Beiträge von Michael_SBG

    Zum Thema Pegel:
    Wenn ein Raum durch Absorber und Diffusoren akustisch optimiert wurde, besteht häufiger die Gefahr in diesem Raum lauter zu hören, als in einem unbehandelten Raum. Schalldämmung nach außen ist immer schwieriger. Was für eine Tür ist dort verbaut? Oftmals kann ja eine Schallschutz Tür schon gut helfen. Die bräuchte dann aber vielleicht auch der Nebenraum, da ja dort schon ein Durchbruch hin ist.


    Das Portal ist aus Kunststoff. Augenscheinlich massiv ausgeführt. Da muss ich eh was davor bauen (schwenkbar) für die Absorber.
    Der Nebenraum mit der Technik ist der Garderobenraum. Die Stockwerke darüber haben eine eigene Tür zum Stiegenhaus. Da rechne ich nicht mit Problemen.


    Zitat

    Past die Couch dann noch mittig in den Raum, so ein 4 Sitzer dürfte ja min. 3-3,5m Breit sein oder?
    Die Couch steht ja dann auch noch in der 4,35m breiten Seite?


    Soweit ich mich erinnere hat die Couch 3m und die ges. Breite ist ja 4,7. Jetzt wo du es sagst sollte ich das nochmal genau nachmessen wie sich das ausgeht.
    Zwei Reihen wollte ich vermeiden. Der Platz ist sehr begrenzt.

    Ich plane 4 vorne und 4 hinten. Da hab ich schon mit Hr. Becker gesprochen da ich in der Bauphase vor der Entscheidung stand die Tür zu versetzen um das DBA unter zu kriegen. Er ist quasi dran schuld, das der Betonschneider angerückt ist. Aktuell stehe ich beim Scan Speak 30W/4558T00. Hab mir da auf beisammen den großen Chassis Test durchgearbeitet und bin auch wegen der Bautiefe drauf gekommen. Es gibt ja noch ein 13" Chassis das muss ich noch klären.


    Es soll eine Sitzreihe 4 Sitze sein. Die Kinocouch mit verstellbaren Sitzen ist vorhanden und wird vorerst weiter benutzt. Mir ist klar, das es dann keinen Masterplatz gibt. Doch etwas den Kopf nach links, mehr lümmeln nach rechts, Lehne etwas zurück und schon is es eh Geschichte damit.


    Ergänzung ToDo Liste:
    7. Leinwand festlegen - ak. transparent auf jeden Fall - 350cm Breite 16:9 - Maskierung auf 21.9

    Schönen Abend,


    ich hab ja schon bei meiner Vorstellung geschrieben, das ich ein neues Kino plane. Natürlich freu ich mich drauf, das ganze Projekt mit euch zu diskutieren.


    Aktueller Stand:
    Seit dem Umzug heuer im Juni ist mein Kino zerlegt und die Geräte in Bubblewrap eingepackt.
    Der letzte Aufbau war aufgrund der Mietsituation mehr zum experimentieren gedacht. 7.1 bis 7.1.4 hab ich versucht und einige Erfahrungen gesammelt.
    Gerade die Deckenkanäle waren ja ein spannendes Neuland.


    Raum:
    Bestehender Zubaukeller mit Betonwände 4,7 x 5m - Raumhöhe 2,17m
    Das Haus ist in den Hang hinein gebaut, somit hab ich eine Tür ins Freie.


    Geräte / System:
    Lautsprecher - Wisdom Audio + BG Radia + Klipsch 15“ Sub
    Elektronik: Trinnov Altitude 16 + Crown DCi Amps
    Zuspieler: Dune HD 4 K - Zappiti - AT 4 HDR (Ersatz durch HTPC - zB JRiver mit MadVR)
    Projektor: Epson TW9300 - wird später gegen einen 4K Projektor getauscht (zB JVC)
    Leinwand: Elite Screen 270cm el. Rollo (soll gegen ak. Trans. LW getauscht werden)


    Zielsetzung:


    Aufbau eines Heimkino für hochwertige Film und Musikwiedergabe. Dazu sollen Absorber, Diffusoren usw eingebaut werden. Die Verkleidung soll in dunklen Farben / schwarz erfolgen um Restlicht und Reflexionen zu minimieren und größt möglichen Kontrast für die Projektion zu ermöglichen. Als Lautsprecherlayout peile ich 9.1.6 an.


    Zum Thema Pegel hab ich einige Experimente bei laufender Musik und Film gemacht um mir mal einen Eindruck zu verschaffen wie laut ist denn „laut“ für mich. Mit dem Schallpegelmeßgerät bewaffnet haben sich da folgende Werte ergeben:


    90db - super (die bessere Hälfte meldet, das es etwas leiser sein könnte)
    105db - da schau ich keinen ganzen Film durch (die bessere Hälfte... :big_smile: )
    ab 105db aufwärts - kurz für div. Szenen oder ein paar Lieder. Super für Besuch.


