Beiträge von Theoden

    Hi,




    Hier mal ein konkretes Beispiel diesbezüglich was alles passieren kann selbst wenn man eine Baugenehmigung bekommen hat und ein Nachbar dagegen vorgeht:


    https://www.ruhrnachrichten.de…issen-werden-1297343.html


    Das ganze ist für die Familie ein Drama erster Güte. :-(
    Bis HEUTE (!) ist die Situation meines Wissens immer noch nicht geklärt und die Familie wohnt nun dort seit Jahren mit der Bedrohung das ganze auf eigene Kosten wieder abreißen zu müssen.....was finanziell wahrscheinlich für die Familie noch nicht mal leistbar wäre ...
    Ein Konsens mit dem Nachbarn der dagegen geklagt hat ist (auch finanziell) scheinbar ausgeschlossen ... (dem ging es wohl ums "Prinzip")


    Also am Besten auch noch das Alter des Architekten im Hinterkopf haben oder ob er vorhat demnächst unbekannt zu verziehen, wann die Verjährung für dessen Haftung für das Bauvorhaben eintritt...... etc...etc...etc.. :beat_plaste


    Viele Grüße
    Theoden

    Hi,


    der entscheidene Punkt dabei zwecks Genehmigung ist wo die Garage steht.
    Steht die hausferne Seite auf der Grundstücksgrenze darfst Du daraus keinen Wohnraum / AUfenthaltsraum (Kino etc.) machen - da in der Regel das Haus (= Wohnraum) mindestens 3 Meter Abstand zum Nachbargrundstück haben muss.
    Im Mittel darf die dann nur 3 meter hoch sein, maximal 9 Meter lang etc (Stichwort Grenzbebebauung)
    Dafür wirst Du wahrscheinlich keine Genehmigung bekommen können.


    Sollte es sich um eine Doppelgarage handeln darfst Du theoretisch (und praktisch) die hausnahe Hälfte/Seite (mit 3 Meter Abstand zur Grundstückgrenze) zum Wohnraum (ca. 1/8 Grundfläche Fenster nötig) oder zum Aufenthaltsraum umwandeln (Genehmigung / Bauantrag erforderlich).
    Ebenso falls die Garage gar nicht auf der Grundstücksgrenze und mit mindestens 3 Metern Abstand zur Grundstücksgrenze steht.
    Ist zwar eher selten der Fall, gibt es aber auch bei großen Grundstücken.


    Ich habe zwecks Genehmigung fürs Kino im Keller (=Aufenthaltsraum) sogar einen 2 Fluchtweg aus dem Keller neben der Treppe innen nach oben nachweisen müssen.
    Zum Glück hatten wir aus einem anderen Kellerraum sowieso einen Lichtschacht geplant der dann im Bauprozess noch rechtzeitig mit einen Öfffnungsflügel verserhen werden konnte und so nun als 2. Fluchtweg dient.
    Ohne den hätte ich keine (Bau-)genehmigung fürs Kino im Keller bekommen. :shock:


    Edit:
    Ach ja: für den Fall das die Garage wirklich umnutzbar wäre kann es sein dass Du für den weggefallenen Stellplatz einen anderen zusätzlichen (auf dem Grundstück) nachweisen musst.


    Viele Grüße
    Theoden

    Sehr interessant Deine Klangeindrücke zum Vergleich der Marantz mit der AVP - vielen Dank für Deine Einschätzung - so in etwa hatte ich mir das vorgestellt wobei den älteren Marantz Geräten ja immer (im Gegensatz zu der 8805) ein eher wärmerer Klang zugeschrieben wurde.
    Da ist die aktuelle Vorstufe scheinbar anders abgestimmt.


    An der AVP mag ich persönlich auch das "seidige" und die Musikalität.
    Bisher habe ich damit übrigens Glück gehabt und sie funktioniert prima.
    3D Sound wäre mir schon wichtig - daher komme ich um ein Vorstufen-Upgrade scheinbar nicht herum.
    Wäre dem nicht so würde ich auch keinen Gedanken an einen Tausch verschwenden.
    3D Sound kommt für mich aber nur infrage ohne Kompromisse in der unteren LS Ebene einzugehen.


    Tut mir sehr leid zu lesen dass Du mit Deinem Kino scheinbar ein größeres Wasserproblem hattest - das wär ja meine Horrorvorstellung .. :shock:
    Tolle Lautsprecher hast Du da übrigens, die hatte ich so bisher noch gar nicht auf dem Radar....


    zur Frage von Cpt. . Kerk:
    Es würde mich auch interessieren ob jemand Erfahrung mit z.B. einem Mini DSP mit Dirac Einmessung hat und wie das klanglich zu bewerten ist.


