Also bei mir wird nicht sonderlich smart aktuell das Licht (Philips Hue / Osram Smatr+/Lightify) in ein paar Räumen über Routinen zeitlich gesteuert, dazu spielen parallel zwei Echo Dot's in den Räumen Radio ab. Sobald die Zeit um ist geht alles wieder aus.
Wie gesagt nicht sonderlich smart aber ganz angenehm wenn man nicht im dunkeln durch die Bude stokeln muss.
Da meine Frau davon genervt war immer Alexa um Licht anzubetteln und dann einfach die Lichtschalter betätigt hat und ich dann wiederum davon genervt war das mein Abläufe Morgens nicht mehr funktioniert haben weil das Licht Hardwareseitig aus war musste da was passieren. Da die Lichtschalter von HUE extrem hässlich sind und man diese nirgendwo schön integrieren kann habe ich dafür Homematic angeschafft. Ich wollte extra kein Homematic IP, da dieses Cloud basierend ist und ich ein System habe wollte das auch bei einem Internetausfall weiter funktioniert. Das tut das IP System zwar in gewissen Bereichen auch, allerdings nur bei Direktverknüpfungen der Geräte soweit ich weiß. Mit Homematic wurden die alten Lichtschalter der entsprechenden Räume gegen Taster getauscht die dann an ein Tastelement angeschlossen sind. Leider ist Homematic relativ teuer, aber ein großer Vorteil ist, dass man es nachträglich verbauen kann ohne die Wände aufzuhacken. Homematic funkt mit 868MHz was bei großen Installationen etwas schwierig werden kann da man nur eine bestimmte Anzahl an Funksignalen pro Stunde/Tag senden darf in diesem Frequenzbereich.
Was leider auch ein nerviges Problem ist, dass die Kommunikation zwischen HUE und Homematic nicht von Haus aus funktioniert, man muss sich virtuelle Geräte erschaffen und diese in den Programmen aufrufen. Leider funktioniert das nicht immer 100%ig, dann werden die Lampen nicht richtig aus oder eingeschaltet. Passiert selten kommt aber vor. Mir ist dabei aufgefallen das es HUE kompatible Geräte gibt die da anfälliger sind als andere. Zum Beispiel hatte ich in meinem Badezimmer als erstes E14 Lampen von INNR, diese hatten dieses Phänomen sehr häufig, seit dem sie gegen welche von Osram ausgetauscht wurden passiert das fast gar nicht mehr. Das Problem ist das Homematic durch die virtuellen Geräte den Zustand dieser nicht weiss und ich mir mit einer Zwischenvariable behelfen musste. Beim Schalter würde es theoretisch ohne gehen.
Das ist bisher meine Installation, ich denke das man die Beweggründe und den Werdegang nachvollziehen kann. Wie bereits erwähnt, bisher noch sehr unsmart. Aber es wird immer mal wieder erweitert.