Beiträge von Leuchtmittel

    Auch wenn das droht off topic hier zu werden:

    Ich bin, wie Follgott, auch der Ansicht, dass man vielleicht Anfänger Fragen getrennt diskutieren sollte.

    Mich interessieren da auch nur die Fortgeschrittenen Geschichten, den Rest kann ich mir bei Bedarf auch selbst per Google zusammen suchen.

    Würde es für alle Seiten sicher übersichtlicher machen.


    Etwas mehr on Topic:

    Ich wollte auch mal anfangen und mit den Optionen spielen , würde da auch genr Screenshots online stellen...

    Es gab mal so Bilder-Dienste mit denen man Bilder vergleichen konnte, hatte damals was mit Beispielbildern für madvr gefunde,

    welches dann half die Optionen zu Filtern die für einen interessant sind / bzw. die Paramater....

    Find da grad nichts, kennt da jemand etwas zuverlässiges?


    Andere Idee:

    Es gibt ja bei github unzälige repositories mit mpv Configs, vielleicht sollten wir so etwas hier für uns erstellen.

    Da können dann gut mehrere beitragen und man kann es gliedern Dokumentieren etc.

    Quasi auch als wiki verwenden....


    Was haltet ihr davon?

    Leuchtmittel

    Parallel läuft es wirklich TOP. Bin auch ein Freund davon, alle Optionen zu haben.

    An welchen Stellen könnte man denn noch „Qualität“ herausholen? Ich würde gerne mal im maximalen Bereich schauen, und das Optimum herausholen.

    Also ich nutze bei madvr vor allem scaling, debanding und natürlich tonemapping.


    Also hauptsächlich mit den Parametern sollte man wohl am Anfang spielen.


    (Wobei hier ja schon geschrieben wurde, dass das chroma scaling kaum was bringt, da kann man bestimmt Ressourcen sparen.)




    Nur mal diesbezüglich als Tipp bzw. zur Info, da es hier im Forum schon mal wo erwähnt wurde, es aber scheinbar keiner wahr nimmt.


    Man kann natürlich auch madVR so einstellen das es mit "kleinen" Grafikkarten ohne Probleme funktioniert und man keinen sichtbaren Nachteil hat ... einfach mal in madVR von z.B. NGU auf Lanczos und/oder unter "Trade Quality“ den Haken bei "compromise on HDR Tone & Gammut mapping" (was die meisten eh schon für 2160 50/60 nutzen) setzen.

    Natürlich ist es schön wenn es mit MPV eine "Alternative" gibt:respect:, aber bislang kann ich nicht lesen das madVR da bislang in etwas nachsteht.
    Es liegt meist nur an der Einrichtung von madVR durch den User und nicht daran, dass madVR so "Leistungshungrig" sei.

    Das madvr bei gleichen settings leistungshungriger ist kann man wohl nicht sagen, bzw da es andere Algorithmen verwendet, die zum Großteil nicht offen liegen, ist es wohl auch kaum vergleichbar.

    Bleibt nur der Bildeindruck den man vergleichen kann....

    Mit etwas Mühe bei der Einstellungssuche wird man wohl bei ähnlichem Bildeindruck bei beiden Varianten mit ähnlichen Ressourcen auskommen....


    Gerade beim Tonemapping sehe ich madvr noch weit vorne, sieht man ja wie viel da an Entwicklungszeit und Aufwand gesteckt wurde in den entsprechenden Threads...

    Das muss erst einmal aufgeholt werden....


    madvr ist sicher der Benchmark und MVP braucht den auch gar nicht schlagen, drankommen würde reichen. :sbier:


    MVP hat halt den riesen Vorteil komplett offen zu sein und eigene Algorithmen per Shader zu implementieren finde ich extrem Spannend.


    Alles mit offenem Code zu haben könnte auch die Chance erhöhen irgendwan einen Fork von Kodi zu haben, bei dem MVP als interner Player integriert ist.

    Die Schmerzgrenze wirst du nicht absolut definieren können.

