Beiträge von **TOM**

    „Wir kamen aus der Dämmerung der Zeit und wanderten unerkannt durch die Jahrhunderte. Verborgen vor den Augen der Welt, kämpften und trachteten wir danach, die Zeit der Zusammenkunft zu erreichen. Wenn diejenigen, die dann übrig geblieben sind, den Kampf bis zum letzten Mann austragen werden. Ihr wusstet nicht, dass wir unter euch weilten – bis heute.“


    Highlander: Es kann nur einen geben

    Blu-Ray im Heimkino


    Der Film ist von 1986, und ich glaube es war 1987 mit 17 Jahren, als ich den Film zum ersten Mal sah. Ich weiß nicht genau wie oft ich den Film per Videokassette angeschaut habe, es dürfte schon um die zehnmal gewesen sein. Für mich war der faszinierend, und es war Zeit für eine erneute Sichtung per Blu-Ray im Heimkino.

    Schon beim Intro, als Queen mit den ersten Zeilen startete "here we are, born to be king with the princes of the universe" bemerkte ich den schlechten deutschen Ton, und wechselte zur Probe auf die englische Tonspur (beide dts-HD-Master). Die englische war deutlich besser (aber weit weg von gut), worauf ich beschloss den Film im Originalton zu schauen. Es gibt noch eine 30th Anniversary Edition, da soll zwar das Bild, aber nicht der Ton besser sein.

    Im Film geht es um einen unsterblichen aus den schottischen Highlands, der mit 18 Jahren im Jahr 1536, bei einer Schlacht vermeintlich tödlich verletzt wird. Da er aber nicht stirbt wird er aus seinem Dorf verbannt, und lebt seit dem unerkannt bis zur Gegenwart in 1986. In der Gegenwart kommt es dann in New York zur Zusammenkunft der verbliebenen, dann doch nicht komplett unsterblichen (sie können sich gegenseitig durch enthaupten töten). Schlussendlich soll nach den kämpfen nur einer übrig bleiben...


    Christopher Lambert spielt die Hauptrolle. Weitere Rollen wurden mit Roxanne Hart, Clancy Brown und Sean Connery besetzt. Eine kurze, aber wie ich finde einprägsame Rolle spielt die Britin Beatie Edney. Für mich paßt das zusammen, ich kann mir keine andere Besetzung vorstellen.
    Regisseur Russell Mulcahy, der bis dahin eher durch Musikvideos für Bands wie Duran Duran und Dire Straits bekannt war, blieb diesen Stil treu. Mir gefallen vor allem die auch heute noch kreativ wirkenden Filmschnitte. Eigentlich wolle er "the wild boys" als Spielfim realisieren, aber es blieb dann 1984 beim Musikvideo für Duran Duran. Auch dieses Musikvideo war für mich ohne damals zu Wissen, dass es der gleiche Regisseur war - ein Highlight.

    Zu erwähnen gibt es noch die Filmmusik von Michael Kamen, der diese zusammen mit Queen realisiert hat. Die Titel daraus sind eigentlich alle über den Film hinaus bekannt. Schade das auch der Originalton bei der Musik nicht fülliger klingt.

    Wenn ich meine rosarote Brille absetze muß ich gestehen, dass vor allem die Actionszenen sehr konstruiert wirken. Allerdings kommt da bei mir ein riesiger Nostalgiebonus, der mich darüber hinwegsehen lässt. Auch heute noch kann der Film mich zum größten Teil mitnehmen.

    Es gab später noch Fortsetzungen und eine Serie. Die Serie habe ich nie gesehen, die weiteren Kinofilme dazu, hatte ich damals angeschaut, aber ich kann mich noch nicht mal an den weiteren Verlauf der Story erinnern. Das Ende dieses Films paßt für mich, da gibt es nichts hinzu zu fügen.


    Film 9 von 10 (durch die ganzen Erinnerungen an diese Zeit, konnte ich die rosarote Brille nicht absetzen) :zwinker2:

    Zero Dark Thirty (Kaleidescape OV 4K HDR)

    Film 8,5/10 …ich mag einfach die Art wie Kathryn Bigelow Filme dreht(e) - Kamera nah dran, alles wirkt authentisch, sehr technisch - dazu immer eine gute Story, hier erstmals auf realer Grundlage (Jagd nach Bin Laden).

