Beiträge von Leuchtmittel

    Danke euch, dass mit dem Stromverbrauch ist ein guter Hinweis und auch die die Idee mit dem Usb-Hub.
    Hätte ich auch drauf kommen können :beat_plaste ...hab bestimmt noch irgendwo einen rumliegen....
    Denke Mal nach eurem Hinweis, ist das Problem, dass AutoCal den Sensor initialisiert und kalibriert in einem Schritt. Da reicht der Strom dann vermutlich knapp nicht. Das läuft bei den anderen Programmen ja anders....


    Verlängerung war bereits eine aktive USB-Verlängerung, da ich mit dem Kabel in den Nebenraum wollte wo mein Arbeits-PC steht.
    Wäre halt bequemer gewesen, als auf dem Boden liegend mit dem Laptop :big_smile:
    Werde es noch Mal mit einem USB-Hub probieren... :respect::sbier:


    Ok, Fehler gefunden:
    Er mag anscheinend meine USB Verlängerung nicht :angry: ...ohne erkennt er den Sensor.... :choler:
    Interessanterweise funktioniert der Sensor mit genau der Verlängerung mit der original Software und auch mit DisplayCAL.


    ...ohne Verlängerung steht der Rechner zuweit weg...grmbl... :hell_boy:

    Moin miteinander,
    kurze Frage/Problem:
    Ich versuche gerade zum ersten Mal die AutoCal zu machen mit einem "i1basic Pro2"
    Beamer wird auch erkannt von der Software, wenn ich aber bei Select Sensor auf den i1 Pro2 klicke,
    blinkt die Status LED des Sensors kurz weiß danach kurz rot/orange.
    Danach meldet die Software "Can not detect the sensor. Check again."
    i1Profiler ist installiert und auch der original Treiber ist installiert und so auch im Gerätemanager hinterlegt.


    Irgendwer eine Idee woran das liegen kann?


    Vielen Dank für alle Sachdienlichen Hinweise ;):sbier:

    Schaue auch auf Auto2.
    Ja, beim Abspann sieht man es deutlich, im Film muss man schon sehr drauf achten und kritische Szenen haben .
    Bei meinen Vorgänger (Epson 9200) war das Arbeiten der Auto-Iris deutlich auffälliger.


    @sulu: Da, wenn sie arbeitet, ich nicht wüsste was da kaputt sein soll, wird es schon OK sein. Vermutlich bist Du wirklich einfach sensibilisiert und achtest mehr drauf....


    Leuchtmittel: Diese Liste bezieht sich vermutlich aber nur auf die Geschehnisse der ersten Folge. Für eine umfassende "Vorbereitung" müsste dann bereits jetzt bekannt sein, um was es in den weiteren neun Folgen geht. :think:


    Noch schlimmer:
    Es bezieht sich nur auf das was aus den Trailern bekannt war. :waaaht::big_smile:;)
    Es sind, wenn ich so über die Titel der Folgen schaue, vor allem Folgen die den Charakter Picard näher beleuchten.


    Wie gesagt, hat die Liste imho keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Absolutheit.
    Für mich ist es einfach der willkommene Aufhänger ein paar alte Folgen anzuschauen,
    ohne mir einen Kopp machen zu müssen welche ich jetzt auswähle ;)

    Auch wenn ich TNG fast in und auswendig kenne (von früher noch) arbeite ich mich gerade durch diese Liste:
    https://www.wired.com/story/star-trek-picard-streaming-list/


    Ist natürlich nur was die meinen, was man gesehen haben sollte....
    Da mir alles zu schauen zu viel wäre :dribble: , nehme ich es als netten Anlass
    mal ein paar alte Folgen wieder zu sehen, ehe ich Picard schaue.
    Bis ich hier durch bin, ist bei der neuen Serie auch die ganze Staffel erschienen. :big_smile::beat_plaste


    Da Auf der Webseite die Folgen nicht sehr übersichtlich aufgelistet sind,
    hier mal Staffel + Folgennummer als kurz Zusammenfassung: (falls es jemanden interessiert)
    TNG:
    S2 E09
    S3 E04
    S4 E02
    S5 E02
    S5 E19
    S5 E23
    S5 E25
    S6 E10
    S6 E11
    S6 E18
    S7 E25
    S7 E26


    Film:
    Star Trek: First Contact


    Voyager:
    S5 E24

    Hallo Sven,
    sehe ich jetzt nicht als Kritik an. sondern als berechtigten Einwurf.
    Wie hier an anderer Stelle schon von anderen diskutiert wurde, gibt es imho nicht ein "richtig oder falsch".
    Insbesondere bei Dingen wie Gamma und erst recht HDR kommt es auch auf den eigenen Geschmack an.
    Ähnlich ist es ja auch mit anderen Bildver(schlimm)besserern (Scaler, FI & Co) :big_smile:
    Der eine mags, der andere nicht. Jedem das seine. ;):poppy:


    Mir persönlich "reicht" es wenn das Bild im Rahmen meiner Möglichkeiten für mich "sehr gut" aussieht. :sbier:
    Wobei ich natürlich A/B-Vergleiche zwischen den Einstellungen mache um mich meinem Optimum anzunähern.


