😳Glückwunsch, darauf bin ich gespannt wie ein Flitzebogen
Beiträge von Magneto
-
-
-
Was rede ich so lang, dass ist für Euch vermutlich alter Käse.
Nein🫣 für mich nicht. Mir gehts genauso wie dir. Seit ich Tidal nutze komm ich nicht mehr weg davon und Sitz etliche Stunden vor den LS, wenn sie mal am Orte stehen.
Muß mich da auch noch reinfuchsen und spezielle Playlisten erstellen. Orchester, Instrumente, Stimmen(Mann/Frau/Zweistimmig), Bass und Effekte. Bei meiner analytischen Abstimmung darf ich nicht gleich mit Stimmen kommen, da rennt jeder davon😂.
Der Abhörer muss sich langsam daran gewöhnt, ist nicht jedermanns Geschmack. Meisten kommen immer wieder die selben Nachfragen/Äußerungen, die sich im Ablauf dann relativieren und ich dann schmunzle.
Mein erstes Lied bzw Stück ist immer das hier…
-
Schöner, durchdachter Raum ebenso in den Ausführungen.
Respekt für/an die Planung/Planer. Und natürlich an den Erbauer 💪.
Viel Spaß/Genus und Zeit in deinem HK.
-
-
Reserviert Style der Decke Ansicht.
Der Center bzw. der Tricenter wird in die Front installiert.
Das Bild von oben soll mich nur für das Disign inspirieren🤯.
Da die meisten LS sich in der Decke befinden. Nur die Orangen größere Punkte/Kicker sind am Boden. Bei den L+R bin ich noch unschlüssig ob im Kreis oder doch breiter zur Front/Leinwand🤷♂️.
-
Reserviert für den Deckenkranz der klappbaren Atmos LS.
Hier muß ich mir Gedanken um die Radiusbreite machen, damit die LS flach/gerade darin reinpassen. Dafür kommen die kleineren MMGW zum Einsatz. Aber auch das größere
Modell MG 12 von Magnepan sollte ich mit einplanen. Denn wenn ich noch weitere MG 1.6 finde/kaufe und die MG12 ersetzte dann könnte ich die mit den MMGW aus/tauschen.
So in der Art könnte ich mir das vorstellen nur mit einem Absatz rechts und links da hier der/ein Trägerbalken durchläuft.
Auch die Deckenbeleuchtung soll für den 8,5mx8m Raum integriert sein.
-
So, im Krankenstand konnte ich die Zeit dafür nutzen um mich mit der Planung der klappbaren Magneplaner aus der Decke mit den TV- Lifter beschäftigen.
Da ich dies für die späteren Deckenarbeiten brauche und mit einplanen muß, wovon auch das später Disign abhängig ist/wird.
Der eine oder andere hat es vielleicht bereits gelesen und mit manchen habe ich über das Vorhaben gesprochen.
Um was geht es.
Die Lautsprecher der unteren Ebene sollen in einem 5m Kreis frei im Raum über den Midbässe positioniert werden. Dafür benötige ich ein klappmechanismus.
Anfangs war die spärliche Überlegung, dies mit „günstigen“ Seilwinden in der Zwischendecke und einem Fixpunkt der Unterdecke auszuführen, was von der Kraft/Gewicht und Hebelfunktion sicherlich geklappt hätte.
Aber ich hab nicht daran gedacht, das in der Zwischendecke 14 285L Sub- und
8 80L der Atmos Midbass- Gehäuse im selben Radius sich später befinden. Was an sich schon in Positionierung beider eine kleine Herausforderung ist und ich nicht weis wo später auch noch die Querbalken an den Positionen der LS der unteren Ebene je nach dem auslaufen. Um entsprechend das Seil der Winden optimal zu platzieren.
Gehe ich eher den „leichteren“ aber doch teureren Weg in Verbindung mit den TV-Lifter die ich dafür zweckentfremden kann. Mit der Voraussetzungen, es klappt mit der Hebel-Kraftumsetzung der Lifter und Gewicht der LS.
Wie immer steht die Auswahl mit der Qual der Wahl und die der Preise mir im Wege.
Welche Möglichkeiten und Funktionen die ich nutzen kann gibt es.
Einmal ist die Klappfunktion bei allen gleich und die Maße sind ähnlich.
Bei der Kraftumsetzung gibt es zwei Varianten die verwendet werden.
Einmal wie im obigen Bild die des Raupenantrieb über ein Band und einmal den Antrieb mit der Kolbenstange.
Es gibt von beiden Funktionen unterschiedliche Kraftübersetzungen mit den Angabe über das Gewicht der TV‘s. Die von 30,35 bis 45Kg gehen und mit den Kolbenstangen sogar bis 60Kg. Es scheint der Kolben hat hier seine Vorteile für mein Unterfangen.
