Leinwandrahmen vor dem Wooferchassis ist kein Problem, der Schall "biegt" sich da drum rum.
Schlechter wäre es, wenn der Rahmen vor den Frontlautsprechern wäre, aber beim Bass, kein Problem.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Leinwandrahmen vor dem Wooferchassis ist kein Problem, der Schall "biegt" sich da drum rum.
Schlechter wäre es, wenn der Rahmen vor den Frontlautsprechern wäre, aber beim Bass, kein Problem.
Ah, das habe ich dann falsch aufgefasst.
So gesehen kann ich nachvollziehen, das du dich für die geschirmte Leitung entschieden hast.
Natürlich. Ich nutze einen Splitter von Egreat, den H10
Dieser gibt das Audio Signal nicht, wie so oft üblich, per LWL aus, sondern per HDMI.
Leider gibt es diesen nicht mehr neu.
Hatte ihn im einem Forum zufällig gesehen, war aber zu langsam. Konnte ihn dann einige Zeit später bei eBay Kleinanzeigen noch finden.
Übrig ist das mit Sicherheit bei uns, aber entsorgen oder abgeben ist leider nicht drin, das könnte man ja vielleicht eventuell irgendwie in 5 Jahren ja mal brauchen...
Bei Strom und Lautsprecher parallel mache ich mir wenig sorgen, das es da zu Problemen kommt.
So gibt es für den Bereich Studio und Installation (Theater, Gebüdetechnik, ...) Kabel, da ist eine 3x1,5mm² für Strom und ein Signalkabel für Audio (Cinch/XLR) kombiniert. Da sind nur 1-2mm von Kabel zu Kabel Abstand.
Habe an meinen aktiven Monitoren XLR und Strom parallel direkt aneinander liegen, ohne Probleme.
Bei Lautsprecherkabeln ist die Spannung so hoch, da streut nichts ein.
Wenn man es räumlich trennen kann, dann machen.
Aber ich hätte kein Problem damit, beides nebeneinander zu legen und kann dennoch ruhig schlafen
Wenn es eine Yamaha CX-A als Vorstufe wird, nimm die 5100 statt der 5200
Bei der 5100 sind Messwerte wie Klirr und Co besser als bei der 5200.
Wenn du einen Receiver statt einer Vorstufe nimmst, kannst du dein Set erstmal betreiben und auf eine Endstufe sparen.
Wird dann um 3D Sound erweitert, kannst du für oben die integrierten Verstärker nutzen, so wie Scorpion66 es macht.
Ich werde auf eine Vorstufe und einzelne Amps setzen, vorübergehend mit einer älteren Vorstufe.
Meine Lautsprecher sollen aktiv angefahren werden und per Xilica DSP angesteuert.
Und hier möchte ich von Vor- bis Endstufe symmetrisch bleiben mit der Verkabelung.
4K kann mein alter Denon 2808 auch nicht, was ich aber mit einem extra Gerät löse, das Audio und Bild aufsplittet.
Das funktioniert soweit auch wunderbar.
Für den Betrieb im Kino soll mich das aber nicht weiter stören, da kein 4K Beamer kommt und ich BluRays in 1080p zuspielen werde.
Daher stört mich vorerst auch eine ältere Vorstufe ohne 3D Sound nicht, da diese dann wenigstens günstig ist und besser als der Denon.
Warum hast du eine geschirmte Leitung genommen ?
YSLYCY-JZ hatte ich dieses Jahr beim Aufräumen im Lager von der Firma erst in der Hand
Oder man wird "Geblitzdingst" von den MIB und kann sich nicht mehr an den Film erinnern, den man gesehen hat
Genau, Fairland kam mir da in den Sinn.
Wie du schon sagst, größer sind deren Kinos auch nicht und ich würde behaupten, die haben sich vorher ein Konzept für die Akustik überlegt und erarbeitet.
Mach dir wegen Lautsprecher und Strom parallel keinen Kopf.
Wenn möglich, ein wenig Abstand einhalten und gut.
Hallo Aries,
danke für deine Ausführungen, die sind sehr hilfreich
Für die Rückwand plane ich dann auf alle Fälle einen Diffusor mit ein, evtl sogar in Verbindung mit einem Absorber, nach dem PRN Prinzip.
Der Hofa war nur ein Beispiel für die Bauart, ob der nun sinnvolle Frequenzbereiche hat oder nicht, war mir da erstmal nicht so wichtig.