    Da muss man imho keine Angst haben.
    Schlimmstenfalls setzt man alles auf Werkszustand zurück und fängt von vorne an. :big_smile:


    Was die Settings angeht, glaube ich schon, dass ich die wichtigsten (für meine Bedürfnisse) mittlerweile ausreichend verstehe.
    Insbesondere beim Profilieren kann man ja so gut wie nichts einstellen.
    Und im Zweifel halt durchprobieren....
    Blöd war jetzt, dass ich meine 11 mal das Gleiche gemacht zu haben,
    aber beim 11ten Mal ein anderes Ergebnis als vorher bekommen habe...das wurmt mich schon.
    Und ich würde das gerne verstehen. :think:

    So, nun ist mein i1pro2 da und ich habe weitere Tests gemacht:
    Die gute Nachricht: ich habe das Problem gelöst. - Die Schlechte: Ich habe keinen blassen Schimmer wie. :mad::angry:
    Eigentlich habe ich nämlich nichts anders gemacht und entsprechend auch nicht mit einem anderen Ergebnis gerechnet. :think:


    Aber der Reihe nach:
    Auf dem HTPC hatte ich ja das Problem, dass die dunklen Grautöne (mehr/weniger) in der 3D LUT abgesoffen.
    Da das Problem auch mit meinem "Wartungs"-Monitor am selben Computer bestand, schloss ich Einstellungen im Beamer aus.
    Nun habe ich die Tage (mit afaik gleichen Einstellungen) meinen Büro-Computer/Monitor profiliert und 3D-LUT Files erstellt.
    Siehe da, hier gab es Gamma-Einstellungen bei der 3D-LUT Generierung, die das Phänomen nicht zeigen.
    (Die gleichen Einstellungen am HTPC, aber schon :unsure: )


    Mittlerweile war auch der i1pro2 auf dem Weg zu mir, so dass ich gestern erst wieder eine Mess-Session gemacht habe.


    Der einzige (mir bewusste) Unterschied zu vorher ist, dass ich für den EODIS3 nun zuvor mit dem i1pro2 eine Korrektur-Datei erstellt habe.
    Kann mir aber nicht vorstellen, dass das so eine Auswirkung auf die Grautreppe hat.
    Aber Ergebnis ist, dass so im Bereich 0-40/50% Schwarzausgabe Offset die Grautöne noch differenzierbar sind. (je nach Gamma und ob Relativ/Absolut)
    Keine Ahnung warum das vorher nicht ging und was ich vorher falsch gemacht habe. :think::angry:


    Quintessenz:
    Das für mein Empfinden beste Ergebnis (nur ein paar kritische Szenen die mir vorher negativ aufgefallen sind geschaut)
    haben dann diese Werte ergeben:


    2020-01-27-3DLUT-GammaSettings.png


    Bei der Profilierung habe ich alles auf Standard belassen, nur das madvr 3DLUT-Settings Profil von DisplayCAL geladen.


    Ich werde die Tage den ersten Post dann versuchen mal ordentlicher zu gestalten und noch mal meine letzten Settings zu dokumentieren.


    Hierzu ein Hinweis für die Nutzer von HCFR und DisplayCal ggf. im Zusammenhang mit dem Einsatz von MadVR.
    DisplayCal/Argyll-CMS kann sowohl Spektralsamples (CCMS-Datei) als auch eine 4-Farben-Matrix (CCMX-Datei) zur Korrektur erzeugen und verwenden. HCFR kann dann ebenfalls auf diese Argyll-CMS-Dateien zugreifen. :)


    Kurze Frage dazu, da ich es gestern auf die Schnelle nicht gefunden habe (und eine kurze Google Recherche auch kein Ergebnis brachte):
    Wo gebe ich HCFR die Korrekturdatei mit?
    Ich nehme mal an sie sollte am Anfang im Dropdownmenu bei der Auswahl des Sensors ausgewählt werden?
    Das Menu ist bei mir leer. Ich denke mal HCFR erwartet die Dateien hierfür in einem speziellen Ordner, damit sie dort auftaucht.
    Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? :sbier:



    Und weil es hier in den Thread reinpasst:
    Ich habe am WE einen i1pro2 erhalten und gestern mal eine Mess-Runde eingelegt.
    Zum testen habe ich an meinem Monitor per DisplayCAL eine Korrekturmatrix für mein EODIS3 (gekauft Nov. 19)
    und für meinen alten Spyder 4 gemacht.
    Bei letzterem wollte ich vor allem mal Wissen was der noch so taugt (gekauft Feb 15):
    2020_01_27-Spyder4vsEODIS3.jpg