Aber es gibt noch andere Funktionen die interessant sind, nur nicht bei jedem Antrieb zur Verfügung steht. Hier muss ich dann abwägen was wichtiger ist das es klappt.
In erster Linie steht die Kraft mit Gewicht im Vordergrund und relativiert das Ganze.
Hier kommt nun die Physik mit Kraft/Hebelgesetz zum tragen.
Welcher Antrieb mit Mindestgewicht muß ich nehmen?
Dafür braucht man natürlich die Größe und Gewicht des LS, die da wären.
Breite/Stärke(50/5cm) sind hier nicht von Bedeutung, bleibt Höhe/Länge 1,66m und das Gewicht von 15Kg übrig um dies besser betrachten/berechnen zu können.
Berechnungen wurden keine gemacht, bin da jeher der Praktiker und hab neuerdings einfach ein Secondhand-Testexemplar gekauft.
Weitere Auswahlkriterien.
Einmal gibt es eine weitere Funktion (Bild 1) die eine Drehung auf Achse des LS sogar zuläßt und mir den Vorteil bringt ich kann den Sitzplatz nach vorne/hinten etwas ändern und dies somit auszugleichen. Da die Positionen dann mehr oder weniger fixiert wären.
Dies gibt es nur in der 35KG Variante. Und die Bedienung stellt 2 Memoryspeicher zur Verfügung.
Ob die Rotation hier mit beinhaltet ist oder sogar separiert ist ? Das wäre natürlich klasse.
Wie die Fernbedienung funktioniert weiß ich nicht. Aber 1+2 vermute ich mal ist die Neigung/Rotation und darunter die Speicher. Dies muß ich noch in Erfahrung bringen.
Zusätzlich besteht die Steuerung über Wifi mit APP und Sprachsteuerung zur Verfügung .
Wo wir bei der nächsten Funktion wären, die der Ansteuerung hoch/runter.
Um alle 7 SR_LS gleichzeitig ansprechen zu können.
Manche können nur über die Fernbedienung und Schalter betätigt werden.
Über Fernbedienungen bestimmt schwierig, da der/die Hersteller bestimmt immer andere Frequenzen benutzt und nicht alle gleich sind. Über Schalter wird es möglich sein/werden.
Dann gibt es noch von einem Hersteller die Einbindung ins Smart Home/App die es vielleicht auch möglich macht. Wieviel man hier ansprechen kann?
Deshalb habe ich das schwächste Modell mit 35KG wie oben bereits erwähnt gekauft, da mich die Rotationsfunktion ziemlich anmacht☺️.
Vor ein paar Tagen hab ich den TV-Lifter an einen Balken im Wintergarten montiert und einen LS dran geschraubt. Die abwärts Funktion war wie erwartet kein Problem. Aber wie sieht es mit der Hebefunktion aus? Reicht nun das 35KG Modell mit Raupenantrieb aus, damit ich die gewünschte Rotationfunktion erhalte. Ein Knopfdruck entfernt und das Ergebnis stand fest…Ja es klappt😉. Leider kann ich kein Filmschnipsel hier reinstellen um es zu demonstrieren. Bilder reichen auch, ich denke der Ablauf kann sich jeder vorstellen.
Jedenfalls bin ich happy und kann dies in der Planung abhaken. Nur ob die Neigungen mit 75 Grad bei den Planar-LS ausreichend ist🤷♂️, wird sich zeigen. Aber auf den ersten Blick, ist eine Veränderung auf 90Grad mit Modifikationen bestimmt möglich. Wenn ein Muß besteht, dann mach ich das Hebelgestänge kräftiger und setzte noch Kugellager zur Stabilisierung mit ein. Ich werde berichten.
-
Momentan durch ein dezimiertes Musik Setup, steht bei mir ein Kicker in der Mitte, der ein Summensignal aus L+R vor der Weiche im DSP bekommt. Und danach in der Weiche separat im EQ und Delay zur Front angepasst werden kann. Beim Sub mach ich das Gleiche. Ich kann mich bei Musik und selbst Film nicht beschweren und gefällt mir für das Setup auf die Brust/Körper entsprechend gut😬.
-
Momentan hör ich viel Radio Paradies…
Hier und da finde ich was und kauf die dann…
-
Die ersten Tests laufen mit den Dayton AMT Pro.
Sehen schon mickrig gegen die Bretter aus😬
-
Der Turm von Bassylon 😬
-
Ich schau gerade WarGames - Kriegspiele aus den 80igern 🫣
-
Man glaubt es kaum, bin selbst erstaunt, der Paule hat es geschafft und das UMIK X4
zum Laufen gebracht.
Ich war froh als alle 16 Mikros angesprochen wurden. Und ich den Haken fand für jede Einzelmessung Darstellung. Einen Summenwert spuckt es auch gleich aus. Aber daraus läßt es kein WF und Specto zu. Ich glaub das geht auch nicht mit nem normalen Mikro mit Summensignal aus mehrerer Messungen🤷♂️.
