Beiträge von Z1R

    Moin zusammen,


    da vorgestern meine PC Lautsprecher in die ewigen Jagdgründe eingegangen sind, musste ich sowieso am PC etwas machen.

    Der Rechner musste eh entstaubt werden, was lag also näher, als den Rechner einmal im Kino aufzubauen und ein bisschen mit REW herum zu experimentieren. Natürlich gleich festgestellt, dass mein fünf Meter HDMI Kabel sich versteckt hat.... Im Nachhinein muss ich eingestehen, dass ich es im Wohnzimmer verbaut habe. Ich werde halt alt... :rofl:


    Also musste ich für die ersten REW Versuche den Kompromiss eingehen, nicht ganz am Hörplatz zu messen. Aber zumindest in der Nähe war es, nämlich auf dem Fußhocker. Die Messung ist also nicht ganz ernst zu nehmen, aber wenigstens konnte ich mich ein bisschen mit der Materie auseinandersetzen.

    Ich kann nicht wirklich einschätzen, was mir diese Messung jetzt sagt, aber vom Gefühl her ist der Raum nicht ganz schlecht. Bedenken sollte man, dass die Seitenwände und die Rückwand überhaupt noch nicht behandelt sind. Hier ist blanker Rigips. Meine Absorber sind die Decke und die vier Ecken, also Vorne die Kisten und Hinten die DVD Regale.


    Hier die SPL Messung, 0 bis 200Hz, Glättung 1/6


    2021.03.04_Test_0-200_SPL.jpg


    Hier die SPL Messung, 20 bis 20.000Hz, Glättung 1/6


    2021.03.04_Test_full_SPL.jpg



    Natürlich habe ich auch ein Wassefall Diagramm erstellen lassen.

    Hier die Messung 0 bis 200Hz, ohne Glättung, ab 30dB, 300ms Zeitachse.


    2021.03.04_Test_0-200_Waterfall.jpg


    und hier noch der Wasserfall von 20 bis 20.000Hz, ohne Glättung, ab 30dB, 300ms Zeitachse.


    2021.03.04_Test_full_Waterfall.jpg


    Ich wäre Euch sehr dankbar für hilfreiche Informationen, sowohl über den Raum, als auch über Skalierung und Erstellung der Messung/Grafik.


    Wenn mein bestelltes HDMI Kabel endlich eintrudelt, dann werde ich natürlich noch Messungen am Hörplatz machen.


    Schöne Grüße

    Frank

    Hallo zusammen,


    @macelman,

    danke Jochen. :sbier:

    Mein Schwachpunkt, ich kann mich einfach nicht dazu aufraffen, mich endlich einmal mit der Messerei zu beschäftigen,

    damit ich endlich weiß, ob ich mit dem SBA glücklich werde, oder doch auf ein DBA aufrüsten muss.


    Sniffel ,

    die Idee mit dem Klett ist gut, danke. :sbier:

    Die Magnete habe ich eingelassen, sie stehen noch 1mm heraus, sieht man auf den ersten beiden Bildern im Beitrag 203.

    Die Gegenscheiben lasse ich nicht ein, ansonsten kommen dann die Deckenelemente zu weit nach oben.


    Welche Bedeutung haben die Klötzchen in den Ecken? Ist das eine Führung, zum positionieren der Deckenelemente?


    @dfacilla,

    vielen Dank Nico. :sbier:

    Auf Zug halten die Magnete wirklich heftig. Ich muss richtig feste ziehen, damit ich die Deckenelemente lösen kann.


    Schöne Grüße

    Frank

    Es gibt Fugeisen, oder Fugschwälbchen, zumindest sind sie mir von meinem Großvater so überliefert worden.


    Nimm Mauermörtel, auf die Kelle und mit dem Fugeisen so lange in die Fuge drücken, bis nix mehr rein geht. Fertig.

    Falls die Fugen größer sind, Steinbröckchen, mit Kanten, nix rundes mit in die Fuge stopfen. So mache ich das bei meiner Hütte schon immer, ich habe schon über hundert Gefache ausgemauert und den oberen Spalt so geschlossen. Mir ist noch kein Gefach heraus gefallen. So macht man das auch, wenn man ein Fenster ausmauert, oder Lücken schließt.

    Moin Männer,


    Andreas 33 , dankeschön. :sbier:

    Stimmt, bei Dir hatte ich es unter anderem, im Bauthread, auch gesehen. Mir gefällt es gut, wenn die Fläche strukturiert ist.

    Das gibt ein ganz anderes Bild.


    Uwe, dankeschön. :sbier:

    Ich hatte überlegt, eine komplette Fläche zu bespannen, das hätte aber nicht unbedingt zu meinem verspielten Kino gepasst.

    Wäre aber bestimmt einfacher gewesen...

    Naja, nebenbei war das nicht wirklich, der Frästisch hat mich schon zwei Tage beschäftigt.


    Ich hoffe, wir können uns in unserer kleinen Stammtischrunde bald wieder einmal sehen, zum letzten Mal haben wir uns irgendwann im Herbst getroffen. Aber man darf sich ja bald mal wieder mit ein paar mehr Leuten treffen, vielleicht klappt es ja.


