-
Auslagern wäre gut.
Naja, Film starten und probieren.
Die kommen aber meist nicht sofort, sondern irgendwann, und dann ist man raus aus dem Film. Ich hatte das jahrelang, aber es nervt mich.
Wenn du alle De UT sicherst ist es meist der zweite oder vierte.
Manchmal klappt auch das nicht. Bei einer bekannten Fantasy-Serie kann man über meinen derzeitigen Streamer die forced subtitles nicht anzeigen, sondern nur die "normalen". Dann hat man aber auch Untertitel für deutsch gesprochene Sätze, die man ja nicht haben will.
-
Ich stelle es nach dem sichern in Plex händisch ein welcher der richtige ist. Kostet 20sek zeit und ist dann fertig für jegliches Abspielen in der Zukunft
Was stellst Du da genau ein? Und das funktioniert für alle Filme?
edit: Stefan war schneller.
-
Was ich noch nicht verstanden habe, wie das funktioniert, dass im Kodi immer die Zwangsuntertitel eingeblendet werden.
Klappt ja halt nicht immer. Manchmal läuft es, manchmal muss man die UT-Spur manuell auswählen, manchmal geht es gar nicht. Wenn dann einer "ausländisch" redet, fängt man an, hektisch die richtige UT-Spur zu suchen. Manchmal klappt es, aber manchmal ist es auch Absicht, dass man das nicht versteht und es keine UT gibt. Und manchmal geht nichts, was während des Schauens recht frustrierend ist.
Vielleicht geht es mit aktuelleren Streamern, hab aber noch keinen gefunden. Beim Oppo läuft alles automatisch.
-
Gott bewahre… ich Auswahl aus Texttabellen liegt weit hinter uns… 
Leider gibt es für bestimmte Anwendungen nicht viele Optionen. Der Oppo hat eine miese GUI, aber er spielt alles ohne zu mucken ab, Menüs, Untertitel funktionieren automatisch, da hatte ich noch nie Probleme im Gegensatz zu meinem Streamer (Q10 Pro), der zwar eine schöne Oberfläche hat, aber manchmal (also zu häufig) bei der Kernkompetent, dem Abspielen nicht richtig funktioniert hat. Dazu ein Direct-Modus, der fast alle Helferlein abschaltet. Pick your poison.
Ein stabiler Streamer wäre schön, aber ich habe beim Herumlesen noch keinen gefunden, der bei allen Untertiteln problemlos läuft.
Nebenbei aus dem avsforum von madshi:
Zitat
Please note that we plan to do several image quality improvements in various areas in the Envy firmware soon(ish), DTM being one of them. [...] though I don't know for sure how long that will take. Maybe a month or so.
Es geht also weiter. 
-
und wieder was dazugelernt. Ich hatte den ATV brav auf 4:4:4 stehen
. Werde jetzt entsprechend umstellen.
Guck Dir mal den Setup Guide für den ATV an unter Downloads.
https://madvrenvy.com/#downloads
-
Letzendlich bleiben für mich nur die 4:4:4 12 Bit Wiedergabe
Wenn ich mich recht erinnere, wird für den Envy eine 4:2:0-Ausgabe empfohlen, also auch kein Vorteil.
-
Beim Hobbit rentiert sich imo die Extended noch mehr als beim Herrn der Ringe. Insbesondere „Die Schlacht der Fünf Heere“ profitiert enorm davon.
Echt? Ich hätte vielleicht eine gekürzte Fassung gekauft. Hier wurde Butter auf zu viel Brot verteilt. 
-
Das kann ich nicht bestätigen. Gerne falls gewünscht mit Foto-Beweis. 
Ah ja, spannend. Vielleicht hat sich das Material geändert oder bei mir fiel kein oder wenig Licht direkt drauf oder so... Also lieber vorher testen. 
-
Danke, die Stoffprobe sah verdächtig transparent aus, daher hatte ich bedenken, aber wenn es passt , dann ist gut 😌
Wenn Du schon eine Stoffprobe da hast, kannst Du es doch selbst testen?
-
Habe ein wenig Angst, dass die Basotect-Platten durch den Akkustikstoff noch zusehen sind
Unter dem Akustikstoff vom o.g. Laden scheint nichts durch.
