Ja klar, mit Elektrotacker alle 5cm auf Keilrahmen getackert.
Meinen letzten Keilrahmen habe ich von Boesner. Dort gibt es auf Maß gefertigte Alu-Holz-Hybridkeilrahmen. Leicht, stabil und mit ca. 260€ bei 353x155cm nicht teuer.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ja klar, mit Elektrotacker alle 5cm auf Keilrahmen getackert.
Meinen letzten Keilrahmen habe ich von Boesner. Dort gibt es auf Maß gefertigte Alu-Holz-Hybridkeilrahmen. Leicht, stabil und mit ca. 260€ bei 353x155cm nicht teuer.
Sieht gut aus, es gibt zwar leichtere Sachen als eine Doppelellipse zu fräsen, aber wie sagte Kennedy schon: Nicht weil es leicht ist machen wir das, sondern weil es schwer ist.
(Sinngemäß - hatte auch was mit Elipsen zu tun)
Wenn wir schon bei Kopfhörern und Shaker sind, das kann man dann noch mit einer VR-Lösung ergänzen, es gibt mittlerweile tolle geräumige Kinos zum herunterladen. ;)
Wird irgendwann die Zukunft sein.
Wie sind eure Erfahrungen (Höhe der Bühne, Breite der Bühne, Virtuelle Raumvergrößerung in akustischer Hinsicht) mit Skyline Diffusoren.
Ich habe 2.4mx1.8m Skyline Diffusoren über dem Hörplatz. Nach der Montage klangen die Surrounds viel präsenter/lauter, nach erneuter Einmessung mit Audyssey war wieder alles wie vorher. Ich habe da nicht wirklich einen Unterschied bemerkt.
Ein 24x7 Linux-Server steht zur Verfügung, Hue-Bridge ist vorhanden. Ich bräuchte ja nur ein Gateway zwischen harmony und hue. Welches von den von dir empfohlenen Produkte wäre dafür besser geeignet?
Ich habe jetzt einen HUE-Schaltaktor (den zweiten Link von meinem ersten Post) gekauft und schalte damit im Sicherungskasten einen Installationsschütz. Der hält 20A aus und trennt die Stromversorgung der Futronix. Und das Ding ist endlich finster.
Jetzt ist die Harmony Elite ja wie immer zu eingeschränkt für vieles, einen HUE-Schaltbefehl kann man nur auf die Haussteuerungstasten legen, in keine Sequenzen einbinden und auch nur eingeschränkt in Aktionen verwenden.
HUE wird in Aktionen immer als erstes eingeschalten und als letztes ausgeschalten. Ich brauche aber genau das Gegenteil.
Irgendwo bin ich mal über eine Lösung gestolpert, mit der man HUE als normales Gerät in die Harmony integrieren kann. Habe leider wieder vergessen wie das möglich war und finde das nicht mehr. Wisst ihr vielleicht was man dafür braucht?
Nachtrag:
Ich lese gerade mit dem LightManager Air würde das gehen, aber 229€ für die Zentrale ist mir für den Spaß zu viel.
Gibt es was günstigeres, vielleicht nur eine Software Lösung?
ich war "geflasht" (ein wenig übertrieben)
als ich das erste Chassis ausgepackt hatte und in den Händen hielt (eh nit lang - war zu schwer).
Tolle Sache hast du da vor! Obwohl, Infraschall, ist das nicht das was man nicht hört? Und wenn doch, dann rappelt eher im Raum etwas?
Mit was hast du die Gehäuse gestrichen?
Vor allem stelle ich mir 22000 Lumen recht laut vor. Hängt der frei im Wohnzimmer?
Hmm ich bin ja auch hin und her gerissen was ich machen soll.
Merkt man
Vielleicht mal in einem professionellen Lüftungshandel nachfragen, die haben auch das nötige Wissen
Und ob ich nun einen Durchmesser von 3 oder 5 cm habe wird wohl auch egal sein wenn eine Öffnung da ist dann kommt der Schall raus richtig?
Ähm, das ist viel zu wenig. Da gehört mindestens 120mm Zuluft und ebenso Abluft
Dann ein Schalldämmrohr oder Schlauch wie hier z.B.
https://www.deppingag.ch/schal…ven-250-isolation-25mm-de
Ich denke besser wären Telefonieschalldämpfer
Der dann mal Abluft und mal zuluft macht.
Das geht nicht. Ein schalldichter Raum ist auch luftdicht. Mit nur Zuluft - oder nur Abluft - erzeugst du im Raum nur Über- oder Unterdruck, aber es wird so gut wie kein Volumen bewegt.
Auf einer Raumseite gehört die Zuluft eingebracht, auf der anderen die Abluft.
Auch muß man aufpassen auf Luftfeuchtigkeit. Lüften im Hochsommer bei 30° und 40% Luftfeuchte führt zu sehr hoher Luftfeuchte im Keller, >70%
Die Lösung wäre hier eine integrierte Wärmepumpe um bereits die Zuluft zu entfeuchten und vorzukühlen.
