Beiträge von All-Ex

    Wer nachvollziehen möchte, was der Aspect Ratio Detector in TMM genau macht, installiert am besten Notepad++ (Windows) und öffnet Datei trace.log im Ordner logs des Installationsverzeichnisses von TMM.


    Dann in Notepad++ folgendes ausführen:

    1. Im Menü Suchen / Hervorheben im Feld "Suchen nach" ARDetectorTask eingeben, das Häkchen bei "Lesezeichen setzen" aktivieren, "Alle hervorheben" anklicken und das Suchfenster schließen
    2. Im Menü Suchen / Lesezeichen / "Zeilen ohne Lesezeichen löschen" auswählen

    Jetzt sind nur noch die Ausgaben des Aspect Ratio Detectors sichtbar. Eine Ausgabe wie bars: { 0| 0} {276|276} zeigt die erkannten linken und rechten sowie oberen und unteren schwarzen Balken des analysierten Samples in Pixeln an.


    Gibt es irgendwo zufällig eine Erläuterung der einzelnen tmm-/ARD-Parameter?

    Folgende Parameter des Aspect Ratio Detectors können in der Datei tmm.json im Ordner data verändert werden (beim Editieren muss TMM beendet sein):


    ardMode Einstellung aus der GUI: Erkennungmethode
    ardSampleSettings Jeweils für die schnelle, normale und genaue Erkennung:
    duration: Länge eines Samples in Sekunden
    minNumber: Minimale Anzahl der zu untersuchenden Samples pro Films
    maxGap: Maximale Anzahl von Sekunden zwischen zwei Samples
    ardIgnoreBeginningPct Die angegebenen Prozent des Films werden am Anfang des Films übersprungen, da dort Logos und Intros die Erkennung stören, default: 2.0
    ardIgnoreEndPct Die angegebenen Prozent des Films werden am Ende des Films übersprungen, da dort der Abspann die Erkennung stört, default: 8.0
    ardRoundUp Einstellung aus der GUI: Auf das ähnlichste/nächst breitere Seitenverhältnis runden, default: false
    ardRoundUpThresholdPct Nur, wenn ardRoundUp = true: Es wird nur aufgerundet, wenn der Unterschied zwischen dem berechneten AspectRatio und dem nächstgelegten in der GUI aktivierten Aspect Ratio mehr als der angegeben Wert / 100 beträgt, default: 4.0 (siehe auch #63 und #68)
    ardMFMode Einstellung aus der GUI (Erkennung von Multiformat-Filmen), default: 0
    ardMFThresholdPct Nur wenn ardMFMode > 0: Wenn mehr als die angegebenen Prozent der untersuchten Samples ein zweites Aspect Ratio haben, handelt es sich um einen Multiformat-Film, default: 6.0
    ardPlausiWidthPct Wenn der erkannte Bildinhalt kleiner als die angegebenen Prozent der kodierten Bildbreite ist, wird das Sample verworfen, default: 50.0
    ardPlausiHeightPct Wenn der erkannte Bildinhalt kleiner als die angegebenen Prozent der kodierten Bildhöhe ist, wird das Sample verworfen, default: 60.0
    ardPlausiWidthDeltaPct Wenn der linke und rechte schwarze Rand um mehr als die angegebenen Prozent der kodierten Bildbreite voneinander abweichen, wird das Sample verworfen, default: 1.5
    ardPlausiHeightDeltaPct Wenn der obere und untere schwarze Rand um mehr als die angegebenen Prozent der kodierten Bildhöhe voneinander abweichen, wird das Sample verworfen, default: 2.0
    ardSecondaryDelta Nur wenn ardMFMode > 0: Ein zweites Aspect Ratio wird nur erkannt, wenn es mindestens um den angegebenen Wert vom ersten Aspect Ratio abweicht, default: 0.15

    eigentlich besteht aber kein Analyse-Bedarf, ARD hat die beiden Filme nun korrekt erkannt.