    Viele Grüße
    Theoden

    Hi,



    Diese elektronischen Klangverbesserer haben bisher immer Qualität gekostet. :woohoo:
    Selbst bei meinem Denon AVP A1- HDA ist es immer aus. :opi:
    Lieber nen parametrischen Equilizer seperat für die Subs einschleifen, als dieses Audysee oder Odysse Zeugs :respect:


    schön dass es hier noch jemanden gibt der die Denon AVP A1 HDA Vorstufe benutzt wie ich. :)
    Ich kann Deine Erfahrung hier zu 100% teilen, mache es genauso und habe die Subs (SBA) im Moment über ein Velodyne SMS 1 auf den Hörplatz optimiert.


    Die Schwierigkeit ist ja auch dass man ein ausgeschaltetes Audissey (Grundklang des Gerätes) mit einem eingeschalteten Audissey vergleicht.
    Ich meine damit man nimmt beim Umschalten meiner Erfahrung nach als erstes dann den Unterschied im Frequenzgang wahr - und weniger den Unterschied in der Auflösung der Klangqualität ansich etc., daher weniger die generelle Klangverschlechterung durch die Rechnerprozesse in der Vorstufe etc.


    Bei der AVP gibt es auch den Modus des manuellen EQ.
    Eigentlich eine tolle Sache - man hat dieselben Regler für die verschiedenen Frequenzbereiche für jeden Kanal wie bei Audissey und kann je nach Belieben selbst einstellen.
    Ich habe mal den Versuch gemacht den manuellen EQ Modus zu aktivieren dabei aber im Frequenzverlauf gar nichts verändert.
    Schon dabei merkte ich leider eine Klangverschlechterung.


    Trace:


    Hast Du mal überlegt welche Vorstufe als Nachfolger der AVP für Dich in Frage käme für 3D Sound bei einem Wechsel?
    Ich ringe da immer mit mir ob eine Marantz 8805 eine erhebliche Verschlechterung klanglich wäre oder ich die mal testen soll und ob es wirklich Trinnov oder Datasat sein müssten..... :think:
    Der Grundklang der Marantz 8805 ohne das Audissey Zeugs etc soll ja sehr gut sein ....


    Viele Grüße
    Theoden

    Hi Aries,


    vielen Dank für Deine Einschätzung - das klingt sehr schlüssig für mich.


    Ich frage mich halt immer bei diesen doch eher aussergewöhnlichen Konzepten warum sie nicht häufiger im Markt vertreten sind für den Fall dass die Vorteile die Nachteile doch deutlich in den Hintergrund rücken würden.
    Daher habe ich dort immer eine gewisse Portion Skepsis.


    Aber viielleicht ist der Markt für HeimkinoLS speziell nur für Installationen im Keller bzw. in separaten Räumen ggf. doch nicht so groß ist wie man evtl. als Heimkinoverrückter denken könnte.


    Wäre natürlich trotzdem interessant zu wissen ob die LS jemand schon mal persönlich gehört hat.


    Viele Grüße
    Theoden



    W

    Hi,


    sehr interessanter Thread,


    Ich kenne das Phänomen dass man dazu neigt die eigenen Lautsprecher immer als zunächst einmal besser zu bewerteten als andere einfach aufgrund der Gewohnheit.
    Der Erkenntnis dass dies so ist hilft mir persönlich schon einmal enorm bei dem Versuch sich von der liebgewonnenen Gewohnheit so gut wie möglich geistig mal zu befreien.


    Nun bin ich ja auch immer wieder mit meinen Lautpsrecher beschäftigt und mich würde mal sehr interessieren ob jemand von Euch Hörerfahrungen mit diesem Lautsprechersystem hat, oder es sogar besitzt:
    https://www.xtz-deutschland.de/produkte/cinema-series


    Bringen die zusätzliche Chassis einen deutlichen Mehrwert was Astrahlverhalten, Pegel, Klirr o.ä. betrifft?
    Sind die LS dadurch Aufstellungsunkritischer oder dergleichen?
    Handelt man sich ggf. sogar Nachteile ein?


    Für die Decke gibt es Punktschallquellen.
    Die Hauptlautsprecher erinnern mich vom Konzept ein bisschen an die "Mundo" LS.


    Ist bei der XTZ Serie einfach viel Marketing dabei - nach dem Motto "Hauptsache anders als die anderen" oder überwiegen bei dem Konzept die Vorteile?
    Und wie beurteilt Ihr die LS für Musik? Kann man da eine Einschätzung wagen?
    Wären die (eine gute Sub/DBA Anbindung vorrausgesetzt) dafür gut, oder besser noch vom Prinzip sehr gut geiggnet?


