Beiträge von Leuchtmittel

    Gibt es sowas auch in tauglich und elektrisch? Tacker wäre mir allerdings lieber so für Stoffe und Leder auf Holz.


    Die Tacker von Novus sollen da ganz tauglich sein.
    Mir waren die dann für die seltenen Fälle die ich sie brauche zu teuer, auch wenn ich sonst lieber Markenwerkzeug kaufe.


    Daher ist es der hier geworden: https://www.amazon.de/Einhell-…ge-Klammern/dp/B06Y6JR88L
    Für Stoffe hat der alle mal genug Power und ich denke mit Leder wird er auch noch zurecht kommen.
    Wichtig ist wohl auch, dass man keine schrottigen Klammern verwendet, da habe ich mir ein paar Pack von Novus dazu gekauft.


    Der grüne Bosch war bei mir noch in der engeren Wahl als Mittelding zwischen billig und teuer, hatte mir aber zu viele schlechte Rezensionen.


    Und wenn der Einhell über den Jordan geht, dann war der finanzielle Verlust überschaubar ;)

    Richtig hilfreich kann ich bei Deiner Entscheidung auch nicht sein,
    ich habe nur einen billigen Einhell-Elektrotacker, der für meine Bedürfnisse ausreicht.
    Bevor ich mir diesen vor kurzem zulegte, hatte ich mich auch kurz mit den Druckluft Dingern auseinander gesetzt:
    Die günstigen kriegst Du da ja auch so um die 30€, da würde ich Dir empfehlen doch erstmal so einen zu nehmen und zu testen.
    Wenn der dann die Grätsche macht kann man immer noch in ein teures Modell investieren. Und dann weißt du ob Klammern oder Nägel besser sind. ;)
    :think:

    Danke für Deine Erläuterung - Das hört sich sehr gut an bei Dir :respect:
    Eventuell magst Du den Thread umbenennen in z.B. "Kinosteuerung mit FHEM (Hausautomation)" oder so ähnlich,
    macht es dann auch besser auffindbar?


    Um dem Thread mal ein wenig Leben zu geben, werde ich mal grob beschreiben wie ich es mache:
    Bei Bedarf kann ich Details nachreichen.
    Bei mir ist die Zentrale Steuerstelle KODI bzw. der HTPC - zumindest was das Filme schauen angeht.


    FHEM macht bei mir im Haus hauptsächlich Rollläden, ein bissel Heizung und einige Leuchten.
    Insgesamt muss ich zugeben, dass ich aus mangelnder Lust FHEM in letzter Zeit recht stiefmütterlich behandelt habe. :cray:
    Da gibt es bei mir noch ziemlich viel auf der ToDo Liste zu dem ich bisher keine Lust hatte. ;)
    Aber was läuft, läuft rock-stable :respect: ...da ist fhem schon super!


    Zurück zum Kino:
    Hier ist die Steuerkette bei mir ein x-beliebige IR Fernbedienung die per FLIRC-Dongle den PC steuert.
    Auf dem Rechner läuft Eventghost zur Steuerung verschiedener Dinge und KODI
    Da FLIRC letztlich nur eine Tastatur emuliert, habe ich viele Tasten in Kodi "remapped".
    Dadurch kann ich z.B. mit ein und der selben Taste ein Menu öffnen und es auch wieder schließen.
    Mit Hilfe von Eventghost fange ich Tasten der Fernbedienung ab und steuer über ein Plugin in Eventghost z.B. die Lautstärke des AVR über dessen Netzwerkinterface. Auch wird über Eventghost der AVR auf den richtigen Eingang etc geschaltet beim starten des PC.


    Zur Fernbedienung:
    Eine Harmony habe ich nicht, bzw. hatte ich mal eine fürs Wohnzimmer.
    Bin mit dem Ding aber nie wirklich warm geworden.
    Derzeit nutze ich eine X-Box Fernbedienung: Gibts leider nicht mehr von MS.
    Die ist für mich perfekt:
    Sie hat keine Zifferntasten (brauche ich nicht oder man verwendet diese für Funktionen, bei denen man hinterher nicht mehr weiß welche Funktion auf welcher Ziffer lag :angry: ), hat ansonsten relativ viele Tasten und eine Hintergrundbeleuchtung die auf Bewegung reagiert.


