Beiträge von Leuchtmittel

    Auch bei Win10 kann man die Updates mit etwas gefummel unterbinden....ist von MS natürlich nicht vorgesehen.

    Ich Versuche zumindest die Feature Upgrades so lange wie möglich hinauszuzögern.

    Hilfreich ist es auch ein Image von einem funktionierenden Zustand zu machen.

    Dann kann man immer dahin zurück und muss sich keine Sorgen machen.


    Beim normalen abspielen gibt es aber selten Probleme. bzw. hatte ich bisher keine Probleme nach dem einmal alles eingerichtet war.


    Bei mir hat es eher bei den Automatiken die ich drumrum eingebunden habe gehakelt und haben dann workarounds gefordert.

    Beispiel:

    Seit neuestem vergisst Windows bei mir gerne Mal meine Default Auflösung nach einem reboot.

    Da habe ich einen ein Einzeiler-Script erstellt der die nach dem Start "reinprügelt"

    K.a. warum...


    Edit: ihr wart etwas schneller

    Mit abgepspeckten Settings und nicht zu hohen Erwartungen kann man es zumindest probieren.

    Das probieren kostet ja nichts.

    Ich habe hier madvr auch auf dem zweit HTPC im Wohnzimmer (wird selten genutzt) nur mit einer nicht gerade taufrischen AMD APU (CPU mit integrierter GPU) laufen.

    Funktioniert, nur 4K Inhalte sollte man gar nicht erst probieren :zwinker2:


    Wenn es Spaß macht und man mehr will, kann man ja immer noch aufrüsten....

    Ich hatte leider regelmässig wiederkehrede Probleme, da bei mir der AVR das Signal nicht einfach durchreichen wollte und Windows immer wieder mal die Auflösung änderte. Erst als ich die Vorstufe austauschte war das Problem gelöst. Leider brauche ich sehr lange, um den Schuldigen zu identifizieren, da ich noch weitere kleinere Problemchen zu lösen hatte.

    Mal für andere der Hinweis, eh gleich der AVR getauscht wird: :zwinker2:

    Solche Probleme sind häufig auf falsch gemeldete EDID Daten zurückzuführen.

    Da kann man versuchen in Windows feste EDID Daten zu hinterlegen, was aber sehr fummelig ist oder man nimmt sowas hier:

    https://www.hdfury.de/produkte/dr-hdmi-4k/

    Finde ich jetzt etwas unfair, woher soll jemand anderes wissen, was Du nicht weißt?

    Deine Aufgabe ist da schon die richtigen Fragen zu stellen (imho).

    :sbier:

    Noch mal in kurzem Klartext: Nein, dass wird meiner Meinung nach ganz und gar nicht reichen.

    Kniff, hör da auf Sven.

    Afaik hat der JVC zwei Luftkreise:

    Hinten nach vorne kühlt vor allem Lampe, Panels etc, also die ganzen optischen Elemente.

    Da der Lichtweg komplett gekapselt ist hat es da keinen Luftfilter.

    Der kleine Ansaugung unten mit dem Filter ist nur für die Kühlung der Elektronik verantwortlich.

    Die Abluft hiervon geht dann auch mit vorne durch....

    Btw: müsste man beim N7 nicht auch mit und ohne Filter messen -> insgesamt also 8 Messungen für alle Möglichkeiten...?


    Bzw. bei reflect to all ist bei der N Serie ja auch möglich mit einer Messung auszukommen, soweit ich weiß?

    :think:

    Das Gerät hat mehrere Gamma Speicher, daher müssen verschiedene Messungen gemacht werden.

    Wenn ich es jetzt richtig im Kopf hab: Lampe hoch/niedrig, Filter an/aus und cmd an/aus. (Was sich JVC bei letzterem gedacht hat verstehe ich zwar nicht, aber gut...)

    Wenn du von den Settings die Einfluss auf den verwendeten Gamma Speicher haben nicht alle nutzt. Dann reicht es im Prinzip nur die verwendeten zu messen. Spart Zeit.

    Frini:

    Beim shiften merkt man, dass bei einem Richtungs-Wechsel (erst hoch dann wieder runter z.B. ) der Motor einen kleinen Leerweg hat .

    d.h. Motor surrt, aber am Bild ändert sich erst kurze Zeit später wieder was. Dieses Spiel kann dazu führen,

    dass sich das Bild von selbst etwas verschiebt.

