Beiträge von Ara

    @all: sorry, war geschäftlich die letzte Woche und auch diese sehr viel unterwegs, daher melde ich mich jetzt erst wieder... Bilder zum aktuellen Stand der Ausbauarbeiten weiter unten :big_smile:


    suke:
    nein, eine breitere LW in 21:9 wollte ich nicht, da ich auch darüber später mal Fußball, PS, selten aber gelegentlich auch normalo-TV-Filme sehen möchte.
    Prio werden klar die BluRays aber wenn ich dann die überschüssige Breite abziehe die bei 16:9 zum Tragen kommt, dann müsste die 21:9 schon deutlich breiter sein als meine bisherige LW um zumindest die gleiche Breite wieder beim 16:9 Format zu bekommen... verwirrend, aber ich hoffe ihr versteht was ich meine.


    LS-Wahl und Anordnung.


    Ich werde jetzt auf George Lucas ersten Post mit den Direktstrahlern gehen und pro Sitzreihe einen LS stellen, also 2 LS pro Seite in Reihe schalten.


    Heißt, bitte korrigiert mich:


    1.)
    Korrekt?
    An den Anschluß + vom Verstärker an + vom ersten LS, von dessen - an + vom zweiten LS, vom zweiten LS seinem - an - Verstärker
    Entsprechend an der linken Hörerseite mit den beiden anderen LS verfahren.


    2.)
    Korrekt?
    -2 LS der gleichen Type in Reihe bedeuten eine Verdopplung der Impedanz, also bei 2 LS mit je 4 Ohm wären das 8 Ohm welche der AVR bringen muss
    -Bei gleicher Lautstärkenregler-Stellung würden die LS zusammen in Reihe etwas weniger Lautstärke bringen als ein einzelner für sich, d.h. ich müsste
    beim Einmessen hier entsprechend evtl. ein wenig mehr Leistung drauf geben?
    -Macht das der AVR i.d.R. selbst oder muss ich manuell was machen?


    2.)
    Wenn meine S 600 FCR Lautsprecher jeweils folgende techn. Eigenschaften haben


    Dauerbelastbarkeit: 130 Watt
    Impulsbelastbarkeit: 180 Watt
    Min. Verstärkerleistung: 40 Watt
    Nennimpedanz: 4-8 Ohm


    und


    der AVR folgende techn. Eigenschaften hat,


    Beispiel vom Denon x6400h
    Ausgangsleistung: (8Ohm, 20Hz-20KHz, 2-Kanal Betrieb) 140 Watt
    Ausgangsleistung: (6Ohm, 1KHz, 2-Kanal Betrieb) 175 Watt
    Ausgangsleistung: (6Ohm, 1KHz, 1-Kanal Betrieb) 205 Watt


    Beispiel vom Pioneer SC-LX901
    850 W multi-ch Simultaneous Drive (8 ohms, 1 kHz, tHD 1.0 %)
    200 W/ch (6 ohms, 1 kHz, 1ch Driven iEc)


    Funktioniert das dann? Sind die passend? Oder völlig überdimensioniert? Ich nehme auch gerne was günstigeres ;)


    Cheers :sbier:

    Servus nochmals und Danke für Deine (Eure) Antworten und Beteiligung.


    Ich setzt die Tage mal ein paar Bilder rein wie der aktuelle Stand des Ausbaus ist... auf die Gefahr hin dass es niemanden interessiert :rofl:


    Zum Thema... Sorry ich frage nochmal nach, dass auch alles gesehen wurde und dass ich alles verstanden habe... ich möchte es halt richtig machen und nicht am Ende viel Arbeit investiert haben nur um festzustellen, dass ich lieber einmal mehr gefragt hätte... daher nochmals danke für eure Geduld mit mir.


