Wenn es eine Außenwand ist, dann schaffst Du dir eventuell Probleme mit Feuchtigkeit.
Thema Taupunkt im Mauerwerk,
hier dann möglicherweise zwisch Absorber und Wand.
Du dämmst ohne weitere Dampfbremse.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Wenn es eine Außenwand ist, dann schaffst Du dir eventuell Probleme mit Feuchtigkeit.
Thema Taupunkt im Mauerwerk,
hier dann möglicherweise zwisch Absorber und Wand.
Du dämmst ohne weitere Dampfbremse.
Nicht böse gemeint, für mich liest sich das eher nach einem grundsätzlichen Problem.
Welches jetzt auf Dirac geschoben wird.
Wenn man an einzelnen Kanälen den Gain im Nachgang verändert, kann man sich die Einmessung imho auch sparen.
Hab jetzt auch keine Idee was da im argen liegt, zwei Ansätze:
selbst intensiver in das Thema einlesen um der Ursache auf den Grund gehen zu können.
Oder vielleicht mal in eine Einmessung vom Fachmann investieren.
(ist jetzt auch nicht so viel teurer wie eine Dirac Lizenz, was ich so mitbekommen habe)
Bei mir läuft Dirac mit einem Denon ganz wunderbar.
Bin auch am Ende (aktuell) bei einer der Nilsens Kurven gelandet. (75_h4 bei mir; Danke dafür an dieser Stelle )
Btw.: Den Link fand ich hilfreich um die Speakerlevel vor der Einmessung passend zu setzen:
Da man zwar immer wieder liest, dass man mit einem X-Rite i1Pro1/2/3 Spektrometer einen Laserbeamer
nicht vermessen soll/kann.
Aber ich keine Quellen gefunden habe die zeigen wie groß eigentlich der Fehler ist und wie relevant fand ich
dieses Video sehr interessant.
(Ausgerechnet beim Beamer Test hat er leider das X-rite vergessen mitzunehmen, aber der restliche Vergleich
gibt schon Aufschluss, da selbst das 4,5nm Spektrometer grenzwertig bis ungeeignet ist.)
Da ich mich spaßeshalber mal ein wenig mit der Spektrometermaterie auseinander gesetzt habe, stellt man fest,
dass so ein Spektrometer eigentlich ja ein recht trivialen Aufbau hat:
letztlich Prisma + Sensor (z.B. CCD/CMOS)
Entsprechend gibt es auch unzählige DIY Projekte, bzgl. Spektrum kann man da wohl auch recht genau werden
und auch in den Bereich 2nm kommen.
Was (soweit ich es verstehe) aber meist fehlt/häufig gar nicht drauf eingegangen wird, ist das Problem,
dass die CCD/CMOS Sensoren unterschiedlich empfindlich sind je nach Wellenlänge und es hier für einer
ausgleichenden Kalibrierung benötigen würde.
Ein Video was sich etwas tiefer damit befasst:
Dazu gibt es mittlerweile auf Aliexpress & Co unzählige Spektrometer wie dieses:
wie üblich bei solcher "Chinaware" findet man wenig Daten dazu. Ein paar Daten gibts beim Hersteller: hopoocolor.com
Was ich mich frage, in wie weit so ein Gerät ausreichend geeignet und genau wäre
um ein Colorimeter für den Heimgebrauch zu profilieren?
(Per Mail spaßeshalber mal beim Hersteller angefragt, kam leider nichts sinnvolles bei rum.)
Es braucht keine misslungene Reparatur, denn man muss ja nicht mal eine Reparatur akzeptieren.
Schaut in den Beitrag der Verbraucherzentrale (auch die häufig gestellte Fragen)
Woraus liest Du, dass der Händler zur Nacherfüllung keine Reparatur durchführen darf/Du das nicht akzeptieren musst?
ein wenig Back-to-Topic: den Beamer zurück zum Händler wegen Nacherfüllung, der Händler darf dann entscheiden ob er zur Nacherfüllung repariert/reparieren lässt oder direkt austauscht.
wird nicht gehen, da afaik frame packing im HDMI Standard nur mit 24Hz spezifiziert ist. (bei 1080p)
d.h. Du bekommst das Bild als frame packing Signal in höherer Wiederholfrequenz nicht zum Beamer.
