Beiträge von suke

    Danke. :)


    Ich kann mir die Studiotek 130 vor Ort anschauen, aber vielen Dank fürs Angebot.


    Bezüglich des G4-Tuchs hatte mir Herr Lulay geschrieben, dass das Glitzern nicht weg ist, aber reduziert. Das vereinzelte Funkeln soll aber angeblich komplett weg sein. Sicherer sei natürlich das Studiotek 100.


    Das hellere Bild sieht man immer, das Glitzern vermutlich nur vereinzelt. Muss man abwägen...


    Da ja bei mir noch die Idee einer curved im Raum steht, stellt sich die Frage, wie sich Helligkeit / Hotspot / Glitzern bei einer curved 130 verhalten...


    Ich bin jedenfalls gespannt auf einen live-Eindruck und werde berichten.


    -viel Krümmung (aber nicht geometrisch entzerrt): man sieht es kaum (d.h. ohne GeoBox o.ä. kann man es auch direkt bleibenlassen! Die Verzerrung gleicht die Krümmung perspektivisch exakt aus - das ist dann der beschriebene Eindruck "man nimmt die Krümmung eigentlich nur im Hellen wahr")
    -viel Krümmung (geometrisch entzerrt): man sieht es und die Immersion wird vor allem bei Sitzabständen unter 1 deutlich gesteigert.


    Also viel Krümmung sinnvoll (anhand der Fotos sehr nachvollziehbar!), dafür geometrische Entzerrung notwendig, aber es gibt keine Geobox für 4K. Also derzeit keine vernünftige Lösung auf dem Markt. Korrekt?


    PS: Und Sehabstand <1 notwendig? Bei mir mit einem Sehabstand von 3,2m bei 3m Leinwandbreite also nicht so sinnvoll?

    Mein lokaler Dealer meint, dass das Glitzern so ähnlich sei wie die aufgehellten Ecken bei JVC-Projektoren - sie sind da, sieht sie bei Testbildern, aber nicht im laufenden Betrieb. Dafür sei die Helligkeit einer Studiotek 130 toll. Irgendeinen Vorteil muss das 130 ja haben, sonst gäbe es sie ja nicht...


    Herr Lulay meint, wenn ich sensibel auf Glitzern reagieren sollte, sollte ich lieber das Studiotek 100 nehmen, allerdings weiß ich nicht, ob ich sensibel darauf reagiere. Btw: Er hat mir Hinweise zum Test von Hochkontrastleinwänden mitgeschickt. Hat jemand daran Interesse?


    Wenn in diesem Herbst neue JVCs herauskämen mit sagen wir 3000 lumen, dann würde ich sofort zur Studiotek 100 greifen, denn dann benötige ich keine Verstärkung durch die Leinwand. Aber das weiß man wohl noch nicht, und ewig warten und hoffen bringt's ja auch nicht. Zur Info: Ich habe eine 3m breite schalldurchlässige Leinwand, also ist jedes bisschen mehr an Helligkeit willkommen.


    Also werde ich mir das Studiotek 130 mal live anschauen. Könnt Ihr mir sagen, wann man das Glitzern besonders stark wahrnimmt? Bei hellen Szenen, z.B. mit viel Himmel?

    Lüften ist das Eine, aber im Sommer kommt die Luftfeuchtigkeit hinzu. Wenn es draußen heiß ist, wird bei Lüftung die ganze Feuchtigkeit reingeholt (bei 30°C draußen und einer Luftfeuchtigkeit von 50% würde ein 20° kalter Keller eine Luftfeuchtigkeit von rd 90% aufweisen). Dieses Bayernteil scheint immerhin nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit draußen zu lüften, beim Wolf steht nichts dazu.


    An sich hätte das perfekte Gerät für mein Kellerkino folgende Funktionen:


    - Lüftung (immer)
    - Entfeuchtung (im Sommer)
    - ggf. Kühlen (im Sommer, wenn es im Keller heiß wird)
    - ggf. Heizen (in der Übergangszeit, wenn die Heizung nicht mehr/noch nicht läuft; im Sommer, wenn der Keller eher zu kühl ist)


    Gibt es so etwas?

