Aus aktuellem Anlass und Messungen..der Paule wieder mit seinen Theorien 🙈
Die obigen aufgeführten theoretischen Kalkulation und Aufbauten sind so die Maximas was ich an Möglichkeiten für den Raum herauskitzeln kann.
Durch die ersten Tests der Midbässe gehe ich den Raummoden und Nachhallenergien auf den Sack/Grund. Um den gewünschten Frequenzgang (Rot) im Bandpass der Midbässe erstmal ohne EQ Eingriffe zu erreichen.
Hier Linkist das Thema von den Vor und späteren Nachher -Messungen zu finden.
IMG_0718.jpg
Ich schreib hier nur meine Laienhaften Erkenntnis und Ideen dazu auf. Gerne können
mich die Profis Rügen und belehren.
Was kann ich nun gegen die rot umkreisen Erhöhungen tun, um diese zu verbessern und eventuell einen Erfolg zu erzielen.
Mit der Berücksichtigung, das meine Mutter nicht aus den Latschen kippt und sowenig wie möglich mitbekommt, was ich in/mit dem Raum alles so vorhabe. Sie kennt mich wie verrückt ich sein kann😱 und das will ich mildern😬.
Deshalb nutze ich wie in der Politik die Salamitaktik, Stück für Stück ans Ziel
und man gewöhnt dran😬.
Was ist alles gehamstert vorhanden, mit dem ich Werken kann/muß🤔.
180mm Rockwool VHF Steinwollplatten mit 15kpcl. Diese sind schwerer und formstabiler als die übliche Steinwolle die man so im Einsatz hat/kennt.
Vorteil für mich, ich kann die mit Klebeschaum befestigen oder für die Tests auf der Kante stapeln oder Dübeln kann und somit einfach wieder entfernt werden können.
12m3 übliche fluffige 5cm Platten aus dem ersten WHK und…
..ca 42m2- 15x 2,4x1,2m 15mm formstabil/stark akustisch „offene“ Akustikplatten die ich für Verkleidungen nutze.
Ich weiß das ein sehr großer Aufwand auf mich zukommt. Aber dies ist es mir wert bis ich das zeitliche segne und dafür in der Rentenzeit es hoffentlich noch lange genießen kann.
Ob die theoretischen Berechnung eintreffen, weiß ich erst wenn ich dies auch austeste/Messe. Oder mir jemand definitiv sagen kann das ist Schmarren, lass es bleiben und bringt nix.
Zuerst konzentriere ich mich auf den Midbass Bereich, der in der Frequenzen etwas „einfacher“ zu bedämpfen sind als die er Subs. Da die Midbässe kreisrund am Boden im Raum aufgestellt werden. Kann ich auch mit den MB, gespiegelt mit der Anzahl die an der Decke später befindlichen Subs imitieren. Somit halbiert sich der Aufwand und läßt vielleicht Tendenzen zu, wie die sich später in der Nachhallzeit verhalten könnten.
Da ich nicht gleich die Decke runter reißen möchte, fange ich zuerst an der Problemstelle
der Deckenkante zu den Wänden an. Geht „schneller“ und macht nicht soviel Dreck und hab gleich ein vorher/nachher Effekt in der Messung und Möglichkeiten im/zum Aufbau.
Und arbeite wenn keine vernünftigen Ergebnisse erzielt werden in Richtung #2
Worauf konzentriere ich mich am obigen Frequenzschrieb und welche Maßnahme kann ich dagegen unternehmen..
40Hz Bereich, 80-120Hz und 140-190Hz.
Woher der leicht und einmal starke Einfall im 70Hz Bereich kommt, könnte die Deckenhöhe sein, wenn ich dies im Raummoden Rechner betrachte. Die anderen Frequenzprobleme liegen mehr an Wände und Kanten.
Meistens ist der erste Gedanke der richtige, der mir vor Jahren in den Sinn kam.
Und welcher war er?
Die Öffnung der Decke zu den Wänden als Deckenkranz um den Schalldruck/schnelle nach oben zu verschieben und die Höhe auszunutzen die zur Verfügung steht.
IMG_0721.png
Und einfach die Öffnung mit darüber liegenden Steinwolle Pakete zu versehen.
Darunter zur üblichen Decke und dazwischen, dann entsprechend nach dem
Absorber Calculator den Aufbau zu gestalten. Mit der Hoffnung, den Wirkungsgrad in der Berechnung dadurch zu bekommen.
Und wie man in der Berechnung/Aufbau sieht, bin ich von daher recht flexibel.
IMG_0722.jpg
Für die Rückwand und seitlichen Wände, die keinen großen Aufbau zulassen, könnte ich dann die formstabile VHF-Pllatten nutzen/einsetzen. Und mit den zur Zeit beliebten Holzleisten Akustikpanels versehen.
IMG_0723.jpeg
Durch die Applikation auf die VHF-Platten klingt es nicht mehr so dumpf und wirkt entsprechend dagegen.
Sind jetzt keine Top Werte(Gelb) nach unten aber für die anderen zwei Problembereiche
vielleicht ausreichend.
Die Frontwand kann und wird mit 625mm tiefe fast vollflächig mit der vorhandenen MIWO versehen und wirkt breitbandiger. Wie weiter oben bereits aufgeführt.
Ich denke es sind gute Voraussetzungen um gute-sehr gute Ergebnisse im Nachhall zu bekommen. Wenn ich die übrige gebliebene Energie bei 123db um die Hälfte+ reduzieren kann bin ich mehr als zufrieden. Es ist sportlich aber machbar.
IMG_0635.jpg
Wann ich den großen Schritt beginne weis ich noch nicht, da ich noch Rücksicht nehme.
Und weitere andere arbeiten zuvor Prioritäten haben.