Alles anzeigenMoin,
gestatte mir die Frage, warum du nicht die NCP Module genommen hast.
Dann wären es 8 Endstufen mit 8 Netzteilen, oder?
LG,
Meo
NCP Module sagen mir gar nichts. Von wem sind die ?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Alles anzeigenMoin,
gestatte mir die Frage, warum du nicht die NCP Module genommen hast.
Dann wären es 8 Endstufen mit 8 Netzteilen, oder?
LG,
Meo
NCP Module sagen mir gar nichts. Von wem sind die ?
Außer den Glaubten an das Projekt konnte ich nichts beitragen.
Stimmt so nicht ganz - du warst bei Fragen immer da, hast Wünsche geäußert und moralisch unterstützt wenn es mal nicht so lief oder man Fehler suchte ...
Irgendwann ... wenn man gefühlt 95x Versandkosten bezahlt hat für Kleinteile beginnt dann der erste Aufbau. Kabel .. pfui ist das hässlich ... ok, wie macht man das hübsch. Crimpen, Löten, Schrumpfen, Schrauben ... ja es geht deutlich mehr Zeit drauf als ursprünglich geplant. Aber als die ersten 8 Kanäle aufspielten war die Freude riesig!
image016.jpgimage017.jpgimage019.jpgimage023.jpgimage020.jpgimage026.jpgimage027.jpgimage018.jpgimage021.jpgimage022.jpg
Danach ging es an die Optimierung der Gain-Kette und Platinenlayout, die ersten Prototypen wurden gefertigt, gemessen und entsorgt Montagevarianten geprüft und für eine finale Version entschieden. Danach kam noch die Implementierung der Bridge Option.
image029.jpgimage028.jpgimage014.jpgimage002.jpgimage009.jpgimage005.jpg
Bei den Heatsinks war dann auch Materialauswahl gefragt in Bezug auf Kosten und Nutzen - und da sie auch die Module fixieren mussten paar Gewinde rein. Von Streben zu massiv, von Luftschlitzen im Deckel aber auch seitlich, alle Varianten wurden durchgespielt. Die Ergebnisse waren stark unterschiedlich und die gesamte Optimierung gab ca. 30°C Verbesserung auf den Modulen.
image036.jpgimage033.jpgimage041.jpgimage038.jpgimage037.jpgimage032.jpgimage039.jpg
Ein Zwischenschritt war dann die thermische Simulation. Diese war nötig nachdem doch einige Informationen zusammengetragen wurden und ein guter Freund auch mal thermisch nachbessern musste bei seinem Projekt. Also simuliert .. der Bereich ist mir nicht ganz fremd und das erste Ergebnis war auch ernüchtern. Das ergab dann etliche Iterationen am Gehäusedesign, Airflow, Heatsinks etc wurden mehrfach redesigned und einige Wochen simulieren gingen ins Land.
image042.jpgimage043.jpgimage044.jpgimage035.jpgimage040.jpgimage034.jpgimage030.jpgimage031.jpg
Nachdem das Netzteil virtuell fertig war ging es zurück zum Gehäuse. Die Anfragen an 19" Industriegehäuse samt schönen Fräsungen allseitig ergab, daß es nicht sinnvoll ist das so zu machen. Da ich schon einige Projekte anderer Art umgesetzt habe und irgendwie auch bei Dingen mit denen ich mich nicht perfekt auskenne nicht auf die Schnauze gefallen bin, fiel der Entschluss - ja, es darf 5 Euro mehr kosten aber dann muss es top sein. Also selber entwerfen und produzieren lassen.
Also Maß nehmen, an 19" Standards orientieren und oft, sehr oft von vorne beginnen oder modifizieren. Das Ergebnis gefällt mir aktuell sehr gut und ist optisch aus meiner Sicht sehr hochwertig.
Nach Ankunft auch nach schönen Schrauben umgeschaut, daher hier einige Bilder zu den Gehäuseteilen und fertigen Amps.
Die Wunschliste für das Netzteil war relativ schnell gemacht und Sami von Microaudio hat meine Wünsche umgesetzt. Die ersten CAD Vorschauten sind eingetroffen und einige weitere Modifikationen sind daraufhin auch eingeflossen.
Also der Beschluss war da, wir bauen 8-Kanal Endstufen .. also los, Gehäuse suchen. Die Suche mit Servergehäusen modifizieren war wenig erfolgreich. Der Anspruch es auch irgendwie hochwertig und doch ansehnlich zu machen wurde nicht erfüllt.
So, es gab in einem anderen Thread eine Art Teaser - inzwischen sind Amps fertig, getestet, gehört - Zeit zum vorstellen.
