Siehe auch hier, Meinung von Lumagen selbst:
Beiträge von toaotom
-
-
… Und natürlich an der Aufnahme selbst. Wenn man die Stimme so direkt/intim aufnimmt, und die Anlage das dann auch so abbildet, dann passt das wohl. Ohne die Lautsprecher gehört zu haben, würde ich sagen, dass die eben sehr direkt abbilden und nichts schön färben.
Sowas muss nicht jedem gefallen.
Da könnte man jetzt wieder drüber fachsimpeln, ob es sein muss, dass man Stimmen so auf eine Aufnahme packt.
-
Gerade mit Star Wars Skeleton Crew fertig geworden. Mir hat die Serie total Spaß gemacht. Star Wars Feeling definitiv.
Kann verstehen, dass sie dem ein oder anderen nicht gefällt, aber vielleicht bin ich auch einfach ein großes Kind mit 50 und deshalb kann ich es mit anderen Augen sehen.
Wem das nicht gefällt, für den ist vielleicht Andor etwas.
-
Nach einiger Zeit im Wohnzimmer kann ich nun ein erstes Fazit ziehen.
Er kann sich direkt mit dem LMS Server der Squeezebox verbinden. Habe gar nichts weiter ändern müssen. Das finde ich Top (ich nutze den ja noch für den Kinoraum). Die App ist spitze und ebenfalls die separate Fernbedienung… kann sogar Sprachbefehle per Alexa.
Es war sogar ein optisches Kabel und ein HDMI Kabel sowie Cinch Kabel dabei. Das finde ich schon klasse und ist nicht selbstverständlich. Verpackung und Auspackerlebnis erinnert stark an Apple.
Klang:
Der WiiM klingt eher analytisch, gut durchhörbar aber auch nicht ganz so „rund“. Jedenfalls deutlich besser als die Squeezebox Touch ohne externen DAC.
Positiv: es gibt verschiedene Möglichkeiten der Klangbeinflussung, Uwe hatte ja auch schon die einfache Raumkorrektur genannt aber es gibt auch viele Equalizer Kurven und manuelle Justagemöglichkeiten. Sogar den Line-out Pegel kann man einstellen. Die Einstellmöglichkeiten sind sehr umfangreich.
Finde ich sehr gut, gerade in eher puristischen Ketten ohne Möglichkeit der Klanganpassung. Gerade wenn man gerne leiser hört, benötigt man ja eigentlich immer eine Anpassung.
Insgesamt schon eine gute Performance und sollte damit wohl fast jedem genügen. Gerade wenn man den günstigen Preis noch einbezieht.
Was er nicht kann, ist eine gute Vorstufe ersetzen. Man kann ihn ja auch direkt als Vorstufe nutzen und nutzt dann die interne Lautstärkeregelung. Habe ich natürlich auch ausprobiert. Klingt aber deutlich schlechter als mit meiner Röhrenvorstufe.
Ohne Vorstufe klingt der WiiM eher flächig, distanziert und es fehlt dann komplett der „Schmelz“.
Uwe hast du das auch mal ausprobiert?
Bald muss er dann im Kino an meiner „guten“ Anlage noch sein Können unter Beweis stellen.
-
Es geht ja nicht grundsätzlich um die Verbesserung, sondern um den Ist-Zustand.
Und ich würde das auch nur anbieten. Also falls der Gastgeber das wünscht, warum nicht?
Nicht jeder hat Messequipment und ist ggf. glücklich wenn man jemandem im Haus hat, der sich damit auskennt und mal eine Messung machen kann.
Das ist ja auch etwas was eher aus dem Heimkinobereich kommt. Somit dient es der „Völkerverständigung“.
-
Der Bericht folgt… Muss das Teil nun erst mal ausgiebig testen.
-
So nun ist der WiiM Ultra bei mir im Wohnzimmer zur Erstsichtung eingetroffen.
Bin gespannt wie er sich schlägt, auch im Vergleich dann im Kino gegen die Squeezebox mit externem DAC und wünsche allen hier mitlesenden heute einen Guten Rutsch! 🥂🍻🥳
-
Nochmal kurz zu dem oben genannten Bass Singer. Kannte den hiervon:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Und zu den YT Kommentaren: Ist generell oft absoluter Müll, was wohl mit der Anonymität zu tun hat.
Tatsächlich schaue ich mir das fast nie an.
Kann aber verstehen, dass man das als Autor/Herausgeber natürlich machen sollte.
Da hoffe ich, hat Kniff ein dickes Fell.
-
Ich bin gespannt auf den Gegenbesuch, Ich glaube so u.a druckvoll hat er noch nie Musik hören können.
ANDY
Und vermutlich ist es genau das, auf was man uns Heimkino-Leute reduziert. Ich hoffe der Fokus beim Gegenbesuch wird nicht auf pure Lautstärke und Bass gelegt.
Ich würde mich freuen wenn es gelingt die anderen Qualitäten überzeugend (oder vielleicht sogar besser) zu präsentieren. Damit wäre dem Thema deutlich mehr gedient.
-
Gerade das Video geschaut… hat mir wieder sehr gut gefallen.
