Hat dessen objektiv denn ne Blende? Die gröseren Barco/Christie Objektive ja nicht (zumindest nicht verstellbar)
Beiträge von Olombo
-
-
Gab es seitens Epson eigentlich auch für UST was Neues? Da 1-chip DLP bei mir taus fallen finde ich den ls800 schon ne Weile interessant für das Wohnzimmer. Daher fände ich Weiterentwicklungen an der Stelle auch interessant. Zumindest ist mir außer dem Epson keine RGBE-freie UST bekannt (der eine Sony mit noch Panel-Thema fällt mir noch ein).
-
Ich kann beim Bragi leider für mich immer wieder ein aufblitzen sehen. Vielleicht wirds im Alter besser wenn auch die Augen etwas träger werden bzw. Deren Processing 🤷♂️
Von daher schon interessant wenn der Neue hier besser wäre.
-
Sorry wenn weiter OT aber zur Vervollständigung: der 4k15+ hat wieder anderes Panel was ggü 4k15 auch wiederum schlechteren Kontrast aufweist (dafür paar Pixel mehr hat). Dito 4k25(+). Damit nun denk ich alles gesagt.
Gibt es Bilder der Objektive der größeren Epson? Habe von "das soll nie wieder wer aufmachen und wenn doch dann ists totale Quälerei" (Panasonic) zu "die 12 Schrauben und du hast direkt vor dir wo du hin willst"(Christie) beides an Zugänglichkeit im Objektiv erlebt.
-
M4k15 geht mit 12000:1. Zumindest suggeriert mir mein Luxmeter bei meinem Exemplar dies. Allerdings thermisch für das Objektiv langsam "interessant". Ich gehe davon aus Andy hat hier durchaus den sweet spot gewählt (was er verkauft muss ja überall solide funktionieren im Gegensatz zu meinem Gebastel). Die gröseren Epson halt ich ausgehend von meinen Erfahrungen da durchaus für mal interessant an zu schauen.
-
Also...ausgehend von 3000:1 (vielleicht wars auch von Hause aus 3500 oder 4000:1; aber mehr nicht) konnte ich schonmal mit ca 40% Lichtvernichtung auf ca. 12000:1 tunen. Blumentopf gewann das nicht, sah aber sehr gut aus! Natürlich thermisch dann schon nicht mehr Ohne gewesen. Deswegen mal abwarten an der Stelle (falls Andi überhaupt das probiert..)
-
Ich kenne die Epson-Objektive nicht. Aber bei den Wechselobjektiven kann ja Andi vielleicht bisschen Licht klauen zu Gunsten von Kontrast... Ich hab das ja selbst schon bei 2 Profi -Kisten gemacht (wenngleich eventuell nicht auf Andis Niveau) und die Ergebnisse sind für unsere Anwendungen eben schon gut.
-
Eine USB Schnittstelle ist eine ziemlich klar spezifizierte Sache. Wenn der Port mehr Strom liefert als er kann und dadurch etwas kaputt geht ist er ganz offenbar nicht korrekt ausgelegt und erfüllt die Spec nicht. Er sollte natürlich auch irgendwo als "USB x,0" deklariert sein und nicht als "Anschluss ähnlich USB mit zufällig gleichem Stecker"....
Davon ab gehe ich von 2.0er aus mit wie du sagst 0,5A und demnach wahrscheinlich zu klein.
-
Jou danke!
-
Wir hatten letztens ne Thread über Kinogrößen und optimale Größendimensionen. In den Grundlagenfaden hatte es die Diskussion nicht geschafft und trotz Suche finde ich den nicht. Kann mir bitte wer auf die Sprünge helfen?
-
Hi
womit ich sehr gute Ergebnisse erreiche (aber nur am MLP; dafür dort quasi perfekt):
- DBA im DSP nur Pegel und Delay
-Messung in Acourate
- Messung invertieren
- Messung Phase Extraction ausserhalb des interessanten Bereichs
- Normalization
Diese Kurve als Filter nutzen. Probiers das ist sehr nahe der Perfektion
Alternativ auf neuestes Acourate updaten und sinc Messung sowie die Einzelwegelinearisierung und Weichenerstellung davon nutzen. Ersetzt alles ab Punkt 2.
-
-
Jaein.
Es gibt ne Abhandlung drüber was an dvs schlechter ist. Google mal bitte selbst danach. Waren 5 Punkte aber im HK waren alle eigentlich irrelevant. Ich nutze beides.
-
Achso: redundant könnte all meine Geräte. Aber daheim...wozu? Raucht der switch ab (gerade passiert vor oaar Wochen) wird das ja eh direkt gefixt. Meine Liveband wartet so lange geduldig auf der Disc 😎🤷♂️
-
Kurz und knapp: Ja. Benutze ich so und hatte mal die gleiche Frage. Hatte damals in die Spec geschaut und es kam ein "absolut ausreichend" raus.
Ich benutze auch Acourate. Wenn ich Messungen wiederhole ist das sehr stabil. Auch bei REW mit Acoustic Timing Reference (es sind also 2 unterschiedliche Speaker beim Messen beteiligt) kommt auf nahezu die letzte Nachkommastelle das gleiche IR Timing Offset raus bei Wiederholungen.
-
Hi
Darum gehts doch a bissl;-)
Hast du ne passiv geweichte Box so hat der HT meist nen Serienwiderstand um den Pegel an den TT an zu gleichen. Damit fällt Rauschen der Endstufe weniger stark aus als wenn aktiv geweicht und eine Endstufe pro Treiber ohne Serienwiderstand. Und das macht gut und gern schnell 20db aus! Wirkungsgrad Druckkammertreiber ggü. Konustreiber ist derart unterschiedlich in der Regel...
-
Hast du denn mal den dort vorgeschlagen Reset gemacht? Steht ja als Option da.... Am Ende hilfts vielleicht sogar!? Ja bin da auch skeptisch aber probieren sollt mans doch.
-
Dacht schon wenns eins wäre müsste die Pixelfehlerquote ja echt ein Problemchen sein.
-
Was issn eigentlich mit dem Kandidaten hier?
https://www.microled-info.com/…tv-x11h-max-priced-110000
Ist das Teil am Stück? Konnt ich nicht finden bisher...
-