    Den fand ich auch toll, möchte aber den Klugscheißmodus einschalten :zwinker2:

    Es gab 2002 mit K19 schon mal ein Film von ihr, welcher auf einer wahren Begebenheit basiert.

    Ich habe den Titel geändert, vielleicht finden sich ja hier für einen Austausch noch weitere Besitzer eines Eversolo DMP-A6


    Meine Gebrauchtkauf ist mittlerweile zu Hause angekommen. Anschluss und Konfiguration verliefen ohne Probleme.

    Die App ist auf dem iPad installiert, wie ich finde eine sehr komfortable Bedienung (die App für den Oppo 103 funktioniert leider nicht mehr).
    Bisher entspricht alles meinen Erwartungen. Ich höre keinen Unterschied zwischen Oppo 103 und dem Eversolo, bei digitaler Verbindung via Koaxkabel zu den aktiven LS.


    Die vom Vorbesitzer installierte 1 TB SSD-Festplatte war inklusive, die würde ich gerne per Rippen-Funktion mit meinen CD's befüllen.

    Gibt es Empfehlungen für USB CD-Laufwerke? Ich habe von HIFI ROSE ein Laufwerk gefunden.

    Oder tut es sogar ein "normales" externes PC-Laufwerk?

    K-19 - Showdown in der Tiefe

    Blu-Ray im Heimkino


    Der 138 Minuten dauernde Film aus dem Jahr 2002, basiert auf den wahren Ereignissen rund um das sowjetische Atom-U-Boot K-19. Im Vordergrund zu der wirklich langen Pannenserie steht das Reaktorleck, welches bei einer Übungsfahrt im Jahr 1962 entsteht. Nicht nur für die Crew eine lebensbedrohliche Situation, was die Frage nach Loyalität, Mut und Überleben aufwirft.

    Regisseurin Kathryn Bigelow gelingt es, die drückende Atmosphäre einzufangen. Die schauspielerischen Leistungen von Harrison Ford und Liam Neeson finde ich weit überdurchschnittlich. Ford verkörpert den strengen, aber gerechten Kapitän Alexei Vostrikov, während Neeson (eigentlich zu groß für ein U-Boot) als sein erster Offizier, Mikhail Polenin, agiert. Er war aber bis zu dieser Fahrt der eigentliche Kapitän auf dem Boot. Die Dynamik zwischen den beiden ist ein zentrales Element.


    Besonders hervorheben möchte ich auch die Filmmusik von Klaus Badelt. Die Musik ist sowohl kraftvoll als auch melancholisch, stets passend zu den Filmszenen.


    Die reale Pannenserie des U-Boots K-19 (Dienstzeit 1961-1990) ist wirklich erdrückend und macht klar warum hier der Beiname Witwenmacher verwendet wurde. Schon während des Bau 1959 starben drei Werftarbeiter. 1982 gab es dann den zuletzt dokumentierten Zwischenfall, wo bei der Wartung an den Batterien eine plötzliche Entladung per Lichtbogen ein Matrose getötet wurde.


    Es ist bei weitem kein Gute Laune Film, er setzt das sehr ernste Thema jedoch auch sehr spannend und sehenswert um.


    Film 8 von 10

    Mistake Na dann hoffe ich mal, dass mir die Klangsignatur der ESS ES9038Q2M Wandler gefällt :zwinker2:


    Gerade heute morgen habe ich mich für ein Gebrauchtgerät des Eversolo DMP-A6 Master Edition entschieden. Ist noch die erste Generation was sich auch am Preis bemerkbar machte.

    Falls mir das gar nicht zusagt ist der Wertverlust beim Wiederverkauf nicht zu hoch.

    Ein klares Argument neben den von multit beschriebenen war die Möglichkeit Apple Music zu streamen, falls ich von Amazon auf Apple wieder zurück wechseln möchte.


    Mir ist eh noch nicht klar, was die HYPEX Aktivmodule machen, wenn ich diese per Analogeingänge anschließe. Aus meiner Logik heraus wandeln die doch eh wieder auf digital, um dann nach der DSP Verarbeitung wieder zurück auf analog zu wandeln :?: Ich bin da wie oben geschrieben nicht im Thema, und werde einfach mal die Möglichkeiten durchprobieren was mir besser gefällt.