    @Hocky, dankeschön. :sbier:

    Ich habe zur Probe schon die drei Elemente rechts des Balken mit den Magneten befestigt. Das hängt jetzt schon gut vier Wochen so und ist Bombenfest. Falls beim weiteren Ausbau ein Magnet schief sitzt, werde ich so lange nacharbeiten, bis er gerade ist und die volle Haftkraft hat. Notfalls kann ich immer noch auf die KeKu Halter ausweichen, aber die tragen wieder 15mm zusätzlich auf, was mir optisch nicht so gefallen würde. Zumal die auch 2,5 cm Platz zum einschieben benötigen und ich dann eine Einschubreihenfolge bei den Elementen einhalten muss.

    Da die Magnete jeweils 11 Kg halten, komme ich bei den Elementen auf 44 Kg, beziehungsweise 66 Kg maximale Haftkraft der Magnete. Die kleinen Rahmen wiegen etwa 2 Kg, die großen 3 Kg, mit Stoff und Tackerklammern komme ich nicht über fünf Kilo. Ich habe also über Zehnfache Reserve in der maximalen Haftkraft.


    @ Thomas, dankeschön. :sbier:

    Ich denke auch, dass das hält.


    Augustiner ,

    Die tragen aber auch wieder auf, oder man muss sie aufwändig einfräsen, das Funktionsprinzip ist wie bei den KeKu Beschlägen.


    Magneto , dankeschön :sbier:

    Hihi, Deinem Nicknamen macht meine Befestigung der Deckenpanele ja alle Ehre...


    Schöne Grüße

    Frank

    Hallo zusammen,


    ich bin nicht untätig, aber auf der Arbeit ist sehr viel zu tun und im Kino geht es wieder einmal nur langsam weiter. Ich baue zur Zeit die Bespannrahmen für den mittleren Teil der Decke. Nachdem man im letzten Update die Unterkonstruktion der Rahmen gesehen hat, war wieder einmal Rahmenholz zu hobeln. Die Kanthölzer haben 30 auf 50 Millimeter. Sie werden liegend verbaut, damit sie sich nicht beim bespannen verziehen können. Die mittleren Elemente sind etwa 1,1 Meter auf 1,1 Meter, alle sind individuell angefertigt und es gibt bei den Eckverbindungen genau zwei rechte Winkel. Die rechten Winkel sind jeweils dort, wo die Attika an den Fries stößt.


    Befestigt werden die Bespannrahmen mit Neodym Magneten, jeder Magnet hat eine Zugkraft von 11 KG.


    FWa_402.JPG  FWa_403.JPG


    Die klenen Bespannrahmen werden mit je vier Magneten befestig, die großen Bespannrahmen mit jeweils sechs Magneten.


    Angefangen hatte ich in dem kleinen Teil der Decke, welcher rechts vom Balken ist, gesehen in Richtung der Leinwand. Dieser Teil ist auch schon mit Magneten und 45° Fase an den Übergängen der Elemente fertig gebaut.

    An den Fugen der jeweiligen Elemente zueinander wird jeweils eine 45° Fase auf 1/3 der Rahmenstärke angefräst. Ich finde, das gibt ein schöneres Bild und falls sich das ein oder andere Rahmenholz doch etwas verzieht, fällt es nicht gleich so sehr auf. Alle anderen Kanten der Bespannrahmen werden mit dem 4mm Abrundfräser bearbeitet. Zum einen, damit der Akustikstoff schöner drüber gleitet und damit es einfach eine gefälligere Abschlusskante gibt.


    Hier jetzt schon einmal zwei Bilder der Bespannrahmen rechts des Balkens.


    FWa_404.JPG  FWa_405.JPG


    Auf dem ersten Bild sieht man die 45° Fase sehr gut und auf dem zweiten Bild sieht man die Leseleuchte, welche in der Decke verbaut ist, damit man an den AV Geräten etwas sehen kann, wenn man möchte. An der Leuchte habe ich festgestellt, dass es nicht sehr klug ist, so eine Platte zu verbauen, zumindest nicht direkt über dem Stoff. Wenn sich da etwas verzieht, sieht man bestimmt die Kanten des Brettes. Das habe ich bei den Leseleuchten über den Sitzplätzen anders gelöst, aber noch nicht bildlich festgehalten.

    Beim fräsen der Fase und den Einfräsungen für das Leselicht ist mir aufgefallen, dass dies mit der Handfräse nur bedingt gut gelingt. Deswegen hatte ich mich zwischenzeitlich endlich dazu durchgerungen einen Frästisch, mit fest integrierter Oberfräse zu bauen. Corona bedingt, leider nur mit Restmaterial, weswegen auch noch keine Schubladen gebaut wurden. Und weil mein Dienstplan gerade so wuschig ist, dass ich mich nicht darauf verlassen kann, wann ich zu Hause bin, kann ich natürlich auch nur bedingt Material bestellen. Naja, das wird auch wieder besser und dann kann ich die Schubladen immer noch bauen.


    FWa_406.JPG  FWa_407.JPG


    So, jetzt habe ich wieder ewig geschwafelt und Euch gelangweilt....

