Beiträge von Pascal


    Kannst du mal ein Bild von deinem System posten, wie du das mit dem Sitz/Sitzen realisiert hast? Du hast ja auch das srp 230?


    Habe im Thread von Andy geantwortet - leider musst Du Dich für Fotos bis Weihnachten gedulden, bis dahin bin ich noch auf Geschäftsreise in China..


    PS (um wieder etwas OnTopic zu kommen): Habe schon geschaut wo Usit in China ist, leider weit weg von Peking - sonst hätte ich mir die gerne mal direkt beim Hersteller live angeschaut

    Hi,


    Danke Andy für's Erstellen dieses Threads, da könne nwir hier unabhängig von den Sitzempfehlungen diskutieren :-)


    Erstmal noch Antwort auf die Frage von tomeu



    Kannst du mal ein Bild von deinem System posten, wie du das mit dem Sitz/Sitzen realisiert hast? Du hast ja auch das srp 230?



    Ja, ich hab auch das SRP-230 (übrigens auch aus den USA importiert/importieren lassen für ca. 50% der deutschen UVP).
    Fotos kann ich aktuell leider nicht bieten, bin noch bis Weihnachten auf Geschäftsreise in China und habe leider keinen Zugriff auf die Fotos. Reiche ich dann gegen Ende des Jahres nach.
    Ich habe ein 3-Sitzer Heimkinosofa von Himolla mit den angeschrägten Tischen innen. Für den mittleren Sitz habe ich eigene Lehnen konstruiert, diese mit Leder beziehen lassen und die Aktoren samt Gehäuse eingebaut. Dann noch etwas Absorbermaterial rein um die (eigentlich schon recht leisen) Geräusche des Systems noch weiter zu reduzieren. (In leisen Szenen manchmal hörbar, z.B. iRobot Überschlag des Autos im Tunnel).





    Ja, die kannst die Vibration komplett ausschalten. Motion (Bewegung des Sitz) und Vibration können separat voneinander in ihrer Intensität eingestellt werden. Was wahrscheinlich nicht klappen wird, ist das Vibrationssignal abzuzweigen - es handelt sich hier um ein Patchkabel über welches kombiniert Vibrations- und Bewegungssignale überträgt. Da ist die Frage ob es überhaupt möglich ist (nur, wenn die Signale analog über die einzelnen Adern des Patchkabels übertragen werden). Ohne aufwändiges Reverse-Engineering jedenfalls nicht zu machen aus meiner Sicht.


    Die Frage nach dem Controller und Einfluss auf D-Box Aktoren Vibration verstehe ich nicht. Der Controller steuert die D-Box Aktoren sowohl in Bewegung als auch Vibration.




    2. Aspect (und leider so noch nicht fühlen können, da soetwas anscheinend keiner hat)
    Wie ist der Effekt auf einer Couch, wo weniger "Schaukeln" zwangsläufig rüberkommt ?


    Da kann ich leider auch nicht weiterhelfen, habe auch Einzelsitz und noch nirgends einen Mehrsitzer erlebt. Da müssten wir mal bei tomeu Probeisitzen (er hat ja immerhin einen 2-Sitzer :D)




    3 Aspect (Bodenanbindung)
    Da ich die Couch jetzt mit spez. Dämpfern (auch zig probiert) lagere, was passiert bei Integration der Aktoren ?


    Da habe ich gar nichts Besonderes gemacht. Die Sitze sind bei mir nicht am Boden verschraubt, stehen einfach nur auf dem Boden und sind allein durch ihr Eigengewicht kaum zu bewegen (bei Deiner versteiften Couch dann eh noch weniger..). Ob das aber in Kombination mit Dämpfern in der Couch funktioniert? Sicher ist mal das die D-Box Aktoren Bodenkontakt brauchen ;-)




    Generell :
    Die Kosten sind UVP, das kaufe ich ja eh nicht so ein. In den USA kostet es knapp die Hälfte, daher mal wieder hier in D überzogen angepasst. (IMO).



    Ich denke neu kostet es auch in den USA mehr als die 50% der deutschen UVP. Aber in den USA ist zumindest ein Gebrauchtmarkt existent, mit etwas Geduld bekommt man da die Aktoren für 40-50% der dt. UVP - so meine Erfahrung.


    Grüße
    Pascal

    Wie in dem Video gezeigt, einfach über die Rolladenwelle wieder zurückziehen lassen. Kannst ja ein Seil im und ein Seil gegen den Uhrzeigersinn aufwickeln und abwickeln lassen gleichzeitig.


    Gruß Jan


    Das stimmt natürlich. Trotzdem bleibt die Frage übrig, wie ich die Maskierung selber (also den Stoff) aufrollen kann. Alleine durch das Verschieben der Kartätschen passiert das ja noch nicht.. gibt es da auch Tipps?


    Bzgl. Stoff kann man mal hier durchlesen, da werden einige Stoffe in ihrer "Schwarzheit" verglichen: https://www.heimkinoverein.de/…black-velvet?limitstart=0


    Wenn Du genug Platz hast, könntest Du eventuell mit Umlenkrollen und Gewichten doch die Schwerkraft nutzen...
    Als Alternative fallen mir nur die häufig verwendeten Schubladen Schienen ein....dafür brauchts dann aber viel Platz links/rechts


    Mein Raum ist lang und schmal (8m x 3,76m) und ich will die Leinwand so breit wie möglich machen - d.h. links und rechts kein Platz, hinter der Leinwand aber dafür umso mehr. Umlenkrollen könnten durchaus in Frage kommen, wahrscheinlich sogar die einzige sinnvolle Lösung. Bei Umlenkrollen bekomme ich nur immer einen Knoten im Hirn :-). Das muss ich mir mal genau aufzeichen, wie sowas aussehen kann. Danke für den Tipp.

