Danke, leider finde ich da keine preislichen Angaben zu
Beiträge von dark_reserved
-
-
Man kann alles kombinieren solange es einem gefällt ist alles gut
Es gibt viele Leute die sagen es muss alles aus einer Serie sein das halte ich persönlich aber für absoluten quatsch
Also teste es einfach und wenn es dir zusagt is doch alles Banane
-
Was sind das den für boxen mit Horn? Kommen die aus dem gewerblichen Kino oder pa Bereich?
-
Das flanschlager ist Kippbar sagte ich ja das kann man verhindern indem zwischen dem flanschlager und deiner Platte ein distanzring gelegt wird dann hat das flanschlager ja keinen Platz mehr um irgendwo hin zu kippen
-
das würde zumindest bei den flanschlagern die wir haben nicht gehen, allerdings ggf wäre es möglich dort einen distanzring zwischen zu legen
In die eigentliche Platte sollte Dan von unten ein gewindeeinsatz dann sieht man von oben garnichts mehrSo eins in der Art nutzen wir auch gelegentliche https://www.amazon.de/sft20-20…ausrichtend/dp/B018PY08CM
-
Ich sagte ja oben drauf wäre optional bei entsprechender Größe sollte das auch mit einer lagerschale gehen
Bekommen tut man so etwas glaube garnicht, wir konstruieren diese Teile auch selbst und lassen Sie Dan fertigen
Wenn ich z.b. Bei einer Wartung ein Lager mit Gehäuse gegen ein neues tausche kann ich das alte ja aufheben und reinigen meistens is da nichts mit, neues Kugellager rein und gut
Alternativ geht ein flanschlager dann brauchst du kein separates Gehäuse allerdings ist das optisch nicht ganz so schön und es kann gekippt werden da würde ich dann oben auch ein Lager drüber setzen damit das kippen unterbunden ist
-
Ich denke dabei schon wieder zuviel an die Arbeit da ich aus dem Maschinenbau komme. Würde da halt eine 15 er oder 20gier Welle nehmen einseitig mit innengewinde welches du am Sessel fest machst Dan ein Kugellager in einem lagergehäuse dann kommt deine Tischplatte und optional oben drauf noch mal ein Kugellager im geschlossenen Gehäuse als abschlus
Die Stange ist dann Star und bewegt sich nicht und der Tisch dreht sich mit dem Kugellager
Ggf habe ich da mal ein paar gebrauchte Teile auf Arbeit übrig
-
Wenn du das schwenken willst Bau da eine Welle ein und ein Kugellager dann hält das ewig
-
Kann ich nicht genau sagen da man da ohne bezahlung keine Bilder mehr sehen kann daher kann ich das richtige nicht raus suchen
-
Du. Kannst gleich einen Schalter von homeatic verbauen und die smarthome Geschichte später machen die Schalter funktionieren dann halt ganz klassisch und ist kompatibel zu Dutzenden Schalter Programmen diverser hersteller
-
Ein ähnliches Projekt gab es im beisammen forum auch, da wollte der Erbauer auch genauso aufteilen wie du am Ende hatt er das ganze aber doch um 90Grad gedreht und die lw quasi vor dem Giebel positioniert
Im Prinzip ist damit einiges einfacher schon von der akustischen Aufteilung der Lautsprecher usw du kannst dann den kniestock abkoffern und die dachschrägen ziemlich weit eliminieren
-
Hab mal geschaut
4,70 Austritt Linse bis Leinwand mehr geht ja nicht laut den Maßen
Da geht z.b. Beim Epson tw9xxx Reihe max 3,50 Breite bei 16:9 mit Standard objektiv -
Der Vergleich mit den klipsch liest sich echt gut hätte ich so nicht erwartet auch die Preise gerade gebracht die du aufgelistet hast sind der Hammer
Ich denke gerade wenn jemand ein heimkino neu aufbaut und haufenweise Geld in den Raum investiert hat wäre das eine alternative damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen
Interessant wäre die Kombination sicher mit einem dba
Was die hochtöner angeht
Ich persönlich habe nichts gegen Hörner habe sogar ein paar alte billige Lautsprecher ("disco Berlin")die ich bisher immer im Sommer auf der Terrasse genutzt habe welche mit Horn sehr gut klingen Habe sie jetzt aber gegen outdoor ls getauscht welche ich bei Wind und Wetter draußen lassen kann und obwohl das Marken Teile von swans sind klangen die alten boxen (wohl auch wegen den großen tieftöners) besser
Auch im highend Segment kommen doch gelegentlich Hörner zum Einsatz
Also es müssen nicht immer kalotten oder bändchen hochtöner sein wie ich finde
-
Hi,
Mich würde mal interessieren ob es eigentlich eine gute Idee wäre für ein privates Kino Lautsprecher von einem ehemaligen öffentlichen Kino zu verwenden (Verkauf nach umbauten oder Schließung z B. Bei Kleinanzeigen) da diese ja teilweise zu recht günstigen Preisen zu bekommen sind
Klingen diese in kleinen räumen ggf nicht gut genug so das man mit "normaler" Hardware oder Eigenbau besser bedient wäre? Bzw sind diese dann eventuell komplett falsch abgestimmt oder sagt ihr das man so etwas bedenkenlos machen kann?
Was für Probleme könnte man bekommen (z.b. Untypische Impedanz welche herkömmliche avr nicht unterstützen oderso)
Das hier ist als reine Interessen/Diskussions runde gedacht und nicht als explizite Nutzung meinerseits
-
Da ist normales seifenwasser schonender als Glas Reiniger damit putze ich auch gelegentlich meine Brille wenn der Dreck nur mit Tuch nicht mehr ab geht
-
Ansich finde ich das auch besser, habe im Haus alle decken abgehangen (hatte vorher 2,60 deckenhöhe) alleine schon für Kabel und Einbau Strahler, bin kein Freund von großen klobigen Lampen
-
Ja schon klar aber nur wenn ich die decke neu mache also wie bisher gedacht den Boden anhebe und die decke auch
Wenn ich nur den Boden erhöhe und die alte Decke lasse geht das schlecht da sie aus Beton ist
Außer ich mache kernbohrung in die decke und setzte dort die ls ein
Bin mir eh unsicher ob eine trockenbau Decke oder eine massive betondecke besser ist
-
-
Ich werde den umgedreht weg gehen müssen sonst läuft mir ja Wasser in die Garage
Habe ca 2,50m raumhöhe
Wenn das ganze später zum Kino werden sollte kommt ja dämmung und estrich dazu also werde ich wohl später die betondecke abtragen und höher setzen müssen (dann mit Flachdach um Arbeit zu reduzieren)
Ich könnte zwar den Beton tiefer setzen ohne Probleme und dann dämmung (ggf druckfestes jackodur?) und estrich einbringen um auf die gleiche Höhe zu kommen wie jetzt aber ich weiß nicht ob das dann robust genug ist die nächsten Jahre ein Auto zu tragen?
Die alte Garage ist eh komisch gebaut ich habe ca 1m tief im Erdreich eine Betonplatte gefunden darauf haufenweise Bauschut also auch ganze Steine darauf dann Sandboden und der Beton der teilweise nur 5cm dick war, da wundert es mich nicht das der Boden kaputt ist
Aber das abtragen zum tieferlegung wäre damit ein Kinderspiel
-
Danke danke. Kann aber wie gesagt dauern, erstmal Haus fertig bekommen das dauert noch ein paar Jährchen
Wobei wahrscheinlich Ende des Jahres erstmal der Beton Boden in der Garage neu kommt