Wenn ich also unbedingt an der Decke einen Diffusor möchte, warum auch immer -> QRD und PRD ?
Absorbieren an der Decke werde ich ganz sicher.
Habe vor Jahren ein Deckensegel über meinem PC Platz installiert, das war nur 60x120cm, aber es hat eine spürbare Verbesserung der Ortung gebracht.
Vielleicht verbinde ich auch an der Decke beides (Diffusion und Absorption) in einem PRN Diffusor.
Mich wundert nur immer, das häufig auch in professionell geplanten Kinos an der Decke Skyline Diffusoren zu finden sind, wenn sie doch so wenig bringen ?
Studios oder Abhörräume für Musik sind da ja wieder etwas anders, da ist idR nach hinten Platz für große Diffusoren und den nötigen Abstand.
Seitlich sind bei mir 1D Diffusoren eingeplant.
Zu einem, wie bereits erwähnt, ist es eine Sache der Optik und auch gut fürs Gewissen.
Weiterhin soll das Kino auch für Musik genutzt werden, denn, wenn schon ein optimierter Raum, warum dann nicht beides ?
An der Rückwand hätte ich durch den langen Raum sowohl den nötigen Abstand zum Sitzplatz als auch die Möglichkeit für die Tiefe von 20cm oder mehr.
Bleibt nur due Frage, ob er da auch sinnvoll ist mit vielleicht 1m² Fläche.
Aries Würdest du an der Decke dann gar nichts machen mit Diffusoren oder nur keine Skyline ?
Was wäre denn hiermit an der Decke ?
Oder mit diesem Modell ?
Gruß Christian
Moe, ich habe die Alpine mit den JBL verwechselt, daher meine Aussage #
Die Alpine sind ja vom KM, keine Ahnung, warum ich die mit den JBL irgendwas verwechselt habe.
Habe den Alpine als 12" Variante für mein Auto in Betracht gezogen, allerdings ist das Auto momentan weit hinten in der Liste der Prioritäten...
Bin momentan dabei, ein Regal umzuräumen und habe festgestellt, das ich einen Film doppelt habe, einmal als deutsche Version, einmal als UK oder so.
Welcher das ist, verrate ich nicht. Aber ich werde die deutsche Version davon mit ins Paket packen, doppelt brauche ich den nicht.
Der TIW wird klanglich besser sein als der Alpine.
Und bei 189€ für den TIW300 kann ich die Wahl verstehen.
Wie viele von den 300er TIW hast du denn schon ?
Da dir Klang und Impulstreue wichtig sind, würde ich weiterhin auf den TIW setzen, was aber nicht heißt, andere Chassis könnten das nicht auch.
Da du ja weiterhin TIW250 hast, diese verkaufen und dafür weitere 300er kaufen.
Sieht doch schon nach einem guten Ansatz aus
Mit den vielen Rohren ist zwischen dem hinteren Bassarray nicht wirklich viel tiefe übrig für Diffusoren, oder ?
An der Decke würde ich auch Diffusoren verwenden, im Bereich, wo auch seitlich Diffusoren sind.
Dort bieten sich aber eher Skyline Modelle an, oder die Module von Hofa, ...
Es kommt halt auf deinen Anspruch bezüglich Pegel an.
Die 300er haben gegenüber den 250er schon einiges mehr an Fläche und damit bei gleichem Hub auch mehr Pegel.
Der TIW300 ist ein hervorragender Lautsprecher, keine Frage.
Würde ihn als Allroundtalent bezeichnen, mit Fokusierung auf Klang statt Pegel.
Er kann den LFE Kanal sicher bedienen, andere Chassis haben da aber mehr Reserven für Pegel.
Für die TIW finden sich normal immer Käufer, für den Erlös bekommst du sicherlich gute Alternativen.
Sofern die Chassis vorhanden sind, würde ich sie erstmal testen.
Genügen dir Pegel und Tiefgang -> behalten
Wenn nicht, kannst du noch immer tauschen.
Seed ist in diesem Fall die Sequenz, welche zufällig generiert wird. Damit kannst du praktisch die Aufteilung "verschieben", so dass z.B. vom Übergang Absorber zu Diffusor eine einheitliche Tief herrscht. Man kann damit auch ein wenig die "Optik" beeinflussen.
Number of Wells : Wie viele Elemente man haben möchte -> Direkter Einfluss auf die Breite des Diffusors
Number of Depths: Wie viele verschiedene Tiefen die Elemente haben sollen. Je Höher diese Zahl, desto höher auch der Aufwand beim sägen.