    Bin ja nur Laie, aber für das Alter sehen für mich die Werte des Spyder jetzt nicht so schlecht aus. :think:


    Insbesondere wenn ich mir dann die Korrektur des EODIS3 gegen den JVC x7900 mit i1pro2 ansehe:
    2020-01-27EODIS3onx7900.jpg


    Den Spyder habe ich gegen den Beamer nicht mehr profiliert,
    da hatte ich dann keine Lust mehr zu... war ja auch nicht primäres Ziel meiner Messungen.


    Irgendwo im Ablauf musste/konnte man eine Displaytechnologie/Hintergrundbeleuchtung auswählen,
    da hatte ich für den Monitor "LCD Weiße LED" ausgewählt und beim Beamer "unbekannt". (Da mir nichts in der Liste wirklich passend vorkam.)
    Eventuell erklärt das die stärker nötige Korrektur bei Profilierung gegen den Beamer?


    Wie gesagt bin Laie und arbeite mich gerade erst in das Thema ein,
    wenn ich hier irgendwo Blödsinn schreibe, bitte korrigieren. :sbier:


    Es soll sich positiv auf die Farben auswirken ... ich meine es hieß das der maximal mögliche Farbraum dadurch einen Tick größer wird. Ob es nur ein Gerücht ist, keine Ahnung ... ich habs bei mir einfach eingeschaltet.


    Danke für die Info, werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.



    "TV RGB 16-235" ist passend?


    Alternativ kann ich an der Stelle nur noch
    "TV RGB 16-235 (WTW abschneiden)"
    auswählen. :think:


    0-255 kann man nur wählen wenn man nicht madvr als 3D LUT Format hat....
    Da es um die Input-Codierung geht, hörte sich das für mich richtig an.... Filme liegen ja nur so vor.

    Danke Chris,
    ist nachvollziehbar, wenn Du sagst das reicht Dir. :sbier:


    Ich versuche zwar nicht 100% zu erreichen, aber wenigstens so 95% ;)
    Auch packt mich dabei der Ehrgeiz es zu verstehen... :angry:;)

    So liebe Gemeinde :heilig:


    ich versuche hier mal mit Bildmaterial zusammenzufassen was ich probiert habe:


    Den Grünstich in den Bildern bitte ignorieren, dass ist die Handycam.
    Den sichtbaren Grünstich in der Grautreppe habe ich mit den RGB-Offset Reglern Pi-mal-Auge raus korrigiert.
    Pi-mal-Auge auch nur, weil ich
    a) keine Lust mehr hatte HCFR und Messgerät nochmal herauszuholen und ich
    b) es sowieso nochmal machen will, wenn mein i1 Pro2 da ist und ich das Eodis3 profilieren konnte.


    Hier mal die defekte: (Datei ist der Black-Clipping-Test von der AVS HD 709 Test-Disk


    Das beste Ergebnis (mit 3DLUT) liefert die Einstellung
    Gamma 2.2; Relativ; 0% Schwarzoffset
    Sieht dann so aus:
    Grautreppe-Beamer-Gamma2.2-0-Schwarzoffset.jpg



    Wenn man mit der Nasenspitze an die Leinwand geht, dann sieht man dass 16 & 17 NICHT gleich sind. Vom Sitzplatz aus sieht man keinen Unterschied.


    Testweise habe ich gestern auch meinen Wartungsmonitor profiliert, das Ergebnis ist ähnlich, so dass ich Einstellungen im JVC fast ausschließe.
    Hier mal der Monitor (nicht wundern, der Schwarzlevel vom Monitor ist bescheiden ;) )
    Grautreppe-Monitor-3DLUT-Gamma2.2-0-Schwarzoffset.jpg



    Wenn ich den Schwarzoffset auf 100% (oder irgendwas >0%) in DisplayCAL setze saufen mehr Grautöne ab:
    Grautreppe-Beamer-Gamma2.2-100-Schwarzoffset.jpg



    Auch alle andern Gamma-Einstellungen die ich probiert habe, führen zu mehr oder weniger stark absaufenden Grautönen.
    Gamma 2.4, Relativ/Absolut BT1886, Schwarzausgabeoffset 0%, 50%, 100% ...und alle möglichen Kombinationen davon.
    Das beste Ergebnis liefert wie gesagt Gamma 2.2; Relativ; 0% Schwarzoffset.
    Die Quellfarbraumauswahl in DisplayCAL scheint keinen Einfluss auf das Ergebnis zu haben.
    Mit der "Farbübertragung"-Einstellung habe ich auch rumgespielt.
    Schien aber mit anderer Auswahl auch nicht besser zu werden.


