Beiträge von Z1R

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für Euer Lob, Anteilnahme und Ermunterung.


    Den Boden der Beamerhalterung hätte ich dann allerdings auch "eckig" designed. Du hast (zumindest bisher) nicht mit Rundungen gearbeitet, daher finde ich passt der abgerundete Boden nicht so richtig ins Bild.

    Pascal, die Rundung an der Beamerhalterung haben schmerzliche Gründe. Das Brett ist in Kopfhöhe, ich bin jetzt schon heilfroh, die Ecken rund gemacht zu haben. Optisch gebe ich Dir Recht, da passt es noch nicht ganz.




    Im hinteren Teil der Decke habe ich inzwischen auch schon eine Ecke fertig.

    Vorher musste der Bereich der Lampen noch mit einem Kasten versehen werden, damit oberhalb des Stoffes kein Licht austritt. Also fluchs einen Kasten gebaut und den Lichtdicht verschlossen.


    FWa_421.JPG


    Ich denke, zu dem Element gibt es nicht so viel zu sagen. Alles zerlegt, geschliffen und gestrichen, Akustikstoff dazwischen und wieder zusammen genagelt.


    FWa_422.JPG  FWa_423.JPG


    FWa_424_autoscaled.jpg


    Dann schnell das Element an die Decke geschraubt, ich war gespannt wie Bolle, ob meine Designidee aufgeht.


    FWa_425.JPG  FWa_426.JPG


    Und noch im Verbund mit den anderen Deckenelementen.


    FWa_427.JPG


    Das kleine mittlere Element ist gestern fertig geworden und das welches jetzt im Bild noch hell ist, ist auch bereits fertig gestrichen, aber noch nicht montiert.

    An dieser Stelle waren dann meine 23 Qm Akustikstoff aufgebraucht. Am Samstag noch einmal 40 Qm bestellt, welche heute angekommen sind. Perfekt getimt.


    Jetzt muss ich erst mal wieder schleifen, streichen und bauen.... Die Farbe muss zwischen den Gängen wenigsten 16 Stunden trocknen, sonst klebt sie und lässt sich nicht vernünftig verstreichen.

    Also ist ein Element immer drei Tage zur Behandlung in der Werkstatt. Es wird noch ein paar Tage dauern, bis die hintere Decke komplett fertig ist.


    Schöne Grüße

    Frank

    Hallo zusammen,


    nach langer Zeit melde ich mich wieder einmal hier. Seit März 2021 gab es im Kino keine Baufortschritte. Zum einen habe ich sehr viele Filme geschaut und meinen Spaß im Baustellenkino gehabt. Zum anderen musste ich gesundheitlich pausieren, mich hat ein unverschuldeter Autounfall aus dem Jahr 2003 eingeholt. Damals konnten meine Exfrau und ich von Glück sagen, den Unfall überhaupt überlebt zu haben. Ein anderes Auto kam uns auf der Landstraße entgegen und muss uns beim abbiegen übersehen haben. Wir sind mit guten hundert in das entgegenkommende Auto eingeschlagen. Der Tacho war bei 95 hängen geblieben. Damals zum Glück mit dem Erdbeerkorb (Golf 1 Cabriolet), mit dem Polo G40 meiner Exfrau wäre das wahrscheinlich anders ausgegangen. Bei dem Unfall muss wohl bei meinem rechten Sprunggelenk, die Kapsel gerissen sein, im Jahr 2003 völlig unbemerkt, außer einer Rötung, welche die Ärzte als Kleinigkeit abtaten. Achtzehn Jahre später mache ich mit Problemen herum, konnte ab Mai 2021 nicht mehr schmerzfrei laufen. Dann lange Wartezeiten mit Terminen zum MRT und bei Orthopäden. Ärger mit operazionswütigen Ärzten, obwohl die Heilungschancen unter 50% lagen... Fast ein halbes Jahr war ich krankgeschrieben und konnte nichts machen, obwohl ich zu Hause war. Mit Physiotherapie konnte mein Spunggelenk wieder einigermaßen stabilisiert werden. Allerdings muss ich jetzt aufpassen. Wenn es blöd läuft muss das Gelenk versteift werden, dann kann ich meinen Job an den Nagel hängen.

    Seit Dezember konnte ich langsam wieder arbeiten und ab Anfang Januar ging es dann wieder soweit, dass ich im Kino weiter machen konnte. Ich wollte jetzt endlich die Decke fertig machen.