    Herzlichen Dank für die vielen aufschlussreichen Antworten. :sbier:


    Wenig Krümmung: Man sieht es kaum. Viel Krümmung: Die Nachteile schlagen stärker zu Buche.


    Ich müsste mir sowas wohl mal live anschauen, ansonsten wäre ich ratlos. Wobei: In doubt stay out...

    Hallo allerseits,


    seit einiger Zeit überlege ich, meine alte Cheap Trick (schalldurchlässig) in Rente zu schicken. Durch die Preissenkung bei Stewart ist das Thema Leinwand wieder etwas nach oben gerutscht. In diesem Zusammenhang dachte ich, wenn schon, dann richtig. Und da kam eine Curved Screen ins Spiel. Dazu habe ich vor allem an die Besitzer folgende Fragen:


    1. Hat es sich gelohnt? Bringt eine Curved Screen mehr Bildeindruck oder sieht sie einfach nur klasse aus? Würdet Ihr beim nächsten Mal wieder eine Corved nehmen?
    2. Wie habt Ihr die Curved Screen integriert? Habt Ihr die Wand drumherum auch gecurved und wenn ja, wie habt Ihr das gemacht? Ich stelle es mir schwierig vor, gekrümmte Leisten herzustellen, die auch noch dieselbe Krümmung haben wie die Leinwand. Außerdem besteht meine Frontwand aus akustischen Gründen v.a. aus Akustikstoff, und da hätte ich keine Idee, wie man die auf eine gekrümmte Leiste bringen soll.


    Meine 21:9-Leinwand ist übrigens 3m breit und meine Sitzentfernung beträgt etwa 3,2 m. Um die Leinwand herum ist an allen vier Seiten Akustikstoff auf Leisten.


    Vielen Dank schon einmal! :sbier:

    Bei der zweiten Sichtung war Episode 9 tatsächlich besser, da ich nun wusste, was mich erwartet.


    Hier ein Bild zum Thema Raumkorrektur und LS-Remapping zur Diskussion vor ein paar Tagen:


    AltitudeTopView.jpg


    Die rein grünen LS sind die Idealposition, die teilweise blauen meine LS-Aufstellung. Wie man sieht, stehen meine LS nicht "ideal", aber die wenigsten werden einen idealen Raum haben. Man stelle sich nur eine Leinwand in diesen quadratischen Raum vor...


    Somit kann die Altitude in vielen Räumen per LS-Remapping den Klang verbessern.

    Bei mir sprang der Funke nicht so recht über. Episode 7 und 8 haben mir im Kino sehr gefallen, bei Rise of Skywalker bin ich mir noch nicht ganz sicher. Sicher war er unterhaltsam, aber vielleicht hatte ich zu viel erwartet.


    Das klingt jetzt wie ein Verriss, aber so war es nicht. Ich hätte es besser gefunden, wenn der Film origineller gewesen wäre und nicht zu sehr an den alten Filmen geklebt hätte, dann wäre viel mehr drin gewesen als "nur" ein guter Film. Dennoch schaue ich ihn ein zweites Mal an, ich denke fast, dann wird er mir besser gefallen als bei der ersten Sichtung. Und kaufen werde ich ihn mir natürlich auch. :yoda:

    Ja, das ist ihre Philosophie. Daher auch die minimalistische IR-FB. Die Steuerung über hochwertige Systeme ist dafür möglich.


    Wer ein paar hundert Euro nur fürs Mikro ausgibt, hat das Recht verwirkt, sich über Peanuts aufzuregen. :big_smile:

    Ja, Streaming beherrscht die Altitude nicht, aber durch die vielen Eingänge ist es für mich nicht schlimm. Ich habe einen Chromecast, einen Fire TV 4k Stick und einen Mediaplayer angeschlossen, dazu einen Bluetooth-Empfänger fürs Streamen von Musik vom Handy. Mir fehlt da nichts. Klar wäre es noch schöner, wenn alles gleich integriert wäre...

