Beiträge von Lefreck

    Hallo,
    Ich denke immer öfter über die Anschaffung einer Trinnov Altitude16 nach. Da es sich bei dem Teil ja doch um eine massive Investition handelt, denke ich dass der Einsatz von Decken/Höhen-LS eine Konsequenz sein wird, um die Möglichkeiten der Trinnov halbwegs zu nutzen. Momentan bin ich ja noch bei 6.1... Nun stellt sich für mich das Problem, welche Deckenlautsprecher ich nehmen soll. Alles von Backes & Müller kommt eigentlich nicht in Frage... Hat eventuell hier jemand Erfahrung mit den KSDigital Coax-Lautsprechern C5 resp. C8. Ich denke in meinem Raum würden 4 C5 als Höhen-LS reichen. Weshalb KSD: Ist halt die Studiomarke von BM, auch wenn die C5 höchstwahrscheinlich überhaupt nix mehr mit meinen BM Classic gemeinsam haben. Praktisch finde ich auch die mitgelieferte Halterung: Wenn die als Wandhalterung beworben wird, dürfte sie ja auch als Deckenhalterung taugen. Die Frage ist auch, ob die LS "gerade" nach unten abstrahlen sollen oder eingewinkelt.


    LG
    Thierry

    Ich, ehrlich gesagt auch! Aber hier ( https://www.homecinema-fr.com/…le-tv-2019-t30098665.html) schreiben einige dass wohl vor allem französische und russische Produktion in 24p produziert werden. Wie dem auch sei: Ich habe mir jetzt eine ATV 4K zugelegt und mir ist jetzt nichts Negatives bei der Netflix-4K-Wiedergabe aufgefallen, ausser dass ich « Our planet » mit Audiodescription hören muss, da meine AV-Vorstufe sonst stumm bleibt...


    LG
    Thierry

    Hallo,
    Ich habe mir letzte Woche einen VERTEX^2 HDMI-Splitter gekauft um damit eine Apple TV 4k und meinen OPPO BD-103 an meinem JVC X7900 betreiben zu können, da meine AV-Vorstufe keine HDMI 2.x Ein- und Ausgänge hat. Der VERTEX kann sicher mehr als ich benötige, aber da ich mit günstigen HDMI-Splittern (Digitus) schon Probleme hatte, wollte ich diesmal auf Nummer sicher gehen. Mich wundert, dass über den Vertex doch relativ wenig in den von mir besuchtenHK-Foren steht. Nutzt hier niemand dieses Gerät?


    LG
    Thierry

    Hallo Stefan,
    Ich befürchte nicht! Anscheinend kann die AppleTV 4k auch kein 24p, lediglich 23,976p. Das habe ich zumindest in einem französischen HK-Forum gelesen. Da ich selbst noch auf der Suche nach dem "idealen" 4k-Netflix-Wiedergabegerät bin und die AppleTV noch nicht gekauft habe, kann ich leider keine Eigenerfahrungen beisteuern .


    LG
    Thierry

    Ja, ich glaube der hat eine Auflösung von 640x480 Pixel gehabt, und der Kontrast :beat_plaste . Nach der ersten Euphorie über das große Bild wurde er nach unserem Hauskauf wieder verkauft und ein 36" Philips-TV kam im WZ-"HK" zum Einsatz, anschliessend ein Sony Rückpro und parallel ein gebrauchter NEC VT440, der rein von den technischen Daten eigentlich nicht passte, aber das Bild gefiel mir halt (oder war es der lange Grossbildentzug?).
    Der nächste Schritt war dann mein erster 16/9-Proki, ein Epson TW-100, welcher schliesslich einem Sony VW-40 weichen musste.