    Bis vor kurzem hatte ich zum Stereohören im Heimkino meinen alten NAD Verstärker und CD-Spieler aus den 80'gern zusammen mit diversen Passiv-LS verwendet.

    Letztes Jahr gab es dann einen Bausatz Aktivlautsprecher. Als Zuspieler dient bisher mein BLU-RAY OPPO 103, der über den digitalen Coax-Out angeschlossen ist. So kann ich CD's und FLAC-Files von der angeschlossenen Festplatte hören.


    Da ich auch Amazon-Music abonniert habe, würde ich das auch gerne benutzen, um direkt auf die Aktivlautsprecher zu streamen.

    Leider bin ich was die Audio-Video-Technik der letzten 10 Jahre angeht nicht auf dem aktuellen Stand :opi:


    Mein Nutzerprofil :

    - Budget um die 1.000 €

    - Funktioniert Stand Alone, zusammen mit den Aktivlautsprechern ohne weitere Verbindung zu der Elektronik des Heimkinos

    - Netzwerkanbindung bevorzugt per WLAN, um die Verwendung eines Netzwerkswitch zu vermeiden

    - Komfortable Musikauswahl bei Amazon Music oder angeschlossener Festplatte per APP auf dem iPad oder iPhone

    - Must have Ausgänge analog per XLR oder digital per koax, um zu entscheiden ob das Signal im Streamer oder in den HYPEX Modulen der Lautsprecher gewandelt wird.


    Bei meiner Recherche blieben dann noch obige Geräte übrig.

    Eversolo DMP-A6 Gen 2 Standard oder Master Edition

    Bluesound NODE ICON

    Der ICON soll wegen der 2-poligen Spannungsversorgung laut einem Testbericht jedoch eine Brummneigung bei der analogen Zuspielung per XLR haben.

    Bei dem Eversolo bin ich nicht sicher, ob mir die Master-Edition einen wirklichen Vorteil bietet.


    Erfüllen die Geräte mein Nutzerprofil?

    Was gibt es noch zu beachten?


    Ich freue mich auf euren Input! :sbier:

    Venom: Let There Be Carnage

    Amazon Prime FHD im Heimkino


    Zufällig entdeckt, dass dieser zweite und der letzte Teil der Venom Reihe in der Flatrate bei Prime dabei ist. Den ersten Teil habe ich auf Blu-Ray, der hat mir ganz gut gefallen.


    Dieser zweite Teil hat mir weniger gut gefallen. Woody Harrelson als Bösewicht hat mich nicht überzeugen können, und die Story dazu auch nicht.

    Die Laufzeit von ca. 90 Minuten war jedoch sinnvoll gewählt, allerdings habe ich das Ende mit dem Verweis auf eine andere Marvel Figur überhaupt nicht kapiert.


    Der dritte Teil soll ja wieder besser sein, ich bin gespannt...


    Film 5 von 10

    Shootout - Keine Gnade

    Amazon Prime FHD im Heimkino


    Die Auftragskiller Jimmy Bobo (Sylvester Stallone) und sein Partner Louis Blanchard werden bei einem Mordauftrag reingelegt, Louis wird nach dem Auftrag ermordet, Jimmy kann dem Killer (Jason Momoa) dabei nur knapp entgehen. Jimmy verbündet sich darauf mit dem Cop Taylor (Sung Kang) um an die Hintermänner zu kommen...


    Der Titel des Films aus 2012 ist passend gewählt. Man bekommt einen geradlinigen, schnörkellosen Actionfilm - ein wenig auf das fortgeschrittene Alter von Sylvester abgestimmt.

    Bestimmt kein Highlight, ich fand die 90 Minuten jedoch unterhaltsam. Bild und Ton des Streams waren durchschnittlich.


    Film 6 von 10

    The Silent Hour

    Amazon Prime FHD im Heimkino


    Der Polizist Frank wird bei einem Einsatz verletzt und verliert darauf hin immer mehr von seinem Hörvermögen. Er wird darauf hin von einem Kollegen als Dolmetscher für eine gehörlose Zeugin verwendet, die einen Doppelmord gesehen und gefilmt hat. Er vergisst sein Handy und fährt zurück, aber die Zeugin Ava soll bereits von den Gangstern ausgeschaltet werden worauf er eingreift. Es entwickelt sich darauf hin ein Katz und Maus Spiel in dem Hochhausgebäude...