    Ich dachte aufgrund der Diskussion auch um Abstrahlverhalten etc. könnte dies hier gut hinpassen - sollte das Thema woanders besser aufgehoben sein kann der Beitrag gerne dorthin verschoben werden.


    Viele Grüße
    Theoden

    Hi,



    Gefreut hätte ich mich schon über einen Bauthread von Dir, aber wie ein Mod. hier mal sagte, es ist wie im Swinger Club, alles darf, nichts muss. ;)
    Vielleicht findest Du ja einen Kompromiss.


    Haha, der war gut ..... ;)
    Wir werden sehen ... :)


    Danke Euch sehr für Eure nette Begrüßung :sbier:


    Viele Grüße
    Theoden

    Hi,


    nun auch von mir ein ganz herzliches Hallo in die Runde, ich habe nun auch als angemeldetes Mitglied den Weg hierhin ins Forum gefunden.
    Auch wenn ich hier in den vergangenen Jahren schon häufiger mitgelesen hatte so bin ich doch erstaunt und auch erfreut wie viele bekannte Namen hier nun zugegen sind :) .


    Der Heimkino Virus hat mich seit ca. 2001 gepackt als LOTR 1 in die Kinos kam, in Verbindung mit erschwinglich werdenden qualitativ guten 720p DLP Projektoren stand dem Großbild mit überschaubarem Aufwand nicht mehr viel im Wege.
    So kam ich dann über u.a. 1 Wohnzimmerkino, 2 verschiedene Kinoinstallationen in separaten Räumen und schließlich nach diversen Umzügen später zum nun (hoffentlich erstmal) letzten meiner diversen Kinoprovisorien.


    Wir konnten in den letzten Jahren ein Haus planen und bauen und ich habe mich im Keller was den Raum fürs Kino betrifft etwas austoben können und habe nun auch einen schönen Raum zur Verfügung der mein letztes und vorläufig aktuelles Kinoprovisorium beherbergt.


    Provisorisch ist es auch deswegen da ich in den letzten Jahren neben der Haus- und Gartenplanung leider auch beruflich sehr beschäftigt war und bin.
    Allerdings kommt es für mich nicht in Frage für eine längere Zeit das Kino nicht nutzen zu können - daher war es mir wichtig dass ich meine vorhandene Technik möglichst schnell funktionierend unterbringe inkl. dazugehöriger rudimentärer akustischer und optischer Behandlung des Raumes.


    Im Kino selbst funktioniert also soweit alles recht ordentlich, aber für die Zukunft plane ich meine ( zumindest im Moment für mich einigermaßen zufriedenstellende) Installation auf eine neues, besseres Level zu heben ( inkl. der akustische Optimierung des Raumes inkl. Raumdesign, 2 Reihen neue Sitzmöbel sind geplant, Umstieg der Kette auf 4K, auf 3D Sound etc.) - in mehr oder weniger kleinen oder großen Schritten.
    Es könnte sein dass dabei technisch kein „Stein auf dem anderen“ bleibt … ich also alles außer Statik und Bauakustik und dem Podest Zug um Zug (oder doch in einem Rutsch…?) angehe.


    Es gibt also viel zu tun ...


    Da ich aber leider zeitlich öfters eingeschränkt bin gibt es immer mal Pausen und Zeiten in denen ich mich nicht mit so viel Zeit dem Kino widmen kann oder auch andere Hobbys haben mal Priorität.
    Auch deswegen bin ich immer in dem Zwiespalt wenn die Zeit fürs Kino da ist was ich tue: Kino optimieren – oder lieber doch einfach im Kino Filme gucken?
    Grundsätzlich baue ich schon gerne selbst und experimentiere soweit ich Zeit finde. Das Ergebnis ist dann meist auch irgendwie mehr oder weniger zufriedenstellend gut ;) .


    Mit persönlichen Informationen wie auch privaten Fotos aus den eigenen 4 Wänden gehe ich im Internet übrigens grundsätzlich eher gerne sparsam um – bin auch nicht so der Facebook und Instagram Typ. Auch muss ich nicht ständig irgendwem irgendwas über Twiiter o.ä. mitteilen ;) .
    Ich hoffe Ihr seht mir das nach.
    Daher bin ich noch nicht so ganz sicher ob ein Bauthread für mich das Richtige sein wird.


    Also dann: ich freu mich auf einen regen Austausch mit Euch.


    Viele Grüße
    Theoden