    Am Ende hängt es davon ab welche Filter du anwenden willst....Was wiederum auch vom persönlichen Anspruch/Geschmack abhängt.



    Edit die Idee es parallel zu madvr einzurichten find ich sehr gut. :thumbup: Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen?:beat_plaste:beated:

    Damit muss ich meine bestehende Automatisierung erst Mal nicht anfassen ...nur die Steuerung der Maskierung läuft direkt aus madvr heraus.....


    Da könnte ich auch mal schauen ob der kleine Wohnzimmer HTPC 4K mit MVP schafft....mit madvr geht das dort nicht (ist ne alte AMD "APU" drin)


    Wäre für mich ein guter Einstieg:respect:

    Das ist nicht korrekt. ich übergebe ja einen String in Abhängigkeit der Auflösung an mein Wrapperscript /usr/bin/mpv-starter

    Da kommt also z.B. an: /DATEIPFAD/DATEINAME.ENDUNG HDR

    Was also ehlt, um es richtig sauber zu haben, ist die Auswertung des HDR Flags statt der Auflösung.

    Nur mal so als Idee und Workaround in den Raum geworfen:

    Da Du eh mit einem Wrapperscript arbeitest könntest Du natürlich auch den Film vorab im Script mit mediainfo analysieren

    und anhand der gefundenen Metadaten entsprechend dem MPV starten.

    mediainfo ist ja recht fix, so dass es den Start nur minimal verzögern dürfte ....


    In MPV selbst das zu machen wäre natürlich eleganter...


    Btw: Danke an alle die hier die Entwicklung so intensiv vorantreiben!:sbier::thumbup:

    Derzeit mangelt es an Zeit mich da intensiv mit zu beschäftigen,

    aber über kurz oder lang würde ich hier auch gerne die madvr Installation durch eine Linux Appliance ersetzen.


    Daher werde iach vorerst stiller und sehr interessierter Mitleser bleiben.:sbier:

    Fertig wirst Du da nichts finde, da gehe ich auch von aus.


    Aber mit nircmd kann man viele Hardware nahe Systemdinge steuern.

    Ich habe da z.B. ein kleines Script um den Windows Desktop in 24Hz zu zwingen ...das verstellt sich bei mir aus unerfindlichen Gründen gerne mal.


    Daher meine Vermutung, dass man damit auch den Monitorausgang umstellen kann....

    Dann brauchst du natürlich noch einen geeigneten Trigger um das Script zu steuern.

    Mit ein wenig Windows scripting (Batch Datei) könnte man z.B. den Beamer anpingen und wenn etwas zurück kommt, den Monitor Ausgang umschalten....

    Eventghost wäre eine weitere Möglichkeit für Trigger

    Oder wenn Du eine Hausautomatisierung auf FHEM Basis hast, kann man die auch nutzen um rauszufinden ob der Beamer an ist vom Windows PC aus ....

    Möglichkeiten gibt es viele....(und sicher weit mehr als ich aufgezählt habe ...):sbier:

    Wir haben ja die Artikel-Rubrik hier, die bis jetzt nur für Anleitungen genutzt wurde. Die kann man ja Prima auch für sowas nehmen. Einen Artikel für Linux und einen für Windows.

    Sollte nur aktuell gehalten werden. Dann kann man hier diskutieren und auf den Artikel verweisen.

    Das hat sich jetzt überschnitten ... da ich immer über das Dashboard rein gehe , habe ich sowas dann nicht auf dem Schirm :beat_plaste


    Aber das finde ich eine gute Idee, wenn man die Erkenntnisse aus diesem Thread dort sammeln könnte

    und zukünftig obsolete Infos dort dann aber auch wieder raus löscht.:respect::sbier:

    Finde das Thema auch sehr spannend, hatte gestern Abend kurz mit mvp und mvp.net rumgespielt.

    Letzteres verwendet die libmvp wie ich gelesen habe, kann also prinzipiell auch alles was mvp kann

    ...hat dabei aber halt etwas mehr GUI ...für Tests find ich das ganz praktisch....