    Okay..... , eins muss ich doch noch erwähnen. Die Rahmen sind soweit hergestellt, aber noch mit Spax in der Unterkonstruktion verschraubt, weil ich ja erst einmal alle Bespannrahmen herstellen muss. Wenn ich die gleich mit Magneten befestige, verschiebt sich alles immer wieder und ich bekomme keine schöne Linie hinein. Die 45° Fase und die Abrundungen werden auch gemacht, wenn die Magnete eingebaut werden. Solche Arbeiten, wo sich eine Linie durch eine größere Fläche zieht, da braucht man scharfe Kanten um halbwegs genau zu arbeiten. Auch wenn es etwas mehr Zeit kostet, nachher noch einmal alles wieder abzubauen, es lohnt sich.

    Zur Zeit bin ich an den Leselichtern über dem Sitzplatz. Ich will ja auch nicht, dass später, wenn das Leselicht an ist, der Akustikstoff hinterleuchtet ist und das dann doof aussieht.


    FWa_408.JPG  FWa_409.JPG


    FWa_410.JPG  FWa_411.JPG


    Die kleinen Rahmen, links in der Decke laufen parallel zum Deckenfries, so konnte ich halbwegs den Balken auf der rechten Seite integrieren, ohne, dass es richtig blöd aussieht. Die mittleren Rahmen gehen Strahlenförmig auseinander. Die Trennlinie der Elemente verläuft von der Attika in Richtung der Fugen der Deckenfries Elemente. Ist schwierig zu beschreiben, fällt später überhaupt nicht mehr auf und ist so ein Frank Ding, was niemand versteht.... :rofl: Hauptsache ich weiß, dass es da ist und habe Spaß beim bauen.....


    Ich hoffe, ich habe Euch nicht zu sehr gelangweit mit halbfertigem Kram.


    Schöne Grüße

    Frank

    Sind doch Sicherheitsschuhe...... tut mit Sicherheit weh..... :P


    Bilder vom Umbau mache ich meist nach Feierabend, da latsche ich auch mit Hauspuschen in der Baustelle herum....

    Moin Martin,


    pass mit dem Rauhspund auf, meist ist der nicht Wohnraumtrocken und schrumpft zusammen, sodass es Fugen gibt.

    Kann auch sein, je nach Verarbeitung, dass der Rauhspund sich beim trocknen schüsselt. Je nachdem, wie die Jahrringe liegen oder stehen im Brett.


    Schöne Grüße

    Frank

    Ich nutze mein Kino, obwohl noch nicht ganz fertig, auch fast täglich. Im Moment etwa fünf bis sechs Filme in der Woche, am Wochenende auch einmal zwei an einem Abend, aber das ist eher die Ausnahme. Gerade in der Coronazeit war es optimal um mal wieder "hinaus" zu kommen und etwas anderes zu sehen. Seit Corona Beginn, also etwa ein Jahr, habe ich knapp sechshundert Stunden auf den Projektor genudelt.


    Ich schaue ausschließlich Blueray und DVD, fast keine Serien und gar kein TV. Wenn mir ein Film gefällt, dann lege ich den gerne öfter ein, so alle zwei bis drei Jahre einmal. Lieblingsfilme müssen schon jählich dran glauben.


    Zu Wohnkinozeiten war mein Filmkonsum niedriger. Da schaute ich zwei bis drei Filme die Woche. Im Sommer waren es deutlich weniger, da will ich raus und bin lieber mit Freunden zusammen.


    Schöne Grüße

    Frank

    Moin Uwe,


    sehr schön, Licht kann man immer gebrauchen. Das ist unauffällig und gut platziert. Klasse :thumbup:



    Akzeptiert die Forensoftware nur horizontale Bilder?

    Ich habe selbst schon Hochkant Bilder eingebunden, die auch richtig angezeigt werden!

    Hat das vielleicht die Kamera schon so aufgenommen? Dann könnte die Drehinformation des Bildes auf Querformat sein.

    Ich bearbeite meine Bilder vorher und passe sie auch von der Größe her an.


    Weiter gute Besserung. :opi:


    Schöne Grüße

    Frank

    Moin,

    ......... Erst, als ich mit dem Mikro etwas von der Rückenlehne gerutscht bin, Messe so 20 cm vor dem oberen Bereich der Rückenlehne (Kopfhöhe) hat sich die Senke verändert........

    ich habe diesen Satz gerade gelesen, allerdings nicht Deinen kompletten Thread. Von der Messerei habe ich auch noch nicht sonderlich viel Ahnung, aber was Mikrofonaufstellungen und Einflüsse anbelangt, da kenne ich mich ein bisschen aus.


    Ich gebe zu bedenken, dass Messmikrofone im allgemeinen eine Kugelcharakteristik haben. Je nachdem aus welchem Material die Rückenlehne des Sofas besteht, hat das erhebliche Auswirkungen auf die Messung. Ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik direkt vor eine Wand gepackt ergibt eine Grenzflächencharakteristik, mit völlig anderen Werten und anderem Klang.


    Schöne Grüße

    Frank