Beiträge von Leuchtmittel

    3D-Wiedergabe hat problemlos funktioniert, aber man musste dafür jeweils in madVR die Queue umstellen von „1“ auf „8“.
    Mit „8“ ruckelt aber normales Video... das Ruckeln ist weg mit „1“.... dann ruckelt aber wieder 3D...

    Leider konnte ich das bisher nicht automatisieren, da das ein globaler madVR-Parameter ist und ich das nicht in zwei Settings rein bekomme, was per scripting umschaltbar wäre... man kann ja den File-Nahmen auslesen und damit scripten...
    Ich hatte das sogar madshi gemeldet....

    Geht das wirklich nicht über Profile?

    In Profilen kannst du auch auf 3D abfragen: if(3D)

    Habe ziemlich viele Profile bei mir.


    Mache damit u.a. auch meine Leinwand Maskierung.

    Leider auch mit üblen Workaround, da man die Aspect Ratio aus madVR nicht als Variable an ein Script übergeben kann...

    Danke euch.

    Deinen Thread hatte ich übersehen.


    Dann bleibt es bei mir beim alten Treiber vorerst.

    Btw. Bis zu welcher Win10 Version (ev LTS) läuft der Nividia Treiber noch?




    Für All-Ex wäre diese VHD-Boot Möglichkeit auch was, wenn der Rechner mehrere Einsatzzwecke hat.


    "Vorteil" (oder Nachteil, je nach Sichtweise) eines aus einer VHD gebootet Windows: Feature Upgrades auf neue Major Win10 Versionen gehen nicht. (bzw. Nur mit zusätzlichen Kunstgriffen)

    Der Installer verweigert das auf virtuellen Disks.


    Ich hab immer einen Handstand gemacht um Windows die zwangs Updates abzugewöhnen.

    Da die immer was kaputt gemacht haben.

    Das macht die Sache nun einfacher für mich.


    Spreche natürlich nur vom HTPC, alle anderen Rechner kriegen Updates....

    Was meinst Du mit Tonspur umschalten?

    ist eher eine Einschränkung des Denon AVR die ich damit umgehen will:

    Ich höre alles mit Auro3D-Upmixer

    Außer Atmos-Spuren, die hör ich nativ.

    Der Denon unterscheidet aber die Dolby Spuren nicht....Schalte ich auf Atmos und höre danach eine normale Dolby Digital 5.1 Spur wird die mit dem Dolby Upmixer statt mit Auro wiedergegeben.

    Im Moment schalte ich das per Quickselect am AVR um, das wollte ich automatisieren...


    Wie gesagt ist auch zu 3/4 fertig...danach kam ich wegen dem Update nicht weiter und habe erst einmal die Lust verloren....

    Mal ne kurze Frage zum Thema madVR und 3D:

    Ist es korrekt, dass mit madVR und aktuellen nvidia Treibern weiterhin keine 3D framepacking Ausgabe geht.

    Das der letzte offiziell 3D MVC unterstützende Treiber 425.31 ist, ist bekannt.


    Aber soweit ich gelesen habe, kann man mit Tools wie "3D fix manager" & Co da wohl auch was in neueren Treibern wieder frei schalten/rein patchen.

    Damit soll wohl zumindest mit anderen Playern dann 3D framepacking/MVC Ausgabe wieder gehen.

    Zu madVR habe ich da nur Aussagen von Anfang/Mitte letzten Jahres gefunden,

    dass um das auch mit madVR zu ermöglichen madshi dort etwas ändern muss.

    Weiß einer ob das geschehen ist?



    P.S.

    Nach langer Zeit bin ich mal wieder dabei die Kiste anzufassen und in Teilen zu aktualisieren.

    Insbesondere habe ich da immer noch eine halbfertige Baustelle mit Eventghost,

    bei der der mir je nach Tonspurformat den AVR umschalten soll...das funktionierte nur halb..