Wie hat das Projekt angefangen ? Ich wollte leise Amps die auch mit Kompressionstreibern, Bändchen etc nicht rauschen und danach kam eines zum anderen. Markterkundung, was gibt es, was würde ich gerne haben und Umfrage ob gleichgesinnte mitmachen wollen. Das ergab relativ schnell Zustimmung und anfangs dachte ich an 2x4 - Kanal pro Gehäuse, am Ende wurde es dann doch eine 8-Kanal Version mit paar Funktionen mehr. Schonmal vorab, es ist kein kommerzielles Projekt, es sind leider aber Amps übrig da ein Freund von mir gestorben ist der einige davon abnehmen wollte, wer also Interesse hat kann sich gerne bei mir melden.
Kurzfassung des verbauten:
4/5/6/78-Kanal Hypex NCX500
Kanal 1 kann mit 2 gebrückt werden, 3 mit 4, 5 mit 6, 7 mit 8
Gain ist per Jumper wählbar für Input Voltage 2V, 4V (XLR default), 6V (Trinnov User)
Kupfer Kühlkörper CFD optimiert
Input ist XLR oder DB25
Output ist Speakon, wenn gebrückt wird braucht man den 4-poligen Speakon
Netzteile sind custom von Microaudio, jeweils 1 Netzteil für 4 Amps. Die Netzteile sind getestet mit 20Hz Sinus für 180 Sekunden und gehen nichtmal 1V runter in der Zeit. Absolut rockstable Da die Amps 1 Ohm Stabil sind kann man auch gebrückt noch auf 2Ohm gehen. Leistung pro Kanal einzeln sind die Hypex Werte von 700W an 2 Ohm und 4 Ohm, sowie 350W an 8 Ohm. Gebrückt jeweils das doppelte. Die Netzteile machen jeweils ca. 2200W, also sind alle 4 Kanäle gleichzeitig "etwas" limitiert durch die kleinen Netzteile
Sparkos Discrete Voltage Regulators for Audio Power Supplies für best mögliche Versorgungsspannung der OPamps
Opamps gesockelt, kann man also bei Bedarf tauschen. Platz ist auch für die sehr großen Sparkos Pro Discrete SS2590.
Kondensatoren sind Mundorf MLytic Audio Grade
Lüfter ist temperaturgeregelt und orientiert sich am wärmsten Kanal in der Mitte, Kanal 4.
Stromanschluss 2x Schurter Netzfilter C19 16A
Trigger in und out (zeitversetzt). Man kann also mehrere Daisy-chainen
Alle Gehäuseteile sind aus dem vollen gefräst, die Front ist 15mm und quer gebürstet und eloxiert, alle anderen Teile sind schwarz pulverbeschichtet. Tiefe inkl. Frontblende knapp unter 47cm.
Gewicht 18,8kg
In weiteren Postings kommen gleich Bilder die die Reise zum fertigen Projekt etwas dokumentieren da das alles nicht so simpel war wie es am Anfang aussah.
Stell ihm mal ganz woanders hin an einen anderen Stromkreis und schau ob das brummen mitwandert
Also ich halte es ja so 😃 Spaß
Willkommen und der Neid ist mit Dir Dein Raum hat genau die restlichen Zentimeter die mir fehlen :-p (6,17x4,67x2,63) .. ich hadere das ich keine 5 Sitze nebeneinander bekomme oder Alternativ keine zweite Reihe
Das geht bei Dir beides .. geile Maße !
Da bahnt sich wohl eine neue Ampingausstattung der Stuttgarter Region an?
Korrekt .. ich werde die auch die Tage mal vorstellen, hab paar davon übrig zum Verkauf am Ende (mir ist ein Vorbesteller verstorben). Sind 2x 2kw Netzteile, jedes NT macht nur 4 Kanäle .. ist also unterdimensioniert wenn man alle Kanäle auf Peak betreibt.
Warum hast du nicht direkt die NCx500 genommen? Ansonsten viel Spaß beim Bau und gern eine Doku
du meinst so ? am WE wird der erste fertig .. um aber auf die Frage einzugehen, NCX500 ist für Endverbraucher nicht verfügbar einzeln, reines OEM Modul
Meine neue Popcornmaschine endlich eine mir der ich größere Mengen machen kann.
Darf ich fragen wie die oben am Antrieb aufgebaut ist ? Meine ist nun 11 Jahre alt und oben sind 2 Kunststoffzahnräder die nicht mehr auf der Achse halten - die Achsen des Motor dreht sich aber die Zahnräder bleiben stehen .. und das ist alles vernietet, zerlegen gibt da eher Kernschrott als eine Reparaturmöglichkeit. Laut Internet Serienfehler ...
Willkommen, freut mich sehr - falls Bock hast kannst natürlich auch gern auf die Stuttgarter Stammtische kommen, ist ja nicht sooooo weit
Evtl ist das Trinnov OS verschlüsselt oder es wird ähnlich wie beim Envy gemacht .. da ist einfach dann eine korrekte Uhrzeit notwendig.
Wenn du von FI träumst kann man auch eine 4090 ausreizen