Auch wenn ich von der Technik wenig Ahnung habe, lese ich sehr interessiert mit...
Hallo Arne,
Da geht es mir wie Dir . Und ich hoffe, dass ich die Lösung von Follgott dann irgendwie bei mir zum Laufen bringen kann...
LG
Thierry
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Auch wenn ich von der Technik wenig Ahnung habe, lese ich sehr interessiert mit...
Hallo Arne,
Da geht es mir wie Dir . Und ich hoffe, dass ich die Lösung von Follgott dann irgendwie bei mir zum Laufen bringen kann...
LG
Thierry
Hallo Christian,
Vielleicht sollte ich doch Mal vorbeischauen
LG & guten Rutsch
Thierry
Alles anzeigenJa richtig nur das Podest ist bereits eine zusätzliche Komponente dabei, was ich ja nicht benutzen würde und davon abrate.
...
Daher viel direkter wird es, wenn du die Teile unmittelbar unter den "Arsch" verbaust.
.
...
ANDY
Hallo Andy,
Besten Dank für deine Erläuterungen. Jetzt ist mir auch klar wieso mein Buttkicker mit meinen "neuen" Sitzmöbel nicht mehr funzt und nur noch genervt hat, so dass er mittlerweile ausgeschaltet bleibt: Vorher war er direkt mit meinen Poäng-Sesseln mittels Holzlatte verbunden und machte durchaus manchmal Spass, aber seit er auf der Bodenplatte der Kinositze befestigt ist, führte er zu Resonanzen, die mich ziemlich gestört haben.
LG
Thierry
Hallo Dirk,
Ihr macht es einem auch nicht gerade einfach hier mit euren Tipps . Noch ist die Entscheidung nicht gefallen, werde dann mal bei Alphaluxx ein Alternativ-Angeobt erfragen. Hoffe es ist hier nicht zu sehr offtopic, wenn ich mich hier nach dem Barium ULTRA 8K-Tuch (nicht AT) erkundige...
LG
Thierry
PS: Im Hintergrund läuft gerade HOFNARR
Danke, Thiery, für die tröstenden Worte.
Hallo Igor,
Als X7900-Nutzer braucht man doch keinen Trost. Das sollte nicht so rüberkommen . Irgendwo habe ich schon Mal so eine Installation gesehen (mit vertikaler Proki-Position). Bei HCFR gibt es auch einen Nutzer, der den Proki an die Rückwand ausgerichtet hat und dann auch über einen Spiegel projiziert. Hat halt den Vorteil, dass man kein Risiko wegen ev. Wärmegau eingeht.
LG
Thierry
Wo wohnst Du? Wenn Du aus meiner Gegend kommst kannst Du Dir gerne einmal meine Alphaluxx curved Leinwand ansehen.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
Besten Dank für das Angebot, aber von Luxemburg aus ist es schon ganz schön weit bis zu Dir.
Ich finde so einen Curved Screen ja genauso cool wie einen Anamorphoten, aber wenn ich mir damit mehr Probleme einhandele, als dass ich an Bildqualität gewinne, dann passe ich, da es mir hauptsächlich um's Filmekucken geht. Ich bin, bevor ich mich hier eingelesen habe, davon ausgegangen, dass eine gebogene LW, dadurch dass sie, bei einem bestimten Radius, am rechten und linken Bildrand den gleichen Projektionsabstand wie in der Mitte gewährleistet, die Schärfe in den Randbereichen besser ist. Da in meinem Raum die Projektionsdistanz aber relativ gering ist, und dann auch noch 4 Plätze vorhanden sind, würde wohl nur der mittige Platz von einer curved LW profitieren.
Nichtdestotrotz finde ich es überaus bewundernswert, mit welcher Hingabe, Können und technischem KnowHow einige hier ihr Kino ausstatten. Toll dass es solche Leute gibt!
LG
Thierry
Als ich gesehen habe, dass Alphaluxx auch curved Leinwände anbietet, hatte ich die Option ja auch in Erwägung gezogen, aber nach dem Lesen des Threads hier lass' ich es lieber.
LG
Thierry
Hey Igor,
Der X7900 ist ein ganz toller Proki, und der als Erstprojektor . Wenn ich da an meinen Erstprojektor denke: Sharp XV-370P hiess der, glaube ich,mit fester Brennweite und 640*480 Pixel Auflösung und Dialeinwand. Das war aber auch in einem anderen Jahrtausend (OK, Jahrhundert aber von der Technik her).
