Beiträge von Roboterotze

    Servus Mirko & Danny,


    auch von mir ein herzliches Willkommen.



    Was ist Heimkino ???


    Eigener Raum oder Wohnzimmerintegration - ist doch völlig egal !!!


    Hauptsache der/die Besitzer hat beim Filmegucken Spaß. Wenn man im abgesteckten Rahmen noch irgenwas optimieren, verbessern kann dann ist ok. Aber dass man ein Wohnzimmer nur wegen dem Beamer nicht zu einem Darkroom macht.. ist ja wohl auch klar..


    Also: Wie heisst es so schön im Swingerclub


    Alles kann - nichts muss :) :kiss: :)


    bye
    rené

    Guten Morgen liebe Forengemeinde,


    war heute krank, hab den ganzen Tag im Bett gelegen (geschlafen) und deshalb bin ich komischerweise :zwinker2: irgendwie gar nicht ganz so müüüüüüüüüüüüde ...


    Deshalb hier anbei Teil b)


    b) VPR (Verbundplattenresonatoren)


    Auf diese Teile bin ich damals über das casakustik-forum gestolpert, wo ich dann irgendwann mal den link fand zu: http://www.pia-alfa.de/de/dat_vprbka.htm
    Die pdf's waren Ergebnisse des Fraunhofer-Instituts & was mich dabei beeindruckte waren die zu absorbierenden Frequenzen, die absolut tief gingen. So zB. von 40-90 Hz einen Absorptionsgrad von ca. 0,8.


    Deshalb beschloss ich - gegenüber der ursprünglichen Planung - an jeder Wand & an der Rückseite VPR's zu bauen.


    @ Andi: Caruso-Iso-Bond heisst die Füllung lt. Fraunhofer... das konnte ich dir "damals" nicht beantworten ;-)


    Befestigung:
    Ich habe eine MDF Platte hergenommen, welche an den Seiten 3cm breiter als der Absorber ist. Diese MDF Platte konnte ich super an der Wand befestigen, durch ganz normales verschrauben.



    042_Holzplatte.JPG


    043_Test.JPG


    Test :waaaht:


    Das Stahlblech muss natürlch nicht so hässlich bleiben. Ich hab einfach im Baumarkt so'ne Sprühdosen geholt (Weinrot + Diamantenglitzer) -> fertig.



    044_Blank.JPG


    045_Farbig.JPG


    Dann gings an' leimen - dh. Basotect 10cm + SikaBond Industriekleber



    046_Sikabond 1.JPG


    047_verteilt.JPG


    Dann die Stahlplatte ebenfalls raufkleben....und befestigen + die Ränder mit Akustikstoff versehen...



    048_Stahlplatte.JPG


    049_Beschweren.JPG


    050_Akustikstoff.JPG



    FERTIG :woohoo:


    Funktionsweise:


    (laienhaft wiedergegeben..)


    Also zum einen schwingt die Stahlplatte und überträgt die (tieferen) Frequenzen in den 10cm Basotect, wo diese absorpiert werden. Desweiteren gehen seitlich (im 10cm Rand) die höheren Frequenzen rein, die dann ganz normal durch das Basotect geschluckt werden....


    Also, ihr seht VPR's bauen sind keine Hexerei & ich finde die Teile sehen auch ganz ordentlich aus.


    bye
    rené

    Hallo Markus,


    Basotect lässt sich super verarbeiten hat aber halt auch seinen Preis. Der Vorteil ist du kannst Basotect mit Akustikstoff beziehen, wodurch das ganze dann m.E. ganz ok aussieht.


    Viele Grüße
    René


    @ mods: Darf ich hier links zu den Bastotect-Absorbtionsgraden & dem Bezug für den Akustikstoff problemlos reinstellen ???

    So ... nach den ganzen Tips & Hilfen von Andi mal wieder zurück zur Vorstellung/Entwicklung des RedBlackHole.


    4.) Absorber / VPR


    a) Absorber
    Als "normale" Absorber habe ich Basotect verwendet, da dieses Material einen sehr hohen Absorbtionsgrad hat. (http://www.korff.com/Basotect%20TI%20G_deu.pdf). So z.B. 10cm Dicke schon 0.6 bei 200 Hz. Ich habe zur Wand ebenfalls nochmal 2.5cm Luft gelassen um diesen Effekt zu verstärken. Da Basotect selbst ein ziemlich hässliches Material ist, habe ich diesen mit Akustikstoff überzogen - den es in allen erdenklichen Farben zu erwerben gibt.