    Bei mir ist es die Leinwandmaskierung die ich von madvr aus direkt ansteuere.

    madvr detektiert die richtige AR und sendet den passenden Befehl an fhem welches einen Rollladenaktor hierfür ansteuert.

    Da nützt mir das KODI Plugin nichts....

    (ich weiß, du hast das mit einem eigenen Tool gelöst....)

    Mit dem Plugin wiederum mach ich die Licht-Steuerung.....

    Gibt halt immer viele Wege nach Rom oder fhem ;-):sbier:

    curl war für mich der einfachste, da nur ein Einzeiler....

    Ah, ok, mit https und anmeldung Token wird es komplizierter.

    Im fhem Wiki ist nur ein Beispiel für Unixoide, mit genug Muße kann man das sicher auch unter Win10 ans laufen bekommen:

    https://wiki.fhem.de/wiki/CsrfToken-HowTo


    Weil ich gerade neugierig war, hier ist eine Variante per Powershell beschrieben:

    https://forum.fhem.de/index.php?topic=73030.0

    Ich las bei mir den Token Geraffel erst mal aus:big_smile:


    Aber schreib mal Deine Variante, wer weiß wann ich es vielleicht brauche... :byebye:

    :sbier:

    Ich hab das über Curl nicht zum laufen gebracht. :-)

    Wenn es bei Dir läuft wirst Du vermutlich wenig Motivation haben es zu ändern (wie bei mir ja auch:zwinker2:)


    Aber für den einen oder anderene aber vielleicht interessant:

    Code
    # Führt den Befehl: "set DG_Leinwandmaskierung off" in FHEM aus
    curl -s -D - "192.168.1.1:8083/fhem?detail=DG_Leinwandmaskierung&cmd=set%%20DG_Leinwandmaskierung%%20off"
    # oder:
    # Führt den Befehl: "set DG_Leinwandmaskierung dim 64" in FHEM aus
    curl -s -D - '192.168.1.1:8083/fhem?detail=DG_Leinwandmaskierung&cmd=set%%20DG_Leinwandmaskierung%%20dim%%2064'

    "192.168.1.1" ist natürlich durch die Adresse (IP oder DNS-Namen) der eigenen Instanz zu ersetzen, Port sollte man auch überprüfen, verwendet wird der Port des Standard Web Interface.

    und "DG_Leinwandmaskierung" ist das zu steuernde Gerät wie es in FHEM benannt ist

    Die doppelten Prozent sind für die Windows CLI nötig: %%20 erzeugt halt das "html-Leerzeichen %20".

    Nein, da gibt es eigentlich keine Vorteile.

    Das plugin in KODi nutze ich halt historisch bedingt. Am Anfang hatte es von der Funktion gereicht, später ist dann das Plugin in fhem dazu gekommen....

    Ich könnte da sicher einiges an Funktionen konsolidieren und die Abläufe vereinfachen. Da aber alles funktioniert ist der Druck in die Richtung gering :zwinker2:


    Frini: fhem kannst du gut per "curl" aus der (Windows) command line steuern.

    Ich würd sagen klassische Brummschleife durch unterschiedliches Potenzial auf der Masse der Geräte.
    Hängen alle am gleichen Stromkreis? Du kannst mal probieren den Schukostecker (z.B.) des Beamer um 180Grad zu drehen, damit Phase und Neutralleiter dort getauscht werden....

    Wenn der Gamma in die andere Richtung verschoben ist, sollte es doch zu dunkel sein, oder?
    Die Viedeolevel spielen bei analoger zuspielung keine Rolle, afaik (außer in der digitalen Kette vor der analogen Ausgabe passiert da murks).
    Der Beamer müsste doch zumindest einen Gamma-EQ haben.
    Vielleicht da mal probieren ob man ihn vernünftig eingestellt bekommt.
    Dass Du das Gamma auf 1,8/1,9 absenken musst für halbwegs passsables Bild spricht doch imho dafür,
    dass hier was völlig verschoben ist.
    Hier gabs mal was ähnliches:
    https://www.heimkinoverein.de/…ift-bei-jvc-x35-reparabel