    Bzgl. FHEM:
    Da habe ich einen kleinen MischMasch, historisch bedingt:
    Ich nutze das FHEM Plugin in Kodi und das Kodi Plugin in FHEM (das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.)
    Über das FHEM Plugin in KODI werden bei mir die Rollläden heruntergefahren und FHEM per dummy device in den "Film Modus" geschickt.
    D.h. z.B. die Automatik für das steuern der Rollläden wird so lange deaktiviert, etc...
    Über das KODI Plugin von FHEM frage ich den Kodi-Status (Play/Pause/Stop) ab für u.a. das Pausenlicht.
    Dieser letzte Punkt ist erst später dazu gekommen, daher ist es so zwei geteilt.


    Die Steuerung der Maskierung läuft über einen Einzeiler in madvr, von dort wird der zur AspectRatio passende Wert an fhem gesendet und dieser schickt den Rollladenmotor via Aktor an die passende Position.
    Da man die AR aus madvr leider nicht als Parameter herausbekommt gibt es dazu in madvr je AR ein Profil (leider sehr unübersichtlich so) welches das jeweils passende Kommando absetzt. (Diese Profile sind in einem Zweig von madvr versteckt bei dem sich die Settings sowieso nicht ändern)


    Ich habe dann noch einen kleinen Zwave Funk-Schalter über den ich die Medientechnik per zwave-Steckdose und fhem ein/ausschalten kann und auch die Rollläden und Licht händisch steuern kann....


    Das war es im groben.


    Der Ablauf ist bei mir also:
    Strom an, PC an machen, Bier holen :sbier::big_smile:, Beamer an, Film schauen :respect:


    Todo's gibt es aber einige....
    u.a. in Fhem wollte ich da auch mal mehr auf doifs umstellen und die tablet-ui verfeinern/bzw. überhaupt mal richtig schön machen.
    Auch liegen hier noch ein paar Z-Wave Geräte rum die ich noch nicht eingebunden habe... :blush:

    Mimik meint in dem Fall meine Implementierung.


    Wenn alles ideal läuft, "sollte" ein Aktor reichen.
    Wenn die Motoren aber nicht exakt gleich schnell laufen dürfte es Probleme geben.
    Kannst es ja mit einem Aktor probieren, geht's ist alles gut, geht's nicht dürfte es ja schnell auf zwei Aktoren umgebaut sein.
    :sbier:

    Moin,
    wenn Du nur einen Anfahrpunkt für die Maskierung planst, wird das mit den Endpunkten sicher genau genug einzustellen sein.


    Da die Filme sich aber nicht immer exakt an die Seitenverhältnisse halten, sollten man imho auch Positionen dazwischen anfahren können.
    Da glaube ich , dass es mit einem Aktor schwierig wird. Mit zwei Aktoren sollte es aber gehen.


    Ich habe ja nur einen Motor samt Aktor und habe ca. 20 Zwischenpositionen in meiner Mimik.
    Die Wiederholgenauigkeit ist dabei völlig ausreichend.


    Die Sache mit der Szene verstehe ich nicht, kannst Du nicht zwei Aktoren gleichzeitig ansteuern?
    Ich habe das bei mir in FHEM eingebunden und gebe dem je nach Seitenverhältnis des Films den passenden Wert mit.
    Das würde auch mit beliebig vielen Aktoren funktionieren....

    Hab deinen Plan nicht ganz verstanden, aber Rollladen Motoren darf man afaik nicht parallel an den selben Schalter oder Aktor hängen.
    Dafür gibt es die von Hockey beschriebenen Trennrelais.
    Ich würde es aber eher mit zwei Aktoren machen.
    Damit kannst Du dann auch "Ungleichheiten" in der Positionierung ausgleichen.


    Da hier auch andere mit FHEM arbeiten, würde mich interessieren, wie Ihr die KinoSteuerung handhabt. Über eine eigene Sub? DOIF? Notify? Mit Harmony oder?
    Ich kann wenn interesse zum Ausstausch besteht gerne einen anderen Thread aufmachen. Wo ich meinen Hauptcode mal vorstelle.