    Die Position der Absorber habe ich wie folgt gewählt:


    - Wand L/R vorne Stelle der Erstreflexionen von LS L+R
    - Wand L/R hinten Stelle der ER von LS R+L (entgegengesetzt)
    - Decke oben Stelle der ER von LS L+R+C
    - Sternenhimmel Bewusst überm Sitzplatz gewählt


    Bei der Befestigung/Aufbau bin ich wie folgt vorgegangen:


    In den Holzrahmen habe ich 10mm Löcher gebohrt, an der Wand angezeichnet & in die Wand auch 10mm Löcher gebohrt. Dann habe ich mir so'ne Art Metall/Alu(?)Stange zurechtgesägt und zwar auf die Länge: Bohrloch + Wandabstand(2.5cm) + Holztiefe. Den Wandabstand habe ich dann mit Aluhülsen fixiert.



    035-Wandbefestigung.JPG


    036-Test.JPG


    Auf dem folgenden Bild könnt ihr nochmal gut die Löcher im Rahmen sehen. Auf dem ersten Bild ist die untere Platte, die BT-Platte zum Raum. Dann wird das BT für die Ränder und im Rahmen zurechtgeschnitten und auf die andere Platte raufgeklebt.
    Ich brauchte halt den Holzrahmen, damit die Platten schön stabil befestigt sind & ich vor allem den Akustikstoff - VOR ANBRINGUNG - gut hinten (nicht sichtbar) festtackern kann.



    037-Teil I.JPG


    038-Teil II.JPG


    039-verklebt.JPG


    040-Akustikstoff.JPG



    Und so siehts dann final aus :dribble:
    Der große Vorteil ist, ich kann die Basotect jederzeit von der Wand (den Alustangen) abnehmen.



    041-Fertig.JPG



    Als nächstes Stelle ich Euch die VPR's vor.


    Viele Grüße
    René

    Servus Andi,


    in "meiner" Kalkulation hab ich mit 20mm MDF geplant. Ich hab so'ne Word-Anleitung (wo einer auch die Wirkung nachgemessen hat) - da erscheint der Aufbau eigentlich ganz einfach. Immer schön verschrauben + die Kanten mit Acryl zuschmieren.
    (kann ich dir gerne zukommen lassen)


    Friesecke schreibt, dass ein Helmi mindestens 100L haben sollte. Ich hoffe nur, dass der Platz (links und rechts vom Sub) auch ok ist...


    bye
    rené

    So hab mal das Friesecke-Buch rausgekrammt & mir die Formeln der Helmis zu Gemüte geführt.


    Mit u.g. Größen würde ich genau auf die 35 Hz kommen & könnte davon links und rechts vom SW 2 Stück aufstellen.


    Was meint ihr ob die 2x 120l (nicht Bier :big_smile: ) was bringen ?



    Helmi.gif


    bye
    rené

    Hallo Andi,


    danke für die Tipps - ich werde mir hier mal die Bedienungsanleitung des Pioneer AVR, diesbezüglich mal ganz genau zu Gemüte führen.


    Mal schau'n wie ich zeitlich die ersten REW-Tests schaffe - zumindest weiss ich ja auf welche Zielkurven ich hinmuss, wodurch ich schonmal mögliche Fehlerquellen wie Mikro- und/oder Soundkartenkalibrierung sehr gut ausschliessen kann.


    bye
    rené

    Servus zusammen,


    heute habe ich die Ehre gehabt & durfte Andi (Latenight) zu einem Heimkino-Sonntag begrüßen.


    An dieser Stelle nochmals "vielen vielen Dank" für Andi's Mühen. Ein echt netter Kerl, der - wenn FachKnowHow auf Halbwissen trifft - keinen Guru raushängen lässt, sondern einfach erzählt wie was warum ist.... Ich hab mich zu keiner Sekunde belehrt, sondern erklärt gefühlt & das fand ich suuuuuuuuuuuuper (8).