LG und weiterhin frohes Feiern.
Thierry
Hallo Chl,
Da ich eine Vierer-Sitz-Reihe auf doch relativ geringe Distanz habe, wäre für die Aussensitzenden eine Curved-LW eventuell nicht so toll.
Sony 790 mit Nutzung des ganzen 17/9-Panels. Da entseht zwar jeweils ca. 3% Overscan oben und unten, ist aber bei 2.4:1-Material egal und bei den weniger Breiten Formaten nutze ich dann die "Normal"-Format-Einstellung des Beamers, um den Overscan zu vermeiden. Da (bei "Normal") wäre die Maximal-Bildbreite lediglich ca 2,7m auf die Projektionsdistanz. War ehrlich gesagt auch überrascht, dass soviel geht mit dem neuen Proki, bei meinem JVC X7900 waren max. ca. 2,6m möglich.
LG
Thierry
Hallo Christian,
Ich finde deinen Kinobau wirklich beeindruckend. Schön wenn man die nötigen handwerklichen Fähigkeiten besitzt . Die Cache-Anpassung für die Curved-Leinwand, einfach Wahnsinn. Würdest Du die "gebogene" Leinwandform eigentlich weiterempfehlen und wenn ja, auf was muss man aufpassen, resp. gibt es "Gegenindikationen"? Ich will mir eine 2.4:1- LW in 2,9m Breite zulegen, Blickdistanz sind ca.2,8m und die Projektorlinse ist ca. 3,65m von der LW-Mitte entfernt, falls das eine Rolle spielt.
LG & schöne Feiertage
Thierry
Bin bis heute nicht davon weg gekommen. Wichtig ist, das Du die letzte Version der Pronto Edit Software und die letzte Firmware der TSU verwendest. Hast Du den kleinen oder großen RFX?
Das RFX 9400 ist dabei, eine TSU9600 und eine TSU9400, sowie eine 2. 9400er mit defektem Display. Hast Du ev. eine Konfig mit der Trinnov drin? Auf Remotecentral sind ja eher sehr alte Konfigs verfügbar... Aber vielleicht sollten wir lieber im Zubehör-Unterforum "weiterquatschen"
Logitech Harmony + Hub und das ganze Geraffel kann irgendwo, stehen.
Hallo Mankra,
Ach Logitech wäre zu einfach Ich habe mir vor ein paar Monaten eine gebrauchte Philips Pronto TSU 9600 sowie das kleinere Modell gekauft, aber noch nicht konfiguriert. Irgendwie habe ich den Unterschied zu der Pronto-Generation, die ich mal hatte, unterschätzt. Aber der nächste Lockdown kommt bestimmt.
LG
Thierry
Anfangs hatte ich Vorstufe und Quellen auch hinten im Kino stehen. War praktisch, wegen kurzer Kabelverbindung zum Proki, der Nachteil dass einige Komponenten sich mit der IR-Bedienung über die LW schwertaten. Mittlerweile steht alles vorne und Display/Led's stören schon ein bisschen beim Filmekucken und beim Wunsch nach einer "cleaneren" Front kam mir u.a. wieder die Idee, alles nach hinten zu verfrachten...
LG
Thierry
Jepp. Sonst würde es ja keinen Sinn machen.
Naja, beim alten Board hätte das für mich auch schon Sinn gemacht
Ich würde auf alle Fälle Kontakt mit dem Prime-Support aufnehmen und schauen was sich machen lässt.
https://pro.sony/de_DE/support-services/support-contact-us
Na ja, ich habe die Online Registrierung durchgeführt, aber halt noch keine Rückmeldung erhalten...
Welche 3D-Brillen nutzt Ihr denn so mit dem Sony?
LG
Thierry
Kann man mit dem neuen Board beide HDMI-outs jetzt nutzen?
LG
Thierry
Da ich nicht mit PC zuspiele "arbeiten" meine Quellen ja nur im Bereich 16-255? Dann werde ich den 2. Eingang auch noch auf "Normal" stellen.
LG
Thierry
PS: Habt Ihr auch die Online-Registrierung mit kostenlosem Upgrade auf "Elite"-Support (https://pro.sony/s3/2020/08/28…ectors-Flyer-28082020.pdf) gemacht, oder ist der in D eh enthalten?