    Ich habe die Anzahl der Samples in tmm.json auf 50 erhöht sowie die Dauer auf 5s, damit wird "Ad Astra" nun korrekt als AR2,4 und nicht MF erkannt. Bei "Wonder Woman 1984" sind 6% AR1,9, der Rest AR2,4 - auch das ist korrekt, am Anfang ist doch tatsächlich eine AR1,9-Sequenz. Das Analysieren dauert mit diesen Werten zwar etwas länger, da kann ich aber mit leben, mache ich ja nur einmal pro Film.

    OK, dann passt das ja! Wir hatten auch überlegt noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten in die GUI einzubauen, aber das würde viele Nutzer wahrscheinlich überfordern. Deshalb haben wir darauf geachtet, dass Experten alles im .json detailliert einstellen können.


    Die Frage ist, ob die von uns gewählten Voreinstellung so sinnvoll sind? Hast du eine Kombination, die für alle deine Filme passt und trotzdem nicht zu langsam ist?

    Bei meiner Hushbox bilden aufgrund von Platzmangel die gemauerte und verputzte Rückwand des Raumes und die verputzte Betondecke des Raumes Rückwand und Decke der Hushbox.


    Der Boden und die Seiten der Hushbox bestehen aus beschichteter Spanplatte. Der Projektor steht auf dem Boden der Hushbox. Vorne ist ein Deckel aus Spanplatte mit Loch und Museumsglas draufgeschraubt.


    Abgedichtet sind die Übergänge zu Wand und Decke mit Vorlegeband und die Spanplatten werden durch Schrauben ordentlich fest an Wand und Decke des Raumes gedrückt.


    Das funktioniert sehr gut.

    Das Projektorgehäuse ist ja aus Kunststoff und es dürfte deshalb nur sehr wenig Wärme nach außen transportieren. Ich vermute, dass dies im Vergleich zum kräftigen Lüfter im Projektor kaum etwas ausmacht. Ich habe den Projektor so eingebaut, dass am Rand des Gehäuses etwas Luft vorbeiströmen kann. Messwerte habe ich nicht, aber ich denke das passt so.

    Wichtig ist, dass nicht nur die hinteren beiden Lufteingänge des Projektors mit Frischluft versorgt werden, sondern auch der unter dem Projektor vorne.

    Mein X7900 steckt in einer Hushbox und ich habe mehrere Temperatursensoren.


    Hier ein typischer Temperatur-Verlauf bei 2,5 Std. Laufzeit:

    pasted-from-clipboard.png


    Rot: Temperatur direkt am heißen Luftauslass des Projektors (der Sensor ist genauso montiert wie in deinem Foto der linke Fühler)

    Orange: Temperatur in der Hushbox vor dem Ausgang der Abluft

    Blau: Temperatur in der Hushbox an der Rückseite des Projektors an den Ansaugöffnungen des Projektors

    Schwarz: Raumtemperatur


    Bei A wurden Hushbox-Lüfter und Projektor eingeschaltet. Nach gut 2 Std. Laufzeit stabilisieren sich die Temperaturen und steigen nicht mehr.

    Bei B wurde der Projektor ausgeschaltet, kurz darauf geht der Lüfter des Projektors aus. Der Hushbox-Lüfter läuft aber noch. Dadurch sinken die Temperaturen in der Hushbox schnell.

    Bei C wurde der Lüfter der Hushbox abgeschaltet. Ab C wird die Hushbox also nicht mehr von Luft durchströmt. Der Projektor gibt weiter Hitze ab und die Temperatur an der Rückseite des Projektors (blau) steigt leicht an und gleicht sich langsam der Ablufttemperatur der Hushbox an.

    Weil die Hushbox schallgedämmt ist, dauert es etwa 10 Std. bis alles komplett auf Raumtemperatur abgekühlt ist.


    Bei mir pendelt sich die Temperatur des heißen Luftauslasses (rot) bei 56°C ein. Sie sollte m.E. in der Hushbox nicht wärmer sein als ohne Hushbox. Die Temperatur an den Ansaugöffnungen des Projektors (blau) beträgt max. 25°C und hat noch viel Puffer bis zu den laut Hersteller erlaubten 35°C.


