Beiträge von All-Ex

    Ich kann Fahnenstoff empfehlen. Es gibt viele Anbieter, die den zu vernünftigen Preisen bedrucken. Und Fahnenstoff ist so leicht, dass man problemlos durchpusten kann.


    Vielleicht nicht optimal vor Lautsprechern, aber meine Bilder mit Basotect dahinter funktionieren damit prima.


    Ich habe graues Basotect genommen und Keilrahmen von Boesner.


    C6723982-37EF-4A29-A658-8D4BDB9AD841_autoscaled.jpg


    91B9A822-D45E-4A4A-9B84-666E0F1D5B9C_autoscaled.jpg

    "Avatar" wäre wohl ein besseres Beispiel. Der lief im Kino in 2,4:1, ist aber auf den Heimmedien nur in 16:9 verfügbar. Wenn man den wie im Kino schauen möchte, braucht man eine Referenz für die korrekten Bildausschnitte und könnte die dann zur Laufzeit anwenden.

    Ist es denn sicher, dass bei diesem Film für die Heimmedien nicht einfach rechts und links etwas abgeschnitten wurde, um auf 16:9 zu kommen?


    Oder ist auf den Heimmedien oben und unten mehr drauf, als im Kino zu sehen war?

    All-Ex  Frank59 wie habt Ihr denn die WS14 eingedreht ? geradewegs runter , seitlich ? von vorne ?


    Habt Ihr mal ein Foto ?

    Mit Baumarktwinkeln fast platt an die Decke, zum Einwickeln fehlt der Platz. Ich habe sie aber so gedreht, dass die lange Seite zum Hörplatz zeigt (denn wären sie senkrecht montiert ist die horizontale Abstrahlung doppelt so groß wie die vertikale):


    7FAE27F1-F1D0-4F2E-B85F-CB573CBDB373.jpeg


    Außerdem habe ich am Schalter den Hochtöner auf „brilliant“ eingestellt. Die Abschwächung der Höhen durch die nicht so optimale Abstrahlung wird dadurch etwas kompensiert. Zum Abstrahlwinkel findest du etwas in der Anleitung:


    Zitat

    Der klanglich optimale horizontale Winkel liegt bei senkrechter Aufstellung innerhalb von 20° links oder rechts der Achse. Dieser Schallwandler ist so abgestimmt, dass das Klangbild erst ab sehr großen seitlichen Winkeln merklich an Helligkeit verliert. Es ist daher unter Umständen ratsam, die Lautsprecher entweder etwas in Richtung der Hörposition zu drehen, oder – falls dies nicht möglich ist – den Höhen-Schalter auf Brillant zu stellen.

    Ja, das sollte so funktionieren. Eine Gefahr des Luftstaus in der Box sehe ich nicht, wenn die Lüfter stark genug sind und die kalte Luft weit hinten reinbläst.


    Allerdings liegt die Ansaugöffnung der Box nah am Auslass der Heißluft. Schau mal, ob du da einen größeren Abstand wählen kannst. Denn so saugst du eventuell heiße Abluft in die Box und drinnen wird es zu heiß.


    Hinten könnte das Labyrinth noch einen Knick mehr haben (vorne sind 4 90-Grad-Knicke, hinten nur 2).


    Am besten steckst du zur Überwachung noch 1-2 Temperatursensoren in die Box.

    Deine Konstruktion habe ich noch nicht ganz verstanden. Scheinbar soll hinten Luft reingesogen werden (blaue Pfeile). Aber wenn die Hushbox hinten gegen die Wand stößt, wie soll dort Luft reinkommen?
    Und wenn da ein Spalt ist, wird nicht nur Luft reinkommen, sondern auch Lärm rauskommen (in gelb eingezeichnet).


    Die Lüfter sollten am besten an die schwarz markierten Stellen und rauspusten. 6 cm freier Platz vor und hinter dem Projektor sollten ausreichen (ggf. gewinkelte Kabel verwenden, damit es hinten passt). Am Rand und oben könnten auch 2 cm reichen... Denk dran, dass du innen auch noch 2-4 cm Dämmung einplanst. Ich habe selbstklebendes Basotect genommen.