Hallo, mir ist bei meinem NZ500 am Wochenende aufgefallen das er 3 Bierdeckel große Flecken im Bild hat! Im Filmbetrieb sieht man den einen besonders im Cinemascope Balken da wirkt er dann ein bisschen wie eine Reflexion! Ich habe das heute bei EKM angemeldet! Hat das hier schon jemand anderes gehabt bzw. hat jemand eine Idee was das sein kann? Vor allem bin ich gespannt was jetzt für eine Reparatur Orgie auf mich zukommt! Sehr schade ansich ist es ein tolles Gerät!!!
könnte Staub sein...
Screenshot 2025-03-26 173303.png
https://tidal.com/browse/album/158280607?u
Genial diese Orgel in Atmos.
oh, danke für den Tipp ....bei Amazon gerade die CD + Atmos BD für ~18€ mal mitgenommen
Das funktioniert leider nicht. D.h. das die im Gerät gespeicherten Dateien nicht mehr zurück geholt werden können um sie zu bearbeiten!?
Ich finde die App ziemlich bescheiden.
Im AVR ist ja keine Messung gespeichert, da sind ja nur die Filter hinterlegt, die aufgrund der Messung berechnet wurden.
Das Gewebeband muss ja. Nichts groß halten, ist ja im oberen nicht sichtbaren Bereich.
Naja doch den Stoff
...wie gesagt, ich war erstaunt wie wenig, genau genommen gar nicht, die Klebebänder auf dem Basotect gehalten haben.
Habe meine Dübel ca 10cm vom Rand gesetzt, passt.
Bei diesen Spiral Haken sei sehr vorsichtig beim eindrehen...
Hab mein Basotect gebraucht erstanden und der Vorbesitzer hatte auch Spiralhaken die er mir mit gab.... hab einen probiert, den aber nicht reinbekommen ohne das Basotect komplett ausreißen zu lassen....k.a. was ich falsch machte.
beim Gewebeband probier mal ob das überhaupt hält ... was ich an Klebeband probiert hab, hielt so gut wie ein Blatt Papier was man nur drauf legt
Hoffen wir mal, dass die Studios nicht auf die kostensparende Idee kommen bei den Synchronisationen zukünftig solche automatische Übersetzungen zu nutzen.
zu spät:
https://www.heise.de/news/Prim…-und-Serien-10307162.html
So die basotect Platten 50c100x10cm sind jetzt da.
Spiralanker sind auch vorhanden.
Habe jetzt noch passenden Dekomolton (160g/am) besorgt.
Der Molton haftet ja leicht am basotect, wollte ihn oben leicht mit Sprühkleber fixieren, mein Kumpel, Raumausstatter meinte man müsste die unten auch mit Sprühkleber fixieren. Möchte ich eigentlich nicht, gehe da nicht die akustischen Eigenschaften verloren, wenn die Poren mit Sprühkleber geschlossen werden?
Würde auch nur auf der Rückseite kleben, eben genau wegen der akustischen Eigenschaften.
Und da auch nicht flächig, da die Rückseite ja auch "akustisch aktiv" ist, sofern nicht flächig an der Wand/Decke anliegt.
Mit Adamantium und mit "Pattex 100%" Flüssigkleber geklebt, hängt da nichts sichtbar. Das ganze *ganz leicht* auf Spannung beim kleben und mit einer Metallleiste beschwert.
Beispiel, Adamantium ist echt schwer zu fotografieren
Wobei ich die Idee mit den dünnen Holzrahmen/Keilrahmen auf der Rückseite auch ziemlich gut finde.
Ich würde auch behaupten, das wird nicht funktionieren.
Irgendwer hier im Forum schrieb, er hat Stecknadeln verwendet.
Da ich keinen Sprühkleber verwenden wollte, habe ich es mit "Pattex 100%" gemacht, ging auch ganz gut.
