Beiträge von Bolle

    T1 ist klar, kann mit modernen Produktionen nicht mithalten. Ist für heutige Maßstäbe langsam, die Action weniger, die Tonspur der Zeit und Budget entsprechend. Der Film lebt sicher von der Nostalgie und Arnie. Passt aber auch zur düsteren Stimmung.

    Ich weiß nicht. T1 ist für mich eher ein Thriller, ab T2 sind es dann Actionfilme. Dass der Film nicht mithalten kann, finde ich zu pauschal. Ein Film lebt für mich nicht nur vom Budget der Tricktechnik und ich schaue T1 immer noch sehr gerne.

    Das ist kein MiniLED. Und "einem MiniLED nahekommen" ist einfach kein MiniLED. Und der ist wiederum kein OLED.


    Selbst bei meinem recht günstigen MiniLED Hisense 100U7KQ mit 1620 Dimmingzonen kann ich das hier dargestellte Verhalten nicht beobachten. Ja, der Sony OLED vom Kumpel ist besser, aber die MiniLED sind mMn. von P/L ein guter Kompromiss und eine deutliche Verbesserung gegenüber dem hier dargestellten in den letzten Posts.

    Hisense und TCL sehe ich gleichauf.


    Den Hisense 100U7KQ habe ich auch und bin zufrieden, grade was P/L angeht. Ich hatte vorher einen Acer VL7860 und einen JVC X5900, das Bild ist für mich wesentlich besser. Die Apps funktionieren problemlos.


    Die Größe reicht für mich auch für Kinofeeling bei gut 2m Sitzabstand. 85 oder 83 Zoll waren mir zu klein, das hatte ich vorher auf der Leinwand abgesteckt und getestet jeweils. Die gut 15 Zoll machen für mich wirklich viel aus.


    VG Fabian

    Du verstehst nicht, wie DIRAC funktioniert. DIRAC mittelt aus den Messpunkten und berechnet daraus eine Korrektur. Daher kannst Du die Wirkung von DIRAC auch nicht per Einpunktmessung überprüfen. Wie auch Deine Messungen zeigen, funktioniert das generell gut, ein zusätzlicher DSP macht es nicht besser.


    Ich bin bei mir auch von einem SBA auf ein DBA gewechselt, da ich mit einem SBA + DSP + DIRAC nie zufrieden war im Bass. D.h. entweder solltest Du mehr bedämpfen hinten oder auf ein DBA / Multisub gehen - ein weiterer DSP wird nichts verbessern.

    Sodele, es geht voran:


    1. Netzbrummen kam a) über die neue LAN-Verkabelung und b) von der neuen Subwooferendstufe.


    - LAN für die DSM und die XMC-1 abgezogen - Brumm weg. Damit kann ich gut leben, da ich beides nur für DIRAC bzw. zum einmessen brauche und dann halt solange anstecke - beim messen wir der Brumm ohnehin übertönt. LAN am TV und am UHD-Player haben glücklicherweise keine Auswirkungen.

    - Die Endstufe muss ich mir noch anschauen. Der Brumm ist schon da, wenn diese nur am Strom eingesteckt, aber gar nicht angeschaltet ist. Hat hier jemand eine gute Idee? Ansonsten gefällt dir mir nämlich sehr gut...


    2. Das Rauschen kommt ausschließlich von der DSM, da schaue ich, was ich rausholen kann. Direkt an der Endstufe habe ich Mühe mit dem Ohr am Hochtöner festzustellen, ob die Endstufe eingeschaltet ist oder nicht.

    Vorher STA-2000D, jetzt Pascal S-Pro2 mit Neurochrome Eingangsbuffern (also gleiches Endstufenmodul) und vernünftig aufgebaut, sowie eine SpeakerPower SP2-6400 statt einer Yamaha P7000S an den Subs.


    Allerdings habe ich in dem Zuge in der Tat auch die ganze Netzwerkverkabelung in dem Raum neu gemacht - also wird es wieder die klassische, zeitraubende Fehlersuche - 1 Kabel zur Zeit.


    Danke Euch!

    Moe Das mag ich tatsächlich auch, irgendwie kriege ich deinen Post und unsere unterschiedliche Auffassung grade nicht zusammen. :-) "Rocky" z.B. baut doch den gesamten Film über Spannung auf und arbeitet auf das große Finale hin. Gut, "Nightmare on Elmstreet" lebt vor allem von Freddy, das ist für mich auch ein Film 1-2 Klassen unter den anderen, mehr wollte er auch nie sein.


    Nehmen wir z.B. "Der Schakal" - geht auch heute noch, bevorzugt in der älteren Version, und halte ich für ähnlich zu "In the line of fire". Vielleicht ist das Beispiel für mich auch schlecht, da ich den eben auch schon früher nie wirklich gut fand.

    So unterschiedlich sind die Geschmäcker. "Rocky" sowie die ersten 3 "Nightmare on Elmstreet" - Teile kann ich immer noch gut schauen. "In the line of fire" fand ich damals schon langatmig bis langweilig und geht mittlerweile überhaupt nicht mehr, das gleiche gilt für "Auf der Flucht".


    Auch Filme wie "Blues Brothers" oder alle "Bud Spencer & Terrence Hill" sind immer noch Kult und klasse bei mir und im Freundeskreis, ich glaube eine Seite weiter vorne standen die unter "Geht nimmer".


    Das ganze ist mMn. höchst subjektiv. Oder ich bin geistig immer noch 5, wie schon mein ganzes Leben, aber auch da gibt es schlimmere Schicksale... ;-)


    Wo ich mich persönlich schwer mit tue sind viele, ich nenne sie mal "amerikanische High School und College Humorfilme" der 90er bis Anfang der 2000er. Der Humor ist für mich doch mittlerweile oft veraltet oder die damals grenzwertigen und dadurch neuen und spannenden humoresken Einlagen wirken aus heutiger Sicht abgedroschen und bieder - und von mehr werden die Filme oft nicht getragen...

    Ich dachte eigentlich, ich kenne mich halbweg mit Gain in der Kette aus, aber irgendwie habe ich grade einen Knoten im Kopf, liegt vielleicht auch an Corona aktuell mal wieder.


    Ich habe neue Endstufen, die ich vorgestern verbaut habe. Meine Front, Center (vollaktiv) und das DBA laufen alle über eine DSM48, die Surrounds sind noch passiv. D.h. die Kette sieht aus:


    XMC-1 -> Endstufen


    bzw.


    XMC-1 -> DSM48 -> Endstufen


    Nun habe ich mit den neuen Endstufen ein deutlich stärkeres Rauschen als vorher und leichtes Massebrummen auf den vollaktiven LS. Schalte ich nur die Endstufen an, ohne DSP, Vorstufe, etc., ist es flüsterleise.


    Nun habe ich gestern Abend mit den Ein- und Ausgangspegeln in der Kette gespielt aber ohne jeglichen Einfluss. Das Grundprinzip "mit hohem Pegel raus, Gain am Eingang möglichst runter" sollte doch nach wie vor korrekt sein? Wo kann ich ggf. noch ansetzen?


    VG Bolle

    Ich nehme für sowas seit Jahren Eddingtusche, geht z.B. auch gut auf gelben Kevlarmembranen.


    Schreib bitte mal was zu den Endstufen, wenn Du sie in Betrieb hast, da bin ich gespannt, ob Du mit Deinen Hörerfahrungen Unterschiede feststellst.