Beiträge von All-Ex

    Auf get-Befehle antwortet der JVC eigentlich ziemlich schnell, wenn vorher nichts in der Befehls-Queue steht und auf Abarbeitung wartet und der Projektor das Feature auch unterstützt. D.h. ein X500 wird auf weniger Readings antworten als ein N5, weil im X500 einige Befehle gar nicht existieren. Wenn der Projektor einen Befehl nicht kennt, wartet das Modul auf den Timeout.


    Schau also, dass der Projektor eingeschaltet ist, die Queue leer ist und nur Readings abgefragt werden, die der Projektor auch liefern kann.

    coole Sache mit der Integration in TMM.

    Trotzdem die Frage, wird die Standalone-Version auch noch Updates bekommen (wie z.B die verbesserte Balkenerkennung)?


    Für nicht TMM User (wie mich) wäre das klasse.

    Momentan habe ich keine Pläne, das bisherige Aspect Ratio Detector Programm weiter zu pflegen. Es verursacht doch einigen Aufwand, bis alles getestet ist und gut läuft. Da entwickele ich zusammen mit icebear lieber den TMM weiter, denn dort gibt es auch eine viel größere Nutzergruppe, die von der Funktion profitieren kann.


    Vielleicht probierst du mal den TMM aus:

    1. Die TMM-Beta hier herunterladen, entpacken und die tinyMediaManager.exe starten
    2. Im Setup-Wizard deine "Datenquelle für Filme" auswählen, alles andere so lassen
    3. Oben rechts Einstellungen / Allgemein / Systemeinstellungen wählen und FFmpeg herunterladen und "FFmpeg-Addon verwenden" auswählen
    4. Bei Einstellungen / Filme / Umbenennen bei Dateiname dies hinten hinzufügen: ${_AR,aspectRatio,}
      (damit wird beim Umbenennen _ARxxx an den Dateinamen angehängt)
    5. Links die Filme auswählen (ggf. Datenquellen neu einlesen klicken) und erkennen lassen (Titel, Jahr etc.): Dazu auf Suchen / Scrapen klicken
    6. Das Seitenverhältnis erkennen: Rechte Maustaste / Erweiterte Bearbeitung / Seitenverhältnis für ausgewählte Filme erkennen
    7. Dann über den Umbenennen-Button die ausgewählten Filme umbenennen (da gibt es auch eine Vorschau)
    8. Nr. 6 und 7 kannst du auch nach dem Scrapen (das ist Schritt 5) automatisch erledigen lassen: Einstellungen / Filme / Automatische Aufgaben
    9. Das erkannte Seitenverhältnis kannst du in der linken Hälfte einblenden: Bei den Spaltenüberschriften auf den Schraubenschlüssel klicken und Seitenverhältnis auswählen

    Eine Nutzung per Kommandozeile (ähnlich wie beim originalen Aspect Ratio Detector) geht übrigens auch: https://www.tinymediamanager.org/docs/commandline

    Inzwischen gibt es auch die Dokumentation zu der neuen Funktion im Tiny Media Manager. Die Einstellungen findet ihr unter Allgemein / Seitenverhältnis erkennen.


    Wenn hier etwas unklar ist, bitte melden.


    pasted-from-clipboard.png


    Aspect Ratio Detector

    tinyMediaManager can automatically detect the "real" aspect ratio of movies or TV shows. Many video files are encoded in 16:9 (1.78:1) aspect ratio even if the production was shot in a wider format (e.g. widescreen 2.40:1). In this case the video file includes black bars above and below the actual image. Without aspect ratio detection the video resolution and aspect ratio of the encoded video are included in media information data instead of the real values.


    By using the aspect ratio detector feature tinyMediaManager will scan the real image area and will include the aspect ratio and the size of the cropped image (excluding black bars) in the media information.


    Aspect ratio detection can be started in the edit module (Media files -> Detect aspect ratio) or in the context menu of the movie panel (Enhanced editing -> Detect aspect ratio of selected movie(s)/TV show(s)/episode(s)). Detection of video files in the .iso format is not possible.


    To use this feature FFmpeg must be enabled in the System Settings.

    • Detection Mode: To speed up detection several short samples of the video are analyzed (instead of scanning the complete video file). The samples are distributed over the video duration. If only few samples are analyzed and these samples contain dark scenes the detection might be less accurate.

      • fast - Only few samples are used. Less accurate detection.
      • default - More samples are used. Very good detection for all movies that do not have multiple formats.
      • accurate - At least 30 samples are used for detection. This is needed to detect multi format movies. This mode takes more time.
    • Round detected aspect ratio to: The calculated aspect ratio is rounded to one of several user-selectable industry standard aspect ratios. You can limit the number of aspect ratios that will be used by deselecting the ones that are not relevant.

      • Round to nearest aspect ratio - The detected aspect ratio is rounded to the nearest aspect ratio that is selected.
      • Round up to next wider aspect ratio - The aspect ratio that is detected is rounded up the next wider (bigger) aspect ratio of the selected aspect ratios.
    • Detection of multi format videos: Some movies have more than one aspect ratio: e.g. some scenes were filmed in 16:9 (1.78:1) format while others were shot in 70mm (2.20:1). You can choose how multi format videos should be detected. For a reliable detection more samples need to be analyzed. Detection of multi format videos is only available if accurate detection was selected.

      • No - Use the aspect ratio that is most frequently found. This will also be used if fast or default detection modes are selected.
      • Yes, use higher aspect ratio (e.g. for TV or 16:9 projection) - Multi format movies are detected. The higher (narrower) aspect ratio (with the smaller aspect ratio value) is used. This is useful for TVs and projection on 16:9 screens: A scene with a "high" aspect ratio should fill the complete height of the screen. You will see format changes during the movie. Black bars will appear at the top and bottom in "wide" scenes. The complete image content is shown, and nothing is cropped.
      • Yes, use wider aspect ratio (e.g. for 21:9 projection) - Multi format movies are detected. The wider aspect ratio (with the bigger aspect ratio value) is used. This is useful if you project on a 21:9 screen and you do not like to see any black bars: The image should be zoomed to fill the complete width of the screen. To avoid projecting "high" aspect ratio scenes outside of your screen the areas above and below the screen should be masked in the projector. Then you will watch a wide screen movie with a constant aspect ratio and without any format changes. But you will also miss some image content at the top and bottom in "high" aspect ratio scenes since this is cropped. This is how many movie theaters present multi format movies.

    für Geeks mit FHEM und Konsorten wäre das hier vielleicht was:

    https://python-elgato-streamdeck.readthedocs.io/en/stable/

    Richtige Display-Tasten hätte schon was. Nur wäre das eher keine handliche Sache.

    Interessantes Teil! Weißt du wie dunkel sich das dimmen lässt? Lässt sich das LCD komplett ausschalten, damit im Gesichtsfeld nicht immer die Tasten sichtbar sind? Auch schwarze Pixel können bei LCDs im optimiertne Kino ziemlich hell sein...

    Mein Wunsch wäre eine FB mit Display und Rückmeldung, z.B. Anzeige, welcher Pegel am AVR eingestellt ist.

    Das habe ich so gelöst:
    pasted-from-clipboard.png

    Hier sind weitere Infos dazu

    - iobroker, fhem sind zum Steuern gut, eine hübsche Bedienoberfläche bieten sie jedoch nicht

    Ja, diese Tools sind sehr mächtig. Aber man muss sich ziemlich tief damit beschäftigen, bis es ordentlich läuft und gut ausschaut. Dafür geht dann (fast) alles. Ein Web-Frontend für FHEM gibt es schon (FTUI), aber dafür braucht man schon einige HTML-Kenntnisse. Es sieht bei mir so aus (und skaliert auch fürs Smartphone):

    pasted-from-clipboard.png


    Wenn ich das richtig rauslese, gibt es diese drei groben Möglichkeiten:

    1. Harmony weiter nutzen, bis in 2-3 Jahren (meine persönliche Schätzung) die App nicht mehr läuft und dann nach und nach gar nichts mehr geht
    2. Ein Profi-System kaufen, inkl. Kosten für professionellen Service (z.B. Creston, RTI)
    3. Eine Do-it-yourself-Lösung einsetzen, mit entsprechenden Aufwänden und Kenntnissen für die Einrichtung und Pflege (z.B. FHEM, iobroker, Raspberry, LIRC, ...)

    Auch wenn ich aktuell Nr. 3 verwende, würde ich ein modernisiertes System ähnlich wie Harmony präferieren. Das Harmony-System hat ja schon ca. 20 Jahre auf dem Buckel, da würde sich mit moderner Architektur und neuer Konfig-App sicherlich einiges machen lassen. Die Entwicklung will aber wohl keiner bezahlen.


    Aber: Die Masse nutzt ein Smart-TV mit der beiliegenden Fernbedienung und sind happy. Unsere Nische ist wohl zu klein.

    Es gibt eine neue Beta-Version des Tiny Media Managers mit der automatischen Erkennung des Seitverhältnisses. icebaer und ich haben folgendes ergänzt:

    • Das Seitenverhältnis kann jetzt direkt nach dem Scrapen automatisch erkannt werden (Einstellungen / Filme bzw. TV-Serien):
      pasted-from-clipboard.png
    • Videos mit hohem Schwarzwert werden jetzt korrekt erkannt, ohne dass die Erkennung von anderen Videos schlechter wird ( FoLLgoTT könntest du deine Videos mit der neuen TMM-Version mal testen?)
    • Deutlich schnellere Erkennung des Seitenverhältnisses
    • Bugfixes

    Bitte die neue Version hier herunterladen: https://www.mediafire.com/folder/078b3omkvzb5k/tmm


    Wir freuen uns über jeden, der testet :)


    Wenn soweit alles passt, werden wir schauen, dass das Ganze in die offizielle Version aufgenommen wird.

    Im Aspect Ratio Detector kannst du fehlende Formate einfach selber hinzufügen in die Liste (round detected aspect ratio to).


    Für eine Multiformat-Erkennung sollten es mindesten 30 Samples sein, sonst hängt es zu sehr vom Zufall ab, ob die richtigen Stellen erwischt werden. 30 Samples werden im TMM bei der genauen Erkennungsmethode verwendet.


    Bei "The Expandables 3" ist wohl etwas beim Mastering schief gegangen ist, die Balken sind viel zu hell. Der Algorithmus (sowohl im originalen ARD, als auch im Tiny Media Manager) bewertet alles unterhalb von 7% Helligkeit als schwarz (sowohl bei SDR als auch bei HDR). Bei dem Film müssten das 12% sein, damit die grauen Balken als schwarz durchgehen.


    Wenn wir auf 12% gehen, wird dein Film zwar richtig erkannt, aber in anderen Filmen werden reguläre dunkelgraue Bildinhalte am Rand (z.B. Nachtszene) evtl. als Balken erkannt. Dann würde es ggf. Falscherkennungen geben.


    Um das zu lösen, bräuchten wir eine aufwändigere Bildverarbeitung. Mit den ffmpeg Bordmitteln habe ich es nicht hinbekommen.

    2,55:1 fehlt als Standardseitenverhältnis ("Dornröschen", "La La Land")
    1,19:1 fehlt ("Der Leuchtturm"), ist aber extrem exotisch

    Ja, die gibt es im Tiny Media Manager nicht. Wir könnten die aber einbauen.


    Bei "Dunkirk" hat er das breite Seitenverhältnis 2,2:1 nicht erwischt (mit mehr Stichproben klappt es bestimmt)

    Hast du da die genaue Erkennungsmethode (siehe Einstellungen) benutzt? Dann werden mehr Stichproben verwendet und bei mir wird der Film korrekt erkannt. Da bei Dunkirk aber 60% im 16:9 Format sind, wird das breite Format nur erkannt, wenn in den Einstellungen "nehme das breitere Seitenverhältnis" gewählt ist.


    Bei Filmen mit zu hohem Schwarzwert wurden die Balken nicht erkannt ("The Expandables 3", "Vampire Nation"). Der Schwarzwert liegt hier bei RGB 10 bzw. 11.

    Meinst du den Schwarzwert der Balken oder des Bildinhaltes? Kannst du mir dazu bitte mal den Log-Ausschnitt senden? Den findest du im TMM-Ordner unter logs/trace.log
    Und wenn es geht ein paar Sekunden der Videos (die kannst du mit https://github.com/mifi/lossless-cut rausschneiden).


    Danke fürs testen!

    Habt ihr eine Bezugsquelle für gutes Popcorn, wo wohl nicht so viele Körner ungepoppt bleiben? Aktuell verwenden wir einfaches aus dem Supermarkt, das ist aber nicht so doll.


    Wir verbrauchen nur eine geringe Menge, deshalb wäre eine kleine Verpackungsgröße gut.


    Als Popcornmaschine verwenden wir eine „Salco SNP-16 Family“

    Meinen HTPC steuere ich mit dem oben genannten FLIRC-Modul über eine Harmony-Fernbedienung. Außerdem habe ich eine kleine Tastatur (https://www.amazon.de/product/dp/B00W2YGJWK).


    Die Kinosteuerung übernimmt FHEM, darüber wird der PC auch mit Wake on LAN eingeschaltet. Auf dem PC sind zwei Betriebssysteme: Windows 10 LTSC für Kodi und madVR (inkl. alter 3D-fähiger NVIDIA-Treiber) sowie ein aktuelles Windows 10 für alles andere (Netflix, Spiele, ...). FHEM steuert per Keyboard-Eingabe das Boot-Menü mit der Harmony über das FLIRC-Dongle.


    Das „echte“ Seitenverhältnis der Filme lese ich mit dem neuen TIny Media Manager automatisch aus. Den Lens Shift des Projektors erledigt das Kodi Plugin von Civer.


    Und die Lichtsteuerung geht auch über FHEM.

    Der Aspect Ratio Detector ist nun im Tiny Media Manager integriert


    Eine Beta-Version des Tiny Media Managers 4 (TMM, http://www.tinymediamanager.org) ist nun fertig, wo als zusätzliches Feature die automatische Erkennung des Seitenverhältnisses eingebaut ist. Das, was der "Aspect Ratio Detector" macht, ist damit Teil des TMM. Damit dürften sich viele Workflows vereinfachen! :thumbup:


    Tausend Dank an icebaer, der die Integration in TMM entwickelt hat. Das ist viel Arbeit gewesen. Die Zusammenarbeit hat mir viel Spaß gemacht und ich hab einiges über Open Source Entwicklung und Java gelernt. Das Ergebnis ist (glaub ich zumindest :zwinker2:) prima :sbier:


    Wir freuen uns, wenn möglichst viele die Beta ausprobieren und Feedback hier ins Forum schreiben.


    So geht das:

    1. Ladet die Beta hier herunter (verfügbar für Windows, Mac, Linux und ARM): https://www.mediafire.com/folder/078b3omkvzb5k/tmm
    2. Die Installation funktioniert wie hier bei "Clean v4 installation" beschrieben: https://www.tinymediamanager.org/docs/upgrade-v4 (Download aber bei der Adresse bei 1.)
    3. Nach dem Start fragt TMM nach einem Update. Das Update bitte nicht installieren, denn damit würdet ihr zur offiziellen Version wechseln, die das Feature noch nicht hat.
    4. Aktiviert das FFmpeg-Addon bei Einstellungen / Allgemein / Systemeinstellungen

    Nun könnt ihr bei Einstellungen / Allgemein / Sonstige Einstellungen die Erkennungsoptionen konfigurieren:

    pasted-from-clipboard.png


    Bei Bearbeiten im Reiter Mediandateien startet ihr die Erkennung mit dem neuen Button oben rechts:
    pasted-from-clipboard (1).png


    Für mehrere Filme geht das am besten über das Kontextmenü:

    pasted-from-clipboard (2).png


    Bei vielen Filmen dauert das eine ganze Weile, abbrechen kann man es unten rechts.


    Viel Spaß von icebaer und mir :byebye:

    Dank icebaer ist der Aspect Ratio Detector nun voll in den Tiny Media Manager integriert :dancewithme Icebaer ist ein wirklich begnadeter Java-Entwickler und hat den Quellcode des Aspect Ratio Detectors perfekt portiert und in die TMM Oberfläche integriert. Ich habe wo ich konnte assistiert und ein paar Fehler im Algorithmus ausgebügelt. Die Haupt-Arbeit hat icebaer übernommen, Tausend Dank dafür :respect: Der ganze Quellcode ist Open Source.


    Wir sind gerade bei den letzten Tests und machen noch etwas Feinschliff. Bis die Doku fertig ist, die Änderungen in den offiziellen Build eingeflossen sind, und die neue Funktion über die TMM-Homepage zur Verfügung steht, wird es aber noch einige Zeit dauern.


    In den nächsten Tagen wollen wir hier eine Beta-Version zum Testen reinstellen und hoffen auf rege Beteiligung :thumbup:


    Hier als Vorgeschmack schonmal die neuen Einstellungen im TMM:

    pasted-from-clipboard.png


    Im Reiter Mediendateien startet ein Button die Erkennung:

    pasted-from-clipboard.png


    Für die Erkennung von vielen Filmen gibt es einen neuen Eintrag im Kontextmenü:

    pasted-from-clipboard.png


    Der Status der Erkennung wird unten rechts als Fortschrittsbalken angezeigt (Edit: jetzt auch mit Abbrechen-Button):

    pasted-from-clipboard.png