    Zu den Ergebnissen:
    Toi toi toi - ich muss nicht alles abreissen, die Mitten & Höhen sehen gut aus. Aber ... bei 35 KHz scherbelst gewaltig...(also nich so gut).
    Der Bass war komplett zu LAUT :woohoo: eingestellt und hat den Rest mehr oder weniger überpowert.. ham wir (ich war der Kabelboy ;-) ) aber gut hingekriegt.


    Resume: (Rene Sicht):
    Mir sind Steine vom Herzen gefallen, dass mein Absorberaufbau eigentlich ganz gut funktioniert....
    Desweiteren ist REW sooo einfach ...... :big_smile: (wenn Andi dabei ist)
    Jetzt gehts ans: a) eigene Messen (aneignen) und b) bischen basteln um zu versuchen das 35 KHz problem zu mindern.....


    bye
    rené


    :respect: DANKE ANDI :respect:

    Hallo Big Daddy,


    was ich gemacht habe ist, im EQ-System des Pioneer-AVRs bei 1 - 3 kHz die db um +2 erhöht, da mir Stimmen schon ein bischen gedämpft vorkammen.


    Deshalb ist als nächstes die "REW-Vertiefung" vorgesehen, um zu sehen wo es noch Adjustierungen bedarf - bin auf diesem Gebiet aber noch ein absoluter Laie & kann so aktuell eigentlich nur nach Gehör Einstellungen vornehmen.


    bye
    rené

    Servus Andi,


    ich habe mit REW noch gar nicht gemessen, weil ich vorab den Ton testen wollte.


    Beim Tascam ist der AVR an lineout angeschlossen, beim Abspielen habe ich den AVR auch auf "DVD" gestellt, dh. quasi dort wo ich das chinch kabel eingesteckt habe.


    Ist im BIOS die Onboradsoundkarte deaktiviert ? vermutlich nicht, hab nix verstellt
    Welches Betriebssystem hast Du ? Windows Vista
    Sieht Du denn eine Pegelanzeige bei Ausgang im Windows Mixer ? Ja
    Ist im Windows Mixer der richtige Tascam Ausgang definiert ?
    ja beim Reiter Wiedergabe ist Tascam als Soundkarte definiert
    Ist im Gerätemanager ein Ausrufezeichen ? Treiberprobleme ? muss ich checken
    Läuft den eine einfache MP3 mit dem VLC Player oder Vindows Media Player ?
    Ja, wenn ich die Onboard soundkarte nehme kommt Ton vom Laptop
    Wurde die Soundkarte vom Rechner am USB richtig erkannt ? ja
    Mit welcher Software spielst Du das Video ab ? REW kann keine Videos wiedergeben !
    Media Player - hab aber bis dato nur die Sound Wiedergabe über Boxen checken wollen
    Ist in der Abspielsoftware der richtige Ausgang definiert ? muss ich checken
    Ist der Lautsärkeregler von dem Videoplayer auf laut gestellt ? ja - volle Pulle
    Kabel richtig angeschlossen ? Kabel defekt ?
    weiss-L zu weiss L + rot-R zu Rot-R, müsste passen
    die Dinger sind ja nicht so teuer, vielleicht besorg ich mir morgen noch mal ein neues...

    Hat das vorher überhaupt schon mal funktioniert ?
    Beim Testen vor einem Jahr, hatte ich dass alles noch mit meinem alten Denon AVR gemacht. Kann mich aber leider nicht mehr an Details erinnern....


    Danke schonmal für die erste Hilfestellung
    René

    ich habs geahnt & es kommt wie es kommen musste :blush:


    Alles angeschlossen & wollte mal vorm REW ein Testvideo vom Laptop abspielen, welches ja dann aus meinen Frontlautsprechern kommen müsste.


    Kommt auch was aber nur suuuuuuuuuuuper leise, obwohl ich:
    - beim AVR-Receiver (DVD) so laut wie möglich gemacht habe +12 db (192kHz Stereo im Display)
    - in Windows ist die Lautstärke auch auf vollen Anschlag
    - am Tascam hab ich die Reglerrädchen mal hin- und hergeschoben nix.


    BRAUCHE HILFE :waaaht:


    So waren meine Tascam-Einstellungen...



    CIMG4691.JPG


    René

    So.. wieder bischen Luft ... und deshalb weiter gehts im Thread


    3.) Leinwand


    Bei der Leinwand hatte ich ja richtig Bammel, was da wohl für Kosten auf einen zukommen würden. Ich hatte da von schalldurchlässigen LW's gelesen, welche mehrere Tsd. € kosten sollten.
    Zum Glück bin ich dann während meiner Internet-Foren-Recherchen auf die CheapTrick-Selbstbau LW gestossen, welche mich dann in Summe nur rd. 450 € gekostet hat.


    1) Keilrahmen
    Den Keilrahmen habe ich mir online bei "eurorahmen" geordert. Diesen kann man dort in jeder Größe bestellen. Die Stegen habe ich nur nach oben genommen, da in der Mitte ja der Center hineinkommt und nicht gg. eine Querlattung strahlen sollte. Das Zusammenstecken ist so easy -dass kriegt man auch mit 3 linken Händen hin ;-)



    027_Rahmen.JPG


    2.) Weisses Backing + DC-Fix velours
    Nach dem Zusammenstecken des Keilrahmens ist es wichtig, dass man die Lattung an der Vorderseite mit schwarzem DC Fix velours beklebt. Dadurch schließt man aus, dass die Holzlattung durch die Leinwand durchschimmert. Das dies sonst passieren kann wurde in diversen Bauthreads beschrieben...
    Das Backing-Tuch ist wie ein ganz dünnes weisses Stofftuch, wodurch es akustisch durchlässig ist aber halt die Weisswirkung des Leinwand-Tuches selbst verstärkt.



    028_Backing.JPG


    029_Festgemacht.JPG


    3.) Leinwandtuch
    Das Leinwandtuch (Phifer Sheer Weave) gibts um die Ecke in Kempten :big_smile: (Schiebek) und ist schalldurchlässig. Man muss sich dass so vorstellen, dass die LW ganz viel kleine Löcher hat so wie beim Fliegengitter. Vom Sitzplatz sieht man das aber nicht, sondern nur wenn dicht rangeht.
    Die Leinwand wurde gedreht (angebracht), um Moree [hoffentlich richtig geschrieben] zu vermeiden. Das war ebenfalls ein sehr guter Tip, den man den weiten des Netzes entnehmen konnte.



    030_LW mit Drehung.JPG


    Noch die Ecken abgeschnitten und festgetackert -> hoch lebe der Elektotacker



    031_Festgemacht.JPG


    Und fertig ist die Leinwand. Also ihr seht alles keine Zauberei


    032_Fertig.JPG


    Zum Schluss noch ein kleiner Blick hinter die Leinwand. Wie ihr seht hab ich den Rahmen einfach in mein Holzgestell eingesetzt und dann per Winkeln festgeschraubt. Diese natürlich -wie sichs gehört - noch schwarz gestrichen :-)



    033_Back-LW.JPG



    034_LW seitlich.JPG


    Noch eins: Obwohl ich jetzt hier die Leinwand unter 3.) erläutere - so war dass bei mir der letzte Arbeitsschritt VORM Beamerkauf. Der Grund ist, dass ich jegliche Verschmutzungen (Farbe, Bohrstaub etc.) vermeiden wollte...


    In diesem Sinne
    René

    Servus Tobi,


    ein seeeehr interessaner Bauthread - mit einer sehr guten Planung :respect:


    Auch die ersten Bilder vermitteln, trotz des "fast-eigentlichen-noch-Rohbau-Zustandes" schon eine gute Atmospäre.


    Weiter so.
    René

    Hallo Andi,


    super da weiss ich Bescheid.


    Mit den Multichannel umstecken wollte ich (sowieso) vermeiden, da ich zum Umstecken nicht sooo super an die Rückseite des AVR rankomme.


    Ich habe jetzt mit rot-weiss-chinch den DVD-slot angesteckt, das Tascam liegt schon schön im Rack & von der Rückwand kann ich schön das Stativ mit Micro positionieren


    Bis'chen Kabelspiel habe ich auch noch, so dass man noch an die Tascam-Regler oben rankommt...



    Werde aber erst nächste Woche die ersten Einmessversuche starten, da ich mir heute noch ne BluRay (+ Fifa 12 :zwinker2: ) genehmige & morgen Family Tag ist...



    CIMG4682.JPG


    CIMG4683.JPG


    PS: Ja ich weiss - ohne Laptop funktionierts nicht :rofl:

    N'abend allerseits...


    meine Steine nennen sich "Lajastein schwarz". Ich hatte die nicht direkt bei stones like stones bestellt, da der Lieferer vor Ort von mir die Versandkosten + Palettenpreis haben wollte - selbst bei Abholung
    Ich hab dann meine über die Towe GmbH (sitzen in Freilassing) bezogen - eigentlich verticken die Hotelzubehör, aber auf 'ner Unterseite waren die Steinpaneele dabei :zwinker2:


    Mit dem REW messen werde ich dann nächste Woche beginnen - habe heute noch den "Captain America" auf der Agenda ;-)
    Als Töne für's Messen werde ich die Heimkino-Test-DVD hernehmen, da sind ja (lt. Beschreibung) Testsignale dabei.


    In diesem Sinne..
    René

    Hallihallo - auf zur ...


    2.) Frontkonstruktion


    a.) Holzlattung


    Die Holzlattung wurde im wesentlichen von 2 Faktoren bestimmt:
    - der Leinwandgröße
    - der "Schiefer"(Hartgips)Vertäfelung


    Da der Raum relativ niedgrig ist (212cm) errechnete ich mir nach Abzug der SW-Höhe (~ 50cm), etwas Luft zur Decke (25cm) und 2x 5cm für die Lattung eine LW-Höhe von 125cm. Dies ergab folglich für das 21:9 Format eine LW-Breite von 296cm.
    Die Idee war, dass ich einfach eine Umrandung baue und in diese dann den bespannten LW-Rahmen einfach reinsetze und von hinten festmache.
    An den Seiten habe ich ein Holzkonstrukt mit möglichst vielen Querstreben gebaut um Schwingungen zu vermeiden.


    Was hier sehr hilfreich ist, eine einfache Vorabvisualisierung mit Klebestreifen. Damit kriegt man ein sehr gutes Gefühl für die Größe der LW...


    013_Front-Start.JPG


    014_Frontkonstruktion.JPG


    b) Seitliche Vertäfelung


    Das was wie Schiefer aussieht ist in Wirklichkeit so'ne Art Hartgips, welchen man problemlos mit der Stichsäge zurechtsägen kann. Wen's interessiert müsste mal nach "stones like stones" googeln. Die Platten wurden einfach mit schwarzen Spax an die Lattung festgeschraubt & die Übergänge schwarz überstrichen. Wenn man nicht weiss wo die Platte zusammengesetzt wurde, sieht man nix mehr.
    Ein m.E. wichtiger Punkt war dann der Hohlraum hinter der Schieferwand. Mit dem Ziel dass die "In Wall"-Lautsprecher nichts nach hinten abstrahlen habe ich den Hohlraum dahinter komplett mit Rockwoll ausgestopft. So sollen die LS - ähnlich einer Baffle Wall - nur nach vorne in den Raum abstrahlen. Desweiteren sollen so auch keine Vibrationen etc auftreten...



    015_Schiefer-Rechts.JPG


    016_Schiefer_Links.JPG


    017_Schiefer-Links ready.JPG


    018_Front-komplett.JPG


    019_Frontback_leer.JPG


    020_Am Schiefer.JPG


    021_Frontback voll.JPG



    022_Frontback-komplett.JPG


    023_Frontback-mit Flies.JPG




    c) Frontseite mittig - hinter LW


    Die 296x25x50 cm über der LW wurden mit Rockwoll ausgestopft - dies habe ich als Art "Bassfalle" gemacht, da der Einsatz dieser an den Ecken eines Raumes besonders wirkungsvoll sein soll. Zentral hinter der Leinwand kamen komplett 15cm Basotect hin (10cm + 5 cm Platte), welche dann noch mit meinen Akustikstoff-Resten schwarz gestaltet wurden. Die Befestigung der Platten erfolgte ganz einfach mit doppelseitigem Klebeband.


    Hier bin ich mir jedoch - im Nachhinein - nicht ganz sicher, ob dies zuviel war & so zuviel von den Höhen geschluckt wird...


    Der Lautsprecher hängt auf 5/8 der LW-Höhe - das hab ich irgendwo gelesen, dass die 'ne THX-Norm ist...




    024_Front-Basotect.JPG


    025_Front-Basotect-final.JPG


    026_Position-Center.JPG




    So, dass wär's erstmal wieder....


    bye
    rené