    Da ich die Lautsprecher schon habe und aktuell nicht an einen Tausch denke peile ich für das Woofersystem mit Reserven die viel genannten 115db an.


    Todo Liste:


    1. Belüftung und Entfeuchtung des Raumes. Ev. dezentrale Lüftungsanlage für den Keller. Ich arbeite mich da grad ein und stehe am Anfang. Die Raumhöhe spielt 2. hier eine große Rolle. Hat von Euch jemand sowas in Betrieb?
    3. Wahl des DBA Chassis
    4. Planung der Akustikmodule - Ausführung + Position. (den Leitfaden im Forum find ich klasse)
    5. Planung Verbau Fenster und Gartentür
    6. Grundkonzept für Staffelbau - Verblendung der LS und Module


    Bereits erledigt:


    -Durchbruch für Projektor - Soll im Nebenraum stehen
    -Bohrungen für Kabel (LS usw) - Technik im Nebenraum
    -3 getrennte Stromkreise à 230V 16A bei Technik
    -LAN / Sat Kabel


    Soviel zur Theorie. Nachdem die Planung die halbe Miete ist mach ich mir da keinen Streß für die Fertigstellung. Dazu kommt noch, das ich diese Woche in Teilen des Altbauteiles des Kellers Feuchtigkeit an der Wand festgestellt hab und ich klären muß was da los ist.


    Ich freu mich auf Euren Input



    GR-1.png

    Servus,


    du kannst virtuelle Eingänge anlegen und diesen einen realen Eingang zuweisen. Da kannst du auch festlegen
    aas mit dem Eingangssignal passieren soll. Klappt das auch nicht?



    Mit der 3.xx Software hast du eine ältere Version vor 2011.
    Das Gerät muss aufgeschraubt werden, DSP und Display getrennt neu programmiert werden.
    Die Software wäre nicht das Problem. Du brauchst aber einen Programmer wie Pickit und das Kabel.
    Wenn du sowas noch nie gemacht hast würde ich abraten und das mit Genesis Schweiz machen.


    Wenn du es riskieren willst könnte ich dir das Kabel leihen. Pickit hab ich aber keinen mehr.
    Du kannst auch mit dem ehem. Vertreter für Deutschland reden. Hab keine Ahnung ob der noch was tut.
    Kontakt kann ich dir schicken.

    Das sind ja heftige Unterschiede. Hätte ich nicht gedacht.
    Theoretisch wäre ja dann ein neutrales Tuch der ideale Ausgangspunkt. Stewart wirbt doch auch damit.


    Ich starte quasi frisch. Meine alte RolloLW ist ja abgebaut und war auch keine perforierte.
    Stehe da aktuell zwischen der XY und Alphalux mit Maskierung.

    Zitat

    Was soll man da Einstellen? Es ist doch ein Vergleich, welcher relativ zu den Materialien ist.


    Stimmt, da hab ich mich falsch ausgedrückt. Für den Vergleich passt das.
    Davon ausgehend, das die LW - Größe für den Projektor passt und kalibriert wurde - Wie groß sind dann die Unterschiede wirklich?
    Oder hab ich da einen Denkfehler?

    Wendy ist der richtige Kontakt. Super schnelle Antwort.


    350x197cm Rahmen 8cm - Soundmax 4K - USD 630,—


    Maskierung gibts leider keine.


    Ich hab mich jetzt durch die Leinwandtests gelesen und bin etwas ratlos.
    Wie ist denn das SM 4K gegen ein Barium Reflex und Elite Screen (Bild und Ton) einzustufen?

    Schönen Abend,


    also was mein Setup angeht. Aktuell ist alles verpasst und lagerd im zukünftigen Kinoraum. Nachdem ich zu Pfingsten umgezogen bin
    arbeite ich mit Hochdruck an der Fertigstellung der Kleinigkeiten und der Werkstätte um dann auch Zeit und Platz für den Kinobau zu haben.
    Mein Setup hat sich über die Jahre entwickelt, mit vielen Höhen und Tiefen. Begonnen hab ich mal mit einem Kenwood Receiver der grad AC-3 von LD decodieren konnte und zusammengeschnorrte LS, draus geworden ist das jetzige Kino. Ich schreib auch ein bisschen dazu warum es dazu kam. Finde ich spannender als nur ne Type zu schrieben.


    Main - Wisdom Audio L75 - Freestand: Hatte eigentlich davor tolle LS, aber ich wollte die Leichtigkeit und Dynamik auch bei hohen Pegeln haben.
    Viel gehört, einiges war toll aber von der Form für ein WZ unbrauchbar. Dann hab ich die L75 gehört.... das wars was ich gesucht hab.


    Center - Wisdom Audio C38: die einzige handliche Lösung als Center dazu. Ne L75 als Center war nicht unter zubringen.