    @all Wenn sich das so weiter entwickelt müssten wir uns Gedanken machen, wie und wo sich diese ganzen Bausteine übersichtlich sammeln lassen.

    Cool wäre wenn man irgendwo ein Wiki hätte um sowas zu sammeln...


    Off Topic: (nur so als Idee in den Raum gestellt.)

    Eventuell wäre das auch was für den Verein und andere Themen hier aus dem Forum?

    ... ist halt für Neueinsteiger auch immer bei langlaufenden Themen sehr schwer die nötigen Infos zusammen zu bekommen,

    war bei madvr ja auch immer ein Problem.

    Und da gibt es sicherlich noch mehr Themen wo eine konzentrierte Infosammlung hilfreich wäre .

    Ui, jetzt bin ich erst über die LUA-Scripte gestolpert. Damit kann man dann wirklich alles machen, Systemaufrufe (Licht ausmachen und so), wenn der Player irgend einen Zustand erreicht, sei es eine Zeitmarke, Play, Pause, sonstwas, Webbasierte Steuerungsinterfaces, Autocrop, prakisch alles, was einem einfallen mag. Na da kann man sich dann auch langfristig austoben.


    Mein player ist übrigens so weit fertig und die User-Experience lässt meine alte Kodi/MadVR-installation dagegen wie aus dem letzen Jahrtausend aussehen. War lange nicht so happy mit einem neuen Spielzeug!

    Magst Du Deine Config mit uns teilen?:sbier:

    Ich wäre mittelfristig glaube ich auch Happy, wenn ich auf diesem Wege von Windows an dieser Stelle weg käme....

    Habe den ganzen Thread noch nicht ganz "durchgearbeitet":

    Aber schon einmal Danke, dass ihr mir MPV wieder auf den Schirm gebracht habt. :sbier:

    Hatte mir das vor langer Zeit mal angesehen, da schien es mir noch nicht recht tauglich madvr abzulösen ....

    Wird wohl Zeit für einen neuen Versuch :respect:


    Ergänzend: Für Windows gibt es noch mpv.net

    Der bietet wohl "mehr" GUI und basiert auf MPV, ob alle Features des Originals drin sind weiß ich nicht.

    https://github.com/stax76/mpv.net/releases

    Samstag Abend dann

    Deadpool (2016)



    Hatte Lust auf sich nicht ernst nehmende Action - daher wieder in die Kiste mit den bekannten Filmen gegriffen.

    Und damit bekommen, was gewünscht. :poppy: :big_smile:


    ...und war gar nicht meine Absicht, aber die viele Bullettime ergab dann auch gleich wieder die Matrix Verknüpfung im Kopf :ah::boss:


    Hier natürlich aufwendiger Umgesetzt, da vermutlich fast komplett aus dem Computer....

    Auch wenn mir die beiden X-Men(/woman) sowie der Bösewicht irgendwie nen Tacken zu eindimensional/langweilig rüberkamen....

    Aber Deadpool hat das wieder raus gerissen:spiderman: :sbier::respect:



    Bild und Ton (O-Ton) auf modernem Marvell Niveau.

    Blade (1998)

    eine weitere olle Kamelle bei mir im Programm.:big_smile:

    Hatte den Film lange nicht mehr gesehen und war wohl in der richtigen Stimmung.

    Hirn aus und las Blade sein Ding machen:yoda:

    Mir hat es sehr gefallen, spielt natürlich auch der Nostalgiefaktor eine Rolle


    Bild: für das Alter ein sehr gelungener 4K Transfer. Würde sogar sagen einen tacken schärfer/weniger Filmkorn als Matrix

    Einige Special Effects waren natürlich etwas angestaubt, vor allem die aus den Körpern krabbelnden Skelette sahen irgendwie 80er aus :rofl:

    Andere Effekte wie z.B. die verbrennenden zu Asche werdenden Vampire waren erstaunlich gut gealtert.


