Beiträge von Lefreck

    Je mehr man hier liest, desto schwieriger werden die Entscheidungen :blush: Jahrzehntelang nutze ich wegen meiner räumlichen Gegebenheiten 16/9-LWe, erst mit 2,2m Breite, dann im "neuen" HK-Raum mit 2,5m Breite, da die Projektionsdistanz maximal 2,6m Breite hergab.


    Mit meinem neuen 4k-Proki stellte ich fest, dass, mit Nutzung des ganzen Panels, jetzt 2,9m Breite möglich sind. Bei diesem Maß passt aber eine 16/9-LW nicht mehr in den Raum, so dass es ENDLICH eine Cinemascope-LW werden sollte. Beim Ausmessen der Bildgrösse zwecks Anfertigung eines Maskierungsbrettes für meine aktuelle 16/9-LW war mir schon aufgefallen dass die meisten Filme in 2,40:1 und nicht in 2,35:1 vorlagen. Also war klar: Ich will JETZT eine LW im 2,40:1-Format.


    Mittlerweile bin ich mir jedoch nicht mehr so sicher, da z.B. die UT von Cinemascope-Filmen bei Netflix beim Kucken über die ATV 4K zum Teil in den schwarzen Streifen liegen. Mit einer LW im 2:35:1-Format würden die nicht mehr in die Maskierung laufen. Zudem wären die schmaleren Bild-Formate (2:1; 1,85:1 etc) grossflächiger als auf der 2,40:1-LW (Beispiel: 2,82m^2 vs. 2,70m^2 bei 1.85:1-Fimen, oder 5cm Breitendifferenz), ohne dass 2,4:1-Filme kleiner dargestellt würden. Bei dem von Nils vorgeschlagenen 2,2:1-LW-Format käme ich bei 1.85:1-Material sogar auf 3,21m^2, sprich eine Bildbreite von 243,9cm, was fast der Breite meiner aktuellen 16/9-LW entspricht. In Bezug auf meine aktuelle LW würde ich demnach relativ wenig Bildbreite verlieren (ca. 6cm), während ab Bildformat 2,2:1 volle 2,9m Bildbreite verfügbar wären, natürlich mit schwarz/grauen Streifen ober/unterhalb des Bildes (bei 2,40:1-Filmen 3,50m^2 Bildfläche anstatt 2,60m^2 aktuell):unsure:. Puh, und die Gedankengänge bei 30° Aussentemperatur ...


    verschwitzte Grüsse

    Thierry

    Ob genug Interesse besteht, dafür einen eigenen Thread aufzumachen? Könnte vielleicht sinnvoll sein, je nachdem, wie viele User einen brauchbaren Sensor haben.

    Welches sind denn brauchbare Sensoren? Eigentlich plante ich bislang die 3DLUT von einem professionnellen Kalibrierer durchführen zu lassen, da sich die Materialanschaffung ja nur bedingt lohnt, wenn man das Ganze (Software und Sensor) nicht des Öfteren nutzt...


    LG

    Thierry

    ...

    Werden da auch Sachargumente genannt, die für unsere Diskussion hier nützlich wären?

    Falls ja würde ich mich freuen, wenn Du diese für uns (in deutscher Sprache) zusammenfassen könntest.

    :sbier:

    Eher nicht. Der Zwist beruht wohl auch ein bisschen auf dem "Geschäftsgebaren" von Xtrem: Man verkauft keine Muster, der Kunde kann aber bei Unzufriedenheit "updaten"(= eine teurere LW vom gleichen Hersteller kaufen :think:). Ehrlich gesagt törnen solche Grabenkämpfe mich immer ab. Die Leinwand wurde mir von einem Händler angeboten bei dem ich eine 3DLUT für meinen MADVR PRO machen lassen wollte... Auf jeden Fall habe ich jetzt bei HCFR einen neuen Thread gestartet, in dem ich Nutzer des angegeben XTREM-Tuches bitte, ihre Eindrücke zu schildern. Mal kucken, ob sich wer meldet.

