Was ist den die einfachste Art (ohne den Garantieanspruch zu verlieren), die Lüfter leise zu bekommen?
Beiträge von NeoCine
-
-
Der CAE2010 Bursttest ist (laut meinem Wissen und Verständnis) eher für Lautsprecher gedacht (daher auch das Hannfenster) und definiert keinen fixen Crestfaktor bzw Pausenzeit.
Ich verwende daher den CAE2006 Bursttest mit 16dB Crestfaktor (20ms ON & 480ms OFF).
Zusätzlich und persönlich passender finde und verwende ich zwei Burstsignale 8dB Crestfaktor mit einmal 1khz (33ms ON & 66ms OFF) und 40hz (825ms ON & 1650ms OFF).
Bei Analyse üblicher Filmsequenzen finden sich bei LCR "Bursts" von ca 5ms bis 30ms. Beim LFE/Sub sieht es etwas anders aus. Dort sind diese von 30ms, 100ms bis selten in den s-Bereich.
Die von Dir erwähnten 20ms sind nicht falsch.
Persönlich finde ich die für den LFE zu kurz.
Bei solchen großen Eisenschweinen ist die Differenz zwischen einem Dauer-Sinus und diesen Burstsignalen nicht "sehr groß" (prozentual) während es bei anderen Verstärkertechniken und Voraussetzungen die Unterschiede dann eher zum Tragen kommen.
Es ist nur ein Parameter von vielen
Danke für die Ausführungen. Hatte mich jedoch vertan, im Data-Bass Forum hat er die XLS stabil 12s nicht ms getetest.
-
Mich würde ein Test der XA 800 in Brücke 4 Ohm interessieren. Wieviel bringt die dort?
Folgenden Test hab ich auf YT gefunden aber so wie ich das sehe kommt bei 50Hz nichts vernünftiges bei rum?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich fahre 8 15er Bassreflexbässe an 2x XA1400. Da kommt knapp über 140db Gedonner raus, wenn Ich das in ein Heimkino stelle und drück auf play gibts einen Hörsturz mit Blut aus den Ohren!
Ja, wenn man 20Hz mit impulsartigen 120db möchte, dann bedarf es Leistung, vor allem wenn da per DSP mit +6db nachgeholfen wurde. Ansonsten laufen die Bassendstufen auf Standgas und verbrauchen nur Ruhestrom. Proline 3000 ist Class A/B, und bedingt der Schaltung pulvert die im Standgas das doppelte durch wie eine XA1400 und produziert auch deutlich mehr Wärme. Nur im Kinobetrieb merkt das keiner weil die Stufe nur bei Gerumpel was macht. Es ist aber ein Unterschied bei "kalt" ob 20 grad vorne rein gehen und hinten 22 oder 30 raus kommen!
Im Heimkino bleibt das alles "kalt", im Partybetrieb kann man eine Proline als Herdplatte nutzen.
Datenblätter sind wurst, gemessen weis man woran man ist.
Proline 3000 macht an 4Ohm gemessene 2180Watt impuls bei 1% Klirr, die XA1400 macht an 4Ohm 2350watt impuls bei 0,02% Klirr. Unterschied ist das die Proline weiter einbricht bei Sinustönen und die XA die Leistung auch bei 10hz bringt wo aus der Proline schon 200watt fehlen. Bei doppeltem Leerlaufverbrauch.
Ist die Pronomic stabil bis 10Hz bei 4Ohm gebrückt?
-
Kann man die größere von der Leistung limitieren oder muss ich das im MiniDSP regeln? Würden mehr Reserven dann auch bedeuten, dass sie größere Burst-Kapazität hat ?
-
Wenn ich pro Endstufe 2500-3000W 4ohm gebrückt brauche würde dann die XA800 reichen oder doch lieber die XA1400?
Wie sieht es bei Endstufen denn mit CEA2010 Burst Tests aus? Sind die praxisrelevant? Wie viele ms braucht es denn an Burst Kapazität in einem Film? Ich las hier was von 20ms bei Ready Player One?
Im Data Bass Forum wurden einige Endstufen getestet z.B. auch die Crown XLS 2502 und das Ergebnis war relativ gut: https://data-bass.ipbhost.com/…findComment&comment=14021
-
Ich überlege mir sowas mit 2 Koserthalern hinter der Couch zu realisieren.
Evtl noch eine Multiplex-Platte unter die Couch und diese Open Baffle rechtwinklig dran. Könnte man dann noch mit Subs in der Multiplexplatte ergänzen (BOSS im AVS).
-
Wie schaut es mit Open Baffle direkt hinter der Couch aus? Im AVS wird das gerade diskutiert. Oder eben Open Baffle als Plattform unter der Couch (Boss)?
-
Wieso schaltest du keinen MiniDSP vor die Trinnov für die Subs und gleichst dann die 4 Subwoofer aufeinander ab?
-
Szia Zozi, funktioniert CavernEQ mit einem MiniDSP?
CavernEQ müsste doch in der Funktionalität MSO ähneln, oder?
-
Ouch, so viel hab ich dann doch nicht.
Die 150 wollte ich auch nur für zusätzliche, punktuelle Absorber.
-
Was versteht Caruso unter Kleinmenge?
-
Hallo aus Zweibrücken,
hätte auch Interesse und würde mich über die Preisliste freuen. Wird eine Sorte bestellt oder kann "gemischt" werden?
VG
N.
-
Gibt es eine Faustregel, ab wann man über aktive Belüftung im Rack nachdenken sollte?
Ich plane 2x 21HE Racks nebeneinander mit lediglich Seitenwänden links und rechts (also vorne und hinten offen) und immer genügend Abstand zw. den Komponenten und möchte vented panels etc. benutzen.
-
Ja die Glaskugel kann natürlich immer nur einer haben...
-
Noch nicht...
-
Ich denke die JBL sind der limitierende Faktor. Ihr sagt ja immer es wäre ein one note bass.
-
Die Argumente viele Kleine vs wenige Große ist mir schon geläufig und leuchtet ein, jedoch kann ich auf Grund meiner Leinwand nur oberhalb und unterhalb Subs platzieren und möchte eigentlich oberhalb die Konstruktion nicht mehr anfassen.
Es wären dann auch "nur" 8x 12" in 4 Doppelbasskisten möglich und ich habe jetzt ja bereits 12x JBL1214 und 2x Koserthaler im Einsatz. Daher denke ich das dies ein Rückschritt wäre. Raumvolumen = 86 m3
Daher die Idee der 4 dicken Dinger 2x vorna an 1/4 und 3/4 und das selbe 2x hinten. Entweder als MultiSub, hinten invertiert oder später mal mit Waveforming.
Laut REW Simu sieht das Ganze sehr gut aus.
-
Was wäre dann ein Allrounder? Und welchen Frequenzbereich würde dieser abdecken? Woher leitet man die hohe Induktivität im oberen Hz Bereich ab, sieht man das in der Klippel Messung?
Update: Der Kosterthaler hat ein Le von 4,3mH, der HT24 1,87mH und der BMS 0,81mH.
-
Mein Ziel? One woofer to rule them all!
Wieso sollte das kein Subwoofer Treiber sein? Die wurden speziell fürs Heimkino gemacht.
Hier eine nearfield Messung (blaue Linie) direkt vor dem Subwoofer aus dem AVSforum.