Beiträge von Lawyer

    Gestern habe ich den großen Serverschrank zerlegt, um im Technik/Abstellraum Platz zu gewinnen.

    Weiterhin kam eine Rolle 2x2,5mm² Lautsprecherkabel an, habe eine 100m Rolle genommen, damit es am Ende auch reicht.

    Für knapp über 100€ die Rolle war der Preis in Ordnung.


    20231007_131742.jpg


    Und so sieht es jetzt aus mit dem kleineren Rack unter der Schräge


    20231007_164758.jpg   20231007_184047.jpg     20231007_184112.jpg


    Das Rack steht auf nachgerüsteten Rollen, somit kommt man Problemlos an die Rückseite, wenn man etwas verkabeln muss.

    Stromversorgung überlege ich mir noch, die Unterverteilung sitzt an der Wand gegenüber, da kann ich einfach erweitern, vielleicht mit Brüstungskanal. mal sehen.


    Der Platz reicht mir ziemlich sicher aus, die externe Endstufe baut schön kompakt, für AVR und LFE Endstufe(n) ist genug Platz vorhanden, das passt.

    Hotspot und Glitzern werden am Ende auch wieder abhängig sein von vielen Faktoren, das Thema sehe ich mir mal näher an.

    Da ich jetzt nicht so der Bildfreak bin, wird sicher fast alles ne deutliche Verbesserung zu einem alten Sanyo HD Ready Beamer sein :big_smile:

    Wo liegen denn die Vor- und Nachteile einer Leinwand mit höherem Gain ?


    Ich würde jetzt vermuten, mehr Helligkeit auf der LW, aber dafür auch schlechterer Schwarzwert ?

    Was gibt es sonst noch so ?

    Mir ist das auch so bekannt, wie von Scorpion66 beschrieben.

    Wo das steht, kann ich dir nicht sagen, die VDE ändert sich ja oft genug, z.B. ob man den blauen Draht nun als Schaltdraht nutzen darf für Licht oder nicht ...


    Wenn die Leitung kurz ist und/oder die Umgebungstemperatur unter 25°C liegt, spricht nichts gegen eine Absicherung von 1,5mm² mit 16A

    Okay, war halt das erstbeste, das ich gefunden habe.

    Ob es das Brummen behebt, muss man wohl individuell testen, das er aber viel Pegel klaut, ist nicht gut. Dürfte also kein 1:1 Übertrager sein

    Auf die schnelle habe ich den hier von Monacor gefunden.

    Würde da wohl die nötige Menge bestellen und testen, hast ja 14 Tage Rückgabe, sollte es nix bringen.

    Sollte sich keine Besserung einstellen, weißt du immerhin, dass das Problem aus anderen Gründen auftritt.

    Mit der Unterverteilung sehe ich 2 Möglichkeiten:


    Nummer 1, man lässt sie dort und gestaltet den Zugang z.B. über eine Leinwand, die im Falle eines Falles z.B. nach oben geklappt wird oder sonst wie.

    Nummer 2, das habe ich bei mir so gemacht: Automaten und Co raus und auf die Hutschiene Reihenklemmen und eine HLAK, die Kabel werden dann darin aufgeklemmt und weiter in eine neue UV gezogen.


    In meinem Fall musste ich das ganze so lösen, da die UV vom Treppenhaus zugänglich ist, die Rückseite aber das Bad ist. Da der Rest vom Stockwerk noch nicht fertig ist, war das die beste Lösung.

    Zumal die neue UV vielleiecht nur 3m weiter weg sitzt.

    Ich gehe davon aus, das am Podest vorne die Leinwand sowie die Spiegel usw. montiert sind, dahinter noch Lautsprecher, etc.

    Somit ist es für mich logischer, den Bereich mit den Sitzen zu verschieben und die Technik bleibt fest am Platz.

    Sicherlich könnte man es so lösen, dass das Podest unter der Leinwand verschwindet, bedeutet aber mMn deutlich mehr Aufwand.

    Und so schlecht geht das mit den Sitzen scheinbar nicht.

    Weiterer Vorteil mMn: Man sitzt darauf und verhindert somit ein Schwingen und Vibrieren des Podestes, was sich anderweitig in Störgeräuschen zeigen könnte.

    Was bei Störgeräuschen helfen kann, ist ein Übertrager, durch die galvanische Trennung entsteht damit normalerweise keine Störung in Form von Brummen oder sonstigem.

    Ist im Prinzip ein Trafo mit einer 1:1 Wicklung. Dadurch, das die Wicklungen nicht miteinander verbunden sind und sich das ganze rein durch das Magnetfeld überträgt, ist das ne saubere Lösung.

    Das der Abstand nach hinten wegen der Leinwand gebraucht wird, ist mir bewusst, wird bei mir auch nicht anders sein :zwinker2:

    Wenn man, wie du, eine feste Leinwand hat, ist der Platz auch gut genutzt als Bassabsorber.

    Hätte lediglich ein wenig bedenken wegen der Hinterlüftung bzw das keine vorhanden ist.


    Geht die Tür bzw das Glas hinten über die komplette Breite des Raumes ?

    Da könnte ein SBA in der Tat schwieriger werden, da die Glasfläche sicherlich irgendwie schwingen wird.