    Um weiter zu machen müsste ich Eventghost aktualisieren, und da habe ich bedenken,

    dass das bei dem Rest der dort hinterlegt ist ein Riesen-Fass aufmacht.


    Und wenn ich an der Kiste schon rum schraube, wollte ich auch den Rest (soweit es geht) mal auf Aktualisierung prüfen.

    Daher die Frage nach den Treibern....



    Zum gefahrlosen Testen habe ich eine einfache Möglichkeit (wieder) entdeckt,

    die ich mir eigentlich schon lange mal näher angeschaut haben wollte:

    Die c't Projekte c't-wimage[1] und c’t-Win2VHD[2]

    Kann ich nur empfehlen!

    Ersteres macht recht easy ein Image des laufenden Systems nur mit Windows Boardmitteln.

    Zweiteres erzeugt (z.B. aus dem Image) eine VHD-VirtualDisk und bootet den PC nativ(! ohne Hyper-V & Co!) in die VHD-Datei.

    Geil :-)

    ...Test-Systeme sind damit in wenigen Klicks erstellt und auch wieder weggeräumt.


    Ich werde den HTPC jetzt so umbauen, dass er dauerhaft von einer VHD bootet.

    (Bzw. habe das in Teilen schon getan...waren ja nur ein paar Klicks und genug Plattenplatz vorausgesetzt...)

    Und daneben dann weitere VHDs erstellen, mit denen ich neue Einstellungen/Software Updates testen kann.

    -> Da geht das alles dann schneller von der Hand, als mit klassischen Image-Programmen,

    wie Acronis True Image und Co.


    [1] https://www.heise.de/ct/artikel/c-t-WIMage-3863074.html

    [2] https://www.heise.de/select/ct/2017/2/1483964243225597

    Filme die ich bereits kenne schaue ich auch gern mal im O-Ton mittlerweile aber je nach Genre nur mit englischen Untertiteln. Mit deutschen Untertiteln oder ohne klappt es oft dann leider nicht.

    So geht es mir auch ...mittlerweile Schaue ich alles was ich bereits einmal gesehen habe im O-Ton (sofern O-Ton = englisch oder deutsch und nicht Russisch, Koreanisch etc. :beat_plaste)

    Und dann mit englischem Untertitel - Ton und Untertitel in unterschiedlichen Sprachen geht gar nicht.

    Da merkt man dass man ständig gedanklich switchen muss...

    Ohne UT geht nur bei Filmen die ich fast auswendig kenne, ansonsten wird mir auch zu oft genuschelt....


    Und fehlende Vokabeln kann man über den UT auch schnell identifizieren und bei Relevanz am Smartphone nachschlagen...


    HdR + Hobbit kommt bei mir dann sicher demnächst auch dran....dann natürlich in O-Ton :zwinker2:

    Auch schon überlegt, aber auf der anderen Seite lass ich es mit der hinterlegten Automatik laufen und schau nimmer häufig in die

    Ich wollte mit den blinkenden Balken prüfen, ob man eine Durchzeichnung zwischen 0 und 1 im Schwarz, bzw. 254 zu 255 im Weiß hat, mit dem vollen Video Levels. Das bekam ich nicht hin, aber ich glaub, das liegt an den Videos.
    Hab dann so eingestellt, dass mit 16 zu 17 zu erkennen ist.

    Über den Denkfehler bin ich auch mal gestolpert::beated:

    Mit einem Videobild kann man die Level 0-15 und >235 nicht überprüfen.

    Da der Player ja im Video alles <=16 nach 0 und alles >=235 nach 255 mappt. (Bei PC-Level Darstellung)

    Da ja Videos alle in 16-235 abgelegt sind.

    Und nur Testcontent Werte davor und dahinter hat.

    D.h. in der Datei sind die Werte hinterlegt aber kein normaler Player wird es anzeigen, weil es für normale Videos falsch wäre.


    Will man die Level 0-255 testen nimmt man am besten ein Bild (TIFF, PNG).

    Da pfuscht einem dann kein Mapping rein.


    So wie Du es dann gemacht hast ist richtig.

