Bei der linearisierung geht es ja vielmehr um die Angleichung, nicht um eine absolute Genauigkeit.
Man könnte auch einen beliebigen Amplituden FG einstellen.
Also kommt es "nur" auf die Wiederholgenauigkeit des Messsystems an.
Aber ja das sind die Grenzen.
Das schöne dabei ist ja dass wirklich alle anderen Faktoren bestehen bleiben.
Also um deine Frage zu beantworten was mit denen ist - sie sind es dann die einen etwaigen Unterschied ausmachen.
Um sagen zu können welche genau, dazu bedarf es wiederum andere Tests.
Bzgl Signal Beeinflussung:
Wie stehst du zu Chassis die schon vom Hersteller aus (passive) Entzerrnetzwerke dabei haben?
Würdest du sowas wenn du einen DSP nutzt umgehen und per DSP entzerren?
Und noch eine Frage auf "digitaler Ebene".
Gibt es für dich einen Unterschied ob der zugespielte Track mit dem gleichen PEQ am PC gefiltert wird (Lautsprecher kein PEQ) oder ob der Track unbehandelt zugespielt wird und dieser PEQ im Lautsprecher angewandt wird?
Kann man natürlich auch auf analog übertragen, daher wollte ich auch gar keine Trennung, aber in der Praxis dürfe die digitale Art einfacher und verbreiteter sein.
mfg