Beiträge von Peifie

    Hallo,

    ich zitiere mich mal selbst da das Thema schon länger her ist:

    Komisch das Pumpen bei ist mir letztens auch aufgefallen, es ist ein leichtes nachdunkeln bei manchen Szenen.

    Benutze auch LD3, hatte extra nachgekuckt dass es auch eingestellt ist.

    Die 3.0 habe ich aber schon seit dem kauf drauf, daher komisch dass mir das erst vor kurzem aufgefallen ist...

    Eine Szene kann ich aber nicht nennen, das nächste mal werde ich drauf achten.


    Tatsächlich ist mir seit dem nichts mehr aufgefallen.


    Gestern Abend habe ich aber Game of Thrones - Staffel 8, Episode 3, die lange Nacht geschaut.

    Die ganze Folge hat ja kaum Helligkeit.

    Bei den Szenen mit etwas Helligkeit (Himmel Nachts z.B.) hat er dauernd etwas runtergedimmt.

    Das war extrem Nervig und ist sehr oft vorgekommen.


    Vielleicht kann das mal jemand gegenchecken.


    Meine Kette :

    Pana824 --> Denonx6700 -->NZ8

    Laserdimming 3 - FW3.0

    Film war die Bluray (nicht UHD)

    Oder kann da noch was Dimmen, der Panasonic? (Habe alles was Bildverarbeitend ist deaktiviert)

    Als alter Karate Kid Fan liebe ich diese Serie einfach.

    Die beiden Hauptcharaktere sind einfach super, besonders Johnny.

    Auch die ganzen Auftritte der Darsteller als den Filmen, da waren ja fast alle dabei.


    Die Storylines mit den Teenies waren jetzt nicht so der Bringer, das hätte kürzer kommen können.

    Und die Serie hatte schon einige Hänger wo man dachte jetzt versauen die es.


    Aber die letzten 3 Teile waren einfach Spitze.


    Einerseits schade dass es vorbei ist, anderseits ist es auch gut so, vielleicht wars auch schon eine Staffel zu viel.

    Witzig, exakt die gleiche Grundvoraussetzung habe ich auch.

    Besitze den 6700er und überlege schon seit über einem Jahr aufzurüsten um die Option Dirac und die Endstufenzuweisung zu haben.

    Daher habe ich mir wegen der blöden Lizenz Politik auch noch kein MultiEq-X gekauft.


    Nur mal realistisch, wenn man die internen Endstufen nicht nutzt denke ich dass ein x4800 auch keinen nennenswerten Unterschied macht zu den größeren Modellen.

    Optionen sind ja gleich und 11-Kanäle kann er auch verarbeiten...

    Außer man möchte nicht die mickrige Optik der Geräte, sondern etwas solides.

    Also ist es aber leztendlich MultiEQ-X, was besser ist. MB ist ja nur die Targetcurve.

    War das vorher nicht überzeugend?

    Ihr habt das auch Vollbereich angewendet?


    Eigentlich wollte ich mir das auch zulegen, nur wegen der Lizenzpolitik nicht.

    Hier noch mein Abschlussbericht.

    Ich habe noch diverse Durchgänge laufen lassen, Ergebnisse verglichen, die vielversprechendsten in den AVR geladen, gegengemessen und gehört.

    Mein Fazit :


    Eigene Targetcurve verwendet. (vergesst dieses Video, das ist unnötig kompliziert)

    Green Button, bis 800hz (habe von 500 bis 800 Überhöhungen die auch gut weggebügelt werden), Skip Inversion, +1 EQ, +2 Bass fill, 60-100hz.

    Sieht vom Messen am besten aus und hört sich auch gut an, ist auch alles plausibel (Trennfrequenzen)

    Den Sub Invertiert er aber.


    Learnings:

    - Mit dem Roten Knopf (UC) ist alles irgendwie zu chaotisch, viele inversionen, komische Übergänge+Distanzen und das spiegelt sich auch in den Messergebnissen.

    - das Sub-Alignement durch das Script funktioniert (bei mir) nicht. Das geht mit dem Mini-Dsp deutlich besser. Da scheint das script zu wenige Möglichkeiten zu haben.

    - die Ergebnisse vom grünen Knopf sind ähnlich zu den Vorgänger Versionen, aber ausgereifter.


    Ich habe auch das Gefühl, der UC-Version ist noch nicht fertig/ausgereift, schade wenn das nicht weiter verfolgt wird.


