Beiträge von Grobalt

    Da musst du aufpassen andere messen den SPL Verlauf bei 90db (audioholics.com) da würde der Ascendo bis 15Hz gehen. Vlt. messen die nur "ehrlicher" ?

    Müßte man mal mit Konkurenten vergleichen SVS 16" oder ähnlichen.

    Ich behaupte es ist ehrlicher, welcher Wettbewerber nimmt denn das Geld für eine Klippel Messung in einer Absorberkammer in die Hand ? Dann fehlt doch der Roomgain :) Aber ob die Charts DSP frei sind wäre interessant... @Prime Theaters weißt du da was ?

    Kommt drauf an, ich würde schon gern auch die menschliche Hörschwelle mit in die Rechnung einbeziehen.


    Bewertung-des-dB(A).jpg


    Möchte ich wirklich 120db bei 16 Hz ? Da du 60 - sagen wir 63hz als Oktave mit 120db wünsch und das gleiche dir für 31,5Hz oder 16Hz anhören möchtest, wäre das mit der menschlichen Hörschwelle eher 130db für 31.5Hz oder über 140db für 16Hz. Aktuell schiebt der Roomgain unten an was die Subwoofer selber nicht mehr können, um es aber im Tiefbass "gleich" zu machen braucht man 10-30db mehr.

    Exakt.. es gibt z.b. auch sowas hier für bezahlbares Geld... manche PA Endstufen gehen auch tief genug mit noch genug "Restleistung".


    * Manufactures advertised specifications is 5000 watts per channel @ 4 ohms. 5000 watts vs 4806 watts offers a mere -0.17 dB loss

    Crest Factor 100 Hz – 5 Hz

    100 Hz: 4806.03 watts @ 4 ohms

    90 Hz: 4806.03 watts @ 4 ohms

    80 Hz: 4806.03 watts @ 4 ohms

    70 Hz: 4806.03 watts @ 4 ohms

    60 Hz: 4806.03 watts @ 4 ohms

    50 Hz: 4806.03 watts @ 4 ohms

    40 Hz: 4806.03 watts @ 4 ohms

    30 Hz: 4806.03 watts @ 4 ohms

    20 Hz: 4806.03 watts @ 4 ohms

    10 Hz: 2809.08 watts @ 4 ohms

    5 Hz: 1328.34 watts @ 4 ohms

    Welches Messgerät verwendest du mit welcher Auflösung / Frequenz ? Es geht ja "immer" nur um das Nachladen der Kondensatoren ... da braucht man ja schon etwas mit einer unfassbar hohen Auflösung um das messen zu können.

    Also bei 12 Treibern und 12facher Leistung und 12fachem Gehäusevolumen .. was bei 12 Gehäusen ja so ist .. kommen ~ +21,5db raus


    Ohne ebene Wellenfront hätte man bei 4m Entfernung wieder 12db weniger. Also sind wir bei 96,5/db bei 12 Subs und 12W. Um also auf 120db zu kommen braucht man dann ca 224W pro Sub -> (96,5+(10*LOG(224)) = 120db. Das ganze * 12 ergibt somit 2688W.

    Wie sich das mit DBA rechnet weiß ich nicht ,)


    Das Problem ist das viele Sub Chassis mit 224W unter 20Hz schon am xmax sind und gefiltert werden müssen um vor mechanischem Schaden geschützt zu werden.

    Ich bin Fan von Microaudio da er auch bei Kleinmengen individuelle Wünsche umsetzt. Wenn ich ihm sage ich möchte Subwoofer damit befeuern wird das Netzteil direkt ganz anders ausgelegt. Ein fertiges, einzeln erhältliches standard OEM Netzteil ist mir keines bekannt das ich kaufen würde.

    alpenpoint

    Da Du dich gut mit dieser Technik auszukennen scheinst würde mich mal Deine Meinung zu diesem Netzteil interessieren.

    Wie würdest Du dieses einschätzen?

    https://www.hypex.nl/products/smps-family/smps3ka700

    pasted-from-clipboard.png

    Die Hypex Netzteile sind für für dauerhafte Lasten und / oder Subwooferlasten völlig ungeeignet - daher sind die bei mir im 8-fach Endstufen Build auch nicht drin. Dann haben sie kein active PFC, relativ hohe idle losses. Auf Seite 20 des Datenblatt siehst du auch einen Test mit einem "anspruchslosen" 1khz Signal das aufzeigt das nur 1000W bei einem 3,6KW Netzteil als Dauerleistung zur Verfügung stehen.

    Die Kunden rufen bei mir an, weil Sie ein Produkt bei mir erwerben wollen. Ich habe glaub noch nie eine Frage wegen eines Preises am Telefon beantworten müssen. Anfragen über das Internet lauten. Ich habe interesse an dem Produkt XY, bitte könnten Sie mir dazu ein Angebot schreiben. Das ich auch gerne mit Preis beantworte.

    Hüben wie drüben... :zwinker2:

    Das liegt aber auch daran das du (nach meinem Wissen) quasi nur business to business machst. Wir reden hier von Endkundenprodukten und da ist eine Preisauszeichnung aus meiner Perspektive Pflicht. Es sei denn man ist wie Lamborghini ... die haben keine Preise - aber sie machen auch keine Werbung, und das ist dann der große Unterschied.

    Es wurde ja nicht nach einer Preisdiskussion gebeten .. aber zumindest öffentliche Listenpreise sind bei jedem Endkundenprodukt aus meiner Sicht schon angebracht. Auch einen Porsche GT3 bekommt man über die Webseite zum Listenpreis damit man ungefähr eine Richtung hat. Nervt mich genauso wie Penny09

    Ja , deshalb frage ich mich warum die Industrie nicht 2 bzw. 6 DLP/DMD Chips einsetzt um das Restlicht Problem zu beseitigen ?

    zickige Technik :) Ähnlich wie beim Sim2 Duo Stack ist der Abgleich mehrerer Panel zueinander bzgl. z.B. Konvergenz super aufwändig. Beim Eclipse gibt es quasi inoffiziell die Empfehlung vor jedem Film die Panels auszurichten ;)