    Spannendes Thema, vielen Dank Jan für die Sammlung an Links!


    Ich plane bei mir eine "horizontale" Maskierung (heißt für mich: links und rechts maskieren bei konstanter Bildhöhe).


    Den Antrieb würde ich wahrscheinlich hinbekommen, allerdings frage ich mich immer noch wie man Spannung auf die Maskierung bekommt und diese zurück auf eine Rolle aufgerollt bekommt. Mit Gewichten oder Schwerkraft kann man ja in diesem Fall nicht arbeiten.. mehrere Motoren einzusetzen klappt wahrscheinlich auch nicht, weil man diese nicht optimal synchronisiert bekommt. Federwellen scheinen eine Option zu sein: Links und rechts jeweils eine große Federwelle die für das eigenständige Aufrollen sorgt, und Motorantrieb dann stark genug auslegen das er die Federkraft überwinden kann.


    Problematisch ist wohl passende Federwellen zu bekommen..


    Oder gibt es noch andere Lösungen für eine motorisierte links/rechts Maskierung?

    Hi zusammen,


    Danke Euch für die Antworten.


    Im Prinzip war ich auf der Suche nach einem Material, das akustisch einigermaßen transparent ist und sich trotzdem z.B. überstreichen lässt.
    Aber ich glaube, das gibt es einfach nicht ;-), oder?


    Vielleicht gehe ich dann doch Richtung DBA in einer BaffleWall, da muss ich dann nur die Chassis-Bereiche akustisch transparent auslegen. Akustikstoffe scheint es aber inzwischen ja auch optisch ansprechende Exemplare zu geben, da werde ich mich auch nochmal umschauen.


    Grüße
    Pascal

    Hi Gerhard,


    Danke Dir für die Infos zur Loxone. Habe selber eine Loxone in meiner aktuellen Wohnung und steuere damit einiges. Einfache Abläufe mit Zeitverzögerung gehen noch, das stimmt. Aber sobald es etwas komplexer werden soll, insbesondere mit Verzweigungen (heißt bspw. abhängig von einem Status entweder Aktion A oder Aktion B ausführen), wird es doch etwas unübersichtlich (finde ich). Von den "Programm"-Bausteinen kann man ja leider nur 8 einsetzen, da ist man dann allerdings sehr flexibel..


    Da ich Ende des Jahres umziehe überlege ich eben, ob ich wieder auf Loxone setze oder doch auf etwas anderes. Aber das würde hier zu weit führen.


    Grüße
    Pascal

    Interessantes Konzept, ist in der Abstimmung/Einmessung sicher nicht einfach zu handhaben.. wie lange hat Fairland denn eingemessen ;-)?


    Welche und wie viele Chassis hast Du genutzt?


    Nabend,


    sag mal was für ein Typ Aktoren sind das ?
    Ggf. Kosten dafür, gern auch per PM
    Danke :)


    ANDY


    Hi Andy,


    es handelt sich um das D-Box Motion System, hergestellt in Kanada.


    Es gibt verschiedene Varianten der Aktoren, tomeu und ich haben das SRP-230 welches bis 318kg (inkl. Möbel) funktioniert. SRP-330 ist bis 399kg ausgelegt. Für die beste "Experience" sollte man einen Sitz mit mindestens 3 Aktoren ausstatten (2 vorne, 1 mittig hinten). 4 geht auch, erhöht die Tragfähigkeit aber ändert nichts an der gefühlten Bewegung/Vibration. Stattet man einen Mehrsitzer mit 4 Aktoren aus, ist die seitliche Bewegung leicht reduziert (weil Hub der Aktoren nach wie vor gleich, aber Breite der Sitzfläche deutlich größer).


    Du benötigst neben den Aktoren für die Sitze einen Controller, genannt HEMC. Dieser erkennt anhand eines analogen Stereo Signals, welcher Film gerade läuft und an welcher Stelle im Film man sich befindet. Das funktioniert ausgesprochen gut und ist unabhängig von der gewählten Sprache oder Quelle (BluRay, UHD, Netflix..). Der Controller synchronisiert dann automatisch den Film zum sogenannten MotionCode.


    Aktuell gibt es ca. 1400 Filme die codiert sind, vor allem actionreiche Kino Blockbuster. Jeder Code wird von Hand in Kanada erstellt, deswegen passt die Bewegung immer perfekt zum Geschehen auf der Leinwand.


    Ich selber schaue seit ca. 4 Jahren nur noch mit D-Box, für mich eine absolute Bereicherung :-)


    Hier findet Du die Liste der aktuellen Filme: http://tech.d-box.com/entertainment/home-entertainment/
    Im AVS Forum gibt es einen großen Thread über D-Box, einfach mal suchen.


    Kosten: Pro Sitz bzw. 4er Set Aktoren ca. 12k€ (neu), plus 1x HEMC Controller 4k€, plus jährliches Abo von ca. 400USD für neue Filme.


    Viele Grüße
    Pascal