    Was merkwürdig ist, meine Ursprungsmessung hatte ich noch mit der App gemacht.

    Am WE habe ich exakt das gleich mit der odd eingemessen, ich hatte mir ein Gestell gebaut um immer die gleichen Messpunkte zu haben.

    Dann das script mit den gleichen Einstellungen wie oben beschrieben durchlaufen lassen. Hier ändert er aber die Sub-Distanz und invertiert diesen nicht mehr.

    Das Ergebnis sieht auch nicht gut aus, ein Riesen Einbruch im LFE, der sich natürlich auch über alle Speaker zieht.

    Ich habe dann die originalen extrahierten Messungen der app und odd - Versionen verglichen und die sehen identisch aus.

    Ich kann nicht erkennen warum hier unterschiedlich Ergebnisse herauskommen.


    Ich glaube eine neue Einmessung würde ich eher über die app machen, auch wenn die odd viel schneller funktioniert.


    Aber erstmal bin ich durch und mit dem Ergebniss zufrieden.


    Mich würde ja mal der Vergleich zu Multi-EQ-X oder Dirac durch einen Profi interessieren, aber das wird glaube ich nicht geschehen.

    Ich kann es aber auch verstehen, da ist einfach zuviel teils sinnloses rumprobiere dabei.


    Auf jeden Fall bin ich OCA und den beteiligten sehr dankbar für das Script.

    Wenn ich das im AVS Forum richtig verstanden habe ist das OCA Projekt beendet worden.

    Hab mir die letzten Seiten im AVS mal durchgelesen und kapiere gar nichts...

    Welche alliance, Project Stargate, NVEXX ...

    Wie ich es verstanden habe ist das erstmal pausiert und noch nicht klar ob es weitergeht.

    Es scheint doch nicht so eine one-man show zu sein.

    Was sollen wir jetzt machen ? Etwa Filme kucken? :shock:

    Hans-Ingo hat es eigentlich Perfekt beschrieben.


    Da mir die Optik mit den Robotern und etwas steam-punk gefallen hat, konnte man den ganz gut schauen.

    Der Rest ist aber wirklich ein Muster Beispiel für ein liebloses Streaming Machwerk.

    Hier hat man das Gefühl dass da außer den CGI-Leuten alle Dienst nach Vorschrift gemacht haben.

    Genauso wie der lieblose Atmos-Sound (Synchro).

    Am schlimmsten ist das gigantische Budget (320Millionen), woher soll das kommen?

    Und da doch noch etwas kuckbares rausgekommen ist, kann Netflix am Ende den erfolgreichsten Film ever bejubeln.


    Film: 6/10

    Bild: 8/10

    Ton (deutsch, Atmos): 6/10

    Hallo,

    das mit den Höhen, habt Ihr das nur bei 2.5 mit roten Button festgestellt?

    Oder ist das auch mit dem grünen so?

    Und bei 2.4 auch nicht?


    Mein Vergleichs Setup war ja noch eine alte MJ-Version, dagegen hat sich 2.5+red deutlich klarer angehört.


    Korrigiert wird ja definitiv nur bis 224hz, also denke ich es liegt eher am Gesamtpegel-Abgleich.

    Das ganze ist ja auch ein paar db lauter (bei mir).

    Also das bester Ergebnis hast Du bei Dir, wenn du ohne "ALT"-Taste den Durchlauf startest mit dem untersten Button. Richtig?

    Und welche Target Curve ist es letztendlich geworden?

    Richtig - mit der ALT-Taste hat er meistens die Crossover Front+Center gleich gesetzt, was bei mir missfällt.

    Targetcurve war die normale Neuron (ohne 2.0 oder +2).


    Aber ich habe mit der neuen Einmessung gerade schon wieder über 10 Durchläufe getestet, da sieht es wieder anders aus...kleine Änderungen ergeben komplett andere Ergebnisse.

    So, letzten Freitag habe ich mir mal 20 Versionen berechnen lassen mit unterschiedlichen Curves und Einstellungen.

    Darum wollte ich auch eine Version ohne Invertierung haben.

    Ich habe mir den die am vielversprechendsten ausgewählt, in den AVR geladen und erstmal in REW die Messungen LCR+LFE mit der bisherigen MJ Version verglichen.

    Alleine meinen Ohren kann ich nicht trauen - da bin ich echt nicht gut.