    Daran hätte ich auch Interesse.
    Nutze hier auch FHEM. Mach gerne mal einen neuen Thread auf. :respect:
    Nutze selbst eine Mischung aus, FHEM, Eventghost und KODI...alles etwas tricky verschachtelt, aber läuft.
    FHEM vor allem für Licht, Rollladen und Leinwandmaskierung.
    AVR Steuerung macht Eventghost, müsste theoretisch aber auch mit FHEM gehen....


    Finde das JVC FHEM-Modul auch cool, habe dafür derzeit aber keine Verwendung, da bei mir der Beamer eigentlich nach Möglichkeit nur ein und ausgeschaltet wird und alles im selben Bildmodus abläuft.... :big_smile:
    Vielleicht ändert sich das aber noch mal, dann werde ich sicher dankbar für das Modul sein :sbier:


    Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Software Autocal beim N5 kostenlos mit dabei, habe hier einen X-Rite i1Display Pro mit dem ich bisher reflektiv an der Leinwand gemessen habe mit HFCR. Sensor sollte ja passen für die Autocal Version des JVC? Wobei sehe gerade er braucht wohl einen i1Display Pro2?


    Ja, autocal kannst Du bei JVC herunterladen
    Für den Nx brauchst Du einen SpyderX oder i1pro2 (das >1000€ teure Sprektrophotometer)
    Der i1Display (EODIS3) funktioniert nur "inoffiziell" über einen Hack. Man muss eine DLL der Autocal Software austauschen. (-> siehe AutCal Thread hier)
    Meinen x7900 habe ich so per EODIS3 Gamma-kalibriert, hat gut geklappt.

    Ja, das geht.
    Hat mit der Endstufen Zuweisung aber nix zu tun. Oder du drückst dich unglücklich aus.
    Du kannst für jede Quelle (und dort für jedes Soundformat) eigene Einstellungen/Aufpolierer oder nativ wählen: bei mir auf der FB versteckt sich das hinter den Movie/Music Tasten.
    Entsprechend werden die vorhandenen Kanäle angesprochen oder bleiben halt stumm.
    Schau Mal in die BDA...


    Ich glaub ich weiß warum es bei dir die Abweichungen gegeben hat.
    Meiner war unter der Decke montiert.
    Probier es mal aus wenn du „Langeweile“ hast .... Shifte das Bild mal bißchen rauf /runter/ recht / links ...


    Stimmt, das könnte mit eine Ursache sein. Ich vermute auch dass er bei mir nicht "über Kopf" montiert ist könnte Einfluss auf die Panels haben.




    Hauptsache Ende gut alles gut.


    Du sagst es :sbier: - Darum werde ich da jetzt auch nicht mehr groß rum fummeln, habe noch genug andere Baustellen. ;)




    Hast du die Profilierung auch bei der autocal durch Korrektur der zielkoordinaten berücksichtigt ? Das wäre noch sehr nice :)


    Bei der Gamma Messung habe ich die Profilierung des EODIS3 nicht berücksichtigt, denke auch nicht, dass es nötig ist.
    Hier wird ja afaik nur der Helligkeitswert der einzelnen Farbkanäle berücksichtigt, da sollten alle Sensoren ausreichend genau sein (von den Problemen bei zu wenig Licht abgesehen.).
    Für die Farbe habe ich dann den i1pro2 genommen, da erübrigt sich das dann ja.
    Für das erstellen von 3DLUT werde ich dann den profilierten EODIS3 nehmen:
    er ist schneller, hat eine nicht so ausgeprägte Dunkelschwäche und man muss nicht mit der Weißkachel rum hampeln ;)




    Berichte mal an geeigneter Stelle. Was mich insbesondere interessieren würde:
    Sieht man den etwas schlechteren Schwarzwert im nicht ganz direkten Vergleich? Oder ist das so marginal, das es nicht auffällt.
    :sbier:
    Und Dir auch viel Spaß mit der neuen Kiste.


