Beiträge von Magneto

    Ich kenn die Szene und hab da auch mal mit 4x15“ die Sau rausgelassen. Da wurde mir und dem Untermieter Angst und Bange dabei. Was die mit dem alten Fachwerk gemacht haben, alter Schwede. Da war aus gleichem Hause ohne Verschaltung „nur“ die 4 Kanal mit 10000W drauf. War für mich mehr als ausreichend. Aber den Vergleich zur Proline hätte ich auch gerne mal ohne Verschaltung gehabt. Der Zug ist leider durch und wäre für mein Setup mit 7 Proline für je Kanal zu heftig gewesen.

    Wir machen das mit Crestron, da gibt es aber viele Möglichkeiten, auch im DIY-Bereich.

    Ok, schau ich mir mal vorab an.

    Sollte was einfaches werden/sein. Am besten mit Steuerung und Schaltung übers Pad. Inkl. Darstellung/Infos von beidem nur fürs WHK und dessen Beleuchtung nichts weiteres.

    Hab da auch eine kleine Gimmick-Idee im Kopf, die ich mit einfließen lassen möchte. Dafür müssen aber die Probanden die ich dafür bräuchte mitziehen🤷‍♂️.

    Mal schauen ob’s klappt.

    Ja Gruppierungen sind angedacht falls was dazu kommt und die Anschlüße nicht ausreichen sollten.

    Dafür lege ich die 4 Anschlüße der 8291 aus dem Rack von der Zwischendecke ins WHK.

    Mit den Anschlüssen kann ich die Standby Geräte anschließen wie zb. Apple TV, VV, CD/DVD ectpp.

    Da diese nicht viel Strom ziehen kann ich je nachdem noch eine Leiste dran hängen und frei Anschluß/üsse schaffen und als Reserve oder Schaltungen nutzen. Wie zb. Die 3x3 Triggererweiterungen für den Rest der Amps die über Trigger geschaltet werden müssen, falls es mit den üblichen Trigger nicht ausreichend klappen sollte. Mit den DSP‘s hab ich ja genügend Reserven.

    Was ich noch nicht inne habe, ist, wie funktioniert das Master/Slave in der Einschaltung.

    Wie/wer schaltet als erstes und gibt es entsprechend weiter. Welche Möglichkeiten gibt es. Ideal wäre es mit dem üblichen AV/VV.

    So wie ich es jetzt verstanden habe sollten die PDU Leisten immer an/Standby sein, zumindest die 8291.

    Dann geht/würde es mit einem Schwellenwert vom AV/VV ja gehen müssen, falls es die Möglichkeit von der 8291 es her gibt. Und dann? Wie bekomm ich die anderen Leisten integriert. Diese haben ja keine einfache Klinken-Eingänge wie die 8112.

    Oder wo/wie könnte ich den VV Triggerausgang dafür nutzen, das alles automatisch startet.

    Bin halt noch auf Oldschool mit Kabel😬 und nicht auf PINGS PONGS und dergleichen eingestimmt 🫣.

    🙋‍♂️Paule

    Beide können z.B. mit MQTT über Homeassistant eingebunden werden.


    Switched: das ist ja das, was man möchte. Das schalten hab ich bei mir über Home Assistant und SNMP gelöst, weil es am leichtesten ging. So kann ich die Ausgänge einzeln schalten und sehen, welche Ausgänge an bzw aus sind.

    Assistant und/mit der Einbindung hört sich interessant an.

    Mit der Lichtsteuerung habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, wie wo was man braucht, einsetzt und zaubern kann.

    Die 230V Geräte würde ich dann auf eine 8221 (mit zwei Stromkreisen) aufteilen. (ich hab jetzt nicht genau auf die Daten Deiner Geräte geschaut, aber in der Praxis kommen wir auch in größeren Installationen mit einer 8221 aus)

    Da kommt schon einiges zusammen. So in etwa sieht es später in der Aufteilung aus.

    IMG_0486.jpeg


    Mit einer 8221 komm ich nicht zurecht und müßte splitten. Wenn dann 2 davon und ich würde mir eine 8031/35 somit ersparen.

    3 8031/35 wären von der Symmetrie für den inneren Monk besser. Hmmm…

    Ebenso das je eine 8031/35 je Stapel zur Verfügung steht und eine Phase aus der

    Hauptverteilung hätte. Hmmmm…

    Auf die einzelne Strommessung im Ausgang bei der 8031 könnte ich verzichten.🤔

    Mit 18Ausgänge hätte ich eine geringe Reserve (1Stk).

    Mit den 3x8035 oder 2x8221 wären es ein paar mehr und etwas zukunftssicherer.

    Wer weis was noch alles kommt. Hmmm…

    Welche Steuerung wäre den dann nötig bei den 8031/35 oder ist dabei :think:

    Und was wäre für eine/die Steuerung fürs Licht nötig.