    Falls jemand kucken will: https://www.homecinema-fr.com/…-white-1-2-t30115346.html


    Den einzigen Test, den ich zu dem Tuch gefunden hbe:

    https://homecinema-tendances.e…solute-perfect-white-1-2/


    @Kinodohemm,

    Wie "flexibel" ist denn bei Alphaluxx die Wandbestigung des Rahmens? Bei Stewart, z.B., hingen die Befestigungswinkel in einer "Schiene" im oberen Rahmenteil, so dass man die LW-Position bei Bedarf korrigieren konnte (nach rechts oder links).



    LG

    Thierry

    Hi


    noch kann ich da nicht wirklich was zu sagen. Diverse Muster sind im Zulauf. Wobei der Haupt-Augenmerk auf Meterware liegt! Die Meisten aber auch als fertige LW erhältlich. Referenz ist das Celexon von Aries; er macht beim sondieren auch etwas mit; sprich die Auslese geht zu ihm zwecks Endrunde.


    Alphaluxx hat nur Gewebe soweit mir bekannt. Wie immer eine Sache mit Vor- und Nachteilen. Auch ich hatte mal eine Alphaluxx und muss auch sagen das primitive Spannsystem funktioniert super. Wozu Aufwand wenn profane Kabelbinder es eben auch tun; und das Langzeittauglich. Übrigens: es gibt über Alphaluxx stets stark divergierende Äußerungen bzgl. Produkt und dessen Qualität...

    Hallo Olombo,

    Da bin ich ja gespannt, für welches Tuch/Folie Du Dich entscheiden wirst.


    Das Thema Leinwand scheint für Einige ein rotes Tuch zu sein. Auch die Leinwände von Xtreem Screen werden bei den französischen Kollegen ziemlich kontrovers diskutiert, was eine Entscheidung, ohne die LW vorher gesehen zu haben, relativ schwierig macht, nicht zu reden von der aggressiven Gesprächskultur, welche das Formulieren von Beiträgen zu einem richtigen Eiertanz werden lässt.:(



    LG

    Thierry

    Kürzlich ist bei mir eine Alphaluxx Leinwand (allerdings mit Barium Reflax Akustik Plus Tuch) in 330cm Breite (16:9) und elektrischer Maskierung eingezogen. Ich fand' das System "einfach", aber sehr robust und erfüllt seinen Zweck sehr gut. Die Bedienung der elektrischen Maskierung funktioniert per Fernbedienung oder APP (ist also auch IP basiert). Kann es also weiterempfehlen. Das einzige Manko war, dass die mitgelieferten Kabelbinder viel zu kurz und damit unbrauchbar waren. Ersatz war aber schnell besorgt. Das Tuch wird im Übrigen von einem JVC N5 bespielt.

    Besten Dank für deinen Beitrag. Rein aus Interesse: Besteht die Maskierung aus einem "Rollo" welches von oben maskiert? Bei mir muss es bei 2,9m 2.40:1resp. 2.35:1-Format sein, da 16/9 von der Höhe her sonst nicht passt. Als Maskieung werde ich dann wohl das von GL getestete Vorhangsystem nehmen...


    LG

    Thierry

    Respekt, Du hast da ja ordentlich recherchiert, und besten Dank für den Buchtip! Interessant für mich ist der Vorteil von einem Gainwert "leicht" über 1 (<1.5). Das scheint ja wirklich was zu bringen und steigert mein Interesse an der Xtrem-Screen Rahmenleinwand mit dem Tuch Absolute Perfect White (Gain 1.2). Ich werde beim Händler mal nachfragen, ob er mir Muster zusenden kann, wobei ich mich mit so kleinen Mustern immer schwer tue, Schlussfolgerungen zu ziehen auf das ganze Bild.


    Gestern habe ich probeweise einen ganzen Film in 2,9m breite angeschaut, auf einer "gewellten" weissen Stoffbahn, welche ich zum Testen gekauft hatte. Auch wenn, durch den nicht gespannten Stoff, horizontale Schwenks resp. Bildbewegungen natürlich eine Katastrophe waren, so ist die 2,9m-Bildbreite jetzt gesetzt!!!