    Ich sehe den Joel Kinnaman seit der schwedischen Serie GSI – Spezialeinheit Göteborg sehr gerne. Auch hier überzeugt er mich. 90 Minuten Spielzeit hätten dem Film gut getan. Manche konstruiert wirkenden Szenen hätte man weglassen können.


    6,5 von 10 (+0,5 wegen Kinnaman)

    Im Fadenkreuz - Allein gegen alle

    DVD im Heimkino


    Vor nicht allzu langer Zeit tobte ebenfalls ein Krieg vor unserer Haustür. Am 2. Juni 2025 ist es 30 Jahre her, seit der amerikanische Captain Scott O’Grady über Bosnien in einer F16 von einer serbischen Flugabwehrrakete abgeschossen wurde. Bis zu seiner Rettung am 8. Juni mußte er sich in dem von serbischen Truppen besetzten Gebiet verstecken.

    Der Film basiert Hollywood like auf dieser Story. Anstatt von einem italienischen Luftwaffenstützpunkt zu starten, mußte im Film ein Flugzeugträger herhalten. Auch flog im Film nur eine F16 anstatt zwei, wie das bei einem Luftüberwachungseinsatz üblich wäre. Natürlich wurde auch die Story aufgehübscht, denn in der Realität hatte er keinen direkten Feindkontakt am Boden.

    In den Hauptrollen des Films aus 2001 spielen Owen Wilson und Gene Hackman. Nicht ganz zufällig wählte ich den Film wegen Gene Hackmann aus, er spielt den Admiral welcher den Flug anordnet und später seinen Mann natürlich retten möchte. Man merkt dem Film schon an, dass die US-Navy hier großzügig unterstützt hat. Gut und böse sind klar getrennt.

    Die DTS-Tonspur ist unterdurchschnittlich, da gibt es Filme aus der Zeit, welche einen deutlich wuchtigeren Ton bei Gefechtsszenen haben. Auch das Bild habe ich auf anderen DVD's schon besser gesehen.

    Schlussendlich packte mich jedoch die Action zu einem großen Teil, dies mag auch an der für den Film geänderten Story liegen. So ein Flugzeugträger ist schon beeindruckend. Ich hake den als ein sehenswerten Film ab.


    Film 7 von 10


    Für alle die mehr über den realen Vorfall Wissen möchten, gibt es auf YouTube eine Zusammenfassung der ursprünglich 45 minütigen Dokumentation von National Geographic.


    Ein ganzes Leben (Blu-ray)


    Dieser österreichische Film zeigt ausschnittweise das gesamte Leben eines Mannes, der um 1900 in den Alpen auf einem Bauernhof als Waisenkind aufwächst. Er hat ein hartes Leben geprägt durch körperliche Arbeit und Schicksalsschläge. Auch wenn es immer mal wieder Lichtblicke in seinem Leben gibt, ist der Film insgesamt doch recht deprimierend. Man fühlt sich danach nicht wirklich besser. Trotzdem ist er ziemlich gut gemacht, interessant und man kann mit dem Hauptcharakter mitfühlen. Dazu kommen die tollen Landschaftsaufnahmen der Berge. Ein wirklich gut gemachtes Portrait eines Mannes von 1900 bis in die 70er Jahre inklusive dem technischen Fortschritt. Eine klare Empfehlung für diejenigen, die auch mal Appetit auf schwerere Kost haben.


    Film: 2

    Danke für die Rezension :thumbup: den habe ich gerade auf der Watchlist, da er in der Amazon Prime Flatrate inkludiert ist.

    Es gibt einiges auf zu arbeiten, fangen wir mit den beiden zuletzt geschauten Filmen an.


    The Gorge

    Apple TV FHD im Heimkino


    Zwei Scharfschützen werden angeheuert, um eine geheimnisvolle Schlucht von zwei gegenüberliegenden Türmen zu bewachen.

