Guten Morgen liebe Forengemeinde,
war heute krank, hab den ganzen Tag im Bett gelegen (geschlafen) und deshalb bin ich komischerweise
irgendwie gar nicht ganz so müüüüüüüüüüüüde ...
Deshalb hier anbei Teil b)
b) VPR (Verbundplattenresonatoren)
Auf diese Teile bin ich damals über das casakustik-forum gestolpert, wo ich dann irgendwann mal den link fand zu: http://www.pia-alfa.de/de/dat_vprbka.htm
Die pdf's waren Ergebnisse des Fraunhofer-Instituts & was mich dabei beeindruckte waren die zu absorbierenden Frequenzen, die absolut tief gingen. So zB. von 40-90 Hz einen Absorptionsgrad von ca. 0,8.
Deshalb beschloss ich - gegenüber der ursprünglichen Planung - an jeder Wand & an der Rückseite VPR's zu bauen.
@ Andi: Caruso-Iso-Bond heisst die Füllung lt. Fraunhofer... das konnte ich dir "damals" nicht beantworten 
Befestigung:
Ich habe eine MDF Platte hergenommen, welche an den Seiten 3cm breiter als der Absorber ist. Diese MDF Platte konnte ich super an der Wand befestigen, durch ganz normales verschrauben.
042_Holzplatte.JPG
043_Test.JPG
Test 
Das Stahlblech muss natürlch nicht so hässlich bleiben. Ich hab einfach im Baumarkt so'ne Sprühdosen geholt (Weinrot + Diamantenglitzer) -> fertig.
044_Blank.JPG
045_Farbig.JPG
Dann gings an' leimen - dh. Basotect 10cm + SikaBond Industriekleber
046_Sikabond 1.JPG
047_verteilt.JPG
Dann die Stahlplatte ebenfalls raufkleben....und befestigen + die Ränder mit Akustikstoff versehen...
048_Stahlplatte.JPG
049_Beschweren.JPG
050_Akustikstoff.JPG
FERTIG 
Funktionsweise:
(laienhaft wiedergegeben..)
Also zum einen schwingt die Stahlplatte und überträgt die (tieferen) Frequenzen in den 10cm Basotect, wo diese absorpiert werden. Desweiteren gehen seitlich (im 10cm Rand) die höheren Frequenzen rein, die dann ganz normal durch das Basotect geschluckt werden....
Also, ihr seht VPR's bauen sind keine Hexerei & ich finde die Teile sehen auch ganz ordentlich aus.
bye
rené