Beiträge von HighEndHarry

    Moviefreak Das kann ich absolut nachvollziehen. Ich hatte vorher auch 3 Heimkinos bevor meine jetzige finale Lösung entstanden ist. Habe selbst viel mit der Akustik ausprobiert, meine Räume mit Cara berechnet, sogar Vorlesungen zu Bau- und Raumakustik besucht. Irgendwann hab ich für mich festgestellt dass mir das Thema zu komplex ist für mein persönliches Zielbild.


    Hörerfahrung lebt aus meiner Sicht von einer Vielzahl an qualitativ guten und schlechten Erfahrungen. Ich würd‘s mir auch nach fast 30 Jahren in der Heimkinoszene trotzdem nicht zutrauen.


    Und ja, von unterschiedlichen Meinungen lebt ein Forum :sbier:

    Das mag sein, leichte und grundlegende Verbesserungen in einem unbehandelten Raum kosten aber sicherlich keine 20k.

    Das hängt aber auch von der Hörerfahrung im Laufe der Jahre ab.

    Ich würde sagen das kommt auf die aktuelle Raumsituation an wie viel man letzten Endes in die Hand nehmen muss und natürlich auch auf den eigenen Anspruch (DIY, vs. Fachmann mit Planung etc.). Für mich klingt das hier oft so als wäre Raumakustik ich bestell mir online mal ein paar Dämmmatten und Absorber, vielleicht noch nen Diffusor und dann schauen wir mal was der Klang macht.


    Deinen zweiten Satz habe ich in dem Kontext nicht verstanden.

    nobi1953 Ich würde erst mal in die Raumakustik investieren bevor ich mir eine neue Vorstufe zulegen würde. Zaubern kann kein Einmesssystem.


    Goleo82 bei Arcam ist das leider erst seit der Übernahme von Harman Kardon der Fall. Die früheren Vorstufen waren von manchen technischen Bugs abgesehen klanglich wirklich top. Bei mir spielt seit vielen Jahren immer noch eine AV950.

    "Liege aktuell bei 75 Bq,"


    Würde ich im Auge behalten, ab 100 Bq steigt wohl schon das Lungenkrebsrisiko, wenn auch noch nicht signifikant...

    ;)

    Ich werde jetzt mal 2 Wochen das Messgerät im Auge behalten und dann wieder zurückschicken.

    Nach jetziger Einschätzung betreibe ich mit Motorradrennen und Gleitschirmfliegen weit gefährliche Hobbys als mein Kellerkino :zwinker2:

    Habe mir jetzt aufgrund des Threads hier auch mal einen Sensor von Airthings geholt, der jetzt seit ein paar Tagen bei mir im Kino misst. Liege aktuell bei 75 Bq, scheint also alles in Ordnung zu sein.

    Lediglich ob man bei 100.000€ wirklich 10x mehr Spaß am Film hat, als bei 10.000€, sehe ich ein wenig skeptisch.

    Das ist sicher nicht so, aber ich denke das ist soweit klar. Bei jedem Hobby erreicht man irgendwann die Schwelle wo eine kleine Verbesserung nur noch mit deutlich größerem Kapitaleinsatz machbar ist. Linear ist diese Kurve noch nie verlaufen und die Schwelle wie viel man für die entsprechende Leistung investieren möchte, kann auch nur jeder für sich selbst entscheiden. Wie hier schon öfter geschrieben wurde kann man unabhängig vom Budget viel Spaß mit dem Thema Heimkino und Film haben. Bei mir startete die Faszination zur Jahrtausendwende mit einem 14 Zoll Röhrenmonitor am PC und einem angeschlossenen 5.1 Digitheatre DTS. Mehr Spaß als damals hab ich glaub ich heute auch nicht mit Filmen, aber das Hobby entwickelt sich einfach weiter :) .

    Mir geht's tatsächlich aber eher auch um die musikalischen Möglichkeiten, dass mein Kino auch für Filme/Serien sehr gut funktioniert ist eher positiver Nebeneffekt.

    Interessant, wieder was gelernt. Überwache bislang Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei mir im Kino, da war alles top über die letzten Jahre.


    Vielleicht hol ich mir mal zum Test so ein Radon Messgerät aber wenn dann bin ich nach 15 Jahren Kinonutzung eh schon verseucht :big_smile:

    Bei mir sind‘s 220 cm Abstand. 85% Lichtleistung bei 16:9 und 100% bei 21:9. Ich höre nichts vom Beamer. Mein N7 vorher war im hohen Lampenmodus lauter, den hab ich wahrgenommen.

    Bei mir ist das Kino bei Film komplett dunkel, bei Musik habe ich manchmal meine Seitenstrahler leicht gedimmt. Als Beleuchtung habe ich bei mir im Kino mit Philips Hue:

    - Leinwandbeleuchtung mit RGB Spots

    - seitliche Leuchten (up/down)

    - Stufenbeleuchtung

    - Beleuchtung Deckenfries

    - Beleuchtung Referenzplatz mit 2 LED Punktstrahler

    - 4 fette Downlights in den Akustikmodulen der Decke als Putzlicht

    Dateien

    • Overview.jpg

      (218,81 kB, 32 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Sitze.jpg

      (198,72 kB, 32 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Spyroo


    Was stört Dich an Deiner Yamaha oder in welchem Bereich möchtest Du optimieren?


    Aus eigener Erfahrung kann ich Dir eigentlich nur raten in den eigenen 4 Wänden zu testen. Als ich meine Vorstufe - Arcam Av950 - ausgesucht habe, hatte ich damals Yamaha, Marantz, Primare, McIntosh und Arcam bei mir im Kino zum testen. Die klanglichen Unterschiede waren sehr deutlich, Yamaha und Marantz hatten wir damals am wenigsten gefallen. Hatte auch ausführlich berichtet, zu der Zeit allerdings noch im Beisammen Forum.


    Such Dir einen Händler der Dir am besten mehrere Geräte zur Verfügung stellen kann und entscheide Dich dann für das Teil das Dir am meisten zusagt.


    Imo scheitert es bei den Vorstufen nicht aufgrund Einstellbarkeit von Delay und Phase :zwinker2:

    Finde grundsätzlich dass bei dem Preis physischer Medien die bestmögliche Tonspur in den angebotenen Sprachen Standard sein sollte.


    Mich persönlich juckt‘s nicht da ich seit 2011 mein HeropleXx im 7.1 Layout betreibe und keinen Grund sehe das zu ändern. Vorstufe beherrscht ebenfalls kein Atmos und wenn ich ohne die Familie schaue dann kommt immer die Originalspur zum Einsatz.