    Uns hat der zuerst ruhigere Teil sehr gut gefallen, er nimmt sich die benötigte Zeit für die Charaktere. Trotz über 2h Laufzeit hätten wir uns 10 Minuten mehr gewünscht, um ein paar Erklärungen im letzten Drittel inkl. Ende zu erhalten. Der Film bietet sehr viel. Die romantischen Szenen überzeugen genauso wie der ansteigende Horror, wo wir uns schon ein paar mal erschrocken haben. Die beiden Hauptdarsteller sind dabei herausragend, ohne diese würde der Film bei weitem nicht so gut funktionieren.


    Film 7,5 von 10 (mit Luft nach oben bei einer Zweitsichtung)



    Upgrade

    Amazon Prime FHD im Heimkino


    Bei einem Überfall wird die Frau von Grey ermordet, und er so schwer verletzt, dass er ab dem Hals Querschnittsgelähmt ist. Er bekommt das Angebot an einem Experiment für ein KI-Implantat teil zu nehmen, um wieder ein normales Leben führen zu können. Sofort beginnt er nach dem Mörder seiner Frau zu suchen, und entdeckt dabei seine neuen Kräfte mit der nun in ihm schlummernden künstlichen Intelligenz. Doch diese übernimmt mehr und mehr die Kontrolle über ihn...

    Als Action-Cyberpunk Film beschrieben, gefielen mir die Cyberpunk-Anteile ganz gut. Die beiden Nebendarstellerinnen Betty Gabriel und Melanie Vallejo gefielen mir hier um einiges besser, als der Hauptdarsteller Logan Marshall-Green. Wahrscheinlich plätscherte der Film daher bei mir auch eher so hin, da er mich nicht richtig abholen konnte.


    Film 6 von 10

    Airport 1980 - Die Concorde

    DVD im Heimkino


    Der letzte Film der Airport-Reihe. Leider auch ein unrühmlicher Abschluss.

    Den Film sehe ich als Totalausfall, da er in keinem Bereich auch nur annähernd überzeugen kann.

    Verstehe nicht wie sich Alain Delon, George Kennedy und Robert Wagner dafür hergeben konnten. Bei Sylvia Kristel kann ichs noch verstehen.

    Die Concorde kann einer Drohne mit der Agilität eines Düsenjägers ausweichen. Oder es wird während des Flug ein Cockpitfenster geöffnet, um dann die Hand mit einer Leuchtpistole raus zu halten.

    Die Passagiere erleben einen Horrorflug von der USA nach Paris, um dann am nächsten Tag für die Weiterreise nach Moskau ins gleiche Flugzeug zu steigen :think:

    Viele Dialoge sind mir einfach zu sexistisch. Die Effekte sind auch sehr schlecht gealtert. Bild und Ton sind schlechter wie im älteren Airport 77, da hatte man sich dann auch für die DVD keine Mühe mehr gegeben.


    Film 3 von 10



    Der Tiger hetzt die Meute

    Amazon Prime FHD im Heimkino


    Der Film wurde mir beim Scrollen durch Prime Video angezeigt, vielleicht weil ich die Blu-Ray in meiner Wunschliste geparkt habe.

    Auch ein Film den ich anfangs der 80'ger mehrmals auf VHS geschaut hatte. Jetzt also auf der Leinwand, gute 40 Jahre später.
    In dem 1973 erschienen Film geht es um das Schwarzbrennen und dem Direktvertrieb per Auto im Süden der USA (Originaltitel White Lightning). Gator McKlusky sitzt wegen Schwarzbrennerei gerade seine Haftstrafe ab, als er über den Mord seines jüngeren Bruders erfährt. Der Sheriff von Bogen County soll darin verwickelt sein. Er bietet der Bundesbehörde seine mithilfe als Spitzel an, um Beweise gegen den Sheriff sammeln zu können.
    Dann startet der Film durch, als Whiskyfahrer schleust er sich bei den hiesigem Schwarzbrenner ein und kommt so dem Sheriff immer näher. Handgemachte Action mit typischer Verfolgungsjagd zwischen den Whiskyfahrern und der Polizei. Der Film fängt einen bestimmten Flair der Südstaaten ein, von dem ich nicht behaupten kann er wäre realistisch, aber als Zuschauer war das glaubwürdig und stimmig. Zum Beispiel dürfen in der Hitze alle schwitzen inkl. durchgeschwitzter Kleidung.

    Burt Reynolds spielt Gator und Ned Beatty den Sheriff, die zwei hatten kurz davor ja auch schon in dem Klassiker "Beim Sterben ist jeder der Erste (Deliverance)" zusammen gespielt. Auch hier gefielen mir beide sehr gut.
    Bild und vor allem der Ton (gemessen am Alter) des Streams sind richtig gut. Die Musik von Charles Bernstein ist ebenfalls sehr gut. Diese wurden in Teilen später von Quentin Tarantino in dessen Filmen Kill Bill – Volume 1 und Inglourious Basterds verwendet.


    Film 7 von 10

    Da gabs auch nen Film "Verschollen im Bermuda Dreieck" mit Jack Lemon - wo das Flugzeug ausm Meer gehoben werden mußte - damals legendäres Kino.

    Kellerkind den Film hatte ich mir vor ein paar Tagen angeschaut, bin nur noch nicht dazu gekommen hier etwas zu schreiben


    Airport 77 - Verschollen im Bermuda Dreieck

    DVD im Heimkino


    Als erste muß ich mich korrigieren, ich habe nicht die Blu-Ray Box der "Airport-Reihe" sondern die DVD-Box :opi:


    Verschollen im Bermuda Dreieck ist der dritte Film in der Airport-Reihe. Ich nehme es gleich vorweg, es ist der Beste!

    Jack Lemmon, Lee Grant, Christopher Lee, James Stewart, Olivia de Havilland und in einer kleineren Rolle erneut George Kennedy. Mit dieser Starbesetzung konnte fast nichts schiefgehen.

    Die mit Kunstschätzen beladene Boeing 747 (was auch sonst) wird während des Flugs gekapert, unterfliegt das Radar und legt schlussendlich im Bermuda Dreieck eine Notwasserung hin. Sie sinkt nicht sehr tief, aber für die Überlebenden beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit...
    Jack Lemmon als souveräner Pilot. Lee Grant spielt hervorragend die unzufriedene, gelangweilte Ehefrau von Christopher Lee. James Stewart mit fast 70 Jahren den Besitzer der Kunstschätze und des luxuriös ausgestatteten Flugzeugs. Um einige Rollen beispielhaft zu nennen.
    Bei Bild und Ton gibt es eine spürbare Verbesserung gegenüber den beiden älteren Airport-Filmen aus 1970 und 1975. Im Vorspann erklingen zur damaligen Zeit moderne analoge Synthesizer Sweeps, sehr wahrscheinlich von einem Moog. Interessant auch die Entwicklung der Hubschrauber über die verschiedenen Airport-Filme zu sehen.

    Im letzten viertel wird recht detailliert der Rettungsversuch der Navy gezeigt, bei der sich auch artig im Abspann bedankt wird. Das sah aus wie eine gefilmte Übung. Fand ich passend und interessant an zu schauen.


    Film 7,5 von 10

    Es gibt Filme, welche mich in der Kindheit oder als Jugendlicher auf unterschiedlichste weise beeindruckt haben. Die meisten davon hatte ich per Videorekorder angeschaut. Meine Eltern waren was die Auswahl anging da sehr großzügig. Glücklicherweise bin ich nie Amok gelaufen, wahrscheinlich weil ich auch fleißig Wickie, Biene Maja und Heidi geschaut hatte :zwinker2:  
    Es waren auch einige dieser typischen Katastrophenfilme dabei. Die Airport-Filme hatte ich unglaublich spannend in Erinnerung, vom ersten wird gar behauptet er hat dieses Genre des Katastrophenfilm mit erfunden.


