Nun ist sie verfügbar, aber die erste Charge auch schon ausverkauft.
Beiträge von Chris Austria
-
-
Danke, für den Glückwunsch....jetzt muss erstmal alles wieder eingestellt werden....wie ich das mag....
;)
Smooth Motion....wäre zwar ein Workaround. Ist aber nicht das was ich mir vorschwebt. Dürfte auch wieder wertvolle Renderzeit kosten ;)
Die Synczeit an sich stört mich eigentlich auch nicht so sehr, nur das der Film nicht auf den Beamer wartet ;)Gibt es da echt nichts?
Wie sieht es mit den andern Playern aus MPC-BE z.B.?Ich mach es so, dass ich in Kodi auf Play drücke und dann die Spacetaste, dann ist der Film sofort pausiert bis das Bild da ist. Dann nochmal Space und es geht los. Konfiguriert habe ich das im Stream Deck (das ich auch für madVR benutze)
-
olli, der Markenname Xodiac wurde von Grobi übernommen und auch das komplette Sortiment geht aktuell wieder online. Die deutsche Leinwandmanufaktur ist weiterhin der Hersteller der Xodiac Leinwände.
Lediglich Oliver Sauermann hat mit seinem Heimkinobereich den Betrieb eingestellt.
Das finde ich ja spannend. Mit dem Sauermann Hoschi habe ich vor Wochen mehrmals telefoniert/gemailt wegen Austausch des alten Tuches. Dann Funkstille.
Bin voll angepisst.
-
Was erwartest du von neuen LS bzw Verstärkern?
Ich persönlich bin der Meinung, dass zuerst Geld in akustische Maßnahmen (die im WZ auch optischen Ansprüchen genügen müssen) investiert werden sollte, bevor man dieses in (vom Ergebnis fragwürdigem Erfolg) neue LS etc versenkt.
-
Habe Dere,
hab einen JVC X5500 und bin aus der Gegend um Graz/Gleisdorf.
-
Jetzt möchte ich bei meinem X5500 auch mal das Gamma überprüfen und habe dazu eine Frage:
Spricht etwas dagegen, die Kalibrierung über den HTPC zu machen? Oder sollte ich dafür einen Laptop verwenden?
danke und gruss
-
Mich würde interessieren welche Chassies du verwendest.
Genau, deshalb sollten wir uns die Wortklauberei sparen. Grad beim Bass ist es doch so - 10 Personen - 10 Räume - 20 Meinungen ;)
Nah geh - mein Haus, mein Raum , meine Meinung....
-
So steht es zumindest überall nachzulesen z.B. auch hier.
...meistens...
also wieder nicht schlauer als zuvor.
-
Ein schalldurchlässiges Tuch mit einem Gain >1 ohne Glitzern fänd ich toll.
Gibt es sowas überhaupt? Apropos Glitzern: mein damaliges Xodiac Gewebetuch hatte auch so ein unangenehmes Glitzern...ich habe es gehasst wie die Pest.
-
da hab ich aber ganz andere erfahrungen mit gewebten tüchern gemacht ;) von 0,8 - 0,3 gain war alles vertreten, wenn dann noch ein farbstich des tuches raus kalibriert werden muss, bleibt dann noch weniger helligkeit über. nee, tuch icht nicht gleich tuchvom der strucktur fang ich lieber nicht an : q
Ich weiß ja nicht, was für Fetzen du da mit 0.3 gemessen hast. Die meisten bewegen sich zwischen 0.8 und 0.9, Webtücher wohl gemerkt. Ich rede von den Tüchern, die hier auf dem Markt verkauft werden - Cadre/Xodiac/Mette/Prismasonic etc. - die tun sich nicht viel. Kalibrieren sollte man sowieso, egal welches Tuch und farbstichig ist mir von den genannten noch keines untergekommen.
Die Frage, die bleibt, ist die Varianz der gelieferten Tücher.
-
Geht auch besser, wenn ich endlich mal Zeit finde kommt nee Anleitung.
Das wäre schön zu erfahren.
-
Das mit den Deckenlautsprechern ist eine gute Frage... diese habe ich mit REW noch nicht gemessen. Gibt es hier Wege?Was mir dazu einfiele: die Aus/Eingänge der jeweiligen Lautsprecher umstecken, und dann das Signal in REW auf dem jeweiligen Anschluß generieren.
Also z.B. Deckenlautsprecher links vorne in den Ausgang für Front Left der Vorstufe und in REW auswählen.
-
Die Anleitung von REW beschreibt auch die Erstellung von einem Korrekturfile der Soundkarte.
>>> In Beitrag #1 steht oben aber auch
Beim UMIK ist keine Loop Back Messung erforderlich.
Line Out könnte auch mit HDMI ersetzt werden.
-
The Duell: Die Schießerei am Ende... (der Film ist überhaupt sehr gut danke Woody )
-
In großen und ganzen tun sich die jeweiligen Tücher doch eh nix. Wenn man mal die grundsätzliche Entscheidung getroffen hat, ob Non-At, Woven-AT oder microperforiertes Tuch, dann entscheidet für mich nur mehr die optisch/technische Ausführung des Rahmens bzw der Preis.
Außer man steht auf die letzte unbekannte Chinaware.
-
Leider bin ich selbst mit meinem X500 so glücklich, dass ich den Überblick über die aktuelle Entwicklung der Mittelklassegeräte verloren habe.
Das freut mich natürlich sehr!
-
-
Und wahrscheinlich ja auch schon von der Entfernung des Sitzes vom hinteren Gitter. Ich denke wenn man zu dicht vor den Chassis sitzt, dann bekommt man die halt in´s Kreuz - DBA hin oder her. Werde ich vlt. die Tage mal ausprobieren - aktuell sitze ich in der erste Reihe ja ca. 3,2m vor den hinteren Subs. Ich werd mal einen Sitz nach hinten auf´s Podest stellen, da wird der Abstand dann so ca. 1,5m sein.
Wie bei mir. Meine Sitze sind echt nah am hinteren Gitter [unter 1m Entfernung], da rüttelt es schon im Sitzgebälk. Musste es erst gewohnt werden, mittlerweile gefällt es mir allerdings auch, weil es einen Scharm von Shakern hat und nur bei extrermen Szenen auftritt.
Aber es lässt sich leider auf Grund der Raumgeometrie bei mir z.b. gar nicht anders realisieren - außer die Wand rausreissen und den Raum in Größe verdoppel ...jaja Stefan, bevor du wieder im Thema aufschlägst
-
Es ist ja auch ein doofes Bild und soll nur diese Abstufungen verdeutlichen.
Ich werde weiter forschen
-
Kann es sein, dass du 10-Bit-Content mit 8 Bit reproduzierst?
Dann kann es natürlich zu Banding-Effekten kommen, weil anstatt 964 Grau/Farbabstufungen nur 220 dargestellt werden.Der Nvidia Treiber bietet mir nur 8bit an.
Anbei ein Bild, wo man die Abstufungen sieht (hoffe ich)