Laut Marco Marino auf der Cine4home VIP Facebook Seite erlag er einem Herzinfarkt.
In Kürze soll eine Gedenkseite online gehen für Beileidsbekundungen.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Laut Marco Marino auf der Cine4home VIP Facebook Seite erlag er einem Herzinfarkt.
In Kürze soll eine Gedenkseite online gehen für Beileidsbekundungen.
Ich kann es nicht fassen. Einer der wenigen Influencer, der Prospektwerte immer kritisch nachgemessen hat und damit so manche Marketingabteilung und Schönwettertester bloßgestellt hat.
Wer hat ausser ihm denn die Geräte bis auf die hinterste Platine auseinander genommen und analysiert. Wir verlieren einen der wenigen (gewerblichen) Gegenpole gegenüber der mächtigen Herstellerlobby.
Lieber Ekki, vielen Dank für cine4home und all Deinen Heimkino-Veröffentlichungen.
Ruhe in Frieden.
Allen Angehörigen mein tiefes Mitgefühl.
Ich lass die Sichtung mal übers Wochenende setzen und werde dann entscheiden, welcher es wird.
Da würde ich persönlich noch einen Vergleich mit einem Filter optimierten QB1000 sehen wollen.
ein wenig Aufwuchs, weil es verschiedene Rückblenden gibt
Ich komme nicht drauf, welches Wort wurde hier falsch korrigiert?
Danke für den Vergleich. Wie hast du denn das 180 Grad Spiegelbild hinbekommen?
Hallo Roland sagt DerRoland 😁
die Kinos hier sind schon State of the Art.
Aber alle haben klein angefangen und du bist ja noch jung 😁. Hauptsache du und deine Familie sind mit dem Ergebnis halbwegs zufrieden. Je mehr du selbst machst, umso günstiger kann es werden aber es können sich dann natürlich Fehler einschleichen, die später nur mehr aufwändig zu beheben wären. Die HKV-Mitglieder werden Dich mit geballten Fachwissen unterstützen.
Nochmals Grüße aus Roth
vom Namensvetter und
Metallerkollege
Roland
Zumindest die Anwesenden hatten alle schwarze Masken auf 👍.
Next Level und die Lösung aller Probleme wäre ein Dimming pro Pixel und nicht pro Einzelbild. Keine Ahnung welche Halbleiter das leisten könnten.
Irgendwie hat es JVC geschafft uns so zu manipulieren, dass wir das Preisgefühl verloren haben
Nicht bei jedem .
Die area-Bilder lassen vermuten, dass offenbar links und rechts, vorne und hinten jeweils ein Axiallüfter, also insgesamt 4 Stück verbaut sind. Einen ausbaubaren Luftfilter erkenne ich nicht direkt.
War auch 16:9 auf einer 21:9 Leinwand in Traunstein.
Was macht man wohl beim Wanderurlaub im Chiemgau?
Man geht ins Cine Traunstein und schaut sich Beetle Juice 2 an!
Passende Fortsetzung und herrlich oldschool. War damals schon schön schräg, ist jetzt nicht anders. Kino war nur spärlich mit 5-10 Teenagern in der hintersten Reihe besetzt, die Reihen 1-5 waren komplett leer.
Die Trailer Sonic 3, Transformers One, wilde Roboter und Wood Walkers haben uns leider nicht motiviert demnächst wieder ins Kino zu gehen.
Jetzt ist es an der Zeit, auf die Projektoren der X-Serie umzusteigen.
Kleiner Übersetzungsfehler, der Originaltext lautet: "This is the time to upgrade form the X series class of projectors."
Der Buchstabendreher "from -> form" reicht aus, um den Satzsinn komplett umzudrehen.
Hast du ggü. dem NZ9 die schwächere Rückreflektion innerhalb des optischen Blockes wahrgenommen?
Trotzdem war der Sprung von Bluray Disc mit billig av streamer zu MADVR Bluray am X500 absolut brutal.
Den Unterschied was das Processing damals schon ausmachte und wohl gemerkt ohne Tonemapping war der Hammer.
Ich finde solche Superlative immer extrem schwer einzuordnen. War das Bild denn vorher derart miserabel?
Der Sprung von DVD zu Bluray war in der Tat gravierend, die nächste Evolutionsstufe UHD dagegen (für mich) nicht mehr bei Sehabständen >= Bildbreite.
Da ich noch kein Videoprocessing live gesehen habe, verstehe ich den Hype dahinter nicht wirklich. Was kann die Transformation an den digitalen Daten der Bluray denn so "brutal" verbessern? Werden Subframes/Farbabstufungen/Kantenschärfe eingerechnet? Wird die Farb-/Helligkeitsbandbreite der Quelldaten an die limitierenden Fähigkeiten des Projektors angepasst? Wird aus einer Bluray plötzlich eine UHD? Ist diese Sichtbarmachung von Details im Sinne des Regisseurs?
Weasels Chronologie der HDR-Entwicklungsjahre erheitern mich gar, da es im Prinzip auch genau so abgelaufen ist.
Hi Andy,
Dein Augenzwinkern verstehe ich so, dass mein obiger Hinweis in dieses Thema wohl nicht wirklich hineinpasst 👍🤝.
Fands nur erwähnenswert, dass ihr quasi am Ende auch Therapieprodukte vertreibt.
Kein Witz: Es laufen gerade mehrere Studien, die beweisen sollen, das Gammastrahlen mit 40 Hz Alzheimer verlangsamen oder gar aufhalten könnte.
Nachzulesen heute auf ntv:
https://www.n-tv.de/wissen/Kna…lten-article24879308.html
Bitte meine Wortmeldung nicht ins Lächerliche ziehen, wir haben in der Verwandschaft leider zwei Demenzerkrankte.
Hole den thread nochmal hoch.
Auslöser sind die kostenlosen Atmos Demos zum Download, wie z.B. hier.
Habe gestern erfolglos ne gute Stunde an den HDMI / Toneinstellungen rumgestellt, bis ich kapiert habe, dass der 424/824 über USB grundsätzlich keine HD Tonformate abspielen kann.
Erstaunlich: Mein steinalter Pioneer BDP440 Bj. 2011 gibt die Atmos Spur problemlos an den Receiver weiter.
Danke für die Evaluierung.
Laut Amazon kann der Feelworld und alle anderen Vorschaumonitore leider nur 4K mit 24-30Hz.
Mein Blurayplayer Panasonic DP424 schaltet im Menü und Streaming jedoch auf 50/60Hz. Was passiert dann mit dem Vorschaubild?
Auf Kleinanzeigen bietet jemand aktuell die Umprogrammierung für 100€+Versand an.
Eine Google-Suche hat mir sodann eine ausführliche deutsche DIY Anleitung basierend auf den originalen AVS Fred geliefert. Ist ganz schön tricky und man sollte sich dafür einen Nachmittag Zeit nehmen, einige Erfolgsmeldungen gibt es jedoch schon. Viel Glück!