    Airport (1970)

    Blu-Ray im Heimkino


    Es geht um einen Passagier, der eine Bombe dabei hat und diese während des Flugs zünden möchte, damit seine Frau für ein sorgenfreies weiteres Leben seine Lebensversicherung ausgezahlt bekommt.
    Burt Lancaster, Dean Martin und George Kennedy spielen wie soll es auch anders sein - die Helden im Film. Natürlich bekommen auch einige andere Passagiere im Flugzeug ihre Geschichte, und kompliziertere Liebesbeziehungen dürfen auch nicht fehlen. Ich fühlte mich an einigen Stellen da schon mit positiven Gefühlen in der Zeit zurückversetzt. Bei einigen Szenen war jedoch auch Kopfschütteln angesagt, diese hatte ich damals komplett anders wahrgenommen, oder auch gar nicht in Erinnerung.
    Spannend war es trotzdem, und in einem Anfall von Nostalgie könnte ich mir den sogar nochmal anschauen :)


    Film 7 von 10 (ein Punkt mehr wegen Burt Lancaster)



    Giganten Am Himmel - Airport 1975

    Blu-Ray im Heimkino


    Karen Black zusammen mit Charlton Heston und George Kennedy spielten in diesem Film die "Helden". Linda Blair wurde nach ihrem Debüt in "Der Exorzist" in einer Nebenrolle besetzt.

    Die Katastrophe beginnt mit der Kollision einer kleinen zweimotorigen Maschine gegen das Cockpit einer 747, welche schon in den Landeanflug übergegangen ist. Die 747 verliert damit ihre Piloten und eine Stewardess muß die beschädigte Maschine auf Kurs halten. Es kommt zu einer spektakulären Rettungsmission bei der während des Fluges ein Ersatzpilot in die Maschine gebracht wird.

    Leider zündet der Film heute noch weniger als früher. Die gespielte Panik geht irgendwie an einem vorbei, die Charaktere sind einem doch recht schnell egal.


    Film 4 von 10

    Nachdem ich die Erstverfilmung vor einigen Tagen angeschaut hatte, freute ich mich auf die Serie.
    Meine Frau war die letzten Tage unterwegs und so kam es, dass ich die 10 Teile der Serie am Freitagabend und Samstag komplett angeschaut habe. Bereits nach dem ersten Teil war klar, die suchte ich jetzt durch :)
    Das Katz und Maus Spiel zwischen Killer und Behörden hat man zum original beibehalten, die Serie jedoch spielt in der Gegenwart und ist ansonsten eigenständig. Man hat hier nicht einfach die gleich Story nochmal erzählt.
    Ich kann den positiven Eindruck von MickeyKnox was Eddie Redmayne angeht nur beipflichten. Der hat sich mit der Serie bei mir nach ziemlich weit oben gespielt. Rolle und Schauspielerin Lashana Lynch empfand ich nicht als deplatziert. Sie war auch als Gegenspielerin ähnlich kompromisslos.


    Auch wenn ich oben schrieb es wurde nicht einfach die gleiche Story erneut verfilmt, gibt es auf YouTube einen Szenenvergleich zwischen dem Film aus 1973 und der Serie, welcher verblüffend gleich ist. Ich empfand dies jedoch eher als Hommage an das Original.


    Ach ja, und der Vorspann ist wohl auch eine Erinnerung an den originalen Film


    Eine sehr gute Serie, welche ich gleich bewerte wie den originalen Kinofilm

    Serie 8 von 10

    Der Schakal (1973)

    Blu-Ray im Heimkino


    Als Vorbereitung zur aktuellen Serie schaute ich bereits vor einigen Tagen die Erstverfilmung des gleichnamigen Buchs von Frederick Forsyths an.

    In dem in den 60'ger Jahren spielende Film, geht es um die Planung und Durchführung eines Attentats auf Charles de Gaulle durch eine Untergrundorganisation. Nach Fehlschlag aus den eigenen Reihen beauftragt diese den Berufskiller mit dem Pseudonym "Der Schakal"

    Alles wurde alles sehr detailverliebt vom Regisseur Fred Zinnemann inszeniert, was auch einen guten Teil der Spannung ausmacht. Jede Handlung ist nachvollziehbar.
    Ich fand es toll zu sehen mit welchen Möglichkeiten in dieser Zeit, noch ohne Handy, GPS, und Überwachungskameras ermittelt wurde, um auf die Spur des Killers zu kommen.

    Die wechselnden Locations in Europa wurden sehr gut eingefangen. Da war schon ein Aufwand notwendig, der sich jedoch gelohnt hat.

    Das Bild empfand ich gemessen am Alter als gut, an den Ton sollte man wenig Erwartungen haben.
    Für alle welche die Serie mögen, lohnt sich auch ein Blick auf das "Original".


    Film 8 von 10