    Im Filmbild sieht das dann so aus (Ausschnitt):
    Beispiel-im-Filmbild.jpg



    Das diese schwarzen Flächen im Filmbild vor sich hin wabern sind sie halt sehr auffällig.
    Letztlich sind es die Kompressionsartefakte die da (zu) deutlich zu tage treten.
    Ich denke das Problem ist, dass der Verlauf der "near black level" nicht "smooth" genug ist.


    Schalte ich die 3DLUT Verarbeitung aus und gebe an
    "this display is already calibrated", BT2020, pure power curve, Gamma 2.2
    dann sieht der Verlauf vernünftig aus.
    Das Filmbild sieht dann an den stellen "glatter" aus. (Habe ich leider vergessen zu fotografieren.)
    Die Grautreppe dann so:
    Grautreppe-Monitor-this-display-is-already-calibrated.jpg



    (Habe jetzt nur ein Bild vom Monitor, beim Beamer schaut es aber entsprechend aus.
    Der Graustufenverlauf ist deutlich gleichmäßiger/glatter.


    Ich denke an dieser Stelle liegt irgendwie mein Problem?


    Die Frage aller Fragen ;)
    Was mache ich falsch? :unsure:


    Für alle sachdienlichen Hinweise ein riesen DANKE. :sbier:

    Hier die Settings des Beamers (JVC x7900), der Vollständigkeithalber:

    Hallo Sven,
    ja so ist mein plan. Wenn ich verstanden habe was ich falsch mache werde ich das hier dokumentieren. Das eigentliche erstellen der 3DLUT (also irgendeine Datei dabei heraus zu bekommen) ist ja quasi selbst erklärend.
    Nur die nötigen Einstellungen offensichtlich nicht. :angry:;)
    Ich denke mal bei mir liegt der Hund beim Gamma irgendwo begraben....


    Nur nochmal zur Erklärung, was was ist. Farbraumabdeckung (2D) ist das altbekannte Farbsegel. Das sagt aber nichts darüber aus, wie diese Abdeckung bei allen Helligkeitsstufen aussieht. Das beschreibt das Farb(raum)volumen (3D).
    Man könnte sich das bildlich z.B. so vorstellen:


    colorvolume.jpg


    Die Hersteller geben bislang meist die Farbraumabdeckung an.


    Danke für das Bild...das ist sehr hilfreich. :respect:
    Zugegebenermaßen war mir der Unterschied nicht so ganz klar. :sbier:


    Im Zusammenhang der Auflistung war er (mir) aber auch egal.
    Die Messungen sind als Absolute-Werte, wie gesagt, auch überhaupt nicht Aussagekräftig.
    Dafür habe ich zu wenig Testfelder genutzt.
    Ich wollte nur die Relation der Farb-Profile des Beamers untereinander haben, nach dem Motto wer hat den Größten ;)
    Farbabdeckung oder Volumen zum Vergleich zu nehmen war egal, die Reihenfolge bleibt identisch.


    Gedanke dahinter war durch das Profil mit dem größten Farbraum und das Mapping durch madvr dorthin auch die beste Farbdarstellung zu haben.
    + mir keine Gedanken bzgl der Umstellung der Beamer-Profile machen zu müssen (SDR, HDR, etc...)
    Vielleicht liege ich damit aber auch falsch?


    P.S. Messungen habe ich gestern nochmal gemacht + Screenshots der Einstellungen.
    Das stelle ich nachher dann mal ein.

    Hier nochmal meine Einstellungen vom Beamer. Siehe Anhang der Bilder.


    Danke Dir. :sbier:
    Ich nehme mal an HDR Material schaust Du nicht mit dem Profil.
    Gab es einen speziellen Grund das Video-Farbprofil gewählt zu haben, oder einfach weil es Voreingestellt war?
    Ich denke, ich muss auch nochmal mit anderen Profilen messen.
    Hatte ja gehofft Beamer auf eine Einstellung zu packen und madvr erledigt dann schon den Rest... :unsure:



    wie ist aktuell eigentlich der Status bez. Graka? Kann man auch AMD kaufen (z.B. 5700TX) oder ist Nvidia empfehlenswerter?
    Lautstärke ist hier kein Thema, da PC im Nebenraum.
    Edit:
    Gibt es eigentlich eine Seite mit Benchmarks der Grakas?


    Afaik sind die Nvidia Karten immer noch Preis/Leistungssieger bei madvr,
    also bei gleichen Kosten schneller. Und auch die Empfehlung von madshi


    Bzgl. Benchmarks meine ich mal welche im doom9 Forum gesehen zu haben...
    Ansonsten war hier ein mini Vergleich von Berndffm im Hifi-Forum die Tage:
    Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR