Moin, schöne beneidenswerte Raummaße hast du da.
Da bin ich auf die Messungen gespannt.
🙋♂️Paule
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Moin, schöne beneidenswerte Raummaße hast du da.
Da bin ich auf die Messungen gespannt.
🙋♂️Paule
Die versteckte Positionierung und Unterteilung der unteren SR Midbässe unauffällig zu gestalten kommt auch noch auf mich zu.
So mal die Aufteilung gedreht zu TV-Ecke.
Und so gedreht und zusammen gesetzt in Richtung Leinwand.
So waren mal die ersten Gedanken zur optimaleren Ausrichtung der SR Midbässe um die Positionen der LS zu erreichen/ermitteln.
Mal schauen was/wie ich so aufteile und einzeln stelle.
Hier geht es zu den ersten Messungen der Midbässe der Surrounds zur rechten Seite.
Atmos Kranz/Bogen/Oval von der Decke.🤷♂️
Mal schauen, zuerst mal im Kreis die Atmos-LS an die Decke verteilen/befestigen und ausrichten.
Bilder folgen…
Die ersten 8 Mädels erobern und freuen sich über ihr neues Zuhause und ich freue mich über die erste Musikecke mit „noch“ kleinem TV und dem Ausbau zum TV-CINEHOLIC.
Provisorisch wurden die 1,66m großen 50cm breiten und 5 cm flachen LS im Oval/Kreis aufgestellt.
Das stehen nun die Mädels Maggis MG 1.6 etwas von der Wand weg.
die aus der Sitzposition vom Sofa für Stereo-Musik als L+R genutzt werden, ebenso übertragen sie für den Filmgenuss über den TV als Unterstützung bei.
Der Blickwinkel kommt mittig links vor dem Ständerbalken am Sofa.
Dahinter stehen die beiden beigen Backsurrounds L+R vom CINEHOLIC an der Wand.
Unterstützung bekommen beide Seiten von einem GG-Gehäuse (was auf der Bank liegt) mit den 2 FaitalPro 15FH520 Midbässe mit je 115L für die ersten Messreihen.
Nun kommt auch endlich das UMIK X 4 zum Einsatz 🤗.
Befestigt am „noch“ mittigen Stützbalken. An allen vier Seiten 4er Mikros mittig auf 120cm Sitzehöhe prov. angebracht.
So sieht dann vorerst der Messplatz in der Mitte aus…
Und so zur TV Ecke…
Dreht man nun das Sofa um 90 Grad links zur Mitte, bewegt man man sich zur Leinwandfront in die Aufbauphase zum CINETASTIX zu.
Dies wäre entsprechend ein etwas beengter Blickwinkel vom Stützbalken aus.
Und einmal hinter dem Balken….
Durch das drehen verändert sich die Positionen der LS aus der TV Ecke rechts und die Backsurrounds links dahinter.
Die L+R aus der TV-Ecke werden zum Front Wide Rechts und zum Surround Rechts.
Die hinteren Surrounds werden zum Front Wide Links und zum Surround Links.
Und hier der Blickwinkel zu den Backsurrounds L+R gegenüber der Leinwand.
Dazwischen kommt quer noch der Backcenter Surround🫣 für das CINEASTIX.
Und noch zwei für die räumliche Vorstellung..
Von R Front aus, hier sieht man links beginnend den BSR dann BSL und den SRL.
Von der BSL Position aus von links beginnend Front R, Wide Front R, SR R und den BSR
Somit entsteht Zugleich mit den ganzen LS das TV- CINEHOLIC im noch 5.1-Modus.
Und die CINEASTIX Vergößerung zum 10.1.8 inkl Atmos mit Leinwand.
Beide Bereiche verschmelzen miteinander in ihren zugewiesenen Positionen.
Vorerst kann ich mal ein paar Messungen machen, wie sich der unbehandelte Raum verhält. Dafür muss ich erst noch alles anschließen und kontrollieren was die Katzen so angestellt und übrig gelassen haben🤬.
Aber bevor das beginnt muss ich erst noch 2-4 Gehäuse für die Faitals basteln die gleich mit eingebunden werden. Somit kann ich gleich die Midbässe der Surrounds an ihren Positionen austesten. Und wenn die mir zusagen dann wandern ein paar von den selben im Zukauf an die Leinwandfront.
So mal der Stand 6.Jan.2025
Morgen Schlepp ich mal ein paar Amps runter um ein paar Sachen für den Anschluß
in der Verkabelung vorzubereiten.
Moin, sieht gut aus, hast du auch Messungen davon. FG+WF
Und wie sieht die Bedämpfung in deinem Raum aus der ja auch relativ groß ist.
