Ja , ich weiß , dass die Klipsch super Teile sind. Aber wenn es ein grosser , offener Sub wird , soll der auch deutlich unter 20 HZ gehen .Die klipsch haben wahnsinns punch aber nicht so einen guten Tuefgang , oder ? Laut Duagrammen , die ich gesehen habe, gegen die kleinen SVS SB 12-NSD deutlich tiefer, als der R 112 SW .Was haltet ihr denn vom PB-12 NSD für 679 Euro? Der sollte doch gemessen P/L auch klasse sein , oder,?
Beiträge von Neuling
-
-
Ja , den gibt es sogar für unter 700 Euro .Ich habe ja Lautsprecher von Klipsch aus dieser Serie , aber ich finde die Kupferfarbene Membran alles andere , als schön . Bei meinem RP 160m mit ihren 16.6 cm Tiefmitteltönern geht das noch klar , aber bei einem Sub hätte ich gern eine schwarze Membran . Ausserdem wollte ich nicht alles komplett von Klipsch haben .Das die in Bezug auf P/L unschlagbar sind , weiß ich .Mir gefallen meine 160m auch besser , als die Nubox 383 eines Kumpels. Viel präziser , lebendiger , räumlicher und dynamischer.
-
Hallo Leute,
Ich bin neu hier .David , 23 , Student und möchte mein "Heimkino" ausbauen.
Ich betreibe ein System bestehend aus Klipsch RP 160m, Klipsch RP 600c und RP 502 S .Nun soll noch ein Subwoofer/bzw zwei dazu kommen .Ich war kurz davor , den PB 2000 zum testen zu bestellen , aber habe dann auf der SVS Seite gesehen, dass sie wohl noch Restbestände vom SVS SB 12 NSD haben und zwar ab Oktober für 449 ! Euro das Stück, solange der Vorrat reicht.Ich wollte eigentlich einen offenen Sub ( 80% Heimkino, 20% Musik , wenn überhaupt) , aber habe auch viel gutes über die NSD gehört und frage mich , ob das nicht die vernünftigere Lösung wäre , bei der ich sogar noch 100 Euro sparen würde .Die Raumgröße beträgt ca. 30 qm bei einer eher schlechten Raumakustik.Große Fenster , sowie eine Art mini Schreibtischzimmer (4 qm) direkt daneben .Das ganze ist durch eine Art Schiebetür verbunden. Deshalb dachte ich mir , dass zwei von den Kleinen evtl in Bezug auf Raummoden eine bessere Lösung darstellen . Ich habe kaum Bass .Aus den 160m kommt fast kein Bass , wobei diese ja eigentlich für ihre Grösse als bassstark gelten . Wie nah kommen die SB 12 NSD an den SB 2000 ran ? Sind die vergleichbar? Der SB 2000 ist ja der direkte Nachfolger .Sind zwei SB 12 NSD in der Lage , ein Erdbebenfeeling zu erzeugen, das mit dem des PB 2000 vergleichbar ist ? Nachgedacht habe ich auch über den XTZ 1x12 .Das Angebot mit den 2 SB 12 NSD klingt aber extrem verlockend für unter 900 Euro , wenn man bedenkt, dass einer damals bei über 700 lag .Zwei PB 2000 liegen nicht in meinem Budget .
Beim PB 2000 schreibt SVS von einem Premium black ash finish, beim SB 12 NSD steht nur black ash .Auf den Bildern sieht es jedoch identisch aus .Gibt es da Unterschiede? Sind beides Vinylfolien und kein Echtholzfurnier, oder ? Das steht leider nirgendwo. Bei den teureren Modellen (PB 3000, 4000 steht auch Premium black ash, beim PB 16 U steht Echtholzfurnier Eiche , was darauf schließen lässt, dass alle anderen foliert sind . Das würde mich aber wundern, denn der PB 4000 kostet ja immerhin 2400 Euro .In der Preisklasse eine Vinylfolie anzubieten, wäre doch ein absolutes no go , deshalb frage ich mich das .
Mir fällt die Entscheidung wirklich sehr schwer. Über den XTZ liest man nur sehr wenig.Ich denke schon , dass offene Subs im Hk Betrieb mehr Spass machen, als geschlossene.
Was haltet ihr vom PB 12 NSD.2? Also der überarbeitete NSD mit mit der 400 W Sledge Endstufe , die auch im SB 12 NSD verbaut ist ? Den gibt es bei MD Sound in Black Ash für 679 Euro. Das sind 321 Euro weniger , als der PB 2000 kostet. Ich bin ein Knauser und kaufe eigentlich nichts zur UVP .Ich möchte in absehbarer Zukunft auch noch meinem LG 55 UB 830 V , oder wie der heist in einen aktuellem grösseren 4 k TV tauschen und ein Antimode muss irgendwann auch noch her , deshlab möchte ich für die Subs so wenig wie möglich ausgeben.Die Frage ist , ist der PB 2000 die 320 Euro Aufpreis zu seinem Vorgänger wert? Ich meine , der PB 2000 hat 100 Watt mehr Verstärkerleistung , ein leicht überarbeitetes Chassis und das war es auch schon .Ich tendiere dazu , den PB 12 NSD zu kaufen und dann , wenn der PB 2000 einen Nachfolger bekommt und deshalb dann reduziert sein wird , einen PB 2000 dazu zu stellen .Die Frage ist eben , ob es im Hifi Bereich echte Innovationen gibt .Ein Tv oder ein Smartphone ist nach
zwei Jahren veraltet , aber hört man im Blindtest den Unterschied zwischen einem PB 12 NSD / PB 2000 ,
SB 12 NSD /SB 2000 ? Ich halte das für unwahrscheinlich, denn es sind ja im Prinzip die gleichen Subs, nur dass die neuen eben etwas überarbeitet wurden .Was haltet ihr von der Idee mit dem PB 12 NSD?
Wahrscheinlich hätte ich schon längst den PB 2000 bestellt , wenn er keine 1000 Euro kosten würde. Im den USA kostet er 799 Dollar , also weniger als 799 Euro .Vielen Dank im vorraus für eure Antworten !