    Die Atmos...


    sind die Decken-LS für Atmos auch dann noch gut, wenn ich ja ein Podest (siehe Eingangsgrafik) mit Höhe ca. 32 cm habe? Die Deckenhöhe ist 2,25m.
    Da bleiben ca. 1,9m, wenn ich dann noch die Tiefe des LS abziehe ca. 15-20cm (20 geschätzt wegen anwinkeln) + die Kopfhöe des Hörers bei ca. 90-100cm
    dann bleiben "nur" noch 70cm zwischen Ohr und LS. Mir kommt das recht wenig vor, aber ich bin ja nicht der Fachmann ;)


    Die Surrounds....


    ich habe von den Seitenwänden zur zweiten Sitzreihe einen Abstand von 1,30m und von der Rückwand 0,80m
    Ist der Abstand tatsächlich ok für Direktstrahler? Ich will ja nicht, dass es meinen Besuchern oder mir die Haare vom Kopf reißt.


    Grüße

    Hallo Birdie,


    danke erst einmal für das Angebot. Zur Aufklärung ... ich bin aus BW, Raum Schwäbisch Hall.
    Somit ist es bis zu Dir nicht unbedingt eine Weltreise aber auch nicht die nächste Nachbarschaft ;)


    Mein Profil habe ich bearbeitet. Dake für den Hinweis, ist bei mir nach der Registrierung erst einmal komplett untergegangen.


    Was jetzt das Thema doppelte Seiten Surrounds angeht, habe ich auf jeden Fall mal die Seitenwände dahingehend bearbeitet, dass an entsprechenden
    Stellen der OSB Platten bereits jeweils ein zusätzliches Loch für eine etwaige Kabeldurchführung geschaffen wurde.


    Für die Decke/Für Atmos stehen dann akteull diese zwei hier zur Entscheidung; Empfehlungen werden gerne gelesen ;)
    - 4x Teufel Reflekt (Schaltbar von Reflekt auf Direkt), also meines Erachtens auch geeignet für Deckenmontage
    oder eben die gleichen wie die Fronts, also
    - 4x Teufel S 600 FCR, wobei ich


    Was die Surrounds angeht bin ich eben komplett unschlüssig... das ist echt Nervenaufreibend...


    Wenn ich das richtig verstehe, sollte ich (wenn 2 Direktstrahler pro Seite angebracht werden) das linke Paar parallel schalten und das rechte Paar ebenfalls.


    Damit das funktioniert... Ist es korrekt, dass ich ein Kabel vom AVR ziehen könnte, Mittels Wago Klemme dann zwei gleichlange und im Querschnitt natürlich gleichgroße neue Kabelstücke darin verbinde und deren Enden dann an die zwei LS hänge?


    Funktioniert das so?


    Laut T Homepage werden die S 600 FCR aber nicht als Surrounds ausgewiesen... Mensch mein Schädel raucht... :waaaht:

    Mal - wahrscheinlich echt ne selten doofe Frage - Wie verbinde ich denn die zwei Seiten Surrounds für die Direkt-Beschallung jeder einzelnen Sitzreihe dann? (untereinander? am AVR?)??? :unsure:


    Hab jetzt versucht im Inet was auf die Kürze zu finden, aber ohne Erfolg, oder ich kenne die richtigen Begrifflichkeiten nicht



    Hallo zusammen,


    na das ging jetzt aber mal schnell mit den ersten Atworten... DANKE!!! :respect:


    Bezüglich den Atmos... so war mein Gedanke. Jetzt mache ich mir den Aufwand dann will ich es auch soweit es meine persönlichen Grenzen zulassen und es sinnvoll ist ausreizen.


    Somit steht schon mal fest, die 4 Decken-LS sollen kommen :)


    suke
    -Als LW-Format habe ich 16:9
    -DBA (mit 4) habe ich mir tatsächlich überlegt, spreng aber aktuell leider meinen Rahmen



    Was ich euch blöderweise in der Hektik des Schreibens vorenthalten habe, ist welche Sourround Anlage ich aktuell mein Eigen nenne und sich wiederum nun daraus für mich Rückfragen zu Georges Anmerkungen ergeben....


