-
Da gehe ich „ all in“ mit 10+
.
Für‘s Heimkino relevant sind Netflix, Prime, AppleTV+, Magenta, Videobuster, Spotify, Readly (u.a. für‘s Heimkino Magazin) und Audiovision Print.
Ansonsten noch einige Software und App-Subscriptions, sowie Firmenwagen.
-
Technisch wirklich ein Witz, dass solche Megaevents nicht in anständiger Qualität übertragen werden.
-
Wenn ich den Defekt nicht wahrnehme, stört er mich auch nicht 
-
Keinerlei Prüfung bei mir. Mein Kino läuft audioseitig seit 2011 ohne Probleme. Beim Bild hatte ich in der Zeit Ärger mit dem Sony. Seit ich auf JVC wieder umgestiegen bin auch hier keinerlei Probleme.
-
Muss ja jeder selber wissen. Ich glaube hier gibt es doch genügend Egoisten-Kinos wo die Leute aus verschiedensten Gründen in der Regel/am liebsten alleine schauen.
RICHTIG 
-
Mich stören Unterbrechungen generell nicht, egal ob bei Serien oder Filmen. Ich schau auch öfter einen Film auf 2 mal weil es sich zeitlich nicht anders ausgeht.
Bei erwachsenen Kinobesuchern kann ich mich jetzt an keine Pinkelpause erinnern, mit den Kids und ihren Freunden kommt das schon immer mal wieder vor.
-
Schade, erzeugt bei mir derzeit keinen Upgrade-Wunsch. Werde wohl auf die nächste Generation warten.
-
Tolle Möglichkeit mit dem direkten Vergleich, Holger
.
-
Hört/Liest man schon was zu möglichen neuen JVC Modellen in 2024/2025? Werde wohl in naher Zukunft auch mal wieder ein Bildupgrade vornehmen.
-
Ich genieße den Zustand meines Kinos seit 2011 und fühle mich seitdem absolut angekommen. Bislang habe ich auch nur Beamer, Player und Vorstufe in dieser Zeit getauscht. Das halte ich für durchaus überschaubar.
Irgendwann werde ich sicher auch meinen jetzigen JVC wieder ersetzen und vermutlich auch die Arcam Vorstufe. Über einen Atmos Umbau hatte ich mal nachgedacht aber aufgrund Aufwand und notwendigem Invest wieder verworfen weil es für mich in keinerlei Relation zum Mehrwert steht.
-
Ich finde es immer noch erstaunlich welche Qualität bspw auch im Surroundbereich mit der SACD möglich war. Natürlich gibts dort auch viele qualitativ miese Scheiben aber das schöne ist doch wenn man für sich mal wieder eine absolute Klangperle entdeckt.
-
Musik gibts bei mir im Kino nur auf SACD und Blu-ray. Stereo höre ich ganz selten, eigentlich nur im Auto oder so mal über meinen Sennheiser HD800.
-
Ich nutze Streaming nur für Serien, da reicht mir auch die gebotene Audioqualität. Blockbuster und Musik gibt es bei mir solange verfügbar nur physisch.
-
Bin gespannt, der erste Teil hat mir damals sehr gut gefallen. Ich freu mich auf Nummer 2.
-
Ich habe bislang sehr gute Erfahrungen mit den Ironwolf Platten. Habe 6 Stk 10 TB seit Jahren im Synology NAS laufen 24/7. Alles top bislang.
-
ASCENDO 6 Pro Passiv (Neu)
…
Dito mit Aluminium Gehäuse (auch nur 10 cm Tiefe).
Harmoniert in jedem Fall mit den Genelec. 
ANDY
Alles anzeigen
Die sehen optisch richtig gut aus 👍🏻
-
Servus Holger,
tolles Demo-Studio, gefällt mir richtig gut. Leider wohne ich ja quasi am anderen Ende von Deutschland, sonst würde ich mir hier bei einem gemeinsamen
sicher mal neue Inspirationen holen. Der Barco würde mich schon auch sehr interessieren.
Gruß, Harry
-
Das ist aber jetzt doch auch schon 2-3 Tage her. Meinst Du nicht, dass sich seither was getan hat in Sachen Entwicklung?
Doch, mit Sicherheit. Aber ich werde es vermutlich nicht nochmal auf nen Versuch ankommen lassen. Aber schön wenn die Entwicklung in die richtige Richtung geht.
Werde demnächst mal mit Jochen Kontakt aufnehmen und mal hören welche Vorstufe er empfehlen würde. Die Arcam funktioniert ja noch 1a, d.h. ich müsste aktuell nicht wechseln. Für mich macht es damit auch nur Sinn wenn das neue Teil einen deutlichen Mehrwert liefert und das könnte ich mir bei der Trinnov gut vorstellen nach dem was ich so bisher gelesen habe.
Die neue Vorstufe kannst du nicht mit den alten vergleichen. Die ist messtechnisch, vor allem für das was für die Genelec brauchst (SINAD) sogar besser als die Trinnov (SINAD 107 zu Trinnov 100 zu Arcam AV40 90).
Zudem ist es die erste Marantz bei der man das "Sounding" auswählen kann, bzw. abschalten kann.
Mit Dirac ART und Audyssey zudem zwei sehr mächtige Werkzeuge an Board.
…
So wäre für mich die Marantz eine tolle Vorstufe, die dich sicher weiter bringt und ein drittel einer Trinnov kosten und auch sonst einige Vorteile hat.
Wenn das Geld für eine Trinnov über ist, machst du damit aber auf keinen Fall was falsch. Gerade mit den mehreren Surrounds.
Alles anzeigen
Interessant, finde ich gut, dass man dieses Sounding mittlerweile beeinflussen kann.
Damals wurde im beisammen-Forum auch teilweise die Meinung vertreten dass es bei digitaler Zusimmung keine klanglichen Unterschiede geben dürfte/wird. Bei meinem Vergleich waren für mich damals die Unterschiede deutlich wahrnehmbar, was mich zu meiner zweiten Arcam geführt hat, die bis heute nen super Job macht.
-
Ich werfe mal die neue Marantz Vorstufe in den Raum. Misst sich genau so gut / besser als die Trinnov und hat mit Audyssey das passende an Board um auch die Surrounds ordentlich einzumessen.
Dafür hast du eine sehr gut Bedienung, Heos am Board usw.
Hatte schon mal Marantz, Yamaha, Primare und McIntosh vor der Arcam im Vergleich bei mir im Kino. War klanglich für mich nicht überzeugend, steht also nicht mehr zur Diskussion. Einzig die Primare spielte auf einem ähnlich guten Niveau wie die Arcam, hatte aber damals einen fiesen Bug im Surroundbereich.
Solche Tests sind ja immer auch mit gewissem Aufwand verbunden. Hatte damals glaub bei beisammen ein paar Posts geschrieben dazu. So einen Aufwand möchte ich nicht nochmal betreiben.
-
Servus Stephan, danke für Deine Einschätzung und die genannten Alternativen Werde demnächst mal mit Jochen dazu sprechen.
Ja, Front und Subs sind mittels GLM eingemessen und optimiert. Meine Vermutung wäre, dass die Trinnov im Surround Bereich noch was rauskitzeln könnte durch eine Optimierung und einzelner Ansteuerung der Speaker. Aktuell laufen in meiner Arcam die 3 Side Surrounds parallel.