    P.S. Gestern wieder eine Folge Expanse geschaut:
    Die Weltraumszenen sehen schon extrem grandios aus. :respect:

    So, ich denke ich habe es alles hinbekommen wie es sein soll. :heilig::tire:
    Dabei habe ich auch begriffen, dass meine Probleme mit posterization Effekten in dunklen Bildbereichen, etc
    letztlich ein verschrurbeltes Gamma waren.


    Hier mal mein Bericht, zur Dokumentation und als eventuelle Hilfestellung für andere der gleichen Problematik:


    Der Vorbesitzer meines Gerätes hatte eine AutoCAL durchgeführt, darauf hatte ich mich verlassen, dass die ok war.
    Da er aber auch "nur" einen i1pro2-Sensor hatte, wurde diese damit durch geführt.
    Ich denke das ist ein Fehler, den ich ja auch schon wiederholt habe.


    Wenn man es per i1pro2 unbedingt machen will, dann wohl, wie in meinem letzten Post versucht,
    für mehr Helligkeit sorgen in dem der Beamer näher an die Leinwand rückt oder andersherum. ;)
    Das Fenster von zu viel Licht zu zu wenig ist dabei leider erstaunlich klein.
    Zusätzlich sollte man bei Genauigkeit in der AutoCAL Software nur "normal" wählen. (Diese Einstellung beeinflusst auch nur die Gamma-Messung)
    Dabei werden u.a. ein paar ganz dunkle Messungen weg gelassen.
    Diese sind, wie bekannt, die Problematischen beim i1pro2.


    Da mir das mit dem Aufbau aus dem letzten Post dann doch zu wackelig für eine vernünftige Messung erschien,
    hatte ich beschlossen es doch per EODIS3-"Hack" zu probieren.
    (Anleitung aus dem Hifi-Forum hatte ich ja schon verlinkt)
    Viel kaputt gehen, kann dabei auch nicht. So lange man seine originale Init-Datei des Projektors sicher aufbewahrt hat.


    Um nicht wieder irgendwelchen Quatsch zu machen, habe ich die Mess-Durchläufe mit Vorher/Nacher-Messungen mit Hilfe von HCFR begleitet.
    Gemessen wurde mit dem EODIS3 reflektiv von der Leinwand(!).


    Richtung Projektor hatte ich auch getestet:
    Da der EODIS3 eine Linse hat, fokussiert er das Licht zusätzlich und übersteuert dadurch sehr schnell wenn er auf den Projektor ausgerichtet wird.
    Mit Diffusor bekommt man Farbverfälschungen rein und es wird wieder zu viel Licht geschluckt.


    Also EODIS3 Richtung Leinwand ausgerichtet und mit HCFR auf die größte Helligkeit per Live-Messung justiert.
    (Waren bei mir ca 69Nits, niedriger Lampen-Modus ohne Filter)
    AutoCAL meldet ihn mir dabei am linken Rand seiner orangefarbenen Box, manchmal auch leicht außerhalb.
    Das scheint aber nichts zu machen.
    Ich nehme an, hier wird nicht berücksichtigt, dass der EODIS3 empfindlicher ist als der Spyder.
    Wenn er Richtung Beamer schaut und laut AutoCAL in der Mitte der Box ist,
    dann ist man schon in einem Bereich in dem er übersteuert und nur noch Mist raus kommt.


    Dann per HCFR die Grautreppe vermessen:
    Das Gamma lag bei ~2.0 :beat_plaste
    -> Da war also der Hase im Pfeffer, wie gesagt ich hatte mich da dummerweise auf den Vorbesitzer verlassen
    und da das Thema für mich neu war, den Fehler erstmal bei mir und meiner Unwissenheit vermutet...


    Dann den ersten AutoCAL Durchlauf gestartet. Und hinterher per HCFR überprüft:
    Gamma recht sauber bei 2.2 :dancewithme


    Die Messungen die HCFR macht und die von AutoCAL stimmten dabei bis auf die normalen Messungenauigkeiten überein. :respect:
    D.h. für mich, der Hack funktioniert nicht nur technisch, er liefert auch die richtigen Ergebnisse. ;)


    Nun das Übliche:
    Die 4 nötigen Modi für den niedrigen Lampenmodus durch gemessen:
    CMD an/aus; Filter an/aus
    Für den hohen Lampenmodus käme das gleiche Spiel natürlich noch einmal, das habe ich vorerst vertagt.