    Das mit dem Doppelcenter würde ich gerne Mal ausprobieren, da der LS an sich vorhanden ist (da ich Stereo-LS nutze), aber die Befestigung oberhalb der LW gestaltet sich schwierig bei mir, da dort ein Abwasserrohr verläuft und der LS mit ca. 22kg nicht gerade ein Leichtgewicht ist. Bislang hat mich der Center-LS unterhalb der LW aber auch noch nicht gestört. Aber falls ich Jemanden finde, der mir eine Decken-Halterung für meine BM4 baut, will ich's auf jeden Fall ausprobieren, habe ja noch genügend Kanäle an der Trinnov frei.


    LG

    Thierry

    Ich habe letztes Jahr im August meine Stewart Leinwand mit UPS nach Spanien geschickt: Kosten beliefen sich auf 170€ (davon 54€ wegen der Grösse des Paketes) für ein 22kg Paket mit den ca-Abmassen 270x25x25cm.


    LG

    Thierry

    Hallo Mickey,

    Ich kann Dir nur beipflichten, wobei ich dem Film nach deinem Bewertungsschema eine 1 gebe. Meines Erachtens dramatischer als NBK, da die Gewalt "realer" und nicht so "comic-haft" übertrieben dargestellt wird. Hatte im Vorfeld auch nichts über den Film gelesen, so dass mir nicht klar war, wo er hinführen würde, was durchaus seinen Reiz hatte.


    LG

    Thierry

    Hallo,

    Nach meinem Wechsel auf einen Sony VW-790 überlege ich, meine Leinwand ebenfalls zu wechseln. Momentan nutze ich eine 2,5m breite 16/9 Rahmenleinwand mit sehr schmalem Rahmen (Slimframe) und einem weissen Tuch mit Gain 1.0 (Reference White) (https://www.cinemotion.biz/Cin…-Ecran-de-projection-fixe). Vorgänger war eine Stewart Greyhawk 100" (2,2m Bildbreite) Rahmenleinwand.

    Jetzt soll es eine 2,9m breite Rahmenleinwand werden im Format 2.40:1, Kuckdistanz sind ca. 2,8m, Distanz der Sony-Linse zur Leinwand ca. 3,76m. Bei "breiterem" Film-Material als 1.85:1 würde ich das ganze Panel des Sony nutzen, ansonsten klappt es mt der 2,9m Breite nicht. Akustisch transparent kommt wegen der geringen Raumtiefe nicht in Frage.


    Da ich bei meiner aktuellen Leinwand doch ziemlich enttäuscht war beim Aufbau (vor allem das Spannen des Tuches/Folie), im Gegensatz zu meiner alten Stewart (Druckknöpfe), wollte ich mal wissen, was eure Erfahrungen so sind.


    Hoch im Kurs, ohne sie jedoch gesehen zu haben, steht eine Rahmenleinwand von Alphaluxx, mit dem Barium Ultra 8K-Tuch (Gain 1.0)(https://www.alphaluxx.de/barium-ultra-8k.html). Nutzt jemand von euch dieses Tuch? Und wie gestaltet sich das Spannen mit den Kabelbindern?


    Alternativ wurde mir jetzt eine Xtrem-Screen Rahmenleinwand mit dem Tuch Absolute Perfect White (Gain 1.2) angeboten (https://www.xtremscreen.com/to…bsolute-perfect-white-1-2), im Rahmen einer 3D-LUT-Erstellung für meinen Madvr Envy Pro. Laut "Calibreur" eignet sich dieses Tuch durch den leichten Gain nochmals besser für die Darstellung von HDR-Inhalten, selbst bei lichtstarken Projektoren im abgedunkelten Heimkino. Leider finden sich im Netz fast keine Erfahrungsberichte zu diesem Tuch, ausser der des Anbieters. Über die Rahmenkonstruktion gibt die Seite des Herstellers leider auch keine Auskunft. Schade dass das Marketing immer im Vordergrund steht...


