-
(Low-Budget) Fullrange Kardioid PA
(Low-Budget) Fullrange Kardioid PA
Top:
UQCE2430.jpg
YECH5623.jpg
IMG_0916.jpg
Subwoofer:
IMG_0812.jpg
CBNC9579.jpg
Anzahl Wege: 2-Wege + Sub
Hochtöner: RCF CD350+RCFH100
Mitteltöner: the box 12-280/8-A
Subwoofer: 3x the box 15LB075-UW4
Weiche:
Vollaktiv über t.racks DSP 206
Verwendete Materialien:
Birkenmultiplex in verschiedenen Stärken
Kosten:
ca.2000 inkl. sämtlichem Zubehör, ohne Amps
Einsatzzweck und Idee: 40sten Geburtstag nächstes Jahr und Outdoor Anwendungen ohne die Nachbarn zu stören.
Besonderheiten:
Kardioide Abstrahlung von 40-20000hz
Messungen:
Top:
Bildschirmfoto 2025-04-12 um 16.19.54.png
AFJS0900.png
QWFS0225.png
Sub:
Bildschirmfoto 2025-04-12 um 16.28.28.png
Lila ist 6m vor dem Sub, Blau ist 6m hinter dem Sub. D.h. man hat auf der Rückseite 20dB weniger Pegel als vorne.
-
Prad.de schreibt der W5850 hätte nativ 1920x1080 Pixel und shiftet hoch, was stimmt denn nun ?
Klar hat er 1920x1080 und shiftet es dann 4-fach auf UHD Auflösung. So wie jeder Projektor bei dem nicht Sony oder JVC drauf steht.
-
Der Bass ist unfassbar und besser als mit dem AM in der Kette. Trocken, fett und so knackig. Hätte ich nicht gedacht. Danke für Eure Penetranz 
Auch die Surroundkanäle spielen wie noch nie. Die Atmos Effekte sind dank Dirac
ein ganz neues Erlebnis.
Bei den vielen Verbesserungen die du mit jeder neuen Einmessung erlebst möchte ich nicht wissen wie deine Anlage vorher geklungen hat
-
Cooles Projekt - Frage - reicht eine iGPU für Reshade etc ? Oder braucht man eine dedizierte Grafikkarte. Dahinter kommt noch ein Envy daher braucht der "PC Player" bei mir sonst keine Performance.
Ich glaube, das macht keinen Sinn, da ja das Signal erst im VP getonemapped wird. Der Shader sitzt aber hinter dem Tonemapping.
-
Das klappt aber nur! wenn der Beamer vorher im Vergleich nicht am Anschlag gefahren wurde und genug "Headroom" hatte, so dass er nachher gleich hell "wirkt". Du verlierst immer Maximalhelligkeit, dh im Verhältnis passen die Farben noch aber irgendwo muss die Abdunklung ja herkommen, du setzt dem Beamer quasi ne Sonnenbrille auf. Andy schrieb auch mal bei den Profi-Beamern mit 10000 Lumen bleiben nach dem Kalibrieren nur noch 7000 Lumen über. Irgendwo musst du das halt abzwacken und das ist immer in der maximalen Helligkeit.
Du hast das Filter Tuning immernoch nicht verstanden.
Der LS12000 hat kalibriert ohne Filter ca. 1900 lm.
Mit Contrast Filter kalibriert auch 1900 lm. Da geht nix flöten.
-
Sollte beim Contrast Tuning so sein wie du sagst. Beim Black Tuning ist aber der Filter nochmal gut dunkler ist als beim Contrast Tuning. Ich schildere nur, was ich gesehen habe.
Das mit dem Black Tuning ist so, ja. Aber ich wüsste nicht warum ich einen LS12000 oder QB1000 ohne Contrast Filter nehmen sollte.
-
Ich persönlich würde den Filter nicht nehmen. Keinen von beiden. Ja das Schwarz wird dunkler zb Sternenhimmel. Allerdings wird das ganze Bild dunkler also auch die Sterne.
Das ist so nicht ganz richtig. Wenn man nur den Filter einfach weg und hinsetzt ist das so ja. Wenn du aber den Projektor mit dem KontrastFilter auf D65 kalibrierst und dann mit einem ohne Filter, welcher ebenfalls auf D65 kalibriert ist vergleichst. Sind beide gleich hell. Du verlierst also durch den Filter keine Helligkeit wenn du richtige Farben haben möchtest.
-
Du hast die Aussage meiner Message nicht verstanden - tut mir leid
Was ist denn deine Message?
-
Die Auflösung scheint für mich höher. Zudem misst es in den unteren Frequenzen genauer.
In den unteren? Das hätte ich jetzt nicht erwartet. Durch die Logarithmik ist doch jede Menge Zeit jede Frequenz zu messen.
-
Besonders mit Dirac ART war das Ergebnis für mich deutlich hörbar und insgesamt sehr überzeugend.
Was ist denn besser?
-
Das sind schon 45°. Nur eben nicht richtig zusammengedrückt.
-
Bei gestackten Subwoofern sind die Anforderungen an die Membranen ja auch sehr hoch, sonst zerreist es die Membranen von Subwoofern einfach.
Warum ist das so?
-
Ja, das Problem hatte ich eine Zeit lang auch mit MadVR. Mit einer neueren Version wars dann wieder weg.
-
Wäre für Raumakkustik ne schöne sache wenn wir in einzelne Raumbereiche so eigreifen könnten.
Das war ja aber die Vermutung von Grindrand . s.o.
-
-
Hä, und wo kann man ihn jetzt schauen?
-
Ekki hat zu Lebzeiten ein Video über dieses Gerät gemacht. Als er den Valerion auf maximale Lichtausbeute schaltete, war das ganze Bild „GRÜN“, er hat dann zu Recht gesagt „was soll das“.
Da muss ich heute noch lachen über diese Scene.
Zeig mir mal einen Beamer bei dem das nicht so ist. Im hellsten Modus sind sie alle grünlich.
-
Sieht er so aus als ob die LW nicht plan an der Wand hängt.
-
so ist ja auch, nur sind in der Omni eben keine Pascal S-Pro2, sondern Nachbauten, und offenbar nicht die gelungensten
Du verstehst das nicht.
STA:4xpro2 = 4x500W
Omni: 4xpro2+Extension ist nicht 8x500W sondern 4x500W +4x62,5W
-
Die Frage ist, ob das Fliegengitter bei den Besitzern des Epson 12000 genauso sichtbar ist wie auf dem Foto oder ob es
Ja klar. Das ist ein LCD Beamer. Der andere ein DLP. LCD Beamer haben prinzipbedingt ein sichtbareres Fliegengitter.