    Ton: (O-Ton Atmos): Wow, legte gut los. :woohoo:Musik aber auch Effekte hatten ordentlich Wumms, Rundumklang gabs auch...

    Für das Alter Respekt, ich hab nichts vermisst:thumbup:

    Insbesondere die lockere Musikuntermalung in den Kampfszenen hat sicher zu meinem Gefallen beigetragen - ein bissel ähnlich wie bei Matrix


    Ich fühlte mich zwischendrin auch öfter an Matrix erinnert, der Aufbau des Films ist doch recht ähnlich :freu:


    Kurz: spaßiger Nostalgie Abend :poppy:

    Matrix Revolutions (2003)

    Ja, er ist von der Story irgendwie dünner als 1&2.... vermutlich wäre ein längerer Teil 2 besser gewesen. Dagegen sprachen sicherlich monetäre Interessen.

    Dennoch finde ich ihn durchaus noch "würdig"

    Insbesondere ist es gegen Ende ein bissel zu viel "Messias/Gott/Religionsartig", aber das ist ja auch ein wenig Story immanent, versuche ich drüber weg zusehen

    Interessant:

    Diesmal kam mir die Schlacht um Zion nicht mehr so langatmig vor wie ich es von älteren Sichtungen in Erinnerung hatte.


    Bild: siehe Teil 2


    Ton: siehe Teil 2


    P.S.

    Im Matrix4 Thread wurde ja erwähnt, dass ursprünglich Rechenkapazität und nicht Batterie das "Hintergrundkonzept" war. Wußte ich auch noch nicht.:sbier:

    Ab sofort werde ich mir bei zukünftigen Sichtungen an den entsprechenden Stellen es gedanklich damit "übersetzen". :thumbup:

    Das Logikloch hat mich von allen immer am meisten bei den Filmen gestört. :evil:

    Kommt davon wenn man sich von den Marketingheinis reinreden lässt ....kommt immer nur Murks bei raus.:choler:

    Matrix Reloaded (2003)


    Zum Film nur so viel: Ich mag alle drei Teile und sie gehören für mich zusammen.

    Ich kann zwar verstehen, dass einige enttäuscht waren bei 2&3, da mehr sowas wie ein Aufguss von Teil 1 erwartet wurde...

    Aber ich denke, wäre es so gekommen, wäre es ziemlich langweilig geworden....



    Bild:

    Gut für das Alter - konnte keinen Sprung bei den Effekten ausmachen im Vergleich zu Teil 1, außer dass mehr verwendet wurden.

    CGI wirkt mal unscharf, mal etwas "glatt", je nach Effekt und Szene

    Dennoch wenn man die fast 20Jahre Alter bedenkt, müssen sich die Effekte immer noch nur sehr wenig vor heutigen Produktionen verstecken...



    Ton: (O-Ton Atmos)

    Ah! - Da war der wumms der mir bei Teil 1 noch etwas fehlte. Hier hatten auch die Explosionen etc vernünftigen Tiefgang...sonst gutes Atmos und rundumklang.

    Sicher alles keine Referenz (mehr)- aber ausreichend um Laune zu machen.



    Ich bin auf Teil 4 seeeehr gespannt :poppy::sbier:

    The Matrix (1999)


    War wieder Klasse! :poppy:

    schon lange nicht mehr gesehen.

    Und irgendwie spukte er mir immer wieder im Kopf rum die letzte Zeit.

    War damit wohl wieder Zeit ihn zu sehen...

    Bin ja eh gerade auf dem Tripp lieber alte Perlen erneut zu sichten, als von neuen/unbekannten Filmen enttäuscht zu werden...:sbier:


    Zum Inhalt muss man wohl nix sagen:poppy:

    Man war Keanu da noch jung :big_smile::beat_plaste



    Nun in 4K und Atmos (orig. ton) geschaut:

    Bild war körnig, aber ok für das Alter

    (ich glaub es kaum: 22 Jahre...:beat_plaste)

    Der CGI tat, an der ein oder anderen Stelle, das Auflösungs-Update nicht ganz so gut...ist wohl leider auch zu erwarten gewesen....