Muß mich erst noch daran gewöhnen und das wie wo was erkunden.
Hier kann man die 4 Einheiten zusammen oder einzeln auswählen.
Der Dummy muß auch erstmalig herhalten…
..der Rumpf hat ideale Maße.
Der Kopf bekommt noch ein Paar Löcher verpasst, um besser zu fixieren und um den Umkreis durch Stangen vergrößern zu können. Ebenso bekommt der Dummy noch 2 „gleiche“ Mikros, die noch übrig sind, in die Ohren gesteckt.
Aber erst wenn mich die Grippe nicht mehr im Griff hat.
-
Ja, weil man den reinen LFE Kanal nicht in der Lautsrätke beinflussen kann. Kannst du das bei Denon?
Ich hab das mal mit der Emotiva am Sub bei einer 50Hz/24db Trennung gemessen. Wollte wissen in wie weit der Bereich Einfluss nimmt. Weiß aber nicht ob da das Routing an war.
-
Was ist hier los, nicht alle auf einmal😬. Ihr setzt mich unter Druck 🫣
Schlechtwetter draußen oder Frau nicht im Haus
Weiter so…
-
Ja solche Räume sind immer mit Kompromissen verbunden und vieles schwer vorhersehbar in wieweit die Dämpfung funktioniert.
Ich selbst hab einen L-Raum mit 2x2 Multisub+Midbass und sitze an der Langen 8m L-Seite im 4m Korridor zur Leinwand und rechts von mir 4m offen 4m lang.
Hinter mir zur Rückwand 4x2,20m Miwo.
Funktioniert bis auf eine störendere Frequenz, die aber Spaß macht aber nicht dröhnt.
Die Funktionsweise eines 2x2 DBA und anderes teste ich bevor ich ausziehe unter den Umstanden noch aus.
Ist zwar mit viel Zeit verbunden aber interessehalber für mich im A+B Vergleich viel wert Ich hoffe ich pack alles.
Dies sogar einmal mit Dämmung vorne+hinten und ohne. Dann sind noch zusätzliche Midbässe von L+C+R vorhanden die gleich mit eingebunden werden🤪.
Schade das ich nicht genügend Miwo habe, sonst würde ich zur langen Seite noch die Wand vollstellen.
und wär schlauer wegen der drecks 30Hz.
Die Messung mit Miwo an der Rückwand. Die nächsten sind mit Miwo vorne/hinten.
-
Es gibt bestimmt Wege dies mit dem 12“ zu realisieren. Es sei den das Fach hat nicht die benötige Breite für den 12“er und die zusätzliche Höhe ergibt nicht das gewünschte Volumen🤷♂️ Wenn beides passen sollte würde ich Kompromisse eingehen das der TT gleich ist und näher zum MT kommt, falls dies nötig wäre.
Fachboden raus und Stoff weiter runter ziehen wäre jetzt mein vorgehen. Falls die gleichmäßige Optik bestehen bleiben sollte, Nada.
Aber wie immer jeder wie er möchte🍻
-
Davon würde ich auch sehr stark ausgehen.
Wobei es bei mir leider tatsächlich besonders um den HT geht, da ich in meinem offenen WZ leider keine anderen gescheiten Möglichkeiten habe, um Absorber zu platzieren. Von daher müssen die Deckenabsorber die Dämpfung des HT mit übernehmen und ich gehe aus dem Grund wohl lieber auf Nummer sicher und lasse das mit der Sprühfarbe. 😬
Danke euch für eure Einschätzungen!
Würde ich so plausibel nicht so ableiten und davon abkommen, denn der Deckenabsorber/Segel hat auch eine Rückseite🤔. Die Frequenzen schwirren überall rum. Hat eher was mit direkter und indirekter Absorbtion zu tun, ebenfalls die Reflexionen.
Mit einem offnen Deckensegel je nach Abstand verdoppelt sich dadurch die Absorptionfläche je nach dicke und Abstand zur Frequenz. Und kann deshalb auch je nach Einsatz mit Farbe beschichtet werde.
Ich bin so zusagen nur ein „Hausmeister“ bei der Firma bei der ich Einblick habe und kein Profi
.
-
Ich würde das vei Absorbern auch nicht so wild sehen. Mittelton und drunter geht bestimmt durch und Hochton wird tendenziell oft ja eh zu viel absorbiert.
So isses, denn wenn man Farbe unter einem Mikro betrachtet sieh das so aus..
Selbst im WDVS, im Aufbau in der Fassadendämmung denkt jeder, absolut dicht.
Jein, da gibt es ein Wasserglas Test in dem ein kompletter Aufbau reingeklebt wurde.
Wasser oben drauf und von unten mit einer Luft-Handpumpe ein „leichter“ Druck ausgeübt wird und siehe da. Das Wasser blubbert mit Bläschen. Wer es nicht glauben kann, bringe ich es gerne mit.