Beiträge von SpeedyRS2

    Das JSON File einfach ausgedrückt eine Liste, die TMDB ID und spezifische Metadaten, die ich nicht in TMM hinterlegen kann (wäre cool, wenn das dort geht), miteinander verknüpft. Damit kann man auch eine Maskierung steuern oder sonst was mit steuern. Alternativ könnte man ein JSON oder eine NFO Datei in dem Ordner mit dem Film hinterlegen, aber das Auslesen dieser Datei fand ich als zu kompliziert.

    Das geht prinzipiell schon. Ich nutze auch TMM und füge einfach in den Dateinamen die Infos, die ich brauche, hinzu. Dazu zählen Auflösung, Tonformat und Bildformat. Die Informationen lasse ich von TMM automatisch ermitteln (gerade das Bildformat, durch die automatische Analyse von der Filmdatei) und lasse dieses Infos in den Dateinamen schreiben.


    Den kann ich dann problemlos in NodeRed auslesen und z.B. die Maskierung entsprechend automatisch anfahren.
    Du kannst da dann natürlich auch noch die tmdbID oder auch die imdbID inzufügen.

    Ich erwische mich in letzter Zeit immer häufiger, dass ich Filme nicht zuende gucke.
    Häufig liegt das daran, wenn ich einen Film aus Zeitlichen gründen nicht in einem geguckt bekomme und mich dann nicht mehr aufraffen kann, den zuende zu gucken.

    Wie z.B. bei Dr. Strange 2. Angefangen, gelangweilt und darüber geärgert, wie sehr Marvel doch den Bach runtergegangen ist und dann aus zeitlichen Gründen unterbrochen. Konnte mich bisher aber auch nicht aufraffen ihn weiter zu gucken.

    Dann gibt es aber auch Filme, die ich tatsächlich aktiv abgebrochen habe, weil es einfach gar nicht ging. Z.B. "everything everywhere all at once". Den konnte ich einfach, obwohl die Zeit da gewesen wäre, nicht weiter gucken. Als die angefangen sich mit den Riesendildos zu verkloppen war für mich Schluss.

    Willkommen im Forum.

    Ich bin schon auf den Fortschritt gespannt. Als zweites Hobby noch das Handwerken zu haben, ist sicherlich sehr hilfreich. Genauso wie eine Umfangreiche Werkstatt.


    Viele Grüße aus Heinsberg,

    Andreas

    DoXer

    Na klar.

    Hier sind die 3 Nodes:

    Hier mal zwei Beispiele, wie ich mit HomeAssistant und Node-Red als Regel-Engine das Kino steuere.

    Hier benutze ich allerdings noch openHAB als Schnittstelle zu Kodi 17.6, da durch einen Bug in der V17.6 die Statis nicht an HA übertragen werden, sondern mit openHAB. HA dient aber als Middleware für die Beleuchtung (Zigbee und DMX).

    Ich nutzte auch noch die alte KODI Version wegen dem DS Player, aber in NodeRed direkt einen Kodi Node. Der funktioniert bei mir:

    https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-kodi


    Dann kannst Du dir den Umweg über OpenHab sparen.

    pasted-from-clipboard.png

    Ich weiß nicht wieviele Motoren die haben, aber soweit ich weiß, sind Rückenlehne und Fußteil nicht separat verstellbar.
    Ich hatte mich für die auch interessiert und mit einem Händler gesprochen und der hatte mir das bestätigt.
    Für mich ein No-Go. Ich möchte beides getrennt steuern können. Das würde aber erst bei den deutlich teureren Sitzen gehen. Selbst beim Thriller ist es wohl noch so.

    Wir kaufen auch ziemlich viel bei Amazon und hatten von Anfang an immer sehr viel Werbung. Daran liegt es wohl nicht.

    2-3 Spots vor jeder Serie und und noch 1 - 2 Unterbrechungen in jeder Serie. Für meinen Geschmack viel zu viel. Ich habe mich da immer mehr aufgeregt. Ich hasse Werbung.