    Surround-System:
    Teufel System 6 THX Select (das neue System 6 aus 2017?, 2018?)


    @George Lukas & all


    Also heißt das, da (bitte habt Nachsicht mit mir ;) ) ein Neukauf eines komplett neuen Systems aktuell nicht in Frage kommt, daß ich


    -zwei S 600 FCR (die auch als Front und Center dienen) links der Sitzplätze
    -zwei S 600 FCR rechts der Sitzplätze
    -und zwei S 600 FCR als Rear
    nutzen sollte.


    Die S600 FCR haben laut Datenblatt ein Frequenzbereich von 80 - 22000 Hz und sind für den Rear Bereich bei Bedarf auch angedacht.
    Funktionieren die dann trotzdem auch als Surrounds an den Seiten? Das ist so explizit dort nicht ausgewiesen.


    Und zu den Decken-LS? Heißt das dann ebenfalls, dass dort die S 600 FCR montiert werden sollten, da Du (George) geschrieben hast "identische",
    oder tun es die "T"-eigenen Reflekts?

    Hallo zusammen,


    ich bin ganz neu im Forum, voll vom HK-Virus infiziert, fleißig am Bauen, habe jetzt zwei ganz konkrete Frage zu einer eventuellen Erweiterung meiner
    Lautsprecher und freue mich auf eure Hilfe. Vorab schon mal Danke :)


    Aber erst einmal ein paar Details (im angehängten Bild kann man denke ich auch einiges herauslesen):


    -Keller-Heimkino, massive Betonwände, Grundmaß (LxBxH) in m: 5,8 x 4,50 x 2,25
    -Seitenwände verkleidet; Holzunterkonstruktion mit Querlattung + OSB; gesamter Aufbau 18cm pro Seitenwand; Aussparungen für Absorber an
    Erstreflexionspunkten, damit diese eben mit der Wand "eingebaut" werden können
    -Absorber sind Aixfoams 100x50x8cm
    -Rückwand unverkleidet
    -Front: Holzrahmenkonstruktion für akustisch transparente LW 106 Zoll, 80cm von Wand entfernt
    -Somit Raummaß unter Berücksichtigung der Aufbauten (LxBxH) in m: 5 x 4,32 x 2,25
    -in allen 4 Ecken sind Bassfallen (selbstgebaut, Lattenkonstruktion mit Sonorock, 50cm x 50cm x Deckenhoch)
    -Erstreflexion an Decke ist im Bild nicht vermerkt wird jedoch berücksichtigt
    -Podest mit zweiter Sitzreihe; insgesamt 7 Sitze
    -Podest von vorne her offen und gefüllt mit Sonorock
    -Skyline Diffusoren sind noch über den Sitzplätzen geplant
    -Anzahl Lautsprecher (aktuell vorhanden): 5.1, die Surrounds sind Dipole an den Seitenwänden



    Heimkino_51_71.JPG



    :) Jetzt endlich zu den zwei Fragen:


    1.) Macht bei meinem vorliegenden Raum und den Maßen ein 3D Sound mit 2 oder sogar 4 zusätzlichen Decken-LS (ergo Atmos,...) Sinn?
    Genug Kabel hätte ich noch ;) und die Baumaßnahmen sind ja noch nicht abgeschlossen, somit "Jetzt oder Nie"...


    2.) Von erster Frage unabhängig, wenn ich bei gegebenen Raummaßen, Verteilung der Sitzplätze etc . noch zwei Rears anbringen möchte
    (aktuell wie beschrieben ja 5.1, und die Surround LS sind Dipole an den Seiten) also aus 5.1 mach 7.1; sollten die Rears dann auch Dipole
    sein, oder sollte bei dem Abstand ein Direktstrahler an die Wand?


    Ich freue mich auf eure Antworten. Nochmals vorab herzlichen Dank!


    VG