    Eine Multisub Anordnung oder 2 Woofer hinten zusammen mit einem Antimode oder so wäre da wohl ein Ansatz.

    Was funktionieren könnte, ein DBA, das seitlich aufgestellt ist.


    Lautsprecher muss man nicht unbedingt selbst bauen, zum Glück gibt es da sehr viel Auswahl


    Einen konkreten Ansatz kann ich dir leider nicht nennen, einfach weil ich nicht weiß, was dich weiter bringt bzw. ein deutliches Upgrade zum jetzigen Stand ist.

    Was mir spontan einfällt


    Adamantium Audio hat Tücher, aktuell ist nur das Star Screen verfügbar.

    Und bei XY Screens aus China sollte man auch einzeln Tücher bekommen.


    Ob da was passendes dabei ist, das eine Studiotek Alternative darstellt, kann ich nicht sagen.

    Mein Kino kommt in einen ähnlichen Raum, nicht so hoch, dafür länger.


    So viel Platz wie du unter dem Kniestock für die Absorption nutzt, möchte ich nicht verwenden.

    Sobald die Wände soweit fertig sind, möchte ich testen, ob die Dachschräge als "Absorber" für ein SBA funktionieren würde.

    Die Woofer wären dann hinten, was ja in der Praxis beim ein oder anderen gut funktioniert.


    Wenn du 10-15k investieren möchtest, würde ich davon bestimmt 5k in die Akustik stecken, das bringt dir mehr, als teurere Lautsprecher oder ein noch besserer AV Receiver.

    Bei Lautsprechern gibt es viel Auswahl, Selbstbau kommt eher nicht in Frage, wie ich aus dem ganzen lese ?

    Der große Serverschrank aus Post #31 wird wohl wieder weichen.

    Er nimmt mir einfach zu viel Platz weg, weiterhin werde ich nicht viel Platz benötigen für die Technik.


    Letztendlich muss der Schrank nur AVR, HTPC, Endstufe(n) für den LFE, Endstufen für Surround und Atmos sowie vielleicht ein NAS aufnehmen.

    Das bekomme ich in einem vorhandenen, kleineren Schrank auch unter, zur Not kommt daneben halt noch ein weiteres, kleines Rack.

    An den Platz kommt dann ein Verteiler für Smart Home sowie Stauraum, was mir am Ende mehr bringt als der für mich zu große Schrank.

    Der Raum ist jetzt fast leer, aktuell nur noch wenig, was drin steht.

    Deshalb hier ein paar Eindrücke.


    20231002_181602.jpg    20231002_181641.jpg     20231002_181728.jpg     20231002_181624.jpg



    Die Trennwand zur Küche wurde gedämmt


    20230930_135138.jpg      20231002_181849.jpg


    Noch ist nichts weiter verkleidet, da ich nach wie vor noch auf der Suche nach "Die Harte" von Rigips bin, der nächste Laden mit Bestand aber 100km entfernt ist :dribble:


    Die Decke im Bereich des Sitzplatzes werde ich noch ein wenig überarbeiten



    20231002_181812.jpg  20231002_181804.jpg


    Die Sparren sind stärker als die Dämmung dick ist, daher möchte ich sie in den mittleren 4 Feldern so weit wie möglich nach oben setzen, ohne sie zu komprimieren.

    Möchte über dem Master Seat mit 2D Diffusoren arbeiten und muss dann nicht ganz so weit abhängen in diesem Bereich.

    Zusätzlich gewinne ich auch Platz für die Atmos Speaker. Hier werde ich mich wohl mit einem Paar zufrieden geben. Durch den Aufbau wird es aber möglich sein, hier später zu erweitern.



    Für die untere Ebene kommt eine "Selbstbau" Endstufe zum Einsatz.

    Hatte noch ein B&O Icepower 125ASX2 liegen, dafür habe ich bei Ghent Audio ein Gehäuse gekauft, welches 2 Module aufnehmen kann. Ein weiteres wird noch benötigt.


    20230916_124036.jpg     20230925_153630.jpg



    Weiterhin habe ich einen 100m Ring 2x 2,5mm² Lautsprecherkabel bestellt. Wollte auch gleich Leerrohr mit bestellen, das hat aber die Versandkosten stark in die Höhe getrieben, das war mir dann doch zu viel.

    Werde zu allen Lautsprechern Leerrohr legen, um für alle Fälle vorbereitet zu sein.


    Die Tage muss ich dann noch den Nachbarn abfangen, der ist Sanitär/Heizungsbauer, um nach Rat zu fragen, welches System ich für die Fußbodenheizung nutzen soll bzw was er mir empfiehlt.


    Soviel zum jetzigen Stand.

    Ja, fand ich auch sehr schön. Weiß einer, wie der Sternenhimmel gemacht ist? Sind das einfach Leuchten hinter dem leicht durchsichtigen Akustikstoff von ihm?


    Lieben Gruß


    Michael

    Normalerweise wird das über Glasfaserstäbe / Lichtwellenleiter gelöst. Das eine Ende kommt aus einer Box mit Beleuchtung darin, die anderen Enden werden durch den Stoff gesteckt und dann per Zange gekürzt.

    HIER ist ein Beispiel dafür