Beiträge von PlutoniumJack

    Also bei mir wird nicht sonderlich smart aktuell das Licht (Philips Hue / Osram Smatr+/Lightify) in ein paar Räumen über Routinen zeitlich gesteuert, dazu spielen parallel zwei Echo Dot's in den Räumen Radio ab. Sobald die Zeit um ist geht alles wieder aus.

    Wie gesagt nicht sonderlich smart aber ganz angenehm wenn man nicht im dunkeln durch die Bude stokeln muss.


    Da meine Frau davon genervt war immer Alexa um Licht anzubetteln und dann einfach die Lichtschalter betätigt hat und ich dann wiederum davon genervt war das mein Abläufe Morgens nicht mehr funktioniert haben weil das Licht Hardwareseitig aus war musste da was passieren. Da die Lichtschalter von HUE extrem hässlich sind und man diese nirgendwo schön integrieren kann habe ich dafür Homematic angeschafft. Ich wollte extra kein Homematic IP, da dieses Cloud basierend ist und ich ein System habe wollte das auch bei einem Internetausfall weiter funktioniert. Das tut das IP System zwar in gewissen Bereichen auch, allerdings nur bei Direktverknüpfungen der Geräte soweit ich weiß. Mit Homematic wurden die alten Lichtschalter der entsprechenden Räume gegen Taster getauscht die dann an ein Tastelement angeschlossen sind. Leider ist Homematic relativ teuer, aber ein großer Vorteil ist, dass man es nachträglich verbauen kann ohne die Wände aufzuhacken. Homematic funkt mit 868MHz was bei großen Installationen etwas schwierig werden kann da man nur eine bestimmte Anzahl an Funksignalen pro Stunde/Tag senden darf in diesem Frequenzbereich.

    Was leider auch ein nerviges Problem ist, dass die Kommunikation zwischen HUE und Homematic nicht von Haus aus funktioniert, man muss sich virtuelle Geräte erschaffen und diese in den Programmen aufrufen. Leider funktioniert das nicht immer 100%ig, dann werden die Lampen nicht richtig aus oder eingeschaltet. Passiert selten kommt aber vor. Mir ist dabei aufgefallen das es HUE kompatible Geräte gibt die da anfälliger sind als andere. Zum Beispiel hatte ich in meinem Badezimmer als erstes E14 Lampen von INNR, diese hatten dieses Phänomen sehr häufig, seit dem sie gegen welche von Osram ausgetauscht wurden passiert das fast gar nicht mehr. Das Problem ist das Homematic durch die virtuellen Geräte den Zustand dieser nicht weiss und ich mir mit einer Zwischenvariable behelfen musste. Beim Schalter würde es theoretisch ohne gehen.


    Das ist bisher meine Installation, ich denke das man die Beweggründe und den Werdegang nachvollziehen kann. Wie bereits erwähnt, bisher noch sehr unsmart. Aber es wird immer mal wieder erweitert.

    Nun ja, erstmal muss ich bei den typischen Industriekandidaten an nahezu jedem Sensor und Aktor 24VDC haben, als nächstes ist es sehr teuer, dann kosten die Lizenzen um es legal zu betreiben einen Haufen Geld, da sind 1000€ bei Siemens schnell weg, Anwender-/Einsteigerfreundlich ist Hier ein Fremdwort. Wer also nicht beruflich damit zu tun hat sollte die Finger davon lassen.

    Ja, man hat damit die totale Kontrolle wenn man das will, die Frage ist will man das und kann man damit auch umgehen.

    Was auch noch bei so einer fortgeschrittenen Automatisierung fraglich ist, können Laien (Ehefrau und Kinder, Freunde) die Sachen auch bedienen und sich im Fehlerfall auch wieder zum Laufen bringen?


    Falls die Frage jetzt aufkommen sollte, ja ich habe beruflich mit Industriesteuerungen zu tun und die Fehler die man so im Arbeitsalltag hat will man nicht zu Hause haben.

    Ich hoffe das man Hier auch diskutieren darf.


    Zum WLAN ist noch zu das die "Autobahn" bei zunehmender Anzahl von Teilnehmern auch langsamer wird. Ist wie im echten Leben, auf der leeren Autobahn kann man mit 200 km/h fahren auf der vollen nur noch mit 120 km/h.

    Deswegen versuche ich WLAN Komponenten zu vermeiden und auch alle LAN fähigen Geräte ins Netzwerk einzubinden. Leider habe ich da beim renovieren etwas geschlafen und muss das jetzt über Powerline AVM/Fritz teilweise nachrüsten.


    Das Z-Wave klingt recht interessant was wird da als Basis genommen? Homee, Raspberry Pi oder was? In dem selben Frequenzbereich arbeitet ja auch Homematic, kann man die Geräte mit Z-Wave kombinieren?

