Beiträge von Rango

    Ich hab den sb34 auch schon lange auf dem Schirm da er für seine größe, mit sehr kleinen Volumen auskommt.

    Für ein QTC von 0,7 (Winisd Standarteinstellung) benötigt der nur 23L.

    40L würden daher völlig ausreichen. Qtc wäre dann schon 0,58.

    Schönes Kino.

    Hast du die Feuchtigkeit in Griff bekommen?

    Da du nach Sofa fragst.

    Abgesehen davon das ich auf so einem großen Lümmelsofa nicht sitzen kann, wäre es mir persönlich für so einen "kleinen" Raum aber auch zu massig, groß. Mein HK ist wie deines auch nur 4m lang und ich nutze hier auch die Poäng. Deren Sitzfläche hab ich hinten etwas angehoben. Dadurch sitze ich etwas gerader und er wippt auch nicht mehr ganz so viel.


    Man sieht dann doch schon nach kurzer Nutzung, dass die Poengs nicht das Wahre sind, eine Couch muß her und ein Receiver!

    Der helle Sessel ist aber auch kein Poäng. Und ja, das kann ich bestätigen das der nix taugt.


    Dein neuer in schwarz, grau ist aber ein Poäng. :thumbup:

    Aber das passt ja zu der Tendenz der Moderne, welche uns laut dieser Studie zu musikalischen Allesfressern mache:

    Weiß nicht wann die "Moderne" anfing, aber schon in den 70ern habe ich mir u.a. erst Black Sabbath und anschließend ABBA angehört.:woohoo::big_smile:Eigentlich kenn ich niemanden der so querbeet wie ich hört. Klassik, Jazz, HipHop, Elektro, Metal usw. Nicht Absichtlich (meistens) hör ich eigentl. nur Schlager und Country.:think:
    Auf Seite 2 gibt es auch noch einige von mir.


    Klassiker:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    R. Wagner´s Ring des Nibelungen von G.Solti auf 14 CD´s

    Der Anfang:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    maikl


    Ja der -3db Punkt wird gerne als Tiefgangmöglichkeit des Chassis hergenommen. Sagt aber nicht immer etwas über den wirklichen Tiefgang aus.

    Hatte gerade den Dayton, Kenwood und den JL simuliert.

    Standarteinstellung mit Voice coil Ind. und QTC 0,7 Vom JL habe ich kein Le.

    202_autoscaled.jpg

    Obwohl hier der Dayton den höchsten -3db Punkt hat kann er dennoch lauter als der Kenwood da der Wirkungsgrad des Dayton ist eben auch höher ist.

    SPL bei Xmax.

    200_autoscaled.jpg


    201_autoscaled.jpg


    Der Dayton ist hier im Vergleich schon recht interessant. Ist der günstigste und benötigt das kleinste Volumen. Nur sind die Dayton nicht immer leicht zu bekommen.

    Der JL sieht erstmal bez. SPL toll aus. Nur kann ich für den Preiß von einen JL auch zwei Kenwood nehmen. Komme so auf die gleiche Lautstärke, kann das DBA Gitter enger bauen, und die Verstärkerleistung darf auch noch halb so groß ausfallen.


    Kommt jetzt drauf an was im Lastenheft steht. Will ich z.B. max. SPL und kann nur 4 unterbringen dann passt der JL.

    Ist der Platz, wie evtl. bei dir mikhail, begrenzt und das Budget nicht so üppig dann wäre eher der Dayton geignet.

    Will ich Strom sparen, dann Kenwood.:zwinker2:


    Ps: Mit den angepassten Daten wie sie FoLLgoTT zu Ql und Qa empfiehlt dürfen die Volumina für QTC 0,7 fast halbiert werden.

    Ja und was passiert dann mit 400 Watt RMS ? Dann ist das Teil im Eimer.

    Bei 16mm XMAX denke ich das er 26mm mechanisch vertragen wird.

    Aber du gehst da nicht so ganz richtig vor.

    Denn wenn du ihn mit 400w simulierst und du das xmax nicht überschreiten möchtest dann mußt du auch das Gehäuse verkleinern und packst ihn in z.B. 50L, dann passt das wieder. Wie es sich mit QTC über 1 anhört ist wieder ne andere Frage.

    Simuliere doch beispielsweise mal den beliebten Scan 4558 mit seinen 350Watt. Hab es gerade selber gemacht. 25L, QTc 0,81 um xmax nicht zu überschreiten.

    Bei - 3dB Punkt (26 Hz wie angegeben) resultieren 200 l Volumen bei einer Qtc von 0,83 bei Xmas 26 mm.

    Also wie soll das funktionieren ?


    Du meinst den 3013? Wie kommst du zu den 26mm ?

    Mit 150Watt bleibt er unter 20Hz konstant bei 16mm. Ist aber letztlich egal da es diesen neu nicht mehr gibt. War von mir nur als ein Beispiel eines Free Air Chassis gedacht und sollten wir nicht weiter behandeln.?

    Ein paar meiner Lieblingslieder speziell vom vergangenen Jahr. Wie immer Querbeet durch die Musikrichtungen.


    Drei Jungs aus Neuseeland. Singen auch auf Maori.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die sind jetzt noch nichtmal 20J. alt und waren schon vor 4 Jahren richtig gut.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine ideale Vorstellung wären 12 bis 15 cm Tiefe, vor allem hinten, vorne habe ich 25-30cm Platz.

    Wie wäre es hinten eine Baffle Wall mit "Pickel" zu bauen?

    Also die Chassis mit der Membran nach innen montieren. So könnte man sehr flach bauen. Weiß aber nicht ob das beim DBA evtl. nachteilig wäre wenn der Magnet herausragt?