Hab bei mir 3 dual chassis subs in der Decke, fuer einen 75 qm Raum, hab die mit Stahlhalterungen befestigt und dann mit fiberglas die Decke verkleidet... funktioniert gut.
Zu deiner Anordung und Anzahl der Subs, kann ich allerdings nicht nachvollziehen... wieso nicht einfach 3-4 subs mit multisub/mso in der Decke verstecken? Was erhoffst du dir davon das so zu komplizieren, warum trennst du die LS nicht einfach recht hoch und lässt den Deckensub als Einheit den ganzen LFE spielen?
Das der/ein Deckeneinbau funktioniert steht nicht zur Debatte und habe dies bei blacksub +2Weg Zusatzkicker hören und spüren dürfen.
Hoch trennen würde und wollte ich nicht, zwecks der Ortung die dadurch entstehen kann.
Hintergrundgeschichte etwas ausführlicher 🫣.
Die eigentliche Idee zu dem Setup dahinter, entstand im jetzigen Raum mit mehreren Multisubs + den normalen Midbässe der unteren Ebene. Durch die Möglichkeit des Bassrouting der DSP‘s wollte ich mir die Midbässe ersparen und den Sub für beide Zweige nutzen. Einmal bis 50Hz für den LFE/Sub und bis 200Hz für die einzelnen Wege der unteren Ebene. Die Anzahl der Subs für die untere Ebene hatte ich um dies zu testen.
Wie bereits geschrieben funktionierte das recht gut und war begeistert(Einsparung).
Dann habe ich noch einen draufgelegt und hab die Midbässe die bereits da waren wieder mit eingebunden und weiterhin die Sub‘s auf beiden Zweige bis 50Hz spielen lassen.
Was mir nochmals besser gefiel, da die Subs nicht bis 200Hz spielen mussten und das Ganze homogene ausfiel. Keine Einsparung .
Dadurch bekam ich eine örtliche Position der Subs aus der Entstehungsrichtung der unteren Ebene hin. Was für „mich“ der Königsweg war und daraus entstand.
Im Prinzip ein Fullrange auf allen Ebenen in ähnlicher Weise.
Es wurde in Gesprächen belächelt und etwas abgetan, da man dies nicht bräuchte und der Sub eh nicht ortbar sei. Dies mußte man erst hören um den Ansatz zu verstehen.
Daraus entstand für „mich“ das auch die Midbässe die zur Richtung beitragen potent genüg sind um im Pegel bei 50Hz abfallend der Flanke mit den Subs mithalten zu können.
Dies Ansatz wurde mir/uns in Belgien in den Galaxy Studios vorgeführt. Manche, auch Händler hat es dazu bewegt etwas anders darüber zu denken. Auch das Fullrange Prinzip fand dadurch mehr Anklang.
Daraus beantwortet sich deine Frage in der Anzahl der Deckensub‘s und deren Anordnung. Das Bassrouting Konzept beantworte die nächste Frage. Alle Subs bilden gemeinsam den LFE/Sub ab + verständlicheres Zitat
Hm. D.h. der untere Frequenzbereich für einen LS kommt dann aus einem zugeordneten Sub und einem Midbass
Um Lautstärke geht es mir nicht, was vielleicht die Anzahl vermuten lässt.
Mir geht es nur den inneren Monk vom bereits gehörtem(Test) zu befriedigen und den Ansatz beizubehalten. Ebenso den Spagat in der Anordnung mit einem Multi-SBA in Sachen gleichmäßige Anregung zu verbinden.
Mit je einem Amp je Kanal und Einstellung, was auch immer mehr seit Trinnovs WF beliebter wird. Dies ist aber eine andere Baustelle.
Theoretisch lieber wär es mir wenn die Subs anstatt in der Decke am Boden sind.
Ich wär sogar irrer weise soweit gegangen und hätte den Boden bearbeitet um dies zu realisieren und eventuell sogar ein Boden/Decken DBA entstehen zu lassen.
Aber leider liegt im Boden eine Fußbodenheizung .
🙋♂️Paule
Respekt das wir mächtig reinhauen.💪
Weiterhin viel Spaß und Freude, bis die ersten Töne den Raum erzittern 🫨
🙋♂️Paule
OK, dann mal viel Erfolg.
Danke, das meiste habe ich ja wie bereits geschrieben ausgetestet. Zwar nur auf der Position der Bodensubs und nicht wie später aus/von der Decke.
Die heraus gerechneten Stützkanäle funktionieren ohne Prolog mit dem hauseigenen Algorithmus der DSP auch wie gewünscht.