    Um die Temperatur kontrollieren zu können, würde ich die Fühler an der roten und der blauen Position anbringen.


    Ob der Projektor automatisch die Lüfterdrehzahl erhöht weiß ich nicht. Ich würde es aber auch nicht drauf ankommen lassen...

    Moment, das Pflegemittel trägt man nicht auf der ganzen Fläche auf also auch Sitzfläche und Rückenlehne?

    Zum Pflegeset vom Lederzentrum gibt es hier ein Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kurze Frage: Bei den Usit Sesseln, wie viel "Kopf" schaut denn oben noch raus? Im aufgestellten Zustand sollen diese laut Hersteller 109cm hoch sein, ist der Kopf darunter oder darüber? Sagen wir mal bei einer Größe von 185cm.

    Das hatte ich mal gemessen:

    Wenn ich in der Grundstellung meiner USIT-Sessel bequeme sitze, liegt bei mir (1,90 m Körpergröße) die Augenhöhe bei 1,10 m.


    Komplett zurückgefahren ist meine Augenhöhe auf 1,00 m.

    Da kommen dann noch ein paar cm drauf (Auge bis Haare)…

    Seit einem Jahr habe ich die USIT UA-821A in "Full-Leather". Damit sie so makellos bleiben wie bisher frage ich mich, ob eine Pflege mit irgendeinem Ledermittel nötig ist. Ich kenn mich da überhaupt nicht aus...


    Habt ihr Tipps, was ich zum Werterhalt machen sollte? Bisher habe ich die Sessel nur abgesaugt.

    Einfach so was aus dem Drogeriemarkt draufschmieren?

    Um eine Idee zu bekommen, wie viele Absorber du benötigst, kannst du diesen Online-Rechner benutzen:

    https://trikustik.at/rak-rechner/


    Der ist zwar nicht für Wohnräume gedacht, aber als Anhaltspunkt kannst du z.B. die Anforderungen für einen Speiseraum oder einen Musikunterrichtsraum eingeben. Auch in etwa passende Möbel kannst du hinzufügen.


    In diesem Beispiel würden bei 70 m² Grundfläche und durchschnittlich 3,5 m Raumhöhe (245 m³ Volumen) immerhin 60 m² Absorberfläche benötigt:

    pasted-from-clipboard.png


    Wahrscheinlich wird das nicht genau hinhauen, aber auch nicht um Faktor 5 danebenliegen. Ich würde mal mit einen Akustiker sprechen und dort eine Meinung einholen, bevor du in Eigenregie (teure) Einzelabsorber installierst.

    Hi Moe,

    was genau machst du da? Wenn ich im Kontextmenu "Medieninformationen / Medieninformationen für ausgewählte Filme neu einlesen" wähle, wir das AR nicht neu gelesen.


    Oder meints du statt dessen "Metadaten für ausgewählte Filme scrapen"?

    Dort wird das AR neu analysiert, sofern "Einstellungen / Filme / Automatische Aufgaben / Automatisch Seitenverhältnis erkennen" eingeschaltet ist. Schalte die Option mal aus, dann sollte es so funktionieren, wie du es dir wünschst.

    Man kann auch einen billigen Präsentationsprojektor ("Subtitle-Beamer") benutzen, um weiße Schrift auf die schwarze Stoff-Bespannung unterhalb der Leinwand zu projizieren. Damit kein Licht des Subtitle-Beamers auf die Leinwand fällt und den Schwarzwert versaut, kann vor dem Objektiv eine Maskierung installiert werden.

    Vielleicht ist das günstiger als ein LED-Modul.

    Meine Erfahrung mit dunkler Wandfarbe ist, dass sie sehr empfindlich auf Berührungen reagiert. D.h. es bleiben bei jeder Berührung helle Stellen zurück, die man kaum entfernen kann. Das könnte im Bereich von Lichtschaltern oder bei Haustieren und Kindern problematisch werden.


    Stoff verzeiht sowas eher.