    Ich kann hier auch nur ein +1 für die Schallschutz-Tür geben.


    Weiß nicht ob es schon war: Nach Wohnungseingangstür suchen.

    Habe mich auch für die teurere SK4 Tür entschieden mit zwei Dichtungsebenen.

    Grund war, dass die Tür so theoretisch ungefähr den gleichen Dämmwert wie die daneben liegende Wand haben sollte. (Theoretisch, da ich nur nach Tabellen gegangen bin die ich zu diversen Baumaterialien gefunden habe.)


    Der Einbau ist nicht schwierig, das schwerste daran war bei mir die knapp 80kg Tür in den 2. Stock zu bekommen und in die Zarge einzuhängen. Allein des Gewichts wegen.


    Zum Einhängen und Ausrichten haben sich so Luft-Möbel Hebekissen als sehr komfortabel herausgestellt.


    Die Zarge selbst ist einfach zu montieren, auch für jemanden (wie mich) der sowas noch nie gemacht hat.

    Ich habe dabei nur penibel drauf geachtet, dass alles vollflächig ausgeschäumt ist und es keinen Luftspalt hinter der Zarge gibt. (2K-Schaum nehmen!)



    Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Auch bei höheren Pegeln bleibt die obligatorische WhatsApp meiner besseren Hälfte aus.:poppy:


    Wie das Endergebnis ist, hängt natürlich auch von den baulichen Gegebenheiten ab, das schwächste Glied bestimmt logischerweise.

    Also die 2 Fragen sind:
    Woher kommen diese Ränder?


    Hab ich beim Weg sichern und zurück sichern Etwas falsch gemacht, oder warum musst ich manuell in der Registry die Einträge löschen?

    Hi,

    die Ränder kommen von den Schärfe Algorithmen von madVR. Ich hab die auch schon mal gehabt.

    Ich weiß nicht mehr welche Settings das waren. Aber es waren bei mir mehrere die ich abschalten musste.

    Wenn Du das weg haben willst: alles was irgendwie skaliert (auch die Chroma Upscaler) abschalten. Das müsste helfen...


    Oder einfach einen anderen Player (z.B. VLC) für die Testbilder nehmen.

    Das sollte für die Kalibrierung keinen Unterschied machen.

    Nur bei den Leveln aufpassen: Video vs. PC-Level


    Die Algorithmen sind halt nicht für Testbilder geeignet/gedacht.

    Da ja nur die Oberflächen Form und das die Oberfläche Schallhart ist wichtig sind, warum nicht?

    Also funktionieren werden die, ob schlechter und wie viel als die Klassischen wird man sicher nur messen können.

    Wenn ich es richtig verstehe wären die einzelnen Stäbe rund statt quadratisch?

    Welches Lüftungskonzept hat Dein Gehäuse? Hast Du dir dazu Gedanken gemacht?

    Ist ein Gehäuselüfter verbaut?

    Dann mal schauen wo kommt kalte Luft rein, wo geht die warme Luft raus?


    Zu den Punkten einfach einige Gedanken machen und überlegen wie man die optimieren könnte.

    z.B. mit kleinen "Luftleitblechen" aus Pappe im Gehäuse...

    Damit sollte man eigentlich bei fast jedem Gehäuse dann auch passende Temperaturen erreichen können. Genügend Frischluft von außerhalb vorausgesetzt.


    Kaputt gehen heutige Komponenten wegen Überhitzung eher nicht mehr, sie takten für gewöhnlich vorher runter.

    (Hohe Temperaturen führen natürlich zu einer schnelleren Alterung von z.B. Kondensatoren,

    aber ob das in einem relevanten Zeitraum zur Nutzungszeit passiert sei mal dahin gestellt ....)

    Wo ich das hier so lese, darf ich mich mal an die Diskussion dran hängen?

    Gibt es Tipps für Teppich-Vorleger?

    Letztlich ähnliche Anforderungen:


    Möglichst gute Licht-Absorption, aber vor allem kein Glitzern oder ähnliches.