    Einige kennen mich vielleicht noch aus dem anderen HK-Forum, zumindest kommen mir viele Usernamen hier bekannt vor ;) Ich habe erst letzte Woche bei einem HK-Abend von diesem Forum erfahren und deshalb jetzt meine Anmeldung. Drüben ist es ja wirklich ruhig geworden.
    Das Thema HK beschäftigt mich seit den 80er Jahren, wobei ich meinen ersten Laserdisc-Player erstanden habe um das 88er Konzert von Prince in der damals bestmöglichen Qualität (das Live-Erlebnis eines Prince-Konzertes ausgenommen) erleben zu können. Trotz LD-Player und Technics Dolby Surround Midi-Anlage war der Begriff HK aber wohl ziemlich hoch gegriffen, vor allem hinsichtlich der Bildwiedergabe auf einem 80cm-4:3-TV.
    Nach der Rückkehr vom Studium in HD nach Luxemburg erstand ich dann meinen ersten Projektor: einen gebrauchten Sharp XV370P, noch ohne Zoom, einen Onkyo THX Dolby Surround Receiver sowie das passende ONKYO-THX-LS-Set. Den ersten AC3 (Dolby Digital)-Decoder besorgte ich mir über eine US-Studentin, welche bei einem Bekannten wohnte. GsD konnte ein Kumpel mir das passende Kabel mit 6 Cinch-Buchsen auf DB-25 löten. Aber ich will euch nicht weiter mit meiner ganzen HK-Historie langweilen :tire: . Nur noch soviel: In den 2000ern entdeckte ich durch einen LINN Streamer die Stereowiedergabe, so dass das HK-Hobby in den Hintergrund trat.
    In den Fokus trat es erst wieder wegen Probleme mit meinem JVC X3. Diesen befiel im Sommer 2018 das Lampennetzteil-Problem, für mich zu einem relativ ungünstigen Zeitpunkt, da ich auf bezahlbare, echte 4k-Prokis von JVC warten wollte. Dass der X3 mein erster Proki war, den ich nicht weiterverkaufen konnte, hätte eigentlich zum Ausschluss eines weiteren JVC-Proki-Kauf führen sollen, aber das Bild der JVCs, vor allem der Schwarzwert, gefällt mir halt so gut, dass es dann doch wieder ein JVC, den X7900, wurde. Gleichzeitig wurde die Bildbreite von 2,2m auf 2,5m erweitert, mit einer 16/9-Rahmenleinwand, für die ich mir ein Cache auf 2.40:1 gebastelt habe. Mehr als 2,6m Bildbreite ist mit den JVC-Prokis in meinem kleinen Raum (ca. 4,2 x 3,8m) nicht möglich. Sitzentfernung sind ca. 2,6m.


    Audiomässig spielt bei mir eine Anthem D2V AV-Vorstufe an einem 6.1-Set "alter" BM-Lautsprecher: LCR und Back-Surround sind BM4-Regallautsprecher, Surrounds sind momentan ein Pärchen BM12 VFET und den Bass übernehmen 2 USUB2 von BM. Quelle ist ein Oppo BD-103 (BR-Wiedergabe & Netflix) sowie ein Toshiba HD-DVD-Player (sehr, sehr selten). Leider hat der Oppo seit letztem Sonntag (zumindest ist es mir vorher nicht aufgefallen) Wiedergabeprobleme mit verschiedenen BR-Discs (z.B. Shutter Island), weshalb ich jetzt an den vorderen HDMI-Eingang einen 99€ Sony BR-Player angeschlossen habe, der die Problemdiscs einwandfrei abspielt :angry: So muss ich mich jetzt mit einer neuen Quellenwahl befassen. Hoch im Kurs steht momentan eine AppleTV 4K für die Netflix-4K-Wiedergabe sowie der Panasonic UHD 9004-Player, mit dem ich sowohl UHD-, BR-Discs sowie Netflix wiedergeben könnte. Blöd ist, dass dieser Player keine SACD's/DVD-Audios wiedergeben kann (zumindest nicht die darauf enthaltenen hochauflösenden Mehrkanal-Tonspuren) und Netflix-Inhalte nur mit 60Hz wiedergegeben werden. Die AppleTV besitzt leider nur einen HDMI-Ausgang, wodurch die Anschaffung eines 4k-fähigen HDMI-Splitters notwendig ist um den Ton zu meiner Anthem zu leiten und die BR-Wiedergabe weiterhin zu ermöglichen. Zudem lässt das Disc-Abspielproblem mich wieder über ein Backup meiner Discs nachdenken... Das sind so die Themen, die mich momentan hinsichtlichHK beschäftigen, und dann gibt es natürlich noch den Traum der ultimativen HK-Vorstufe, einer Trinnov Altitude :big_smile:



    LG
    Thierry