    Eine Stewart wollte ich wegen des Preises nicht mehr erwerben (irgendwo muss man ja sparen :blush:)


    LG

    Thierry

    Hallo,

    Beim Envy Extreme gibt es resp. wird es ja sowohl Hardware als auch Software-Updates geben, bei der Pro-Version lediglich ein HDMI-Karten-Update und im Prinzip keine Software-Updates. Damit sind ja wohl hauptsächlich Funktions-Updates gemeint, wie FI, AI-Algos (da kann ich mir überhaupt nix drunter vorstellen) und die Geometrie-Korrektur etc. Aber Updates beim DTM werden ja wohl auch für die Pro-Variante zur Verfügung stehen, oder nicht? Und was muss ich mir unter den diversen "Insane"-Modi vorstellen, oder kann noch niemand das sagen?


    @Holzil:

    Da Du ja vom PRO zum EXTREME gewechselt hast: Gibt es zu diesem Zeitpunkt in deinen Augen schon nenneswerte Unterschiede in der Bildqualität zwischen beiden, ausser der Geometrie-Anpassung für "curved" Leinwände?


    LG

    Thierry

    Man liesst häufig, dass der Envy plug und play ist. Aber er verfügt auch über eine mächtige 3D LUT mit bis zu 256x256x256 Punkten. Macht Jemand von Euch davon gebrauch?

    Hallo,

    Der Forist, welcher gestern mit seinem Envy bei mir war hat das wohl machen lassen. Wir haben seine 3d-Lut-Korrektur auch mal eingeschaltet gehabt, wohl wissend dass diese natürlich, auch bei gleichem Projektor-Modell, bei mir nicht passen würde. Er hat sie aber nicht selbst erstellt sondern von Jemandem aus dem Hcfr-Forum erstellen lassen.


    LG

    Thierry

    Mann, Mann, Mann,

    irgendwie treibe ich mich in den falschen Foren rum und habe die falschen Bekannten (G. :sbier:). Das Budget, was ich 2020 in mein HK investiert habe ist schon krass. Und dann hat mich gestern ein französischer HK-Forenkollege mit seinem Envy Pro besucht :beat_plaste. Der Unterschied zwischen Envy-DTM aktiv und nicht-aktiv am Sony 790 war schon beeindruckend, um nicht zu sagen verstörend. Ich muss aber sagen, dass dieselben Szenen (Aquaman, The Revenant) ohne den Envy im Signalweg, dann doch nicht ganz so schlimm waren, als wie mit dem Envy mit desaktiviertem DTM. Ein Schelm wer Böses denkt! Trotzdem bin ich nahe dran dem Kollegen sein Envy abzukaufen, hoffe nur dass ich das dann mit den Einstellungen einigermaßen hinbekomme, weil so ganz habe ich das Setup (z.B. SDR-Wiedergabe bei ATV4K einstellen etc.) nicht nachvollziehen können. jedenfalls habe ich zu Hause schon mal bekannt gegeben dass ich auf meine diesjährigen Geburtstagsgeschenke verzichte :heilig:.


    LG

    Thierry

    Das mit dem Runterladen auf die NAS ist ja wirklich interessant, da wir auch 4 ATVs im Haus haben. Aber geht das auch mit 4K-Material? Am iPhone/iPad wird die "Runterladmöglichkeit" immer nur für SD- ud HD-Filmmaterial angeboten, aber nicht für 4K.


    LG

    Thierry

    Da das das alte bereits macht, gehe ich davon aus das auch das neue das macht.

    Ja, aber ich habe trotzdem ein leichtes Ruckeln bei Netflix. Aber das ist wohl wegen der 24p- oder 23,76-Nicht-Kompatibilität (weiss nicht welche Wiederholfrequenz die ATV nicht korrekt wiedergibt)...


    LG

    Thierry

    Hallo,

    Ich bin mittlerweile bei 120 Stunden. Also meiner "lüftet" immer nur extrem kurz nach, so dass ich nicht von zu viel Hitze ausgehe. Das von Dir, Keyplayer, berichtete Verhalten hat meiner noch nicht an den Tag gelegt.


    Ich lasse jetzt alle Quellen über die Trinnov, und von dieser aus über das günstige Amazon-4K-Kabel, zum 790er laufen und bislang ist das Phänomen nicht mehr aufgetreten. Vorher lief der Medienplayer (ZIDOO Z1000) über einen HDFury Vertex2 und von diesem über ein ATZEBE HDMI Glasfaserkabel (15m).


    LG

    Thierry