    Bei mir hab ich auch die Kellerdecke und die Kellerwand als Deckel und Rückwand der Hushbox genommen, das spart Platz. Die Hushbox-Bretter habe ich mit Schrauben fest an Wand und Decke gepresst und dazwischen Vorlegeband gelegt.


    pasted-from-clipboard.png

    Es gibt jetzt die neue Version 6 des JVC-Moduls für FHEM.


    Änderungen:

    • Es lassen sich jetzt auch beliebige Remote-Codes über das Modul an den Projektor senden. Das sind die Codes, die auch per Fernbedienung gesendet werden können. Damit kann z.B. das Bild per Hide schwarz geschaltet werden:
      set <name> RemoteCode D0 für Bild schwarz
      set <name> RemoteCode D1 für Bild aktivieren
    • Neu hinzugekommen ist dieser Befehl:
      RemoteCode <ASCII> Sendet eine Funktion der Infrarot-Fernbedienung über das Netzwerk an den Projektor, z.B. 2E um das Drücken der Menu-Taste auf der Fernbedienung zu senden (vgl. Remote Control Guide https://support.jvc.com/consum…ILAremoteControlGuide.pdf, Spalte ASCII). Da durch diesen Befehl keine Readings verändert werden, sollte statt dessen wenn immer möglich der passende set-Befehl gesendet werden.
    • Dokumentation aktualisiert

    Das Modul findet ihr im FHEM-Forum.

    Am besten schaust du mal hier im Forum, ob bei dir in der Nähe jemand diesen Sitz hat. Nimm freundlich Kontakt auf, fahr dorthin und setz dich rein. Denn nur vom theoretischen Zahlenvergleich weißt du auch nicht ob er bequem ist oder nicht…


    Wenn du mal in Frankfurt vorbeikommst, kannst du auch gerne bei mir Probesitzen.

    Wichtiger wäre mir persönlich, dass das von ARD bei Anzahl Samples < ardMFThresholdPct verworfene zweite Seitenverhältnis nicht in tmm übernommen wird. Das ist wirklich mühsam, weil es überall manuell entfernt werden muss.

    Den Fehler kann ich reproduzieren und hab ihn hoffentlich gefixt.


    fincher Ich hab dir eine neue Version per PM geschickt, bitte teste mal...

    icebaer Habe den Fix in deinen Branch comitted

    Weil ich in meinem Fall auf der 21:9-Leinwand mit konstanter Bildhöhe projizieren möchte. Wenn also im 1,85:1-Film ein kleineres 4:3-Bild mit gleicher Höhe vorkommt, ist das für mich kein MF. Ebenso wenn im 2,35:1-Film ein kleineres 1,85:1-Bild mit gleicher Höhe wie das 2,35:1-Bild vorkommt.


    Für mich sind nur MF-Filme mit Wechseln zwischen 1,85:1 (bei voller Höhe) und 2,35:1 (bei voller Breite) relevant. Dort muss ich mich entscheiden, ob ich auf 1,85:1 gehe und beim 2,35:1-Bild oben/unten schwarze Balken habe oder auf 2,35:1 und beim 1,85:1-Bild oben/unten Bildanteile abschneide. Ohne Höhenänderung im Bild muss ich auch keine Entscheidung treffen.


    Klar, schicke ich Dir gleich.

    Kursk (2018) ist wohl so ein Fall:

    Es ist ein Film, wo der größte Teil in 2.4:1 kodiert wurde mit jeweils 138 encodierten schwarzen Pixeln oben und unten. Aber der Rückblick in den ersten 17 Minuten plus die letzten 7 Minuten vor dem Abspann sind in 1.66:1 kodiert. Allerdings auch mit 138 schwarzen Pixel oben/unten plus jeweils 287 schwarze Pixel rechts und links. Also haben 24 von 110 Minuten (20%) schwarze Balken rings rum.


    Aktuell wird der Film als Multiformat mit 2.4:1 und 1.66:1 erkannt. Das ist erstmal nicht falsch, denn das ist der tatsächliche Bildinhalt. Wenn du passend für deine 21:9-Leinwand in den Einstellungen "Nehme das breitere Seitenverhältnis" auswählst, wird 2.4 als primäres AR eingetragen und damit sollten Zoom und Maskierung passen. Der größte Teil des Films wird leinwandfüllend dargestellt und 20% des Films haben schwarze Balken rechts und links. So lief er vermutlich auch im Kino.