    Danach kam die Farbe dran, hierfür habe ich dann auf den i1pro2 gewechselt.
    Was aus vielen Anleitungen nicht so richtig hervor geht:
    Für die Farb-Messung spielt die Iris-Position eine Rolle, für das Gamma (afaik) nicht.
    Wenn ich es richtig verstanden habe, spielt für die Farbmessung wiederum die CMD-Einstellung keine Rolle? (Ab der N-Serie ist CMD für AutoCAL dann sowieso unwichtig)
    Filter und Lampenmodus, spielen selbstverständlich eine Rolle.
    Hier habe ich gemäß dem AVS Forum:
    Eine Messung für die Iris-Stufen 0, -5, -10, -15 durchgeführt.
    Da die Messung immer für Bereiche gilt, sollten so alle nötigen Bereiche abgedeckt sein. (0, -4, -8, -12, sollte auch gehen)
    Hier gilt natürlich auch wieder mit/ohne Filter, etc.
    Beim schließen der Iris (z.B. Abspann) hatte ich zuvor einen leichten Gelbstich, der scheint augenscheinlich weg zu sein.


    Zum Schluss habe ich mit HCFR und dem i1pro2 noch die Farbtemperatur über die Gain & Offset Regler leicht nachjustiert:
    Ich gehe da nach der Anleitung von GL vor: per Live Messung erst IRE100 über die Gain Regler einstellen,
    danach IRE20 (zum überprüfen auch noch mal IRE30) per Offset Regler nachjustieren.


    Ablauf für die Zukunft:
    Überlegen welche Bildmodi im Projektor man überhaupt benutzt.
    Und auch nur diese Messen & korrigieren. -> spart Zeit
    In meinem Fall heißt das für die Gamma Messung:
    1. Messung: CMD an (gering), Filter: an (Farbprofil Referenz)
    2. Messung: Für HDR: hoher Lampenmodus + Farbfilter
    3. Messung: Für 3D: hoher Lampenmodus + ohne Farbfilter


    Da ich CMD immer an habe da sie so schön unauffällig arbeitet, kann ich mir die Messungen mit ausgeschalteter zukünftig sparen.
    Die Farbmessungen haben nur minimale Änderungen ergeben, so dass ich die für 3D sparen werde. Es ist mir da nicht wichtig und die Brille verfälscht es eh wieder.



    Wenn ich irgendwas in der obigen Beschreibung nicht korrekt sein sollte bitte korrigieren. :sbier:
    (P.S.: Sorry für die Wall of Text ;) )

    Ein kleiner Bericht noch von gestern Abend:


    Da Beamer Richtung Leinwand tragen mit recht großem Aufwand verbunden wäre habe ich die Leinwand zum Beamer getragen:


    20200211_210717.jpg


    Dieser Versuch war zu nah ... -> das war dem Sensor dann zu hell. :big_smile:


    Auf diese Weise ging es dann:
    20200211_210919.jpg
    Das Ergebnis war auch schon besser, aber noch nicht wirklich befriedigend.


    Ich habe es dann mal mit dem EODIS3-Hack probiert.
    Also den Sensor kriegt man wirklich in AutoCAL auf diese Weise rein, da fragt man sich wirklich, warum JVC das nicht selbst schafft. :hell_boy:


    20200211_221451.jpg


    Er wird dann wie ein Spyder5 behandelt (den Knopf muss man auch drücken)
    Ich habe dann nur grob einmal gemessen. Das schien mir von meinen bisherigen Versuchen am besten zu klappen.


    Mein Plan ist mit dem EODIS3 die Gamma Messungen zu machen und die Farbe dann mit dem i1pro2.
    Mal schaun was dabei raus kommt.


    Edit:
    Damit es hier klar wird: So wie der EODIS3 hier auf dem Bild ausgerichtet ist (Richtung Projektor), ging es bei mir NICHT!
    AutoCAL sagt zwar es wäre alles im grünen Bereich, aber anscheinend clippt er dennoch und es kommt Mist raus!