    Etwas langfloriger darf er sein. Der Saugroboter sollte aber noch drüber kommen :zwinker2:. Der derzeitige Teppich ist hat ca 2cm Flor Länge/Höhe

    Nötige Größe wäre so im Bereich 2x2m - 2x2,8m

    Exorbitant teuer sollte er auch nicht sein :beated:


    Hat da wer Tipps?

    Ich würde es mit einer neuen Leinwand versuchen, denn wenn man schon ein "Heimkino" hat, dann will ich meine TV Abende auch wirklich genießen! Ich würde dir ein gewebtes Tuch empfehlen (damit es nicht spiegelt)

    wie kommst Du darauf, dass eine Leinwandfolie spiegelt?

    Normalerweise sind die matt.

    Allerhöchsten hat man bei highgain Tüchern wie Folien einen Glitzereffekt.

    Im Gegenteil kann(!) bei einem gewebten Tuch die Gewebestruktur störend sein.


    Die meisten nicht (!) akustisch transparenten Leinwände dürften letztlich Folien sein.

    Wenn ich das richtig sehe ist die Leinwand wellig?

    Da würde ich sagen für 250€ kriegst du locker was besseres im Selbstbau, so wie schon MichaelH vorgeschlagen hat.

    Ob Du den Rahmen selbst baust oder einen fertigen Keilrahmen kaufst ist Geschmacksfrage.

    Auch beim Tuch/Folie.

    Wenn es nicht akustisch Transparent sein muss/soll, dann dürftest Du mit Material Kosten von geschätzt 100 - 150€ gut hinkommen.

    "Als Teileliste:"

    Keilrahmen

    Tuch (je nach Folie/Tuch ev. schwarzes Backing I'm durchscheinen zu verhindern)

    DC-Fix Velours Schwarz (als Maskierung um den Keilrahmen und verbessert dir den empfundenen Kontrast)

    ev. Elektro-Tacker (Einhell für 20€ reicht)

    Fertig ;-)


    ...Vorteil ist auch, dass der Selbstbau die räumlichen Gegebenheiten berücksichtigen kann und die Leinwand maximal groß werden kann.

    War mir z.B. sehr wichtig.

    Ich nehme auch an, dass die Verleihrechte für UHD zum Teil erst später gegeben werden.


    Meiner Erfahrung nach ist der Support aber recht bemüht wenn etwas im Katalog fehlt.

    Sehr häufig wurde es dann nachgeordert und war kurze Zeit später verfügbar.

    Oder es gab die Antwort, dass es kein Verleihrecht gibt. Aber da können sie dann ja nichts für.

    Also bei konkretem Titeln die (in UHD) fehlen einfach mal den Support kontaktieren...

    Wirklich tolle Arbeit Moe!


    Bzgl. Beamer würde ich mir da nicht so einen Kopp machen. Ich denke wenn mal(!) der Strom ausfällt sollte er das überleben...

    Bei uns hier z.B. ist in den letzten Jahren der Strom deutlich häufiger durch Fehler bei den Stadtwerken ausgefallen, als dass ein Automat bei mir ausgelöst hat.

    Habt ihr einen Tipp für mich bezüglich eines Programmes, mit dem ich Trottel auch eine 3D Zeichnung mit korrekten Proportionen erstellen kann? Wo womöglich auch schon Elemente wie Beamer oder ähnliche Dinge vorhanden sind?

    Als kleiner Tipp:

    Sweethome 3D have ich genutzt, da ist die Einstiegshürde nicht so hoch.

    Ist auch Kostenfrei und läuft auf allen Plattformen.


    Ich habe dann auch, statt jedes Möbel einzuzeichnen einfach Boxen in den entsprechenden Proportionen eingesetzt. Hat mir gereicht um die Wirkung zu erahnen und ob z. B. genug Platz als Durchgang etc bleibt an bestimmten Stellen....


    So als kleine Anregung


    Btw: Tolles Projekt hast Du da....