Beiträge von Lefreck

    Hallo,

    Ich würde Autocal auch gerne Mal bei meinem X7900 ausprobieren. Leider habe ich nur den X-Rite i1Display-Sensor und kein Spyder 5. Ist die Datei von Scyomantion nicht mehr verfügbar? Ich habe Ihn sowohl über das Forum hier als auch über die entsprechende Internetseite kontaktiert, aber leider keine Antwort erhalten.


    LG

    Thierry

    Hallo allerseits,

    Habt Ihr auch manchmal Tonaussetzer bei der Altitude?

    Die dauern bei mir manchmal bis zu 2-3 Sekunden. Hatte erst meinen neuen Mediaplayer (Zidoo 1000) im Verdacht, aber gestern Abend beim Herr der Ringe über meinen Oppo kam's auch einmal zum Aussetzer. Dass die Trinnov sich am Anfang jeder Wiedergabe "verschluckt" ist ja "normal", aber im Film ist es schon ein bisschen nervig. Überlege auch gerade ob ich wieder meinen HDFury Vertex bei den 4K-Quellen einschleife, da meine Altitude insbesonders bei der ATV 4K übelst zu tun hat, sich zu "synchronisieren" (mehrmaliges Klacken, JVC X7900 braucht ewig bis ein Bild kommt).


    LG

    Thierry

    Die AppleTV 4K war mein Einstieg in 4K-Quellen und ich bin eigentlich noch immer zufrieden mit dem Teil. Tonmässig fiel mir nie was negativ auf (Anthem D2v Vorstufe an B&M-Classic-LS). Nach dem Wechsel auf eine Atmos-kompatible Vorstufe wollte ich aber einen Medienplayer der Atmos auch von NAS-Streams ausgibt, deshalb habe ich mir noch zusätzlich einen ZIDOO zugelegt und ein Panasonic UHD-Player musste wegen dem HDR- Tonemapping mit meinem X7900 auch her.

    Lefreck
    120 minus 40 = 80cm vom Ohr zum LS, gewünschter 30 Grad Winkel = 46cm LS Abstand an der Decke zur Ohrposition.
    Sofern ich mich nicht verrechnet habe


    Ja, Du hast Recht.
    Trinnov empfiehlt aber einen Winkel mit der Senkrechten von 55° nach vorne und 35° hinten. Das entsprechen 114cm nach vorne und 56cm nach hinten.
    Stefan hat mir 50° vorne und 40° hinten empfohlen: 95cm vorne und 67cm hinten.


    Mein Raum ist 4,32m tief und 3,91m breit, Meine Ohren sind ca. 1,4m von der Rückwand entfernt. Was passt denn da jetzt am besten? :unsure:



    LG
    Thierry

    Mahlzeit,
    @Thierry
    Exakt das Problem hatte ich auch, dito in Verbindung mit dem Oppo.
    Auch dieses "Klacken" von 44 auf 48 Samplingfrequenz.
    Hast du noch etwas anders in der Kette zum Projektor ? Irgend ein Scaler/Umschalter etc. ?


    Nein, da ist nur der Projektor am HDMI-OUT-2. Ich benutze das Atzebe HDMI-Glasfaser-Kabel. Kann das ev. Ursache des Problems sein?



    Bei mit war der davor geklemmte Lumagen Scaler (Vor PJ) das Problem. Dort hatte ich dann den Audio Teil kompl. auf off geschaltet.
    Dann war Ruhe mit dem Klacken und der Ton funktionierte auch wieder über HDMI am Oppo zum Trinnov.


    Ich vermute das hängt generell mit der Audioverwaltung (wie weiter) zu den jeweiligen Endgeräten zusammen. Irgend etwas mag der Trinnov nicht dabei.
    Daher das Problem ist nicht, das er nur ein Endgerät verwalten kann (trotz 2x HDMI out). Letzteres funktioniert bei mir. Aber auch da verwende ich kein Audio darüber.
    Mehr hatte ich da gar nicht quer getestet, interessant wäre wenn ein normaler TV dahinter am Out hängt. Also Bild und Ton dann wieder gebraucht werden über den HDMI. Vermutlich gibt es dann auch wieder das "Klacken" in Verbindung mit dem Oppo.


    Mein Kontrollmonitor ist im Prinzip ein 24"-TV. Ich muss mal kucken ob der Ton über HDMI läuft. Ich habe auch heute Morgen herausgefunden, dass das Problem am HDMI-OUT-2 liegt, bzw. an einem der daran angeschlossenen Komponenten (Kabel oder Proki). Wenn ausschliesslich der Kontrollmonitor am HDMIOUT-1 angeschlossen ist, dann funktioniert die Tonwiedergabe auch ohne dass der Bildschirm eingeschaltet ist. Aber sobald ich das HDMI-Kabel des Prokis an die Trinnov anstöpsele ist der Ton weg. Ich werde nachher mal mit einem anderen Kabel, welches aber leider im Prinzip nicht 4K-kompatibel ist, testen. Alles ist besser als LS aufhängen :big_smile:


    LG
    Thierry

    Hallo Wolfgang,
    Über den Browser (eingeben der IP-Adresse) oder die Trinnov-App bin ich auch ohne Bildschirm (ausgenommen der vom Laptop, aber der hängt ja nicht am HDMI-out der Trinnov ;) ) an die Trinnov gekommen. Das mit dem /vnc werde ich probieren.


    Wie sieht es denn bei Euch aus mit den HDMI-OUTs? Bei mir ist es so, dass, wenn Kabel an beiden Ausgängen hängen, kein Ton von HDMI-Quellen (Oppo BD-103, Toshiba HD-DVD XE1) über die Trinnov wiedergegeben wird. Das ist das Eine Problem, da ich es schon blöd finde, immer entweder den Monitor oder den Proki, je nach Bedarf, von der Trinnov abzuklemmen.


    Das andere Problem war gestern Abend, dass die Tonwiedergabe über den Oppo (DVDA, CD) nicht funktionierte. Zu dem Moment war nur der HDMIOut-2 mit dem Proki verbunden, der natürlich ausgeschaltet war. Erst als ich den Proki abgeklemmt und meinen Kontrollmonitor mit dem HDMIOut-1 verbunden und eingeschaltet hatte, funktionierte die Wiedergabe. Vorher gab es alle paar Sekunden so ein Klickgeräusch von der Trinnov und im Display wechselte die "Wiedergaberate": 44,xx zu 48... Sah für mich als Laie aus wie ein Sync-Problem. Zum Schluss schaltete ich den Monitor aus bei laufender Musikwiedergabe: Da blieb der Ton ein paar Sekunden weg, kam dann aber ohne eingeschalteten Monitor wieder. Bei coaxialer oder analoger Zuspielung besteht dieses Problem nicht.


    Besten Dank für eure Unterstützung!


    LG
    Thierry


    Lefreck: Wenn die Altitude nur "wesentlich" besser klingt, dann gibt es vermutlich noch Optimierungspotential. Außerdem ist der Aufwand für die Mikroaufstellung nicht ohne Grund so hoch, ich brauche so 20-30 Minuten nur für die korrekte Ausrichtung.


    Hallo Suke,
    Das ist mir bewusst. Deshalb schrieb ich Level 0,5 :sbier: Trotz schneller Mikrofon-Aufstellung entsprach die vom Trinnov gefundenen LS-Positionen der Realität, was mich doch überraschte. Und nicht dass mich jemand missversteht: Die Trinnov gefällt mir SEHR GUT, sogar der Upmix von Stereomusik ist wirklich beeindruckend. Aber jetzt (eher Morgen) muss ich meine 4 Höhen-LS noch installieren.


    Hoffe das ist nicht zu sehr Off-topic hier, aber bevor ich die Löcher an der falschen Stelle in die Betondecke jage: Meine Ohren befinden sich 120cm unter der Decke. Im Prinzip müssten die H-LS dann jeweils ca. 72cm vor und hinter dem Sitzplatz positioniert werden, damit der Winkel mit der Senkrechten 30° beträgt. Da die LS aber an Deckenbefestigungen (KM 24496) hängen werden, befinden sie sich ca. 40cm tiefer, so dass ich vorhabe sie jeweils 50cm vor resp. hinter den Ohren zu platzieren, in 90°-Winkel zu den Seitenwänden. Ist das OK so?


    Oh, eine Frage hätte ich noch: Vorgestern verband ich mich über die am MacBook Air vorinstallierte Bildschirmfreigabe mit der Trinnov. Passwort hatte ich gespeichert und heute, wenn ich versuche die Verbindung über "Benutzte Verbindung" herzustellen funzt das nicht: "VNC server on Altitude-16-xxx konnte nicht aufgelöst werden". Die IP-Adresse hat sich nicht verändert...


    LG
    Thierry
    NACHTRAG: Die Ursache für die nichtzustandekommende VNC-Verbindung habe ich gefunden: Wenn kein Bildwiedergabegerät angeschaltet ist, funktioniert es nicht. Dazu kommt, dass meine Altitude keine HDMI-Quellen wiedergibt, wenn ich nicht den Proki oder meinen Kontrollmonitor anschalte. Auch wenn die beiden HDMI-out-Buchsen belegt sind, ohne dass die 2 Geräte parallel angeschaltet sind, werden keine HDMI-Quellen wiedergegeben. Ist das normal? Oder muss ich im Quellen-Setup was Bestimmtes einstellen damit ich z.B. eine CD über meinen Oppo BD-103 wiedergeben kann ohne den Monitor/Proki anzuschalten?