Was noch fehlt ist der Tri-Center und das Bassrouting in der Front was als Nächstes auf der Liste steht.
Ich werde messtechnisch auf dem Signalweg und räumlich berichten.
Ja das kommt bei mir öfters vor ..die Vorschau bildet nicht das ab wie es dann in Wirklichkeit ist. Da ist manches im Absatz verschoben und hier und da passt es mir nicht.
Und dann fällt mir noch was ein .
Mein Rekord in einem Zeitraum von fast 5Jahren in einem Erstbeitrag
Ich bin da völlig schmerzfrei andere achten drauf
Frohe Weihnacht 🎁🎄
Moin,
Hm. D.h. der untere Frequenzbereich für einen LS kommt dann aus einem zugeordneten Sub und einem Midbass? Oder spielen die als Array?
Und in die Decke aus Platzgründen?
1 Ja
2 nur die Subs zusätzlich als Array, Midbässe + je 1 Sub einzeln.
In der Front Centerbass als Array, L+R einzeln. Front
3 Ja, denn am Boden sind die Midbässe der SR. Boden Midbass
Magst Du mal erläutern was Deine Gedankengänge hinter dieser Planung sind?
Oje das was noch keiner mit meiner Textbeschreibung verstanden hat. Und mich selbst nervt.
Das können andere besser😬.
Fullrange LS auf jedem einzelnen Kanal generieren, mit einem gemeinsamen LFE/Sub.
Das über ein Bassrouting erreicht werden soll/wird. Wurde bereits mit Erfolg getestet.
Ein DSP übernimmt die Steuerung/Einstellung der ganzen Subs als Multieinheit.
Aus diesem DSP gehen die einzelnen Sub-Ausgänge in die weiteren DSP der Einzelzweige und werden intern mit beiden Signalen gemischt und ausgegeben. LFE+L, LFE+C, LFE+R, LFE+Atmos usw. Ich hätte auch anstatt den Midbässen am Boden einfach Subs nehmen können, dann wär das Routing überflüssig. Und wenn es die DSP‘s hergeben warum nicht.
Folge dessen, hätte ich wieder andere LS nehmen müssen da meine geliebten Subs leider rar und nur gebraucht erhältlich sind und vom Gehäuse her mit 285L ziemlich groß sind.
Das wollte ich nicht, aber dafür lieber alle 17 Midbässe gleich. Die auch preislich günstiger sind als die gebrauchten Sub‘s.
Ebenso kommt das Bassrouting in der Front der 3+4+3 Midbässe zum Einsatz.
Hier wird das Center Basssignal zusätzlich auf L+R gelegt und bildet eine Einheit im Raster ab. Aber das Stereo-Signal von L und R bleibt weiterhin bestehen.
Im jetzigen Raum ist der Aufbau ähnlich, nur etwas abgespeckt.
Als ich den Test mit dem SR Signal auf die hinteren 2 Multi-Subs machte/legte. War mir sofort klar das ich das auf allen Kanälen trotz Kicker möchte. Je nach Film/Signal war ich spürbar hin und weg.
Ist nun mal ein ganz anderer Ansatz der sich mit der Zeit so ergeben hat. Insbesondere der Einsatz der Deckensubs, der sich durch die Zwischendecke realisieren läßt.
🙋♂️Paule
Naja schneller denk ich eher nicht. Nur dieses Mal mit Plan etwas besser vorbereitet und das meiste für das Projekt ist vorhanden. Und alles ohne großen Zeitdruck für den Umbau/Umzug.
Ich hab noch die Entrümpelung vor mir und einwenig Umbau für den Sohn der darauf folgend einzieht.
Die Gartenarbeiten werden dieses Jahr äußerst vernachlässigt und auf nötigste beschränkt. Dann hab ich noch ein paar Außenarbeiten(Dämmung/Verputz) die noch nicht ganz fertig sind und auch hier etwas Zeit abverlangt. Aber ich werd alles irgendwie reinschieben und aufarbeiten. Wofür, wie die Jahre zuvor all die Urlaubstage wieder draufgehen. Mal schauen wie weit ich komme. Der Größte Brocken wird die Decke und diese möchte ich auch auf einmal mit Urlaubswochen durchziehen.
Drück dir die Daumen das der Rahmen morgen geliefert wird.
Und das die ersten Filme in der Weihnachtszeit darauf laufen.
Hast du dir auch verdient, mit der ganzen Arbeit die sich sehen lassen kann.
Ich steh erst noch am Anfang und hab einen nicht ganz einfachen Weg noch vor mir.