    Mit den Free Air Chassis wie der oben erwähnte Kennwood hatte ich auch mal geliebäugelt. ( Schade das es den 3013 nicht mehr gibt, 12" 15mm xmax, -3db bei 26Hz für 70€) Die kommen gut mit mehreren hundert Liter Volumen zurecht. Somit könnte man sich den extra Sub Gehäusebau sparen und die Chassis direkt in die Baffle Wall einbauen.

    So jedenfalls meine ehmalige Idee dazu.

    [quote='Rango','http://woltlab.heimkinoverein.de/forum/index.php?thread/&postID=97213#post97213']
    Gibt es einen Verkaufs Link zur Triple Play bzw Cinetor.
    Da bei der HP von Heißmann Acoustic im Shop bei Bausätzen weder die Cinetor noch die Triple Play gelistet sind.



    Es gibt nicht zu jedem Ls von Heissmann Bausätze zu kaufen. Einige gibt es nur als Bauplan.
    Dazu musst du unter den Baumappen schauen.
    https://heissmann-acoustics.de/produkt/baumappe-cinetor/


    Die Pläne zur Triple Play müsste es bei Monacor geben. Oder im Link den Moe schon nannte.
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-22476.html

    Hallo Alpi.
    Habe zwar schon REW aber immer noch kein Micro. Naja irgendwann.....
    Ich nutze EquApo nur für Stereo und auch überwiegend nur für den Bassbereich. Hatte es mal mit Film am Laptop und verschiedenen Player probiert konnte aber dann nicht mit APO eingreifen. Das geht glaube ich nur als PCM und ist wahrscheinlich einstellungssache. War auch nur ein Versuch da das Bild vom Lappi nicht sauber zum Beamer läuft. Nutze eben Audyssee für Film weiter.
    Aber wenn es klappt dann ist das mit dem HTPC, REW und Apo sicher eine super und preiswerte Möglichkeit 7.1 zu entzerren. Und man kann ja auch unzählig viele verschiedene Settings speichern und sie mit nur kurzer Unterbrechung dann vergleichen.
    Falls nicht bekannt, zum einfacheren Bedienen nutze ich die GUI "PEACE" zu Apo.


    iiiii.jpg

    Weiß nicht ob man das verallgemeinern kann das die alle schlecht verarbeitet sein sollen.


    Wenn ich meinen IMG SP6 100pro nehme. Die ersten zwei gekauften waren einwandfrei. Dann nochmal drei gekauft. Bei einem war die Sicke nicht ganz rund verklebt, und einer war trotz intakter Verpackung komplett verbogen, als hätte jemand draufgestanden.
    An einem meinen vier Infinity Sub`s war eine Sicke nicht komplett am Korbrand verklebt.
    Und letztens erst zu teuren Wavecor gelesen das die nicht so tolle verarbeitet waren.


    Ich denke es ist eher Glücksache was man heutzutage bekommt. :shock:

    Der SB34SWPL76-4 von SB Acoustic wurde hier noch nicht erwähnt. Knapp 200€, 15mm xmax und 97dB an 20HZ.
    Der ist vor allem in Bezug zu seiner Größe, für relativ kleine Gehäuse sehr gut geeignet. Für ein QTC von 0,7 benötigt er nur 23Liter :big_smile:
    Was natürlich Quatsch ist weil er da nicht reinpasst. :cray: Aber so 35 - 40l (QTCvon 0,58) für ein 13" chassis, finde ich ist eine Erwähnung wert.

    Hallo.
    Da auch die Cinetor erwähnt wurde. Die habe ich hier.
    Super vor allem das gleichmäßige Abstrahlverhalten unter Winkeln. Und somit keine Verfärbung auf den Sitzplätzen außerhalb der Mitte.
    Für Wandnahe aufstellung oder bei direkter Wandanbringung ist aber die HWG Variante mit dem BR Kanal nach vorne empfehlenswert.
    Im Bild der Linke LS.


    IMG_20200118_143946[1].jpg


    Für die Front könnte man den Sp6 auch in ca. 6L geschloßen bauen. F3 dann um ca 115Hz.

    Hallo.
    Bin auch für die 2. Variante. Die Breite des Raumes würde ich letzlich davon Abhängig machen wie groß die Leinwand werden soll und wieviel Sitzeplätze/Reihen du nutzt en willst.

    @ Latenight
    Gerne und Danke. Da haben wir ja einen ähnlichen guten Musikgeschmack. :sbier:
    Live at Montreux hab ich natürlich. Erstaunlich was schon 1991 Bildtechnisch möglich war. Dagegen sehen einige neuere Produktionen alt aus.
    Für HK hätte ich noch die Live DVD "Welcome to sunny Florida". Kein besonderes Bild aber dafür mit Dolby Digital 5.1 Ton.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für Fan´s von Bruce Willis.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Macher und Schauspieler von "CHAPPIE"
    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kommt darauf an wie dein Keller Boden und Wand ausgeführt wurde. Aber auch wenn von außen alles abgedichtet ist verschiebt sich der Taupunkt bei einer Innendämmung weiter nach innen. Theoretisch müßtes du das absolut Dampfdiffusionsdicht ausführen.
    Oder rundherum so offen lassen das die Luft ordentlich Zirkuliern kann. Dann wirkt´s sich auf das SBA aber nicht mehr so optimal aus. In beiden Fällen gibt es aber keine Garantie das es nicht doch zum Problem wird.
    Schwierig da eine Vorraussage zu treffen.
    Probiers doch erstmal ohne. Könnte theoretisch bei deinem Raummittigen Sitzplatz schon ganz passabel passen.