    So ging es im neuen Jahr langsam los, Stück für Stück die Elemente des Deckenfries abgebaut, geschliffen, gespachtelt, nochmals geschliffen und dann in der gewünschten Farbe gestrichen. Für meinen gewünschten Farbton musste ich dreimal streichen, auch wurde die Oberfläche erst nach dem dritten Gang erst so, wie ich sie mir vorgestellt habe. Ich habe zwei Farbtöne Lasur eines Markenherstellers verwendet. Gestrichen wurde in Eiche Mittel, Palisander und wieder Eiche Mittel. Andere Kombinationen führten nicht zu meiner gewünschten Farbe. Leider war der Palisander Ton von der Verarbeitung her eine Katastrophe. Ansich mag ich Farben, welche recht schnell trocknen, jedoch diese Lasur ist einem fast am Pinsel fest geworden. Zudem lässt sie sich nicht ansatzfrei weiter verarbeiten. Alles in allem war ich sehr enttäuscht von der Farbe, musste sie aber weiter verwenden, da ich die Holzarbeiten nicht noch einmal machen wollte. Wenn später mal alles fertig ist.... so in 20 Jahren.... sieht es eh kaum jemand, weil das Kino ja als ganzes wirkt. Aber ich weiß drum.... und das fuchst mich.


    FWa_412_autoscaled.jpg


    Von den frisch gestrichenen Elementen habe ich nur das eine Bild. Das hatte ich gemacht um mit dem Hersteller der Farbe Kontakt aufzunehmen und zu hinterfragen, was ich vielleicht falsch gemacht habe. Vom Hersteller kam keine Reaktion. Die Nachricht hatte ich vor gut vier Wochen geschrieben, da wird also auch nichts mehr kommen. der Kunde ist König...... oder wie heißt der Typ mit den Lumpen am Körper....


    Mit dem Fries war ich nur rum, alle Elemente waren ausgerichtet, Lampen wieder verbaut, also ging es an die mittleren Deckenelemente. Hier mussten die Elemente mit den Magneten versehen, die Kanten gefräst und schwarz gestrichen werden. Angefangen hatte ich mit den vorderen beiden Reihe. Erst alle fertig gemacht, die mittlere Reihe noch mit den Schrauben gesichert und dann die vordere Reihe bespannt.


    FWa_413.JPG  FWa_414.JPG


    dann die hintere Reihe fertig gemacht, fixiert und die mittlere Reihe bespannt.


    FWa_415.JPG  FWa_416.JPG


    Beim bespannen ist mir leider aufgefallen, dass ich wohl ein bisschen ungleichmäßigen Zug auf den Stoff gegeben habe. An den Kanten sieht man abhängig vom Licht, teilweise, unschöne Lichtreflexe. Ich wollte halt vermeiden, dass der Stoff an der Decke durchhängt, immerhin sind die großen Elemente 110cm auf 110cm. Falls es mich zu sehr stört, kann ich die Elemente noch einmal neu beziehen.


    Das mittlere Element der hinteren Reihe musste ich tatsächlich noch einmal neu bespannen, ich hatte aus Versehen den Stoff in der falschen Richtung aufgespannt. Das sah echt übel aus. Naja, aus Fehlern lernt man.



    Das Ganze mal aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Telefon fotografiert.


    FWa_417.JPG  FWa_418.JPG


    FWa_419.JPG  FWa_420.JPG


    Der vordere Teil der Decke ist jetzt soweit fertig. Es ist für mich in Ordnung, aber leider nicht richtig gut geworden.

    Die Magnete an den Elementen halten sehr gut, ich muss richtig ziehen, um ein Element zu lösen.


    Zur Zeit bin ich an den hinteren Deckenelementen mit den Brettern. Da schreibe ich bei Gelegenheit etwas dazu.


    Eine Kleinigkeit möchte ich noch loswerden.

    Nachdem so "viel" Feedback zu meinem letzten Post #221 in meinem Baubericht kam war ich etwas enttäuscht. Ich wollte lernen mit REW umzugehen, mich ein bisschen in die Materie einarbeiten. Ein paar Worte hätten mich bestimmt dazu gebracht weiter zu messen und hier zu dokumentieren. Mit ging es um Skalierung, scheppert da was, Denkfehler..... ein "bist auf dem richtigen Weg", oder "nee, das geht so nicht" wären prima gewesen.

    Aber gut..... nicht schlimm. Ich habe noch ein bisschen weiter gemessen und nicht dokumentiert.


    Schöne Grüße

    Frank

    Super, ich habe es ja schon im Baustadium gesehen. Ein guter Umbau.

    Ich hatte nicht vermutet, dass die Decke so weit abgehängt ist.

    irgendwann steht noch der Hörtest an, müssen wir mal schauen, wann das klappt.


    Schöne Grüße

    Frank

    Warum letztendlich 360p angekommen sind weiß ich nicht. Die Aufnahmen sind alle in 1080p, die finale Datei ebenfalls 1080pX760 oder sowas. Die Qualität auf Youtube ist auch schlechter als die, die ich auf dem Stick habe. Warum das allerdings jetzt so ist weiß ich nicht. Evtl beim Transfer via Dropbox? Vielleicht hat ja jemand einen Tipp? !

    Gerade die Handy Aufnahmen sind im original super von der Qualität her.

    Beim hochladen muss man ein bisschen aufpassen, YouTube hat beim hochladen gerne niedrige Qualität angeixt, das muss oft händisch auf hohe Qualität geändert werden.

    Moin Männers,

    ich habe mich köstlich amüsiert, schönes Video. Da fühlt man sich als Eigner eines halbfertigen Kinos schon nicht mehr ganz so schlecht.

    Ich zolle Rene Respekt, sein Kino ist sein Ding, Filme gucken und gut. Ich mag sein Kino.


    Für die Bildqualität: Es muss ja auch nicht immer HiGloss sein, es geht ja um den Inhalt.


    Übrigens, als jemand von ständigem Gedudel geplagten.... Finger weg von dudeliger Untelegemusik, das nervt und entwertet das gesprochene Wort.


    Schöne Grüße

    Frank

    Echt schön gebaut, das sind amtlichen Gehäuse. :respect:


    Die Holzpreise sind unterirdisch.....

    15mm Multiplex, Anfang 2020, für 11,65€ pro Quadratmeter, neulich eine Platte geholt, 27,66€ pro Quadratmeter.

    Ich bin fast rückwärts vom Stuhl gefallen, als der Händler mir den Preis am Telefon sagte.....


    Schöne Grüße

    Frank

    Moin Jochen,


    ich habe meine Lautsprecher wie folgt ausgewählt:

    Für alle gilt..... ich wollte die Gehäuse selbst bauen!


    Subs:

    Hier muss ich gestehen, da habe ich mich auf Empfehlungen aus den Foren gestützt. Da mir die Chassis vom Preis/Leistungs-Verhältnis gefallen haben und weil es im Heimkino auch bewährte Chassis sind.

    Verbaut habe ich die Peerless XXLS-P835017.


    Main und Surround:

    Ich wollte die Lautsprecher unbedingt Probe hören, die Eignung für Musik und Kino sollte gegeben sein. Wichtig war mir noch, dass alle Lautsprecher gleich aufgebaut sind und Coax Chassis besitzen. Für mein persönliches Raumgefühl durften die Lautsprecher auch nicht zu groß sein. Ich habe halt etwas sonderbare Vorstellungen von meinem Kino..... Sagen wir mal lieber, mir war es wichtig, die Lautsprecher gut ins Kino integrieren zu können.

    Die verbauten Lautsprecher sind eine Empfehlung eines Freundes.

    Verbaut habe ich für die Front und Surrounds: Variant Cinema Signature 8


    3D Sound:

    Hier war ich ziemlich plump und einfallslos, ich wollte sie unbedingt voll integrieren und unsichtbar hängen. Coax stand auch auf der Agenda, ist aber ein Projekt, weil es die Anderen auch machen und mein Herz hängt nicht unbedingt dran. deswegen auch Autochassis, welche halbwegs gut und halbwegs preiswert sind.

    Verbaut habe ich hier Kenwood 6 x 9 Zoll Dreiwege Coax Chassis (Ich weiß die genaue Bezeichnung leider nicht mehr). Ganz billig waren sie jetzt nicht wirklich, aber sie passen halbwegs zu den anderen Lautsprechern.


    Ich hoffe, da sind alle für Dich wichtigen Informationen enthalten.


    Schöne Grüße

    Frank

    Moin zusammen,


    ich habe die Leinwand im Wohnkino alle zwei Jahre mit Druckluft abgeblasen.

    Das werde ich richtigen Kino wahrscheinlich auch machen.


    Schöne Grüße

    Frank

    Die Wasseruhr muss wohl inzwischen alle fünf Jahre getauscht werde, beim Gaszähler weiß ich es nicht.

    Mach Dich besser schlau, aber das mit dem Zwanziger und einer kleinen Vorführung des Kinos sollte klappen.... :zwinker2:

    Sieht echt gut aus Martin.

    Da muss sich der Gasableser, beziehungsweise die Ableserein aber vorher anmelden...