Ich habe mein Kellerkino an die KWL (Kontrollierte Wohnraumlüftung) des Hauses angehängt. Das Kino bekommt 1/8 von 300m³/h ab. Das ist für den Kinobetrieb leider viel zu wenig. Es reicht zwar, dass ich ganzjährig nie das Fenster öffnen muss, aber wenn Projektor, Verstärker und Kinogäste heizen, dann wird es schnell warm da drinnen. So nach 2-3h ist eine offene Türe kurzzeitig bei mir manchmal nicht schlecht. Um einen höheren Volumenstrom lautlos einzubringen würde man aber wiederum mehrere Einlässe benötigen. Ich hatte leider nur einen vorgesehen, das Kino entlüftet bei mir über ein Überstromventil in einen anderen Kellerraum mit Abluft.
Ich danke euch allen für die guten Tipps und Hinweise!
Ich habe jetzt für die Subwoofer vorne Sylomer Grün bestellt, für die Front-LS Sylomer Blau,
für die Subwoofer hinten Schallschutzdübel 14mm, für die Surrounds Schallschutzdübel 12mm.
Bin gespannt wie das wirkt, wenn es fertig ist!
Für Stereo ist LEDE (Live End, Dead End) sinnvoll, vorne Absorber, hinten Diffusoren
Für Surround war eine zeitlang Absorber überall modern (=DEDE), der Raumklang soll ausschließlich von den Boxen kommen
Für Surround ist derzeit 1D-Diffusoren an der Rückwand und seitlich hinten, sowie 2D-Diffusoren an der Decke über dem Hörplatz angesagt
Schau die mal die Demokinos von Fairland Studios an: https://www.fairland-studio.com/projekte
Diffusoren an den ersten Spiegelpunkten würde ich nicht machen.
Zitat von "alpenpoint"
Die Chassi kannst du anorden wie du willst bei dem LS.
Aha, dann bin ich auch für stellen ;)
Das sieht aber nach einem dedizierten Center aus, wenn man den aufstellt, dann ist der Hochtöner neben dem Mitteltöner. Wenn stehend, dann vielleicht besser 3 gleiche.
Eine Raum in Raum Lösung ist sicher eine tolle Sache, wenn auch teuer und fehleranfällig.
Es gibt aber noch andere Möglichkeiten um die Lärmbelastung außerhalb zu minimieren:
- Lautsprecher auf Schwingungsdämpfer
- DBA
- Shaker
- Audyssey LFC
Was ist schlecht an 64bit? Kann jeder PC der letzten 10 Jahre.
Wenn du das Programm startest kommt erstmal so ein "Welcome to Sketup" Screen, der mit "Free Pro Trial" und "Try Sketchup Free" lockt. Dies ignorieren und unten auf "Start using Sketchup" klicken.
Der Link geht doch, oder?
Mein 2008 gekaufter Panasonic hatte ca. 2000€ gekostet. 10 Jahre danach wollte ich einen neuen, ich dachte es wird doch heutzutage bessere Geräte für weniger Geld geben. Aber leider nein, die Sonys oder Epsons in der Preisklasse waren ein Rückschritt, entweder kein Lensmemory oder schlechte FI. Ich wollte auch nicht mehr als 2000€ ausgeben.
Vielleicht ist ein JVC X-Modell gebraucht als Rückläufer vom Händler eine Alternative? Wenn die Leute auf die N-Serie wechseln, kann man an gute X-Modelle kommen. Und gibt die Sicherheit eines Händlers.
HDR ist natürlich von der Auflösung grundsätzlich unabhängig, aber doch werden herkömmliche FullHD-Projektoren nicht den Farbraum BT.2020 kennen, oder?
Das man HDR Signale irgendwie umwurschteln kann, ist natürlich eine andere Sache.
Nachtrag: Die volle 4K Auflösung kann das Auge bei einem Betrachtungsabstand von 1:1 erkennen, sitzt man 2x die Bildbreite entfernt, dann kann das Auge nur noch FullHD Auflösung erkennen. Sitzt man dazwischen, reicht vermutlich auch ein geshiftetes 4K.
Ich werde mir jetzt mal den Epson Tw 9400 anschauen,
Ich hatte mich auch für den TW9400 interessiert, seine größte Schwäche ist die FI, die kann man nicht wirklich verwenden. Wenn du absolut keinen Wert auf FI legst, dann ist der Projektor durchaus interessant. Auch das eshift soll lauter sein als beim JVC.
Ich war damals unentschlossen zwischen Sony und Epson, habe dann einen JVC gekauft (X7900). Ist für mich der perfekte Projektor. Abgesehen von den hohen Lampenersatzteilkosten, falls mal eine notwendig wird.
Ich wollte auch nur einen Ersatz für meinen betagten Panasonic AE3000, also einfach FullHD und gute FI. 4k interessierte mich nicht wirklich, ich kaufe keine (UHD-) Blurays. Aber nachdem um wenig Geld Amazon und Netflix 4K HDR Inhalte anbieten, hat nun überraschend schnell 4k bei mir Einzug gehalten. Und das Bild ist sowas von geil. Keine Ahnung ob 4k den spürbaren Unterschied in der Praxis ausmacht, aber HDR definitiv. Die Bilder sind sowas von wirklichkeitsnah. Und ohne 4k kein HDR.