    Beim Schließen der Blende wird bei mir z.B. beim Abspann die Schrift leicht gelblich. (Habe für gewöhnlich die Auto Iris an)
    Denke mal, dass dies dann bei der Farbraum Korrektur korrigiert werden sollte?
    Dafür (Auto-Iris) muss man dann aber auch die Blende einem "rauf und runter" kalibrieren, nehme ich an.

    U.a. hier drauf bezog ich mich:

    Zitat


    For color calibration (gamut and white point), the iris settings are split in ranges. I haven't had the time to check yet with the new models/new software, but with older models you would cover all the ranges (if you wanted to) with four color calibrations with iris settings of 0, -4, -8 and -12. I used 0, -5, -10 and -15 as it was easier to remember and would calibrate the extreme points of the range, which is useful for calibrated brightness and contrast measurements.


    Stammt aus diesem Post: https://discuss.avscience.com/…ic=1850.msg10390#msg10390

    Danke euch..... :sbier:
    ich werde es gleich mal mit dem "Tragen der Leinwand zum Projektor" probieren ;)
    Habe noch ein Rest von meiner Leinwand-Tuch/Folie hier liegen gehabt,
    den ich jetzt Temporär vor den Projektor hänge.
    ....wird eine abenteuerliche Konstruktion. Vielleicht mache ich ein Bild :big_smile:
    Ich werde aber auf jeden Fall berichten. :)



    Bzgl. Messung/Korrektur der Farben per AutoCAL:
    Im AVS-Forum ist es erklärt, dies ist in der Tat Blenden abhängig.
    Dabei werden wohl immer ~3 Blendenstufen vom Projektor zusammen gefasst.
    ( https://www.avsforum.com/forum…tion-22.html#post56568354 )


    Irgendwo in diesen beiden "Anleitungs Threads" ist es auch nochmal ausführlicher erklärt: (Finde die Stelle nur grad nicht)
    https://www.avsforum.com/forum…00-rs400-rs500-rs600.html
    https://discuss.avscience.com/index.php?topic=1850.0

    Hmmm, Stück von der Leinwand müsst ich noch irgendwo rumfliegen haben, das wäre eine Idee.
    ...Projektor abbauen würde ich gerne vermeiden.


    Ich werd nachher noch mal mein Glück versuchen. Danke Dir.


    Denke ich probiere auch mal den EODIS-Hack, eh ich jetzt noch versuche extra einen Spyder anzuschaffen....
    Ob das sauber einmisst, kann man ja hinterher überprüfen.

    Hallo in die Runde,
    ich habe gestern noch mal eine AutoCAL Runde versucht, leider wieder mit ernüchterndem Ergebnis:
    Die Grautreppe sieht nicht sauber aus und weißt einen Farbstich entweder nach rot oder auch schon mal nach grün auf.
    An den Kreisen für die Farbtemperatur kann man es auch immer ganz gut sehen,
    dunkelgrau ist immer irgendwo außerhalb des roten Kreises gemessen.
    Ich denke mal diese Messung stimmt nicht, er versucht diese Fehlmessung auszugleichen und produziert dadurch den Farbstich.


    Es ist wohl zu wenig Licht für den Sensor:
    Aber egal wie ich den Sensor aufstelle ist er immer nur am linken Rand dieser Box, die AutoCAL anzeigt.
    Was ich probiert habe:
    [ul]
    [li]Normal Richtung Leinwand (natürlich leicht angewinkelt, dass er seinen eigenen Schatten nicht misst)[/li]
    [li]Testweise Richtung Projektor (da war er sogar in der Mitte des Rechtecks, hat aber dennoch völligen Murks gegeben, das war dann vermutlich dennoch zu viel Licht)[/li]
    [li]Dann dachte ich mir (bzw. meine es irgendwo gelesen zu haben) den Zoom zur Hilfe zu nehmen:
    Also Bild maximal verkleinert per Zoom und wieder gegen die Leinwand gemessen, dass war aber auch nix.
    Auch in dem Fall habe ich die Anzeige der Sensor Position nicht vom linken Rand des Rechtecks wegbekommen,[/li]
    [/ul]


    Beim querlesen durch den Thread hatte ich eure Aussagen gefunden, die zu meinem Problem passen:



    Edit: Irgendwie bilde ich mir nach der Autocal einen leichten Rotstich bei der Grautreppe ein.