    16:9-Gucker wählen "Nehme das höhere Seitenverhältnis". Dann haben die 20% schmalen Filmszenen nicht die ganze Bildhöhe, also schwarze Balken rings rum. Aber so ist es ja auch kodiert, daher würde ich da mal von "Director's Intent" ausgehen.


    Für mich ist das Beispiel Kursk so stimmig und so wird es auch in der IMDB geführt:

    Aspect Ratio:

    1.66 : 1 (some scenes)

    2.39 : 1

    Dunkirk (2017) ist übrigens anders kodiert:

    Dort haben die breiten Szenen schwarze Balken kodiert (2.20) und die hohen Szenen sind ohne schwarze Ränder bildfüllend (1.78).

    Die Anforderungen kann ich nachvollziehen, dass es bei CIH keinen Unterschied macht, ob es ein anderes Format ist, solange es die gleiche Höhe hat.

    Da bin ich auch bei icebear, denn die Info, dass Teile in 1.66 kodiert wurden ist nicht relevant für dich. Sie sollte aber auch nicht schaden, zumindest solange du in den Einstellungen "Nehme das breitere Seitenverhältnis" ausgewählt hast. Dann wird nämlich immer breitere der beiden ARs als erstes AR gesetzt und es landet 2.4 im Dateinamen.


    fincher Behindert die Info irgendwo deinen Workflow?


    Noch eine Option einzubauen, ist machbar, aber die muss auch erklärt werden und am besten selbsterklärend sein. Evtl. als "versteckte" Option im tmm.json?

    Danke für die Übersicht! Vielleicht magst Du sie im Startbeitrag verknüpfen?

    Ist jetzt vorne verlinkt.


    Bezüglich MultiFormat und tmm habe ich folgenden Hinweis: Wenn ard MultiFormat verwirft, weil weniger als ardMFThresholdPct Samples ein zweites Seitenverhältnis haben, dann sollte dieses gefundene zweite Seitenverhältnis auch tatsächlich verworfen werden. Im Moment ist es so, dass das zweite Seitenverhältnis in tmm landet. Dadurch werden bei mir sehr viele Filme als MF erkannt, obwohl das zweite Seitenverhältnis Falscherkennungen sind.

    Das muss ich mir mal anschauen...


    Ein weiterer Hinweis: Wenn die Anzahl Samples mit dem zweiten Seitenverhältnis zwar über ardMFThresholdPct liegt, aber das zweite Seitenverhältnis die gleiche Höhe wie das erste Seitenverhältnis hat, sollte es verworfen werden. Beispiel: A Serious Man ist überwiegend im Seitenverhältnis 1,85:1 (1920x1038) gedreht. Bei einigen Szenen (6%) beträgt der Bildinhalt aber nur 1376x1038 Pixel. tmm erkennt daher einen MultiFormat-Film mit AR1=1,33 und AR2=1,85. 1376x1038 ist zwar annähernd 1,33:1, aber ja nur ein Ausschnitt aus dem vollen 1,85:1-Bild. Ein 4:3-Bild im Sinne eines zweiten Seitenverhältnisses wären eher 1440x1080 Pixel.

    TMM rundet auf die in der GUI aktivierten Seitenverhältnisse und nimmt dann statt 1,326 den angegebenen Wert von 1,33. Zu viele unterschiedliche Seitenverhältnisse machen keinen Sinn, denn die Transfers variieren sehr häufig um wenige Pixel. Das ist m.E. so OK.


    Wenn ich dich richtig verstehe, sollte bei deinem Beispiel "A Serious Man" kein MultiFormat-Film erkannt werden, weil sich die Höhe nicht ändert. Aus welchem Grund sollte das 2. Seitenverhältnis verworfen werden, wenn die Höhe gleich bleibt?


    Edit: Der zweite Hinweis würde die Erkennungsrate noch verbessern. Es gibt doch einige 2,4:1-Filme, wo die Anzahl der Samples mit 1,78:1 >6% ist, das (falsch erkannte) 1,78:1 aber jeweils nur ein Ausschnitt ist und nicht volle Höhe hat. Selbst wenn es nicht falsch erkannt worden wäre und tatsächlich 1,78:1 Szenen (als Bildausschnitt) vorhanden wären, würde Ich bei mir den Film auf der 21:9 Leinwand vollständig mit 2,4:1 projizieren wollen.

    Kannst du mir davon mal einen Trace davon schicken, damit ich das besser nachvollziehen kann?