    Die erste Variante hätte auch für die Zukunft mehr Ausgänge aber kein LAN oder sonstige Ein/Anbindung. Aber dafür wieder Netzfilter, ob man diese braucht und was taugen 🤷‍♂️.

    Und ja die 8291 hat es in sich, hat aber auch genügend Anschlüße für die DSP‘s und USB Lüfter und 4 230V Ausgänge für die Zusatzgeräte/Spieler. Aber wieder (event.) anfälliger wenn soviel reingepackt wurde.

    Aber danke für die schnell überflogene Aufklärung. :sbier:


    🙋‍♂️Paule

    Leider kenn ich mich überhaupt nicht mit Outlet-Metered und Switched PDUs auf diesem Gebiet aus.

    Und würde mich freuen wenn die Experten mich hier in Sache der praktischen/theoretischen Vorteile/Aufbau aufklären/unterstützen könnten.

    Ich möchte schon eine angemessene Stromversorgung für meiner Materialschlacht in Sachen Sicherheit, Nutzen und Schaltung aufbauen.

    Was mir wichtig ist, ist nur auf ein Knopf drücken zu müssen. Um eine automatische Einschaltung der Gerätschaften zu erreichen. Ebenso die automatische Abschaltung.

    Was auch klasse wäre, wenn der Film gestartet wird und das Licht automatisch ausgeht und entsprechend bei Pause/Ausschalten wieder angeht. Gedimmt auf/absteigend wäre natürlich eine feine Sache.

    Wie lässt sich das am besten mit Zusatzgeräten einbinden.


    Ein Starkstromkabel wird bis zum AMP-Rack neu verlegt.


    Was alles angeschlossen werden soll:

    9x 12V DSP‘s

    3x 4K - TP 10000Q

    6x 4K - Powersoft M50Q-Clone

    1x 7K - IOTAVAX AVXP1

    5x 5K - Emotiva XPA5 Gen1

    2x 5K - Emotiva XPA5 Gen3


    1x AppleTV

    1x Sony UBP-X800M2

    1x Sony DVP-NS900V SACD

    1x VV Emotiva



    4 Varianten von „günstig“ bis kostspielig, die ich mal so auf die Schnelle zusammen gestellt habe.


    IMG_0480.jpg

    Die 8212 lassen sich ext. per Trigger/Relais einschalten.


    Wie sich aber die 8031 und 8035 automatisch einschalten lassen, keine Ahnung.

    IMG_0481.jpg


    Wo genau der Unterschied zwischen dem 8031 und 8035 liegt, keine Ahnung.


    IMG_0485.jpg



    IMG_0484.jpg


    Kann mich jemand zu den Varianten aufklären. Damit ich mir ein Bild machen kann, in wieweit mir der Preis(e) dies wert ist und entsprechend eine Wahl fällen kann. Und ich mich auf die Suche machen kann dies günstiger zu ergattern.

    Danke schon mal im Voraus


    🙋‍♂️Paule

    Schade, das was du da vor hattest, auch wenn ich es nicht ganz verstanden hatte :rofl: , klang wirklich extrem exotisch bzw spannend. Aber gut, wenn's nicht soll, dann soll's nicht.

    Da bist du nicht der einzigste der dies verwirrend empfand und sich verständlich ausklinkte. Aber Achtung …der Grundgedanke bleibt ja bestehen eher denn je und ist nicht vom Tisch😬 .

    Ist ja nur ein räumlicher Umzug vom eigentlichen Setup/Konzept nur mit veränderten nicht ganz optimalen Positionen/Voraussetzungen :P.

    Bei manchen im Gespräch und genaueren Erläuterungen des/im Bassrouting zum Fullrange Prinzip auf allen Kanälen, hat es dann doch Klick gemacht was ich da vorhabe. Leider bin ich kein Textteufel um dies verständlicher rüberzubringen.

    Jedenfalls versuch ich noch das wichtigste für mich messtechnisch in dem jetzigen L-Raum zu retten was mich akustisch und soundtechnisch im Sub-Bereich brennend interessiert.

    Dies ist nur ein „kleiner“ Mehraufwand der soweit vorbereitet wurde/ist um dies dann doch noch nachzustellen zu können, was nichts mit dem Bassrouting zu tun hat.

    Das Ganze einstellen und auszumessen wird mir am meisten Zeit abverlangen um direkte A/B- Vergleich in der Subaufstellung durchführen zu können.

    Kurzfassung…

    Vordere und rückwärtige Wand sind mit 60cm MIWO vollflächig bedämpft.

    Darin sind je 2 Subs am Boden installiert sowie an den seitlichen Wände in der eigentlich Abhörzone.

    Und 2 im verlängertem L-Schenkel.

    Nun kann ich verschiedene Sub Setups aufbauen und im DSP einstellen/speichern und abrufen.