Seed: Sequenz (zufällig) -> Einfluss auf Optik oder anpassen an bestimmte Vorgaben.
Maximum Well Height: Wie Tief bzw Hoch die Elemente bauen sollen.
Well Width: Wie breit das Element ist. Könnte man z.B. auf eine 19mm Platte anpassen.
Well Spacing: Abstand der "Lücken" zwischen den Elementen. Kann auf Null reduziert werden oder gleich der Breite der Elemente sein.
Diffusor Height: Geplante Höhe des Diffusors. Mit diesem Wert bekommt man automatisch eine Liste, in welcher die Länge der einzelnen Elemente aufgeführt ist.
Die untere Wirkfrequenz sieht man hier leider nicht, dafür aber im QRDude.
Es bietet sich an, beide Rechner zu nutzen. QRDude sagt dir den nötigen Abstand, über die Scorecard sieht man, ob das ganze soweit passt oder z.B. die Tiefe nicht ausreichend ist, etc.
Ein Vorteil der PRN Diffusoren ist auch, das man dahinter noch absorbieren kann.
Wenn du also zwischen den Elementen einen Abstand lässt und diese auf einen Rahmen setzt, kann dahinter noch mit Basotect/Glaswolle/Was auch immer noch absorbiert werden.
Man könnte also von einem "Disorber" sprechen, welcher Diffusion und Absorption kombiniert.
Bei dir wird das mit den wenigen Zentimeter wohl eher nicht kombinierbar sein, aber generell ist es möglich.
Vielleicht bietet es sich ja bei dir an der Rückwand an, das so zu machen ?
Edit/Nachtrag:
Wenn möglich, die Diffusoren in der Höhe vergrößern, nicht nur so hoch bauen wie die Lautsprecher sind.
Das ist natürlich ein gutes Argument.
Ein Kompromiss wird es bei gerader Anzahl der Sitze leider immer geben.
Da kann man dann nur hergehen und zwischen zwei Plätzen einmessen. Ist nicht Ideal, aber wohl der beste Kompromiss.
Wenn ich nicht ganz irre, hat das DonNico auch so gelöst
Bei Absorbern kommt man mit 7cm schon aus. Da könnte man auch 5cm nehmen mit 2cm Abstand zur Wand oder sowas.
Schöner wären noch 7cm oder 8cm und etwas Abstand zur Wand.
Bei den Diffusoren kannst du ja mit QRDude ausrechnen, in welchem Bereich sie arbeiten und wie der Mindestabstand ist.
Einfacher ist es dann, folgende Variante zu bauen -> PRN Diffusor
Diese benötigen keine Finnen zwischen den Kammern. Können sowohl mit als auch ohne Abstand der Elemente zueinander gebaut werden.
Gut ist auch, was QRDude berechnet hat, lässt sich auf die PRN übertragen, wenn sie mit der gleichen Tiefe gebaut werden.
70mm ist laut QRDude etwas wenig, 90mm wären deutlich besser. Je nach Größe benötigst du dann ~ 0.6m Abstand, was knapp wird mit deiner Raumbreite, aber noch möglich sein sollte.
Habe jetzt auf den Manual Modus umgestellt, war auf Auto...
Das Programm musste ich "schreiben", da sich HmIP und Hm nicht direkt verknüpfen lassen.
Sprich, der Temp Sensor mit HmIP kann nicht direkt mit dem Hm Schaltaktor kommunizieren.
Daher musste ich 2 virtuelle Kanäle anlegen, welche dann als "Übersetzer" agieren.
Ist an sich nix schlimmes. Statt dem Gerät an sich wählt man halt den virtuellen Kanal und ordnet ihn zu.
Da ja geschalten wird, muss eine Kommunikation vorhanden sein, welche an sich funktioniert.
Nur hat der "Arbeiter" scheinbar keine Lust, auf den "Chef" zu hören und macht, wie es ihm gerade passt
Ah, okay.
Bin von 1x 3 Sitzen ausgegangen, deswegen mein Vorschlag.
Wenn du die Sitzplätze nicht so oft brauchst, würde ich eher auf 3 reduzieren, Masterplatz und 2 dahinter.
Meine "Kompromiss" wäre der Verzicht auf mehr Plätze zu Gunsten von mehr Qualität auf den vorhandenen.