Hallo,
Seit knapp einer Woche betreibe ich einen Sony VW790 in meinem Heimkino, auf einer 2,5m breiten, weissen (Gain 1.0) 16/9-Leinwand. Da meine beiden letzten Prokis von JVC (X3, X7900) waren und zu denen auch relativ viel hier im Forum steht, machte ich mich auf die Suche nach Einstellungstipps für meinen neuen Sony, leider ohne Erfolg. Dabei bietet das Sony-Menü so viele Einstellmöglichkeiten, dass mir schwindelig wird. Deshalb wäre ich froh wenn weitere Sony-Nutzer ihre Erfahrung hier im Thread mitteilen würden.
Mit der tatkräftigen Hilfe eines HCFR-Mitglieds habe ich mich gestern, auch Dank "George Lucas"'s Webinar über Kalibration, zum ersten Mal mit der Kalibration des Sony mittels HCFR und einem XRITE I1 Display pro befasst. Dabei wollte ich die Testsignale zum ersten Mal über die Quelle zuspielen und nicht wie bisher, über den Laptop. Das hat dann auch nach langem hin-und her mit dem Zidoo-Medienplayer und der iso der AVS-Testbilder geklappt.
Hier meine Einstellungen, ohne dass ich mir sicher bin, alles richtig gemacht zu haben (bin für Tipps offen):
Als Bildwiedergabegerät habe ich den Eintrag "Marantz..." gewählt, für JVC-Prokis gibt es ja einen eignen Eintrag, für Sonys wohl nicht.
Projektorseitig habe ich das Preset "USER" benutzt, Reality Creation, Dynamic Contrast Enhancer und Dynamic Control auf OFF, Laser Output auf 80 belassen. CONTRAST beliess ich auf max und BRIGHTNESS auf 54.
Hier das Resultat der ersten Messung
Meine Freude über den super Delta-E-Wert trübte der französische Kollege mit der Bemerkung, dass das Gamma ja wohl daneben sei.
Daraufhin habe ich die Gammakorrektur des Sony erst auf 2.2, dann auf 2.4 gestellt, ohne merkliche Verbesserung. Daraufhin in HCFR die Gamma Calculation (SDR) von "black compensation" auf "power law" umgestellt und den HDMI-Eingang am Sony von "Enhanced" auf "Standard" umgestellt, Gammakorrektur wieder auf 2.2. Bei Dauermessung BLAU- UND ROT-Gain-Regler auf -2 bei dem 100%-Weiss-Bild und folgende Messwerte erhalten:
Das musste dann für gestern reichen, da ich den Proki ja doch eher zum Filmekucken gekauft habe. Falls ich was ganz (oder auch weniger) Grundsätzliches falsch gemacht habe, gebt bitte Bescheid. Der französische Kollege meinte dass die gemwessene Helligkeit (ca. 35 ftl) wohl ein bisschen zu viel sei für SDR. Sollte ich den Laseroutput reduzieren?
Was jetzt das Bildformat angeht, so habe ich bemerkt dass ich beim Nutzen des "2.35:1 Zoom" eine Bildbreite von 2,9m erhalten könnte (war, wie bei meinem JVC von ca 2,6m ausgegangen), oben und unten aber ca. 3% Overscan entsteht. Das hatte ich so ja auch schon hier im Forum bezüglich der nativen 4K Panels, also 17:9-Aspect Ratio, gelesen. Stelle ich "Aspect" auf "Normal" verschwindet der Overscan, max. Bildbreite sind dann aber bei meiner Projektionsdistanz "nur" noch 2,7m. Da eine 2,9m breite 16:9-LW von der Höhe her in meinem Raum problematisch ist, überlege ich mir die Anschaffung einer 2,9m breiten 2.40:1-LW. Bei Cinemascope-Filmen würde ich dann die "2.35:1Zoom"-Einstellung nutzen, bei 16/9-Filmen "Normal". Spricht da was dagegen (ausser dass eine neue LW her muss)?
Hatte ich schon erwähnt dass der 790 ein Wahnsinnsbild macht?
LG
Thierry
Alles anzeigen...
Das SXRD Technik sich mit der Zeit selbst zerstört (Kontrast) ist leider nicht behoben.
...
ANDY
Da investiert man wohl sicherheitshalber besser in die Sony-Garantie-Erweiterung auf 5 Jahre...
Dass ich selbst neu nicht 90% mehr als für den 760ES gezahlt habe...
Im Frühjahr gab's einige gebrauchte 870ES, bei denen ich fast schwach geworden wäre. Die lagen preislich beim UVP des 760ES.