    An sich ist das Thema ziemlich einfach: Die Altitude korrigiert alle möglichen klanglichen Unzulänglichkeiten, sei es vom Raum oder vom Equipment. Je "perfekter" die Ausgangslage, desto geringer der Zugewinn und umgekehrt. War doch schon immer so.


    Erst vorgestern habe ich beim Stereo-Hören immer mal wieder den Optimizer ein-und ausgeschaltet. Die Unterschiede waren bei mir sehr, sehr groß.

    Fazit: Man muss es selbst ausprobieren, auch wenn es aufwendig ist.


    Es ist schön, dass viele optimale Räume zu haben scheinen. Ich dagegen habe vorne eine Nische und einen eher langen Raum. Die Nische ist mit einem Akustikvorhang ausgestattet, der natürlich die Nische nicht komplett akustisch kompensiert. Die Fronts stehen eher zu nah beieinander, und die Rears sind etwas weit weg vom Masterplatz. Dazu noch die Klipsch THX Ultra 2 LS, die zwar ganz gut sind, aber vielleicht mit anderen hier nicht konkurrieren können. Und mit diesem Setup habe ich das deutliche Gefühl, dass es mit Altitude viel besser klingt.


    Ich bin davon überzeugt, dass die Altitude bei mir einen Zugewinn größer oder gleich 20% bringt, aber das dürfte bei jedem anders sein.


    Daher gern selbst ausprobieren.

    Komisch. Auf die schnelle im AVS-Forum gibt es die Diskussion auch, aber bei den meisten scheint es zu funktionieren oder vielleicht merken es manche auch nicht.


    Bei mir sind es ein X7900, ein Oppo 203, ein Himedia Q10 Pro und ein Amazon Fire Stick 4k. Und überall höre/sehe ich es...

    Bei mir gibt es auch Asynchronitäten. Mir wurde vom Trinnov-Support vor gut einem Jahr gesagt, dass ein Auto Lipsync nicht ginge. Klar kann man es manuell einstellen, aber praktisch ist es nicht. Außerdem kann das jeder Billig-AVR.

    Angeblich schon. Ein Muster habe ich bestellt, weiß aber noch nicht, wann es kommt.


    Glitzern käme mir auch nicht ins Haus, daher war ich schon auf dem Weg zu einer Studiotek 100, aber falls Stewart es geschafft haben sollte, das Glitzern zu eliminieren, wäre das Studiotek 130 meine erste Wahl.

    Ich schleiche schon seit einiger Zeit um das Thema Leinwand herum. Bisher habe ich eine Cheap Trick, also schalldurchlässig. Ich hatte ein Muster der Studiotek 130 und Cima hier. Beide fand ich sehr gut, da der Gain über 1 liegt und das Tuch sichtbar heller erscheint. Bei 3m Breite und einem JVC X7900 fand ich die zusätzliche Helligkeit sehr attraktiv.


    Leider habe ich beim Studiotek 130 ein Mal Glitzern gesehen, beim nächsten Mal aber nicht mehr. Dazu ist die Leinwand einfach nicht billig. Letzten Endes war ich so verunsichert, dass ich einfach nichts weiter gemacht habe.


    Nach der Info hier über die Preissenkung habe ich das Thema AT-Leinwand wieder aufgenommen und wollte mir Muster der Studiotek 130 und 100 zuschicken lassen. Herr Lulay hat mir nun mitgeteilt, dass es eine neue Generation der Studiotek 130 gebe, die G4, bei der das Funkeln weg sei! Allerdings hat er noch kein Muster. Wenn es da ist, werde ich es prüfen. Falls es stimmen sollte, wäre es eine tolle Nachricht. Ein schalldurchlässiges Tuch mit einem Gain >1 ohne Glitzern fänd ich toll.

    Wenn ich mich recht erinnere, haben die Upgrades sowohl des neuen HDMI-Boards als auch der 3D-Tonformate lämnger gedauert als angekündigt. Die 3D-Tonformate kosteten über 2000 Euro.


    Aber es kam beides, ansonsten hätte ich mir keine Altitude gekauft. Bei dem Preis muss für mich ein gewisses Vertrauen vorliegen, dass das Gerät up to date bleibt. Tut es ja auch.