    SR - BackSR - Atmos - BG Radia PD 6 LCR: Die passen sehr gut zu den Hauptlautsprechern (auch aus der Feder von Tom Bohlender wie die Wisdom) und seit dem sie von Christie aufgekauft wurden gibts die zum extrem guten Kurs. Ich hab mich da eingedeckt um für alle Eventualitäten + Reserve gerüstet zu sein.


    Vorstufe - Trinnov Altitude 16: War Tag McLaren Liebhaber der ersten Stunde - Tact Audio usw. Ich wollte immer Technik haben die einem Freiheit gibt, Einstellungen nach meines Vorlieben ermöglicht. Hatte eine ADA Suite 7.1 und zum probieren eine ADA TEQ (ein Trinnov Clone) - Datasat war am Aufsteigen, der Vertrieb frustrierend, nix darfst selbst machen. Sg Fachleute erklären Dir was das Beste für Dich ist und kassieren.... öhm ja nö. Hatte dann eine Marantz 7702 MK II lieb gewonnen. Spielte, machte nix falsch und für den Preis! Dann kam die Altitude 16 raus und es war um mich geschehen.


    Endstufen - Crown Dci (N): Das ist für mich die nüchterne Konsequenz aus viel Eisen, abartiger Hitze und Voodoo Aufschlägen. Für die Front hab ich 8x600N nutze da den DSP für die Front. SR 4x600 und Decke 4x300. Die spielen, machen was sie sollen. Gehören zum Harman Konzern und spielen in anderem Gewand in den JBL Synthesis Systemen.


    Projektor - Epson TW9300: bin beruflich umgezogen und die 9" Röhre konnte nicht in die Dienstwohnung mit - hatte auch keinen Sinn vom Licht her. Also hab ich probiert und hab festgestellt, das sobald Restlicht und helle Wände im Spiel sind, ein super Projektor wenig bringt. JVC war toll, aber ich brauchte Licht. Musik war mir näher als das Bild, der TW5500 folgte, dann der 9300 er. Kalibriert machen die genug Licht und Spaß. Wenn mein Kino dann fertig ist, werd ich mich als letzten Schritt um einen neuen Projektor kümmern. Heuer aber nimmt.


    Leinwand: Elite Screen el. Rollo 16:9 - 270cm Breite - wird gegen Rahmenleinwand getauscht.


    Subwoofer - Klipsch SW115: Mehr als die Nachbarn vertragen. :) Der wird gegen ein DBA getauscht.


    Zuspieler: Dune HD - Zappiti Apple TV 4 - ja und so ein BD Player - Hier soll der HTPC die Hauptrolle spielen. Teste gerade JRiver mit MadVR


    Steuerung: Philips Pronto 9600er + RFX - was braucht man mehr? Mittlerweile günstig zu kriegen und kombiniert mit einem Light Manager Air lässt sich alles steuern.


    Ich spiele selbst gerne rum wenn es die Zeit erlaubt und möchte mein Setup verstehen. Ziel ist immer das optimale raus zu holen und dann die Technik in den Hintergrund treten zu lassen. Wie der Hersteller heisst is mir recht egal wenn dabei das raus kommt was mir gefällt. Einfach Film an, Licht aus. :sbier:


    Grüße, Michael

    Schönen Nachmittag an Alle hier.


    Ich bin Michael aus dem Salzburger Land. Ab und an war ich hier schon als stiller Leser unterwegs.
    Nachdem im Herbst mein Kinobau ansteht hab ich ernst gemacht und mich angemeldet. Heimkino ist seit ca. 25 Jahren mein stetiges Hobby. Bis jetzt war es so, das ich immer „nur“ Wohnkino hatte und meine Anlage mit den räumlichen Gegebenheiten gewachsen ist. Mit dem Umzug in ein Haus hab ich jetzt endlich einen eigenen Raum. Das restliche Haus war ja schon fast Nebensache. :D


    Meine Gewichtung geht stark zu Gunsten von Konzerten und Serien. Filme ja gerne, aber unter der Woche eher selten, da ist eine Folge von der Serie X als Tagesausklang vernünftiger. Ihr kennt das sicher, vom Job heim und dann erst mal Abendprogramm mit den Kids (7 und 9 Jahre).....bis man dann endlich auf der Couch ist, ist es meinst spät.


    Nachdem Musik / Konzerte immer ein wichtiger Faktor waren wurden meine Komponenten auch danach ausgesucht. Nach einigen Wechseln bin ich seit Jahren zufrieden bei Trinnov, Wisdom Audio und Crown Dci Amps angekommen. Der Beamer ist aufgrund der Wohnzimmersituation ein TW9300, Kontrastwunder konnten da nie ihre Stärken ausspielen.


    Ganz oben auf der Liste stehen neben einer größeren Leinwand auch ein DBA und HTPC. Fürst Erste weiß ich jetzt Garnet was ich noch bei der Vorstellung erzählen soll, ...das wird sich sicher ergeben. Ich freu mich auf anregende Gespräche mit Euch.


    LG aus dem verregneten Salzburg


    Michael