    Dies wären, Multisubs, ein klein 2x2 DBA+ x2 im L-Schenkel die einmal als Multisub oder als aktive Absorber mit eingebunden werden können.

    Hier interessiert mich der Nachhall und das Sounding. Ich habe dann später nicht mehr die Möglichkeit und Voraussetzung um dies in einem L-Raum zu vergleichen und gegenüber/nach-zustellen. Diese Chance lass ich mir nicht nehmen und die Kenntnisse die ich daraus erlange. Wirft mich zeitlich zwar zurück aber dies ist es mir wert :byebye:.

    So der Paule meldet sich wieder.

    Die Gartenarbeiten sind beendet und Außenarbeiten an der Fassade ruhen.

    Es gibt eine gute und schlechte Nachricht.

    Die schlechte ist, das ich das jetzige WHK nicht vollenden werde und es mehr provisorisch halte und nur noch die Dinge realisiere die mir noch wichtig sind und ich zeitlich noch im Raum packe. Schade Kniff .

    Ich wusste das der Zeitpunkt irgendwann kommt und ich auf das ganze Setup eigentlich keine große Lust mehr hatte und eine zeitlang aufgab.

    Da alles auf den neuen größeren Raum mit 8x 8,5m abgestimmt und geplant war.

    Was doppelte Arbeit für mich bedeutete, dadurch unnütz Geld verbrenne und mir nun doch jetzt erheblich Zeit und Geld somit erspare.


    Der Big Block für die Rackarbeiten bleibt weiterhin als Bestandteil inkl DSP-Rückwand bestehen. Da dieser mit in den neuen Raum umzieht, weiter genutzt werden kann und nicht umsonst sind. Was den Style angeht weiß ich nicht was daraus wird.

    Entweder als altes Relikt beibehalten 🤷‍♂️ oder dann doch Neu plane. Zum Glück sind es keine Unsummen aber es tut doch im Herzen weh.


    Die gute Nachricht ist, das ich endlich umziehen kann/darf. Wenn die jetzige 3 stöckige Wohnung entrümpelt und soweit für den Umzug meines Sohnes vorbereitet ist.

    Was für mich wieder Mehrarbeit bedeutet und abgeschlossen sein müssen. Vorgaben vom Hausdrachen :byebye: . Da lebe ich mal wieder solange in/auf einer Baustelle.

    Besser sieht es momentan mit dem ganzen HK-Gerümpel eh nicht aus und bin es mittlerweile gewohnt .

    Nun kann ich endlich langsam(dafür bin ich bekannt :rofl: ) die Hauptarbeiten der Zwischendecke beginnen und das CINEASTIX oder CINEHOLIC entstehen lassen. Und das bereits bald doch 5 Jahre alte Thema in der Vorplanung aus der Versenkung holen kann.

    Das ich im Hintergrund nach und nach in dieser Zeit aktualisierte und mehrmals umgekrempelt habe.

    Da hier und da neue Gedanken und Aufstockungen aufkamen und ein neues Setup entstand.

    Das gute daran und einerseits bin ich auch froh darüber das dies dann doch so lange gedauert hat.

    Und ich nach und nach fündig wurde und somit alles zusammen kaufen konnte. Der Zukauf der neuen Midbässe und Kleinigkeiten befindet sich in den letzten Zügen :dancewithme.

    Das liegt/steht zwar dann alles rum, aber wenn ich es brauche muss ich es nicht erst ersparen und kaufen :freu:.

    Denn ein Goldesel steht nicht zwischen dem Gemüse im Garten😬.


    🙋‍♂️Paule

    Bei mir kommt, so hab ich es zumindest noch vor.

    Auf die Decken-Akustikplatten eine feine spritzfähige poröse Silikat- Akustikbeschichtung die sehr matt ist und ich tiefschwarz selbst mischen kann. Das und in Verbindung mit dem Spinellpigment wäre auch interessant und mir ein Test wert.

    vielleicht🤷‍♂️ normal liegen ja die Pigmente an der Oberfläche und versumpfen nicht. Durch den/einen Fingernagel Test erhält man den Farbbruch und ein heller Untergrund/Strich wird ersichtlich.

    Wenn’s keine gescheite/qualitative abriebfeste Farbe ist. Kommt halt immer auf die Sättigung und das Bindemittel an.

    Aha wieder was gelernt mit dem Pigment. Welche Farbentyp hast du benutzt.

    Dies könnte man auch wenn gefordert, auf/mit Dispersions und Reinacrylat Basen ohne Titanoxid ausweiten um einen eventuell besseren Abrieb zu erlangen. Meistens wird’s dann aber leicht speckig aber mit dem Pulver vielleicht nicht🤷‍♂️.

    Aber im PDF steht es könnte zu Ausflockungen führen und muss schnell verarbeitet werden.