    Hallo,
    Na dann oute ich mich auch mal: Ich bin Anfang dieser Woche auch beliefert worden :dance: Da es bei mir ein Blindkauf war, habe ich schon insgeheim ein bisschen gehadert. Der erste Klangeindruck (noch ohne irgendwelche Einmessungen) hat mich dann nicht sooo überzeugt. Dazu muss ich sagen, dass der Vorgänger, eine Anthem D2v, auch schon ziemlich gut klang, vor allem bei Musikwiedergabe. Mittlerweile habe ich die erste Einmessung hinter mir, und der Klang ist schon wesentlich besser geworden, im Vergleich zum Ersteindruck! Es scheint auch so, dass ich meine Subs jahrelang "falsch" betrieben habe, was die Phase betrifft. Der Bass ist zwar jetzt ziemlich dominant, aber ich bin ja noch im Level 0.5 der Trinnov-Spielwiese, da gibt's noch sehr viel zu lernen... Einen GROSSEN Dank jedenfalls an Stefan hier, für seine schnelle und kompetente Unterstützung :sbier: Momentan besteht mein Setup aus 6 LS auf der "unteren" Ebene und 2 Subs. 4 Decken-LS (Adam Audio A3X) sind schon hier, aber noch nicht installiert. Die fehlenden Deckenhalter sind aber schon unterwegs. Geplant ist ein 6.1.4-System auf rund 17m^2, 2,33m Deckenhöhe, eine Sitzreihe mit 4 Plätzen.


    LG
    Thierry

    Hallo Hocky,
    Ohne jetzt zu sehr abdriften zu wollen: CD-Qualität ist schon OK, HighRes kann aber besser sein. Könnte man aufs HK bezogen vergleichen mit DVD (320er MP3), BluRay (CD-Qualität) und 4K (HD-Audio, 24 Bit und > 44,... khz). Und wenn's sch... gemastert ist, kann auch 4K bescheiden aussehen :sbier: Andy hat es auch sehr gut auf den Punkt gebracht.


    LG
    Thierry

    Hallo Hocky,
    Naja, wenn man SONOS mag, geht das schon,aber Sonos ist auf 16-Bit-Musik begrenzt, was für mich seinerzeit ein No-Go war, dafür habe ich dann auf's falsche Pferd, sprich Logitech Squeezebox, gesetzt :waaaht: Ich kann jetzt nichts über Roon an der Trinnov sagen. Ich konnte Roon 3 Monate umsonst testen und war im Prinzip ziemlich angetan von den Möglichkeiten (Liedertexte, Infos über die Musiker, "automatisches" Abspielen von unbekannter Musik vom Streamingdienst, bei mir Qobuz Sublime, abgestimmt auf den Hörgeschmack etc). Das Abo habe ich dann doch nicht verlängert, weil das Zusammenspiel mit meinen LINN-Streamern und der Art & Weise, wie ich meine Musikbibliothek verwalte, nicht so richtig gepasst hat. Ausserdem muss ja die "Roon-Server-Software" auf einer Maschine (PC, NAS...) laufen. Beim Kauf einer Trinnov, würde ich es mir noch Mal überlegen...


    LG
    Thierry

    Hallo Andy,
    Es müssen alle LS auf der X-Achse liegen?


    Welche Halterung ist denn für das Mikrophon zu bevorzugen? Die oben Gezeigte?


    Inwiefern ist die Zielkurve von den verwendeten Lautsprechern abhängig? In einem französischen Forum wurde das thematisiert, aber so ganz habe ich den Zusammenhang nicht verstanden. Überhaupt frage ich mich wie ich zu der "richtigen" Zielkurve finde.


    LG
    Thierry

    Hallo Theoden,
    ich habe wohl die Benachrichtigungsfunktion nicht aktiviert, so dass ich deine Fragen leider nicht sah. Tschuldigung dafür :sbier:
    Ich bin auf jeden Fall zufrieden mit dem Teil, das Umschalten der Quellen bereitete mir anfangs Probleme, hatte aber auch teilweise mit dem schlechten Wifi-Empfang bei mir im HK zu tun. IR, habe ich noch nicht getestet, da ich im HK keine Harmony mehr benutze.


    LG
    Thierry

    Salut Germain,
    Die sehen ja auch nicht schlecht aus, die Nubert. Da müsste ich dann noch eine Werkstatt finden, die mir meine Parasound HCA-806 repariert... Ich in auf jeden Fall voll gespannt auf Morgen :-))))



    LG
    Thierry