Aber endlich darf ich mich austoben und die Arbeiten/Gelder sind nicht mehr sooo umsonst wie die letzten Jahre.
Wäre nicht der Power Sequencer Gude 8112-2/4 ausreichend, wenn man auf IP Steuerung verzichtet?
Hat 6 zeitverzögerte Kaltgerätedosen (2) oder Schuko (4) und steuerbar mit einem Triggereingang.
Und ist preislich auch tiefer angesiedelt, als die IP Geräte
Ja Variante 1, das stimmt Harald und war auch mein erster Gedanke. Wäre auch von der Ansteuerung von mir aus leichter wie angesprochen.
Und wie es sich herausstellt, lassen sich die Aufstockungen „nur“ über IP leichter steuern.
Was so auch nicht ganz stimmt, da die Bedienung auch vom Gerät aus geht sollte und einprogrammiert ist.
Aber ich komme später nicht mehr so an die Gerätschaften ran, da diese in der Zwischendecke sind und ich nicht immer jedes Mal krabbeln will🫣.
Deshalb auch die Aufstellung/Info Fragen über die verschieden Aufstockungen damit ich die Kombi für mich finde die mir zusagt.
Auch auf die einzelnen Stromdaten könnte man verzichten und wären nur schnick schnack. Ist alles eine Geldfrage/Aufpreis kein Zweifel.
Dann käme ich auf Variante 2, mit IP. Das hängt und fällt dann mit dem Beleuchtungskonzept und deren Gerätschaften ab. Wenn alles über das Pad steuer/ablesbar einfach ist, bin ich nicht so abgeneigt von allen Schandtaten.
Hauptsache automatisch, sicher/stabil und elegant in der Einbindung. Mit DIY und anderen Möglichkeiten geht vieles auch günstiger. Da war ich auch nie abgeneigt von und hab auch vieles ausprobiert.
Aber vieles war nichts halbes und ganzes, nur eben fricklige Zusatzgeräte/Verkabelung was auch funktioniert(e). Aber bei dem Umfang was auf mich so zukommt, wünsch ich mir auch mal mehr Einfachheit. Auch ohne meines Beiseins. Es ist und bleibt weiterhin eine Geldsache für mich, ob es mir das alles auch wert ist und wo die Grenze gesteckt wird.
🙋♂️Paule
Das hab ich schon verstanden, aber Dein Satz oben liest, sich, als bräuchtest pro Kanal 7 Endstufen ;)
Falls ich auf WF umbaue, werde ich trotzdem 2 Subs auf einem Kanal zusammen fassen, wären dann 3x Proline. Weit über dimensioniert, egal.
Sorry ja/nee…war nicht verständlich, für 2 Sub eine Proline ist schon „krank“ aber je 1 Sub 1 Proline ist mehr als egal und schei.. drauf..gibts da ein Wort für🙈
Hallo Paule,
wird wirklich enorm, was Du da planst.
..ja es wird abgefahren und irre werden. Es ist und wird definitiv das letzte Projekt sein, was ich bereits seit Jahren auf diesen Raum mir zum Ziel gemacht habe.
Das gute dabei ist, ich hab fast alles( was eine Harte Nuss war) bis auf ein paar Kleinigkeiten endlich zusammen. Und muß nicht mehr wartend darauf sparen🤗
Alles anzeigenHallo Paule,
Die Kreisanordnung erzeugt grundsätzlich variierende Abstände zu den Seitenwänden. Folge ist eine "wilde" Mischung aus Direkt- und Reflexionsschall.
Ob das gut oder schlecht ist, wird m.E. erst nach Montage zu begutachten sein.
Könnte mir aber auch vorstellen, die Kreisform zu belassen und alle Subs möglichst dicht zusammenzurücken um damit ein Riesenchassis zu simulieren.
Sollte alles auch zum Test vorab funktionieren, wenn Du die Woofer auf den Boden stellst und an die Decke strahlen lässt.
Schönen 4.Advent!
LG
Uwe
Ja das mit der Bodenanordnung habe ich mir auch überlegt. Aber wiederum nur mit dem noch bestehenden Aufbau der Ripsplatten und der dahinter gefüllten MIWO Dämmung möglich.
Dies entspricht zwar nicht dem späteren Aufbau. Aber besser als nichts zu messen.
Es wird keine genaue aussagekräftige Messung dabei entstehen und ist eine nicht greifende Luftmessung.
Siehe hier mit der Ausrichtung/Berechnung der 7 am Boden stehenden Midbässe je Kanal.
Da erhoffe ich durch die Mehranzahl und dichterem Raster über den Midbässen bessere Ergebnisse, wie ungefähr die Berechnung aus der obigen 8 Deckensubs Abbildung.
