Es ist ja auch ein doofes Bild und soll nur diese Abstufungen verdeutlichen.
Ich werde weiter forschen
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Es ist ja auch ein doofes Bild und soll nur diese Abstufungen verdeutlichen.
Ich werde weiter forschen
Kann es sein, dass du 10-Bit-Content mit 8 Bit reproduzierst?
Dann kann es natürlich zu Banding-Effekten kommen, weil anstatt 964 Grau/Farbabstufungen nur 220 dargestellt werden.
Der Nvidia Treiber bietet mir nur 8bit an.
Anbei ein Bild, wo man die Abstufungen sieht (hoffe ich)
Das "GLEICH" bezieht sich im Normalfall auf den HT bzw die Serie. Den Schalldruck bzw die Leistung an sich kann man ja einstellen.
Studio Monitore werden in Near/Mid/Farfield unterteilt, deswegen die Meter Angabe.
Blende doch mal Deine Live-Daten ein (Cntrl+J) wenn ein Film mit Ruckler läuft, mach ein Foto davon und lade es hier hoch.
Für 24p-Material dürfen Deine Renderzeiten nicht über 41ms steigen. Bei 60p dürfen es maximal 16ms sein. Ansonsten kommt es zu Bild-Rucklern.
Passen die Renderzeiten, hängt es wahrscheinlich mit dem V-Sync oder der Presentation Queue zusammen.
Hier mal das erste Bild, Aquaman UHD:
1bde2dcc-1d1c-47c9-ad47-4dc390e074d1.jpg
Zuer Erklärung: es ruckelt jetzt nicht mehr. Ich musste NGU Sharp auf low stellen und image x/y auf Jinc. Hintergrund ist der, dass ich auch noch für meine Isco3 mit madVR vorverzerre.
Bild 2. Infinity War FullHD (Rotstich durchs Dummphone
61144543-0603-4126-b9d4-d2f5d409b495.jpg
Ruckelt auch nix mehr und die Renderzeiten sind gut.
Schön langsam kapiere ich die Zusammenhänge der ganzen Anna/Flo Settings. Überrascht bin ich, wie schnell man eine RTX2080 ans Limit bringen kann bei UHD. HSTM funktioniert großartig.
Allerdings habe ich auch ein Baustellen:
1. ab und an speichert madVR die Settings nicht ab, obwohl ich auf Apply drücke.
2. im Bild habe ich des öfteren so eine Art vertikal Banding...ganz dezent, so regelmäßige Streifen..schwer zu erklären. Ich weiß nicht, was es damit auf sich hat.
Gruss,
Christian
ich denke nicht, aber vielleicht kann man diesen als dreisitzer mit lehnen konfigurieren
http://www.usitseating.com/pros_d.aspx?cid=129&id=200
is ne Idee. Danke.
30% off UVP von der Directors Choice ist noch immer ein Luxusauto
Die sehen halt optisch gut aus und bieten viele Möglichkeiten.
Bei den 833A ist es soweit ich sehe nicht möglich eine ausfahrbare Kopfstütze zu bestellen.
Für mich nach 2 Tagen Nutzung ein Must Have. Aber einfach mal fragen.
Das ist interessant. Könnte man die Kopfstützen auch in schmal (wie bei einem Auto) bestellen? Das wäre in Bezug auf Surrounds doch sehr zuträglich.
Wobei die Frage ist: ist sichtbar auch gleich besser?
Aber ja: auch in Sachen "artefact removal" (ringing, banding, rauschen) kann man seine GPU sehr leicht auf Anschlag bringen.
Diese Frage ist berechtigt, kein Zweifel. Ich habe jetzt Stunden mit Aquamen verbracht, der meiste und deutlichste Gewinn ist HDR/Tonemapping blah. Dann kommt für mich De-Noise und danach die Schärfe Anhebung. Es sind Feinheiten, aber das Ergebnis war schon beeindruckend, allerdings nicht verwendbar für mich -> Ruckler.
Aber es gibt noch so Vieles zu entdecken und verstehen, vielleicht komme ich über andere Wege zum Ziel. MadVR ist schon mächtig, allein die Scope und UT Verschiebung sind Killer Features für mich.
Alles anzeigen@hockey:
ich habe das Profil von Anna und Flo im Einsatz und kann mit ja mit Crtl+1-X die Profile durchschalten.
Ich meine 6 oder 7 fand ich am besten - da wird dann wohl eins mit HDTM bei sein.
Deswegen halt die Frage. Es wäre denke ich schon mal sehr interessant zu wissen, was welche Funktion denn wirklich im relevanten Bereich macht.
Sprich: ich mache z.B. 2 Setups (1x mit NGU Sharp und einmal nur irgendwas), sieht man das ohne zu wissen was gerade läuft.
Ich wollte mich eh mit dem Doxer mal treffen. Der hat eine entsprechende Grafikkarte - dann kann man vielleicht mal verschiedene Profile anlegen.