    Also haben wir in den sauren Apfel gebissen und die Werbefreiheit gebucht und seit dem bin ich viel entspannter geworden. :rofl:

    Was ist das für ein Doppelrahmen? Such da noch was fürs WZ. Hast du da evtl ne Skizze für nen Drucker?

    Das ist das Solo Programm von Busch und Jäger. Da sind die Elemente relativ groß, so dass der TAP überhaupt da reingepasst hat.

    Wenn Du das zufällig auch haben solltest, kann ich Dir die Druckdatei schicken. Ich gehe aber davon aus, dass sie nicht mit anderen Schalterprogrammen kompatibel ist. Der Adapter ist 63mm x 63mm groß.

    Bei mir ist es wieder mal nur etwas „praktisches“ fürs Kino geworden.

    Die Ablösung meiner Couch Fernbedienung

    FullSizeRender.jpg


    hin zu Tasten im Tisch zwischen den Sitzen.

    Der Tisch wird ringsrum noch mit dem gleichen Stoff wie die Sitze bezogen.

    FullSizeRender.jpg


    Die Anordnung der Tasten ist für mich jetzt auch irgendwie intuitiver.

    Zusätzlich lässt sich der Sitz jetzt noch über die Haussteuerung bedienen.

    Ich kann also gezielte Positionen von Rückenlehne und Beinen mit einem einzigen Befehl anfahren.

    Aktuelles Zwischenprojekt im Kino. Die Sitze Smart machen. Das ganze ist noch im Prototypenstadium, aber es funktioniert :-)


    Da die Motoren meiner Sitze über so eine blöde kabelgebundene Fernbedienung gesteuert werden, hab ich mir was überlegt, wie ich sie über eigene Buttons steuern kann. Die Buttons werden im Endeffekt an die Konsole zwischen der Sitze wandern.


    Und da ich eh schon dabei war, kann der Sitz jetzt sogar über die Haussteuerung bedient werden. So könnte ich z.B. mit einem Klick auf der Fernbedienung die Lehne aufrichten und das Fußteil einfahren, ohne dass ich die beiden Buttons gedrückt halten muss.

    Oder wenn ich alleine gucke, fahren die Rückenlehnen der anderen Sitze aus dem Weg um die hinteren Lautsprecher nicht zu beeinflussen. Die Möglichkeiten sind da ja quasi unbegrenzt :-)


    alt:

    IMG_8123.jpg


    neu:

    IMG_8122.jpg


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Da die Schaltung funktioniert, muss ich mir jetzt noch überlegen, wie ich das ganze etwas aufräume und dann verbauen. Und es für den zweiten Hauptsitz erweitern.

    Angenommen so ein Standard Akustikpaneel (1cm Filz, Abstand der Leisten 12mm und Leistenbreite ca. 27mm) ist vor einem Subwoofer montiert. Der Sub selber steht in einer mit viel Dämmung versehenen Rückwand und ist Teil eines DBAs.
    Abstand Zwischen Paneel und Subwooferfront wäre ca. 20cm. Würde sich das stark bemerkbar machen, oder wäre der negative Einfluss von dem Akustikpaneel aufgrund der geringen akustischen Eigenschaften auf den Subwoofer eher zu vernachlässigen?

    Jetzt hört doch mal auf solch geile Projekte vorzustellen - so juckt es immer mehr in den Fingern einen 3D Drucker zu kaufen, wo ich dann nicht mal weiss wohin damit (Platzprobleme) und auch nicht mit den Stücken die man damit erstellt :zwinker2:.


    Kurzum: Mega!

    Sowas kommt aber auch nicht nur ansatzweise aus dem 3D Drucker raus. Der Druck ist da nur die Basis. Da gehört ne gigantische Portion künstlerische Begabung dazu, um sowas zu realisieren (und Zeit). Wenn man die selber nicht hat, dann kommt man nicht zu solchen Ergebnissen. Das sollte einem schon bewußt sein. Da kann der Drucker noch so gut sein.