Da sind wir wieder beim Array: Das funktioniert bis zur halben Wellenlänge, max. 140cm Abstand für 0-120hz.
Das erfülle ich leider in der Kreisanordnung zu den äußeren begrenzten Flächen natürlich nicht. Aber dafür einigermaße gleichmäßige Abstände zur Mitte über mir schon. Inwieweit dies im gesamten als Nachteil mit einfließt keine Ahnung. Vielleicht noch wichtig als Ergänzung und um noch mehr aus der Theorie ins Ungewisse zu stolpern. Wird die Decke keine geschlossene/schallhart sein. Da die Trennung/Abschluß zur Zwischendecke nur aus 15mm Sto Akustikplatten sein wird. Und die Zwischendecke wird als sehr großer Absorber genutzt.
Siehe hier Deckenabsorber
Dies soll aber niemanden abschrecken und nicht aus der theoretischen Bahn werfen.
Besonders nicht für eine Simulation unter normalen Voraussetzungen im eigentlichen Raum.
Ja, was wäre wirklich heftig.
Es würden aber eine Proline für je 2 Känäle locker reichen
Das ganz bestimmt und noch mehr💪. Bei meinem Vorhaben brauch ich leider je Sub ein Kanal🤪.
10Stk einzeln + 4Stk zu je 2 auf ein Kanal ist eine Ausnahme und nicht so relevant.
Ich hab mir auch schon Gedanken darüber gemacht ob ich die Doppelschwinger Subs mit 6x6 3Ohm belasse oder doch auf 12 Ohm gehen soll zwecks Entlastung und Dämpfungsfaktor. Selbst die geringere Leistung der Subs würde bei der Anzahl mehr als ausreichend sein.
Aber dies ist eine andere Baustelle und sollte ausgetestet werden.
Sodele, nachdem ich mit Rücksprache die Deckenbelastung vom 8,5m Leimbinder und Querbalken geklärt habe.
Steht wohl nichts im Wege die 14 Subs in die Zwischendecke zu platzieren, außer das ich hier und da die 4m Querbalken ausklinken/abfangen muß.
Ich denke nicht das ich soviel Glück habe, das die Ausrichtung der Subs immer auf ein Glory Hole trifft .
Ich bin gespannt was und wieviel mich erwartet .
Auch aus Gesprächen mit der Ausrichtung der Subs heraus…kommen leichte/kleine Zweifel auf.
Und möchte mich doch für den großen Umbau der Decke etwas absichern.
Ich hoffe die Profis nehmen mir den Zweifel.
Um was geht es…nur um EINEN Egoplatz. Alle anderen Plätze interessieren mich NICHT.
………………………….Hauptsächlich um die theoretische (Berechnung der) Ausrichtung der Subs im/mit eigentlichen Sinn und Vorhaben in der Schallausbreitung.
In REW lassen sich leider nur 8 LS simulieren.
Die ursprüngliche Ausrichtung von 8 in der Decke sah so aus…
Eine Erweiterung auf 12…wird im üblichen Raster wohl besser aussehen…
Mir sagt die Anordnung zu den darunter stehenden Midbässe(Orange) am Boden, für das Bassrouting für/auf das Fullrange Vorhaben für jeden Kanal mehr zu. Da ich mehr den Vorteil im Delay im Ganzen auf den Masterseat durch die gleichen Abstände der Subs/Midbässe und SR sehe.
Das würde dann so aussehen…
Angestrebt ist ein gleichmäßiger Abstand der Ausrichtung fast aller LS.
Auch aus einem Gespräch heraus, soll ich lieber die Midbässe L+C+R aus der Front in/an der Wand mit gleichem Abstand/Raster lieber belassen und mehr auf die anderen auslegen. Da hab ich auch keinen Schmerz damit und könnte auch dies austesten/messen.
Ist jetzt nicht die übliche Anordnung wie sonst und ob man dies in der Anzahl braucht oder nicht, ist mir bewusst.
Das wichtigste ist/bleibt, welche Nachteile habe ich auf nur den EINEN mittigen Egoplatz zu befürchten, wenn ich diese mit der gewünschten Kreis Anordnung zu den unteren Midbässen gerne haben möchte.
Eine vorab Berechnung würde meine Zweifel wesentlich stark mildern und aufzeigen. Wer kann mir hierbei(Berechnung) BITTE behilflich sein.
Ebenso die Ausrichtung/Platzierung der Submembranen. Das ich in Kurze Frage..eingestellt habe und etwas unterging.
🙋♂️Paule