Wenn es getackert werden soll, war hier noch eine Idee aus dem Forum, einen Keilrahmen auf die Rückseite des Absorbers zu legen und da dran zu tackern... fand die Idee auch ganz gut.
Genau, hat die alte Variante nicht, sieht auch komplett anders aus.
schlanker komplett "golden" und Kabeleinführung von der Seite. mit kleiner "Thumbscrew" am Ende.
Die Basics Stecker haben genau dieses frei drehende Büschel vorne, welches ich persönlich nicht mag. Da hast du 2x einen Kontaktübergang..
Wenn man nicht schrauben mag, gibt es die BFA Stecker mit genau der gleichen Kabel Klemmung wie bei den Basics - ich glaube von Nakamichi. Getestet habe ich die allerdings noch nicht.
Musste gerade überlegen, was Du mit "freidrehend" meinst: bei meinen Amazonbasics kann man außer der Schraube für die Klemmung nichts drehen.
Aber Amazon hat den Typ anscheinend geändert. Das ist schade, die alte Variante fand ich ganz gut.
Sowas hier:
https://www.amazon.de/dp/B004I9HTHQ
wer nen 3D Drucker hat, kann sich das natürlich auch fix drucken
In meinem Fall war es vor allem, weil es Außenwände sind und ich daher etwas Wandabstand brauche.
10mm Hülse + 5mm Magnet + 1mm Stahlblech ~16mm Abstand reicht hoffentlich gegen Kondensatbildung, da auch Abstand zwischen den Absorbern ist.
Stahlblech hab ich dann wiederum mit Montagekleber an die Decke/Wand geklebt.
Verwende gern das Zeug von Soudal, relativ günstig und gut zu verarbeiten:
https://www.soudal.de/diy/prod…all/fix-all/fix-all-flexi
https://www.soudal.de/diy/prod…fix-all/fix-all-high-tack
Auf dem Wege habe ich auch schon ein sehr großes Bild auf Keilrahmen an eine Dachschräge montiert.
Bei Wand/Schräge muss man nur gucken, dass die Magnete nicht abrutschen, dass hatte ich seinerzeit etwas unterschätzt.
Mehr/stärkere Magnete und kleine Leisten zur Sicherheit haben geregelt
Was ich an Doppelklebeband hier hatte, hat null gehalten.
mit null meine ich wirklich null ...wie nur drauf gelegt.
Sprühkleber wird sicher gehen.
Ich hab Montagekleber für die Sicherung meiner Montagepunkte genommen.
Den Stoff hab ich mit Pattex 100% fixiert auf der Rückseite.
Die Kleber hatte ich halt grad da und haben funktioniert.
Das ist meine selbstgebaute Magnetbefestigung:
Ins Basotect geschraubt:
Hatte sowas ähnliches bei einem der Basotect Händler für ~5€ das Stück gesehen...
Fand die Idee aber gut:
Gips Karton Dübel, Schraube, Magnet mit Loch und eine Kunststoff Hülse um etwas Abstand zu gewinnen
Alles aus Jeff's Gemischtwarenladen für kleines Geld.
Eigentlich nicht, es während des Kinobetriebs habe ich Doppelbass, also Frontlautsprecher plus Subwoofer. Aber in den Tests speziell habe ich den Subwoofer komplett auf Aus gestellt und aus der konfiguration entfernt
In der Form auch neu eingemessen?
Bei jeglicher Änderung musst Du auch passend einmessen.
makin hat die bei sich, sie haben mir bei ihm sehr gefallen.
Werden bei mir daher demnächst als Surround hängen...
Denke P/L einfach recht gut und bei mir waren auch die Maße mitentscheidend.
Die jamo d600, die ich als Front hab (kann ich auch empfehlen), krieg ich leider nicht als surround unter....
Tipp:
kleine Metallbleche an die Decke kleben und Magnete ans Basotect
Bei irgendeinem Internet Basotect Händler hatte ich so Art "Rigips-Dübel" inkl Magnet gesehen.
War recht teuer,
kann man sicher aber auch einfach selbst basteln.
Diesen Dübel dann ins Basotect gedreht und man ist flexibel.