-
Leider ist die erreichbare Lichtausbeute dann doch nicht so üppig, wie manche Tests es erwarten ließen. Vielleicht fehlt mir aber auch noch das JVC-Insiderwissen für die Kalibrierung. Ich habe reflektiv von der Leinwand gemessen
Wie hoch ist der Gain Deiner Leinwand und betreibst Du den JVC im Weitwinkel-oder Telebereich? Je tele, desto dunkler.
-
Wie groß sind die Dateien? Wenn >50 GB: Sicher UHD. Alle <50 GB: Höchstwahrscheinlich BR.
-
Akustikstoff ist schon sinnvoll. Bekommt man z.B. bei akustikstoff.com. Der ist auch ganz ansehnlich im Gegensatz zu z.B. Molton.
An sich könnte man aber jeden Stoff nehmen, solange er nicht reflektiert.
-
Knauf liefert sehr präzise Angaben zum Thema Schallschutz, z.B. hier:
https://www.google.com/url?sa=…Vaw3eTafA5i0wRZLs9RbODWw7
Ich finde die Zahlen für den Bass nicht sehr ermutigend.
Edit: Neben dem Direktschall sind noch die Nebenwegsübertragungen zu berücksichtigen, die über verbundene oder angrenzende Wände, Decken oder Böden erfolgen. Wer es wirklich ernst meint, arbeitet daher mit einem Raum im Raum-Konzept, das für Dich nicht in Frage kommt.
Die Familie ins OG transportieren geht nicht?
-
Aber hat diese Doppellage Gips Karton echt keinen Effekt?
Klar wird sie einen gewissen Effekt haben, aber eben nicht so, dass Du ein Stockwerk höher nichts mehr hörst. Gegen Bass brauchst Du leider Masse oder Dicke.
-
Herzlich willkommen! 
Zu Deiner Frage: Das wird leider nicht den gewünschten Effekt erzielen, gerade im Bass. Sorry. Und ich fürchte, es gibt auch kein Rezept, wie Du Kinolautstärke nachts hören kannst, wenn schon die kleine Anlage so deutlich zu hören ist. Nur mit Buttkickern statt Subwoofern erreichst Du ein wenig, aber das klingt auch nicht so toll...
-
Ich rede davon das wir Menschen relativ gleich sind.
Deine Testumgebung und deine Testparameter sind nicht festgelegt. Wieviele Wolken waren es? Welcher Sonnenstand? usw. Ich will dir damit nur klar machen das deine Meinung(denn nichts anderes tust du hier kund), keine statistische Relevanz hat.
Die Zwei bringt immerhin eine Stichprobe von zwei. Wo sind Deine Belege für diese zweifelhafte These?
Die 300 Nits sind in dem Kontext nicht wichtig. Das wird das Publikum schon regeln.
Verstehe ich nicht...
Denke eh das sehr wenige gute Kinos übrigbleiben werden und die ganze Filmindustrie sich noch mehr nach dem Heim/Enduser ausrichten wird.
Was hat das mit Deiner aufgeworfenen Frage zu tun?
Mag sein. Kommt aber ganz schön überheblich rüber, zumal Du selbst keine Belege liefert.
-
Einfach mal provokat geschrieben
Wozu soll solch ein Verhalten gut sein?
Sieht man den Unterschied wirklich?
Lies bitte zumindest ein paar Seiten dieses Threads, gerade den ersten Beitrag, da ich den Eindruck habe, dass Du bisher kaum gelesen hast.
-
Bessere Farben.
Besserer ANSI-Kontrast.
Edit:
Warum gibt man das gleiche Geld für gebrauchte Profi-Hardware aus. Die oftmals sicherlich nicht sehr pfleglich behandelt worden ist. In der Regel mehrere Jahr alt und dazu wahrscheinlich im gleichen Preissegment schlechter plug and play-bar?
Was können die Geräte besser?
Eigentlich steht das bereits im allerersten Post. Hast Du den gelesen?
-
Dann hätte ich noch den folgenden link zu Timo Wolters Bestenliste:
https://blu-ray-rezensionen.net/referenzfilme-bildqualitaet/