    Auch im AVS Forum habe ich davon gelesen. Wie man es umgeht wird, wurde aber nirgends so richtig eindeutig beschrieben.
    Häufig wurde einfach zu einer neuen Messung geraten...




    für das Gamma ist der i1 Pro 2 nicht empfehlenswert, da er für stimmige Messungen mehr Licht braucht, als man bei einem Projektor in den unteren Helligkeitsstufen zur Verfügung hat.
    Bei den Farben macht er seine Sache aber gut.


    Da es ja wenig Alternativen gibt, was macht man da?
    Spyder5 bekommt man neu kaum mehr (und ist dann teurer als ein SpyderX),
    ich könnte mit meinem EODIS3 und dem "Hack" aus dem Hifi-Forum es mal versuchen.
    (Dort hat jemand den EODIS3 in AutoCAL zum Laufen bekommen - und die Messungen scheinen auch ok zu sein.)


    Gibt es vielleicht doch einen Trick wie man es auch vernünftig mit dem i1Pro2 hinbekommt?



    P.S.:
    Die Problematik, dass zwingend ein 1080p24 Signal zugespielt werden muss, habe ich beachtet.
    (andere Bildwiederholfrequenzen und/oder 4K liefern wohl falsche Ergebnisse beim AutoCAL, ich nehme an das gilt noch.)

    Super, danke Dir! :sbier:


    Dann werde ich mein Glück mal versuchen und die Messung wiederholen,
    ist natürlich genau die Kombination mit der ich normal schaue.
    Und man sieht dem Grauverlauf auch an, dass er durch die fehlerhafte Messung verschrurbelt ist.
    Mal schauen ob eine neue Messung Besserung bringt....


    wärend des erkennen muss der sensor auf seiner kachel liegen und du musst beide knöpfe drücken! eine aktive usb-verlängerung ist pflicht, der würde ich auch nicht trauen, geht es nicht anders?


    Bzgl. Knöpfe drücken:
    Sicher dass das nötig ist?
    Ich habe den Sensor auf seine Kalibrier-Kachel gelegt und dann den (Software-)Knopf in AutoCAL für den Sensor gedrückt.
    Die Status-LED haben dann geblinkt und ein paar Sekunden später kam die Software mit dem Bild zur Platzierung des Sensors vor der Leinwand.
    Da man in DisplayCAL die Hardwaretasten auch nicht drücken muss zur Kalibrierung auf der Kachel, bin ich mal davon ausgegangen, dass das so passt.
    Edit: Hatte eure Pots noch nicht gesehen, die Hardwaretasten werden also wirklich nicht benötigt?


    Eine andere Frage mit der ich euch löchern möchte: ;)
    Eine meiner Messungen gestern ist mir wohl misslungen:


    2020-02-0922_31_39-ProjectorCalibrationSoftware-Durchgang5.png
    Ist vielleicht schwer zu sehen:
    Die Farbtemperatur von Dunkelgrau passt überhaupt nicht. (Bei allen anderen Messungen waren die Punkte alle immer im roten Kreis, nur hier nicht.
    Blöderweise habe ich diese Messung aus versehen auch so in den Projektor gespeichert.
    (Beim Aufklappen des Laptops nach der Messung versehentlich direkt den Save Button geklickt.) :angry:


    Ich denke mal da alle anderen Messungen passten, ist dies schlicht ein Messfehler?
    Vorgegangen bzgl. der Durchläufe bin ich nach dem Workshop PDF von Peter Hess.


    Kann ich einfach diesen Durchlauf wiederholen (ohne die anderen 7 Durchläufe)? Sollte ich vorher irgendwas zurücksetzen?


    Btw: Die cbd-Dateien die AutoCAL während der Messung speichert, beinhalten die die Daten vor oder nach der Messung?



    Danke euch!