Interessant dass einige Leute einen (zu wenig) bedämpften Raum bevorzugen. Wie du im Video gesagt hattest.
Kann ich ja gar nicht verstehen, denn es gibt doch (nach allgemeiner Lehre) einen grundsätzlichen Korridor in dem der Nachhall liegen sollte um unverfälscht Musik genießen zu können.
Da liegt der Raum bei Olaf ja schon am oberen Limit.
Der Gegenbesuch der HiFi Leute würde mich wirklich brennend interessieren.
-
Der Pegel muss auf alle Fälle abgeglichen werden. Das würde ich als erstes mal kontrollieren. Und dann noch mal hören.
-
Eigentlich muss es ja nur luftdicht sein. Wie es ausgeführt ist, sollte demnach ziemlich egal sein.
-
Ich sehe das genauso. Finde das Ergebnis auch super. Ich würde halt mal ein wenig hören und mich nicht nur aufs messen konzentrieren. So schmalbandige Ereignisse fallen im Hör Betrieb doch hier vermutlich eh nicht auf.
Würde das Thema mit der Tür also vernachlässigen und die Abstimmung ansonsten so perfekt wie möglich belassen.
-
Heute mal ein Update:
Inzwischen habe ich die Maskierung mit einem Shelly automatisiert. So kann ich nun beliebig viele Positionen programmieren und per Knopfdruck von meiner Fernbedienung (iPhone) anfahren.
Aufgrund der Möglichkeit die Position zwischen 0% und 100% einzustellen (und das auf dem geringen Fahrweg der Maskierung) ist es sehr genau.
Ausserdem kann ich den Shelly direkt ansprechen ohne eine externe Verbindung ins Internet/Cloud etc.
Bin damit super zufrieden und eine super Lösung für mich, denn ich habe alles im Kino über das iPhone per Shortcuts automatisiert.
Jeder der also so eine Rolladenmotor Lösung einsetzt. Dem kann ich die Steuerung über den Shelly Plus 2 PM sehr empfehlen.
-
Gerade auch gesehen...und ich kann verstehen wenn er nicht gefällt.
Meine Erwartung war nicht sehr hoch und grundsätzlich wurde ich gut unterhalten. Ein netter Action-Weihnachtsfilm ohne größeren Tiefgang.
Was mir etwas negativ aufgefallen ist, dass der Erwachsene, der Weihnachten für sich entzaubert hat, sich nur mäßig darüber wundert, wenn seine Vorstellung sich plötzlich komplett dreht und er wundersame Einblicke bekommt. Mir hat hier etwas das "Wunder" gefehlt.
Ansonsten brauchbar, mehr aber auch nicht.
-
Hallo,
vielen Dank für den Bericht. Den Eversolo DMP A6 gibt es ja auch noch als Master Edition. Sicherlich auch eine Überlegung wert.
Der WiiM Ultra dürfte für meine Wohnzimmeranlage (Lautsprecher sind JBL Ti5000) gut geeignet sein. Der Raum ist auch nicht akustisch behandelt… die Messlatte lege ich dort nicht so hoch.
Habe auch nun schon einige Berichte durch, der Eversolo ist klanglich und auch bzgl. der Möglichkeiten der DAC Charakteristika vorne. Das passt gut in mein Kino, die DAC Spielereien finde ich sehr interessant.
Ausserdem lässt sich in dem Gerät sogar die Stromversorgung gegen ein Linearnetzteil tauschen.
Die Geräte sind doch sehr unterschiedlich von ihrer Art her.
-
Hallo Uwe, das freut mich zu hören! Dann werde ich ihn wohl auch mal im Kino ausprobieren. Hab ja bisher eigentlich nur Gutes darüber gelesen.
Ich wünsch dir auch schöne Weihnachten!
-
Hier schalte ich mich auch mal ein! Was Kippschalter oben beschreibt trifft zu 100% auf mich zu.
Habe ebenfalls die Squeezeboxen mit iPeng im Einsatz (Wohnzimmer und Kino) und speziell im Wohnzimmer wünsche ich mir nun etwas anderes. Problematik ebenso wie bei Kippschalter beschrieben.
Auch ich nutze im Kino die Squeezebox erstmal weiter, da ich dort nur meine Musiksammlung höre.
Lustig, wie gleich mein Szenario ist…
Bin nun auch am WiiM Ultra erstmal „hängengeblieben“. Erscheint mir für den nicht highendigen Einsatz im Wohnzimmer sehr gut geeignet. Würde mich aber auch für den Eversolo interessieren (für das Kino).
Gibt es schon Erkenntnisse?
-
Ich lass mich mal überraschen. Aber für mich ist Man of Steel schwer zu toppen.
-
Meine Meinung zu dem Thema: ich würde immer die Originallampe kaufen. Egal ob die ein paar Euro teurer ist, auf die Laufzeit gesehen ist das in meinen Augen unerheblich. Und man geht kein Risiko ein.
Würde mich mal interessieren, wie so eine alternative Lampe in ein paar Jahren performt im Vergleich zu einer original Lampe.