    Wie läuft das mit den Sensoren/Aktoren, laufen die auf 220V oder braucht man da jedesmal nen Spannunswandler/Netzteil?

    Kannst Du vielleicht mal nen Screenshot posten wie die Programmierung unter Windows so aussieht?

    Das kommt drauf an, ob Dir an und aus und vielleicht noch nen Farbwechsel reicht oder ob Du das Licht von vorne nach hinten ausgehen lassen willst.


    Bei der ersten Variante sollte das mit der Harmony gehen.


    Für die zweite bräuchte man Hue/kompatibele Geräte oder einen Controller der den Ablauf steuert und über IR angetriggert wird. Sowas ähnliches bastel ich gerade mit einem Arduino. Wenn es funktioniert werde ich das in meinem Wohnzimmerkino Thread präsentieren und dokumentieren.

    Ich melde mich immer über mein Googlekonto an. Versuch das mal, Fernbedienung neu einrichten geht ja notfalls auch fix, es sei denn Du hattest auch schon zig Aktionen erstellt.

    ANDY_Cres

    Da Du ja anscheinend in der Control4 diverse Änderungen machen kannst, kannst Du vielleicht mal nen Screenshot davon machen wie die Bereiche aussehen in denen Du was verändern kannst? Wenn das zu exklusiv ist auch gerne per PN.


    Bin zwar bisher ein Harmony Anwender und stehe eher auf Individual Lösungen, aber man kann ja seinen Horizont erweitern.

    blacksub

    Das stimmt, sowas hatte ich in dem Harmony Thread ja schon mal vorgeschlagen. Da hat es aber keinen so richtig interessiert, daher habe ich nur einen Link zu dem Beitrag gemacht wo es um die Harmony geht.


    So eine HowTo Ecke mit Anleitungen wäre echt nett. Da profitieren halt besonders die davon, die technisch nicht so bewandert sind. Ich setze mich damit halt jetzt auseinander. Entweder es klappt, oder halt nicht. Ansonsten ist es halt nen netter Zeitvertreib für mich und meinen Sohn, wobei meine Frau schon gesagt hat das es bestimmt Tote geben wird. Der Anton ( antland) scheint sich damit ganz gut auszukennen.

    So, Heute kommt der Arduino Uno. Damit möchte ich als Vater-Sohn-Projekt eine Art Lightmanager Light bauen. Um auf den Punkt zu kommen möchte ich IR Signale von der Harmony empfangen können und diese in Funksignale 433MHz (Esmart Leinwand) und 868MHz (Homematic) senden und empfangen. Sofern ich richtig recherchiert habe sollte sogar eine Zigbee/Hue Kommunikation möglich sein. Ich hoffe das ich das als Einsteiger hinbekomme und versuche wie bei der IR Lösung für die Leinwand möglichst alle Erkenntnisse und auch Rückschläge Hier nachvollziehbar zu dokumentieren.


    Über Unterstützung Hier aus dem Forum würde ich mich natürlich sehr freuen.


    Eine weitere Baustelle die ich in meinem Wohnzimmer endlich angehen werde ist der erste Absorber. Damit will ich nächste Woche anfangen.

    Was für eine Synology hast Du denn? Warum wird die überhaupt ausgeschaltet? Evtl. kann man die über WakeOnLan starten, bliebe noch das ausschalten. Oder aber über Netzwerk mit nem Arduino/Raspberry Pi an triggern.

    Ich nutze den Ubk90 seit nem 3/4 Jahr bis auf eine Störung fehlerfrei. Sind schon diverse Blurays allerdings erst 2 4k abgespielt worden. Bei dem Fehlerfall hatte sich der Player komplett aufgehängt und ich musste einmal die Stromversorgung unterbrechen, danach hat wieder alles wie gewohnt funktioniert.


    Wie lang ist Dein Kabel zum Beamer? Ich würde mir nochmal nen Kabel zum testen kaufen oder leihen. Hört sich irgendwie eher danach als nach dem Player an. Wieviel HDMI Eingänge hat Dein Beamer, vielleicht auch da einfach mal einen anderen ausprobieren, falls vorhanden.

    Ich war Gestern mit einem Freund bei Reinhard und durfte mir sein vorläufiges Kino ansehen. Leider wollte der MadVR Rechner nicht so ganz. Wir hatten aber trotzdem ausreichend Zeit über seine zukünftigen Pläne zu reden und ein paar Ideen einzubringen. Es bleibt also noch spannend. Was mich aber richtig geflasht hat war der Eindruck der im vorderen Bereich durch die schwarze DC-Fix Velours Belebung entsteht. Durch diesen Kontrast zwischen weiss und schwarz hat man das Gefühl man guckt in einen Tunnel in dem dann das Bild ist.


    r4Yn

    Ich würde das Kino später The Tunnel nennen und auf jedenfall versuchen den Effekt bei zu behalten.