    Es gab aber zwischen drin sogar etwas HDR...

    Die Kampfszenen können es aber immer noch locker mit modernen Produktionen aufnehmen...


    Ton, bin ich etwas zwigespalten:

    Atmos rund um Klang gab es imho nix zu meckern:respect:

    Die Musik hatte auch ordentlich Wumms.:woohoo:


    Bei Explosionen und Schüssen fehlte mir etwas die Dynamik, schade.

    Hatte ein wenig den Eindruck, dass sie nur die Musik neu abgemischt haben und die restliche Tonspur originalgetreu blieb, nur um die Höhenkanäle aufgewertet.

    Ist aber Jammern auf hohem Niveau...wenn man das Alter berücksichtigt:opi:

    Ah, danke.

    Gut zu wissen.


    Alu-Klebeband hatte ich auch schon im Warenkorb, dann belasse ich es mal dort und probier es erst einmal damit :thumbup:

    ..falls es nicht hält kann ich immer noch was anderes drüberbappen :beat_plaste


    Werd nachher nochmal grob abschätzen wie viel ich von dem Kleinkram wohl so brauche und dann vermutlich am WE eine Fuhre bestellen...

    Am Ende heißt es vermutlich eh probieren über studieren :waaaht::big_smile:

    Hallo in die Runde,

    da ich keinen dedizierten Thread zum Thema Lüftung und Lüftungsanlagen gefunden habe,

    dachte ich mach mal einen auf:

    Ich hoffe, dass man hier dann Fragen dies bzgl. etwas zentraler sammeln kann?!


    Ich fang dann mal direkt an :big_smile:


    Hintergrund:

    Bei mir geht es nicht nur um die Lüftung des Heimkinos, aber auch.

    Ich bin im Moment dabei unser bisher offenes Treppenhaus zu schließen,

    dadurch entsteht in der Mitte ein Schacht, den ich dazu nutzen möchte eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage nach zurüsten.

    Die Lüftungsanlage wird es aber erst sehr viel später geben.... im Moment will ich nur die Rohre schon mal vorsehen.

    Wird nicht so perfekt, wie wenn es beim Bau berücksichtigt worden wäre, das ist klar. Aber ich denke besser wie nix wird es alle mal.



    Aus Platzgründen, wird es für EG und 1.Stock nur einen Zu- und einen Abluftstrang geben

    Das Kino (DG) kriegt seinen eigenen Strang.

    Lüftungsanlage kommt in den Heizungsraum (DG)

    Keller gibbet nicht:big_smile:



    Plan im Moment ist, zwischen den Etagen Sonodec25 zu verlegen, um hoffentlich eine akustische Entkopplung der Etagen zu erreichen.

    Der Sonodec Schlauch würde also im Schacht hängen.

    Da stellt sich mir die Frage der Befestigung?:think:

    Ich denke es werden je so 2-3m Schlauch-Stücke sein, bis zum nächsten vorgesehenen Abzweig.


    Ich hab die Dinger bisher noch nicht in der Hand gehabt, aber mit den Rohrschellen werde ich da sicher nichts reißen können oder?

    Geht sowas:

    1x Rohrschelle plus Klebeband je Meter?


    Andere Frage:

    zum Verbinden schiebe ich das Sonodec einfach auf normale Wickelfalzrohr Anschlußstücke auf?

    Und verklebe erst den Innenschlauch und dann den Außenschlauch?

    (Klebeband-Empfehlungen?)


    Man merkt, ich hab sowas noch nicht gemacht und bin daher über alle Sachdienlichen Hinweise dankbar :sbier:


    Im Datenblatt zu Sonodec steht, dass m,an es auch mit 50mm Dämmung auf "Anfrage" bekommen kann.

    Kennt da jemand Händler über die man da beziehen kann? Die von mir angefragten Online-Shops scheinen wenig motiviert.

    Lohnt das überhaupt?


    Danke euch, mehr Fragen kommen bestimmt noch...:byebye::sbier: