War sicherlich eine coole und erhellende Session
Und, habt ihr den Schimmel erkannt? Keine Ahnung wie die FullHD Version von Revenant ist sprich ob die Blu-ray heller gemastert ist als die 4K-Scheibe.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
War sicherlich eine coole und erhellende Session
Und, habt ihr den Schimmel erkannt? Keine Ahnung wie die FullHD Version von Revenant ist sprich ob die Blu-ray heller gemastert ist als die 4K-Scheibe.
Da bringst du was durcheinander. Wie oben erläutert handelte es sich um eine nochmalige Kalibrierung auf dem HDMI 1 Port (für SDR/madVR).
Dinge die du beschreibst laufen unter dem HDMI 2 Port (Magnetar, ATV) und da liegen ‚normale‘ SDR-, HDR10- und DV-Kalibrierungen je an. Die funktionieren tadellos seit letzten September und da sind auch keine Fehler (Dithering, Rauschen, Rotstich etc.).
Für madVR machst du nur eine SDR-Kalibrierung, weil madVR nur SDR ausgibt. Und weil jetzt nochmals 200 Nits mehr dazu gekommen sind als was du gesehen hast und es nun von den Farbabstufungen passt und eben das Bild noch sauberer resp. ruhiger geworden ist, macht das tatsächlich nochmals einen Unterschied.
Na du siehst es ja irgendwann, wenn wir Arcane und solche Dinge auschecken.
Das Highlight des Utopias war dank Jochen immer der Ton. Egal ob bei Musik oder bei Film. Der Ton ist geblieben, das Bild nun aber auf gleiche faszinierende Stufe gestellt. Qualitativ ist das nach meinem Empfinden und nach meinem Geschmack seit rund 6 Monaten auf gleicher Stufe und das eine lenkt vom anderen nicht mehr ab. Für einen ausgeprägten Tonmenschen wie mich eine neue faszinierende Erfahrung, dass Bild den gleichen Flashfaktor haben kann wie Ton. Und natürlich schaue ich mir nicht Standbilder an schaue Filme nicht im Mutemodus Im Übrigen gab’s musikalisch in der Zwischenzeit ein paar hammermäßige neue Scheiben, die ich abfeiere. Nur… laufen die nicht mehr in Dauerschleife wie früher. Zumindest im Moment nicht.
Du hast es gecheckt, ein Prost auf Dich.
Der Ton und das Bild wurden nun zum für mich perfekten Match zusammen geführt.
Das Streben nach der vermeindlich ‚perfekten’ Immersion hat sich ausbezahlt. Dass ich das in diesem Masse erreichen würde, hätte ich vor nicht allzu langer Zeit noch nicht so unterschrieben. Defizite waren immer beim Bild auszumachen, obwohl der alte OLED schon sehr gut spielte. Aber der Ton hatte halt bis vor Kurzem trotzdem immer die Nase vorne. Schon immer eigentlich. Und seit den jüngsten Massnahmen nochmals ein Schippchen mehr.
Das ist nun erfreulicherweise Geschichte und ist einfach übergalaktisch geil.
Chris, geht aus dem jüngsten Text nicht hervor, welche Parameter nochmals bildtechnisch verbessert werden konnten?
Von neuen Modi oder Formaten ist/war doch nicht die Rede.
Es ist schon erstaunlich, wieviel eine gute Einmessung / Kalibrierung beim Ton, aber auch beim Bild ausmacht.
Retrospektiv brauchte es nun drei Anläufe (für HDMI 1 / SDR für madVR), damit ein zufriedenstellendes Resultat erreicht werden konnte.
Was lief ‚schief‘ in der Vergangenheit?
Die ‚große’ 3D Lut (2187 Messpunkte) vom 09.09.2024, die mit dem kleinen profilierten Minolta von Alex gemacht wurde, hatte ein übersättigtes Bild zur Folge und auch teilweises Blockrauschen. Der leichte Rotstich störte mich nicht, das Blockrauschen auch nur bedingt . Zu gut war der Bildeindruck insgesamt bereits zu diesem Zeitpunkt, als dass ich mich daran signifikant störte. Rückwirkend betrachtet war entweder die Profilierung des ‚kleinen‘ Sensors durch den großen Bruder (Minolta CS-2000) fehlerhaft oder der kleine Sensor einfach nicht genau genug. Die Vermutung liegt bei einer fehlerhaften oder unzureichenden Profilierung.
Am 21.03.2025 erfolgte eine weitere Kalibrierung. Diesmal nur mit einer kleinen 3D Lut (729 Messpunkte) und mit dem großen Minolta CS-2000. Basis war die jüngste Calman Version. Dieses Mal sollte die Software der Spielverderber sein. Optisch war das Resultat gut, aber es fehlte etwas an Farbtiefe, was über den OLED direkt korrigiert werden musste. Zudem zeigten die Kalibrierungsprotokolle ein absolut unbefriedigendes Resultat, da DCI-P3 weit von perfekt dargestellt wurde. Nur die Farbtemperatur passte mit einer mittleren Abweichung von bloss 0.4%. Optisch war das Resultat ok, aber protokollarisch in Teilen eine Katastrophe. Das war unbefriedigend.
Ende gut, alles gut:
Wir einigten uns darauf, am 31.03.2025 nochmals einen Anlauf zu unternehmen. Dieses Mal sollte wieder eine ältere Softwareversion von Calman zum Einsatz kommen, die im September 2024 bereits tadellos funktionierte. Alex hatte diese in Vorbereitung bei sich zuhause testweise installiert und seinen OLED damit neu kalibriert. Auch wurde mit Calman in den USA Kontakt aufgenommen, um einige Parameter in Vorbereitung neu abzustimmen. Wiederum mit dem großen Minolta bewaffnet, verlief die Kalibrierung dieses Mal problemlos. Wir beschränkten uns bei der 3D Lut wieder auf 729 Messpunkte. Das Resultat kann sich wie im vorhergehenden Post bereits erwähnt sehen lassen. Bildfehler (Blockrauschen) sind nicht mehr. Das ansonsten schon ruhige Bild wurde nochmals ruhiger. Farben knallen unverändert wo es Sinn macht. Hauttöne driften aber nicht mehr ins rotstichige ab und wirken nun natürlich und korrekt. In Summe sehr begeisternd. Freunde, die nur das ‚alte‘ Setup kennen (09.2024), können kaum glauben, dass hier nochmals gut was gegangen ist.
Hierfür ausschlaggebend ist als Fazit der Einsatz des ‚richtigen‘ Sensors und der Einsatz der ‚richtigen‘ Software. Obwohl eine Kalibrierung eines OLED‘s auf Grund der Autocal Funktion von Calman ein trivialer weil weitestgehend automatisierter Prozess sein sollte, ist es doch weitaus weniger trivial als gemeinhin angenommen (in Bezug auf die Abstimmung für madVR).
Mittlerweile wurde auch mein Mainsetting in madVR auf neu 600 Nits korrigiert. Das rockt! Fehlt nur noch die Fehlersuche nach dem gelegentlichen Dithering, was unverändert da ist, aber eben nur selten vorkommt. Auch das kann sicherlich noch korrigiert werden.
Resümierend hat Musik noch immer fast keine Chance mehr bei mir im Kino und noch immer nutze ich jede Gelegenheit, um mich an diesem Bild zu erfreuen. Seit 10 Tagen nun noch ein bisschen mehr als zuvor schon.
(Beispiel: Vaiana 2 - UK 4K Disc über HTPC/madVR)
Man muss das Ganze aber finde ich immer in Relation zum Preis sehen. Für 1800 Euro möchte ich eigentlich kein Beta-Tester sein. Da kaufe ich lieber das Gerät, das sich bewährt hat und nicht jenes, bei dem die Möglichkeit besteht, dass es künftig makellos sein könnte.
Du fühlst dich ja nur des Preises wegen getriggert. Wäre es ein €500 Player hättest du Tom1981 doch nur gewünscht, dass sich seine Probleme möglichst schnell in Luft auflösen.
Ein Pana käme mir nie ins Rack, weil der für mich essenzielle Dinge vermissen lässt. So behält der Markt für alle Ansprüche das passende Gerät bereit. Ist doch gut so. Und Preise sind letztendlich relativ und werden unterschiedlich bewertet.
Beim Oppo war dies auch der Fall bei 100gb Scheiben.
Genau - zu Beginn die selben Probleme, die sich aber lösten.
Nein - keinen direkten Kontakt. Warum auch? Fleissig im Sinne von: schau mal auf der Website wieviele Firmwareupgrades bereits released sind.
Warum suchst den direkten Kontakt zur Firma? Du schreibst doch, dass deine Kiste rund läuft.
Das kann halt echt nicht sein. Bei dem Preis will man doch einen Player, der nicht nur „die meisten“ 4K Blu Rays spielt und bei dem man nicht auf ein Update hoffen muss, damit er künftig vielleicht alle hinbekommt.
Dein neuer Pana 9004 ist seit bald 7 Jahren auf dem Markt und wohl ausgereift und entsprechend stabil. Gönn ich dir. Der Magnetar erst seit ca. 1 Jahr. Weiss halt nicht, ob der Pana zu Beginn keine Macken hatte. Kann ja sein. Der Oppo hatte auch Macken zu Beginn. Heute x-Jahre später wird er verehrt.
Man darf hier auch weiter auf diese junge Marke eindreschen ohne selber Erfahrungen mit gemacht zu haben. Nur, was bringt‘s?
Im Übrigen… es gibt kaum mitgeteilte Erfahrungswerte hier, womit kaum empirische Rückschlüsse gezogen werden können und Stand heute nur Mutmassungen angestellt werden können.
Will man daraus sich jetzt eine absolute Meinung bilden?
Vor etwa einem Jahr kamen Ankündigungen von Warner. Released oder kurz davor in 4K sind bereits
Der unsichtbare Dritte (released)
Purple Rain (released)
Lethal Weapon (Q2)
Dirty Harry (Q2)
Weitere aktuelle Ankündigungen, auch von Gravity, habe ich nicht gefunden. Die Hoffnung stirbt zuletzt und man(n) kann mit dem Blu-ray-Release wunderbar die Zeit überbrücken.
Strange! Kann die UHD tatsächlich nicht abspielen. Da hab ich mich getäuscht. Ist aber der erste Fail bisher. Muss aber sagen, dass ich ihn nicht oft nutze. Meist für Musik (als Mediaplayer oder direkt Konzertscheiben etc.) oder mal ne Serie. Selten ein Film. Und eben, hatte bisher keine Probleme.
Denke, das wird gelöst mit einem der kommenden Updates. Der Oppo hatte anfänglich auch solche Probleme, weshalb gewisse Filme zickten.
Das ist bekannt bei den Marantz-Geräten und bei den Denon‘s ist das glaube ich auch. Marantz meint wohl, dass die Wärmeentwicklung normal sei und den Geräten nichts mache. Meine ehem. 8805A wurde auch heiß. Abhilfe habe ich hiermit geschaffen und sind an das Marantz-Design mit der geschwungenen Form perfekt angepasst:
Damit reduzierst du die Wärme deutlich auf ca. 35 Grad (handwarm). Nachteil: Lüfter sind halt laut. Ich habe 5 Stück im Rack verbaut und wenn alle 20 Lüfter arbeiten, komme ich auf ca. 50dB. Da die Technik ausserhalb des Kinos steht, stört das nicht weiter. Das gilt es halt abzuwägen. Für mich sind die Aircoms eine perfekte Lösung.
P.S.: mach Firmwareupdates. Meiner spukte am Anfang auch.
Deadpool & Wolverine teste ich morgen mal. Mein Gefühl sagt mir aber, dass der ohne Probleme durchlaufen wird. Werde berichten 👍🏻
Gerne gibt es bei solchen Filmen mit 100 GB oder mehr auch mal Probleme beim Layerwechsel, dann stockt oder ruckelt das Bild mehrere Sekunden, kann selten sogar komplett einfrieren.
Schade, funktioniert er bei dir nur unzureichend. Sind die Firmwares auf dem aktuellsten Stand?
Biite nenne mir eine UHD, die mehr als 100GB hat. Würde mich sehr interessieren. Meine größten haben um die 90GB, weil eine UHD max.100GB kann meines Wissens nach.
Ich habe den großen Bruder UDP 900 und habe die angesprochenen Mängel nicht. Wir hatten dieses Video bereits in einem großen Schweizer Heimkinochat thematisiert. Ich finde das Video unglücklich. Denn im Vergleich zum Panasonic hat der Player folgende Vorteile:
- Source Direct in Bild & Ton (beim Bild dichtet der Panasonic immer processing-seitig was dazu - will ich nicht)
- hat ein ECHTES Universallaufwerk und kann alles abspielen - hat der Pana nicht
- kann als vollwertiger Mediaplayer verwendet werden und kann MKV‘s gar in Atmos wiedergeben. Das konnte der Oppo nicht (max. 7.1) - kann der Pana nicht
Im Übrigen sind die Leute von Magnetar fleißig und es gibt regelmäßig Firmwareupdates. Der Oppo hatte anfänglich auch diverse Bugs, die über die Zeit korrigiert wurden und ein sehr stabiles Gerät daraus wurde. Das wird beim UDP 800 auch so laufen. Wer Oppo-Fan ist und dessen Qualitäten zu schätzen weiss, wird hier einen sehr guten Ersatz finden. Zumal die Software 1 zu 1 vom Oppo ist (offiziell , weil die gleichen Leute in das Projekt Magnetar involviert sind). Haptik 1A.
Das einzige was kritikwürdig ist, sind die Preise. 1800 resp. 3500 sind Hausnummern.
Ich würde es aber wieder tun. Die Analogstufe (7.1) vom UDP 900 ist der Hammer und Freunde aus dem Raum Stuttgart dürfen sich live in einer Woche ein Bild davon machen.
Bildtechnisch stinkt der Magnetar allerdings im Vergleich zu meinem HTPC mit madVR gehörig ab. Aber dieser Vergleich ist auch alles andere als fair.
Zu guter Letzt: Audio-Freak hat den Magnetar UDP 800 schon länger in seinem Setup implementiert . Wer Markus und seine Ansprüche kennt, darf davon ausgehen, dass der UDP 800 nicht in seinem Setup spielen würde, hätte er die Schwächen (Ploppen etc.) wie im Video erwähnt.
White Snake 2 war das Thema von Rocc und mir, welches du zitiert hast. Das mit Ne Zha 2 ist klar
Wusste gar nicht, dass der eine aktuelle Fortsetzung hat. Sieht mega aus! Das Ende des ersten Teils legitimiert auch eine Fortsetzung, obwohl Teil 1 schön zu Ende erzählt wird. Aber in diese Welt würde ich gerne noch tiefer eintauchen. Nur wie und wo? Habe nix gefunden. Wahrscheinlich gibt es noch einige Perlen, die nur dem chinesischen Markt vorbehalten bleiben.
Deep Sea würde ich auch eine Chance geben. Die Animationen und der Detailreichtum sind atemberaubend.
Nosferatu - Der Untote
ist der deutsche Titel. Im Original heißt er nur ‚Nosferatu‘. Da es kein deutscher Film ist, ist die Anpassung falsch. Aber lasst stehen. Macht den Film weder besser noch schlechter.