    Aufgefallen ist, der LFE sieht auf jeden Fall besser aus.

    Die Versionen ohne invertierung haben gleiche Crossover. Das hat bei mir noch nie funktioniert - da dann z.B. der Center gut aussieht, aber L+R massive Einbrüche im Crossover Bereich.


    Am Ende ist es tatsächlich die allererste Berechnung geworden mit div. Invertierungen.

    Im Hörtest hat sich auch rausgestellt, dass diese besser ist als die vorherige MJ-Berechnung.

    Die darf jetzt erstmal bleiben.


    Das ist mir auch aufgefallen und war so in den vorherigen Versionen nicht der Fall, fast etwas zu harsch.

    Ja das ist mir auch aufgefallen, einerseits kommen die Stimmen deutlicher und klarer raus , aber teilweise etwas to much.


    Dann habe ich eine Neue Messung erstellt mit der .odd bei denen ich die vorderen und hinteren Subs getrennt am AVR geroutet habe.

    Da bin ich mal gespannt ob das besser ist als meine eigenen Mini-DSP Einstellungen. Das Testen wird aber wieder bis zum Wochenende dauern.

    Warum sollte man das überspringen. Ich dachte, dass das zum Trick von Neuron dazugehört.

    Bei mir hatte der vorher jeden 2. Lautsprecher verpolt, ich weiss nicht ob das so gut ist.

    Jetzt lässt er die weg, allerdings ist der Sub wohl ausgenommen, der ist immer noch invertiert bei mir.

    Mit dem neuen update von gestern ist das nicht mehr so.

    Da steht zwar oben bei Beginn der Messung SW: 0ms


    Aber nach der Berechnung stehen dort verschiedene Abstände.

    Ich setze die ÜF immer auf 80, ALT und Roter Knopf

    Ah danke.

    Bei mir war die Finale Distanz 0m, habe extra nochmal gekuckt.

    Aber gerade mal ein Durchgang mit Bassfill +3 durchlaufen lassen, da war der SW auf einmal auf +6m... dafür waren die Crossover wieder nix.

    Da muss ich noch ein bisschen testen.

    Habe ja 4 Subs, per Mini DSP als 1 Sub am AVR.

    Werde mal die vorderen und die hinteren jeweils getrennt an den Denon routen als 2 Subs und mal testen was Neuron daraus macht.


    Und den SW invertiert er bei mir immer.

    Ich bin jetzt auch mal wieder beim Game dabei.

    Ich hatte ein bisschen umgebaut und erst vor kurzem neu eingemessen.


    Jetzt bin ich mit Neuron am rumtesten.

    Mit 2,4 und der ersten 2.5 hatte ich leider total abwegige Crossover - Center 250hz usw...


    Mit dem Update von gestern und der ALT-Taste bekomme ich aber plausible Crossover raus, soweit schonmal gut.

    Was mich nur wundert, mit dem roten Knopf wird mein Sub immer auf 0m gestellt - egal welche Einstellung oder Targetcurve.

    Entweder Bug oder Absicht. Evtl. werden die restlichen Speaker an den Sub angepasst?


    Ist das bei Euch auch so?

    Beim Duke habe ich auch gesehen SW1=0m.


    Wenn ich den grünen Knopf nehme, dann variiert er mit den Sub Distanzen rum, ähnliche Distanzen wie bei alten Aone Versionen.

    Hat nur am Rande mit der Fragestellung zu tun, aber warum gibt es in der letzten Zeit immer wieder limitierte 4K-Releases? :angry: Dann will man eine Scheibe kaufen, und sie ist ausverkauft, wenn ich davon Wind bekomme und nur zu horrenden Preisen bei ebay zu bekommen.

    Genau das nervt mich auch.

    Mir reicht eine einfache Amaray, ich bin kein Sammler.

    Dann kriegt man viele Filme auch gar nicht mehr.

    Habe letztens ein Review von Lawrence von Arabien 4k gesehen - Fazit das sollte sich keiner entgehen lassen.

    Ja, gibts aber nicht mehr - nur für Mondpreise.

    Dabei sind die Filme doch fertig und man könnte die verkaufen, wo ergibt sich für die Studios der Sinn?

    Eine Exklusivität für 2 Monate könnte ich ja verstehen für Mediabooks oder Steels.


    Andere Sache- warum produziert und verkauft man noch DVD's?