Aktuell geht aber die Tendenz dahin zu sagen: MadVR = 500€ Graka pflicht.
Da wundert es mich nun schon, dass ich zumindest mit der 1050ti HDR in vollem Umfang nutzen kann.
Ich spiele mich jetzt schon seit 3 Tagen mit dem madVR Gedöhns herum. Meine RTX2080 bekomme ich ohne Probleme so auf Anschlag, dass die Renderzeiten enorm in die Höhe schießen und dropped Frames ohne Ende erzeugen mit leichtem bis nicht ertragbarem Ruckeln bzw Standbild.
Anna und Flo habe ich auch in Verwendung und das funktioniert wunderbar was HDTM betrifft.
Sobald ich aber auf 4k sharp bzw oder höher schalte ruckelt es, dito bei 4k flat + noise reduction. Auf deine Frage, inwieweit man sowas sieht: ich meine, dass es sogar sehr deutlich sichbar ist.
Weiters finde ich Zoom Control und UT Verschiebung äußert praktisch (wobei Zoom Control in Verbindung mit Anamorphic sich ab und an ohne Grund abschaltet, keine Ahnung wieso).
Mir stellt sich die Frage: bringt eine 2080ti eine merkliche Verbesserung? [strike]Oder vielleicht so gar ein SLI Verbund von 2 x 2080? Geht das überhaupt?[/strike] - geht nicht.
Alleine für HDTM reicht auch eine >€500 Karte mMn.
Stell bitte vor allem den LAV Videodecoder auf D3D11 Hardwarebeschleunigung, ausser du brauchst zwingend die Funktion, dass das Bild nach unten oder oben geschoben werden muss.
Btw. warum geht das eigentlich nicht mit copy-back?
Gruß Jan
Wo finde ich das? Das mit dem Verschieben ist dasselbe wie die Blackbars für Anamorphoten? Ich habe auch so den Eindruck als wenn eine FI aktiv wäre, allerdings habe ich smoothing nicht an und der JVC X5500 hat diese Funktion auch auf Aus.
Gestern habe ich meinen madVR PC das erste Mal in Betrieb genommen und genau so ein Ruckeln hatte ich. Muss ich mir heute Abend nochmal anschauen und deinen Tip berücksichtigen.
P.s. da fällt mir ein: muss ich den Nvidia Treiber unter Windows auch irgendwie besonders einstellen?
Die 5db lassen sich mit DSP doch recht gut ausgleichen, oder nicht?
Der Vorteil der "großen" Lösungen ist halt auch die 2-Wege Kommunikation. Auch sind Funkstabilität und Reaktionen meist eine eigene Liga.
Aber halt auch alles sehr teuer.
Ich selbst setze RTI ein. Control4 hat eine bessere Treiber Auswahl, allerdings sind deren Fernbedienungen nicht so der Burner. Was die Software betrifft, hast du recht, allerdings wenn du wenig bis kaum dein Setup änderst, ist es auch nicht wirklich nötig viel rum zu programmieren. Ist halt deren Business Modell.
BoB hatte mich damals sogar dazu veranlasst, diverse Soldaten Gräber zu besuchen und die Geschichte dahinter zu recherchieren. Nicht weit von meinem Wohnort war die britisch/russische Demarkationslinie.
Ich dachte ich stell es mal hier rein. X-rite bietet bis zum 24.11.2019 einen Black Friday 30% Rabatt Code auf seiner Seite ein. Falls jemand schwanger mit dem I1Basic Pro 2 geht
Ist es eigentlich egal, welche Kodi Version für Windows man nimmt?
Hab mir jetzt mal 10m von dem Adamantium bestellt. Werde ich mal für die Front testen, dafür brauche ich auch nicht das Acoustic das ja aktuell nicht lieferbar ist.
Das MVEL22 scheint mir irgendwie "zu samtig" (ist ja auch eher ein Modestoff) - das mag ich eigentlich eher nicht so...
Mal sehen wie das Adamantium im größeren Stück aussieht.
Wenn du dich noch erinnern kannst: das, was du bei meiner Front gesehen hast, war Adamantium Dark Akustik, mein Bruder hat an der Front Devore. Meiner Meinung nach beide gleich tiefschwarz.
MVEL22 kostet 10 GBP pro Laufmeter und ist damit ca. so teuer wie Adamantium...........und es gibt keine MIndestabnahmemenge.....!
Du hast absolut recht. Ich habe es mit Devore verwechselt.
Ich habe das Adamantium Akustik bei mir in größeren Mengen verbaut. An und für sich ist es ein guter Stoff, allerdings recht schwer zu montieren, da wenig elastisch. Aufpassen muss man auch auf die Florrichtung, die sollte immer gleich sein. (MVELL22) Sorry, ich meinte Devore, ist der bessere Stoff, aber auch wesentlich teurer.
p.s. im Filmbetrieb ist es knackschwarz. Da sind beide Stoffe gleich gut.